Demonstrationsexperiment WS 2009/10

Ähnliche Dokumente
Demonstrationsexperiment WS 2009/2010. Transistor als Verstärker

Das Demonstrationsexperiment WS 2008/09 Widerstandsbegriff, Lineare und nichtlineare Strom-Spannungskennlinie

Der Transistor (Grundlagen)

Demonstrationsexperimente WS 04/05. Thema: Die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes, Gesetz von Ohm. Kerstin Morber 04.

Demonstrationsexperimente WS 04/05. Thema: Die Temperaturabhängigkeit des Widerstands Kerstin Morber 04. Februar 2005

Das Demonstrationsexperiment WS 08/09 Der Transformator: Modellversuche, Grundlagen

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Wirbelstrombremse (Waltenhofensches Pendel)

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Spiegelbild an ebenen Spiegeln

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT

Das Demonstrationsexperiment WS 08/09 Spezifischer Widerstand. Silvia Kaufmann 03.Dezember 2008

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Versuch: Relais und elektrische Klingel

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment)

ELEXBO A-Car-Engineering

Einführung des Induktionsbegriffs

Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld / Lorentzkraft

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues. Physik Elektronik 1. Transistoren Gehäusetypen

Leiter und Isolatoren

4. Übung: PLA & Schaltungen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen)

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Handreichung für die Lehrkraft

Das Demoexperiment WS 09/10. Elektromotor

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

ELEXBO A-Car-Engineering

Feuchtigkeitsmelder N

2 Serie- und Parallelschaltung

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = Hz).

Lichtschranke N

Brennweitenbestimmung von Sammellinsen

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Bau einer Alarmanlage

TRA - Grundlagen des Transistors

1. Diode und Transistor

Verbraucher. Schalter / offen

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung

Elektrische Ladungen A 46

Mit viel Spannung aber ohne Gefahr!

ELEXBO A-Car-Engineering

Alarmanlage N

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm

ffl 1 Laborboy ffl 1 Stativstange (60cm) ffl 1 Querstange (30cm) ffl 2 Kreuzmuffen ffl 1 Tischklemme 1.3 Vorbereitung Das Aquarium wird mit Wasser gef

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Einleitung. Allgemeiner Aufbau

Das Demonstrationsexperiment Hydrostatischer Druck

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD. Christian J. ZÖPFL Matrikelnummer mit Günter EIBENSTEINER

Basiswissen für junge Elektroniker

Anwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt.

3. Halbleiter und Elektronik

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Optik: Linsengleichung Katrin Schaller

Grundlagen der Datenverarbeitung

Fragenkatalog für den Landeswettbewerb 2016

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Elektronik für Nebenfächler

Elektrizitätsleitung in Halbleitern

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Elektrizitätslehre Elektrische Grundschaltungen Stromkreis und Schalter

Aufgaben und Lösungen zu:

Grundlagen der Elektronik. Metalle als Leiter

Musterlösung und Punktevergabe

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen

Lügendetektor N

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Geht dir ein Licht auf?

Schülerexperimente zur Elektronik

Demonstrationsexperimente WS 2005/2006

Ausschaltverzögerung einer Innenbeleuchtung

Transkript:

Demonstrationsexperiment WS 2009/10 Thema: Der Transistor als Schalter Katrin Stumpf, Sarah Zinke, Sebastian Purucker 18.01.2010 1. Vorarbeiten 1.1 Materialliste Es sollten folgende Geräte/Bauteile bereitgelegt werden 1 npn Transistor (z.b. 2N3055) 1 Widerstand 8kΩ 1 Widerstand 100Ω 1 Schalter 1 Glühlame 6 Kabel mit Bananenstecker 1 Netzgerät 5V, DC stabilisiert 1.2 Mögliche Bedienfehler Es ist darauf zu achten, dass zwischen Basis und Anode ein Widerstand geschaltet ist, da der Transistor sonst durchbrennen kann. 1.3 Erzielbare Genauigkeit Da der Versuch nur qualitativ betrachtet wird, ist die Genauigkeit nicht relevant. Es besteht allerdings die Möglichkeit den Basis-Emitter-Strom und den Kollektor-Emitter-Strom zu messen, wodurch man den Versuch auch quantitativ betrachten kann. Allerdings ist auch hier die Genauigkeit nicht relevant, da es nur darum geht, wann ein Kollektor-Emitter-Strom fließt. 1.4 Gerätealternativen Falls dem Lehrer in der Schule kein Netzgerät mit stabilisierter Gleichspannung zur Verfügung steht, kann man dieses auch durch Batterien bzw. Akkus ersetzen. Die Glühlampe kann außerdem durch ein Strommessgerät ersetzt werden.

