Sicherheitsanalyse von Private Clouds



Ähnliche Dokumente
IT-Grundschutz: Cloud-Bausteine

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

Anforderungen für sicheres Cloud Computing

GIS-Projekte in der Cloud

Data Center Automa-on for the Cloud. Pascal Petsch

Cloud-Computing. Selina Oertli KBW

Cloud Computing Wohin geht die Reise?

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co.

IT-Grundschutz praktisch im Projekt Nationales Waffenregister

BSI Technische Richtlinie

Die Umsetzung von IT-Sicherheit in KMU

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Deutscher Städtetag 29. Forum Kommunikation und Netze,

BSI-Sicherheitsemfehlungen für Anbieter in der Cloud

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Cloud-Technologie. Chancen für Messdienstunternehmen. Stefan Hammermüller, Bereichsleiter Produktmanagement der QUNDIS GmbH

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Vitamine für Ihr Business. Internet-Partner der Wirtschaft

Sicherheits-Tipps für Cloud-Worker

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Diskussion

Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

IT-Grundschutz - der direkte Weg zur Informationssicherheit

Externe Datensicherung in der Cloud - Chance oder Risiko?

Informationssicherheit und Cloud-Computing Was bei Migration und Demigration von Daten und Anwendungen in eine Cloud berücksichtigt werden sollte

Pressemitteilung. Sichere Dokumente in der Cloud - Neue Open Source Dokumenten-Verschlüsselung

Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO auf der Basis von IT- Grundschutz

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten,

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Vitamine für Ihr Business. Internet-Partner der Wirtschaft

Datenschutz und IT-Sicherheit. Smart Meter CA & Gateway Administration. SmartMeterCA &

Treuhand Dialogik Cloud

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Verpasst der Mittelstand den Zug?

D , neue Perspektiven für die elektronische Kommunikation

IT-Security Herausforderung für KMU s

Migration einer bestehenden Umgebung in eine private Cloud mit OpenStack

Auswertung der Umfrage des Cloud EcoCluster Integrierte Services. TU Berlin - Fachgebiet für Informations- und Kommunikationsmanagement

Lizenzierung von Windows Server 2012

Personal- und Kundendaten Datenschutz bei Energieversorgern

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

BSI Technische Richtlinie

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

FTP-Leitfaden Inhouse. Benutzerleitfaden

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Cloud Computing - und Datenschutz

IT-Revision als Chance für das IT- Management

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

INTERAKTIVE TV-WERBUNG AUS DER CLOUD

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Cyber-Sicherheit Aktuelle Gefährdungen und Gegenmaßnahmen. Dr. Harald Niggemann

BSI-Mindestsicherheitsanforderungen an Cloud-Computing-Anbieter

bei DATEV Unterwegs in der Cloud sicher? Torsten Wunderlich, Leiter DATEV-Informationsbüro Berlin

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

ebusiness auf Wolke sieben? Internet-Partner der Wirtschaft

Sicherheitsprofile Software as a Service. Sichere Nutzung von Cloud-Diensten

Cloud Governance wie das Management der IT durch Cloud Computing verändert wird. Teil 1 - The Story Behind

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Kirchlicher Datenschutz

Aktualisierung der Lizenzierungsrichtlinien für Adobe Produkte

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

Guide DynDNS und Portforwarding

Anleitung zur Verwendung der UHH-Disk am. Universitätskolleg

EMC. Data Lake Foundation

BSI Technische Richtlinie

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015

Was ist die Cloud? CCW interner Vortrag für Themenabend Erstellt: Mai 2012, Heiko Ehmsen Dauer: ca. 30 Minuten. Inhalt

EIN C.A.F.E. FÜR DEN DATENSCHUTZ

Mail-Account Unimail mit der Einstellungen für Outlook Express 5.0

Datenschutzgerechtes CloudComputing -Risiken und Empfehlungen -

Themen des Kapitels. 2 Übersicht XenDesktop

Arbeitskreis EDV Büro 2.0 Neue Technologien - Möglichkeiten und Risiken

Lizenzierung von System Center 2