2. Motivation Um die Schüler für diesen Versuch zu motivieren, kann man zu beginn der Schulstunde folgenden Versuch präsentieren: Diese Schaltung wird auf einem Steckbrett so aufgebaut, dass sich der LDR neben dem Glühlämpchen befindet. Dieses Brett wird dann mit Hilfe einer Halterung senkrecht montiert. Der Lehrer behauptet dann in der Stunde, dass er ein Glühlämpchen mit Hilfe eines Feuerzeugs / Streichholzes anzünden kann. Da die meisten Schüler dies nicht glauben, muss der Lehrer dies beweisen, indem er ein brennendes Streichholz neben das Glühbirnchen (über der LDR) hält, wodurch der Widerstand im LDR kleiner wird. Hierdurch wird wiederum das Potential an der Basis des npn-transistors größer, wodurch ein Basis-Emitter-Strom und somit auch ein Kollektor-Emitter-Strom fließt. Als folge hieraus leuchtet das Glühlämpchen. Man kann bei diesem Versuch sozusagen das Lämpchen anzünden. (siehe Quelle 1) 3. Versuchsbeschreibung 3.1 Schaltplan

3.2 Versuchsdurchführung Die obige Schaltung wird auf einem senkrecht stehenden Steckbrett aufgebaut. Hierzu wird der Pluspol des Netzgerätes mit einem freien Punkt an der oberen Seite des Steckbrettes verbunden. Der negative Pol hingegen wird hingegen auf der Unterseite des Brettes angebracht. An diesen Punkten werden dann anschließend die Potentiale für den Versuch abgegriffen. Wird der Schalter dieses Versuchsaufbaus geschlossen, ist das Potential der Basis des Transistors größer als das des Emitters, wodurch es zum Stromfluss zwischen diesen beiden Anschlüssen des Transistors kommt. Hierdurch wird auch der Kollektor-Emitter-Stromkreis geschlossen, weshalb das Lämpchen leuchtet. Der Transistor ist demnach auf ein geschaltet, wenn an seiner Basis ein höheres Potential als am Emitter anliegt. 4. Lernvoraussetzungen 1. Die Schüler sollen wissen, dass ein Widerstand den Strom begrenzt und dass daran Spannung abfällt. 2. Die Schüler sollen wissen, dass Strom nur fließen kann, wenn der Stromkreis geschlossen ist. 3. Schüler sollen die Funktionsweise einer Diode mit Hilfe von p-n-übergängen erklären können. 4. Die Schüler sollen das Wassermodell des elektrischen Stromes kennen. 5. Lernziele 5.1 Grobziel Die Schüler sollen wissen, wie ein Transistor als Schalter im elektrischen Stromkreis einsetzen kann und wie man seine Funktionsweise mit Hilfe des Wassermodells und p-n- Übergängen erklären kann.. 5.2 Feinziele 1. Die Schüler sollen erkennen, dass der npn-transistor in obiger Schaltung einen Schalter darstellt. 2. Die Schüler sollen das Schaltsymbol eines npn-transistors kennen. 3. Die Schüler sollen die Begriffe Kollektor, Basis und Emitter kennen und diese den Anschlüssen eines Transistors zuordnen können und das Ersatzschaltbild eines npn-transistors kennen. 4. Schüler sollen die Funktionsweise eines npn-transistors mit Hilfe von p-n- Übergängen erklären können. 5. Die Schüler sollen Kenntnis vom Wassermodell des Transistors haben. 6. Die Schüler sollen wissen, dass die Basis eines npn-transistors positiv gegenüber dem Emitter sein muss, damit ein Kollektor-Emitter Strom fließen kann.

6. Übergeordneten Unterrichtsthema Bezug zur Unterrichtseinheit: Gymnasium G8, 9. Klasse: 9.4 Profilbereich am NTG Halbleiter und Mikroelektronik: einfaches Modell eines Halbleiters [ ] Transistor als Schalter (Quelle 4) 7. Experimentelle Alternativen Als Alternative zu dem oben genannten Experiment könnte man auch folgende Schaltung verwenden: Es werden dann U 1 und U 2 getrennt voneinander variiert und beobachtet, bei welchen Einstellungen das Lämpchen leuchtet. Hierbei liegt der Vorteil darin, dass man U 1 = U BE sehr einfach variieren und sogar größer als U 2 = U CE machen kann. Allerdings benötigt man für diesen Versuch zwei stabilisierte Gleichspannungsquellen. 8. Mögliche bzw. notwendige Modifikation des Demonstrationsexperiments bei Einsatz als Gruppenexperiment Es wäre ratsam im Steckgehäuse des Transistors an die Basis einen Widerstand anzulöten, damit der Transistor nicht durchbrennt, wenn der Widerstand vor der Basis von den Schülern weggelassen wird. Möchte man diese Bauteile nicht extra umlöten, ist es wichtig, dass die Schüler wissen, dass sie auf keinen Fall vergessen dürfen vor die Basis des Transistors einen Widerstand einzubauen. 9. Unterrichtsverfahren 9.1 Sozialformen Gruppenarbeit mit Demonstrationsexperiment 9.2 Lehrformen Anfangs fragend-entwickelnd, später entdeckend

9.3 Lernformen In der Gruppe erarbeitend, antwortend-erarbeitend 10. Sicherung der Lernziele Die Schüler sollen das Schaltbild des Demonstrationsexperiments in ihr Heft übernehmen. Außerdem sollen die Schüler am Transistor die Buchstaben C,B und E für Kollektor, Basis und Emitter ergänzen. Hefteintrag: Für diesen Versuch verwenden wir einen (npn-)transistor, welcher drei Anschlüsse hat. Diese nennt man Kollektor (C), Basis (B) und Emitter (E). Beobachtung: Bei geöffnetem Schalter leuchtet das Lämpchen nicht. => Es fließt kein Strom durch das Lämpchen und somit auch nicht vom Kollektor zum Emitter. Wird der Schalter geschlossen, beginnt das Lämpchen zu leuchten. => Es fließt nun Strom durch das Lämpchen. Der Kollektor-Basis-Stromkreis wurde demnach geschlossen. Ersatzschaltbild eines npn-transistors: (Quelle 3) Arbeitsauftrag: Die Schüler sollen sich anhand des Ersatzschaltbilds des npn-transistors in Gruppen überlegen, wie die Funktionsweise des Transistors (p-n-übergänge) zu erklären ist. Außerdem sollen die Schüler mit Hilfe eines Experimentierkastens feststellen, welche Bedingungen gelten müssen, damit ein Kollektor-Emitter-Strom fließen kann. Anschließend werden die Ergebnisse besprochen und folgendermaßen festgehalten: Modellvorstellung: Durch Schließen des Basis-Emitter-Stromkreises wird die Basis-Emitter-Diode leitend. Hierdurch wandern Elektronen aus dem Emitter in die Basis. Da die Basis jedoch sehr klein ist, können viele dieser Elektronen (ca. 99%) sogar die Kollektor-Basis-Sperrschicht erreichen. Von hier aus werden sie dann aufgrund der am Kollektor angeschossenen positiven Spannung abgesaugt.

Ist die Basis (B) positiv gegenüber dem Emitter (E), so kann vom Kollektor zum Emitter Strom fließen. Erklärung mit Hilfe des Wassermodells des elektrischen Stroms: (Quelle 2) Durch schließen des Basis-Emitter-Kreises fließt Wasser durch die Basis und bewegt eine klappe, die wiederum mit einem Schließmechanismus verbunden ist, wodurch der Durchgang beim Kollektor sich ebenfalls öffnet. Hierdurch kann auch Wasser vom Kollektor zum Emitter fließen. 11. Lernzielkontrolle Für die Lernzielkontrolle könnte man einen Schüler das Schaltsymbol eines Transistors an die Tafel zeichnen lassen. Anschließend soll ein anderer Schüler die Namen der Anschlüsse nennen. Nun trägt man an Kollektor, Basis und Emitter verschiedene Potentiale an und lässt einen weiteren Schüler entscheiden, ob zwischen Kollektor und Emitter Strom fließen kann. Bsp.:

12. Misskonzepte - Die Schüler könnten denken, dass die Basis negativ gegenüber dem Kollektor sein muss. Quellen 1. http://www.friedrich-verlag.de/pdf_preview/d513040_3133.pdf (aufgerufen 28.12.2009, 16.32) 2. http://www.brucewilles.de/grundlagen.html (aufgerufen 28.12.2009, 17.12) 3. http://de.wikipedia.org/wiki/bipolartransistor (aufgerufen 29.12.2009, 11.05) 4. http://www.isb-gym8- lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?storyid=26438 (aufgerufen 02.01.2010)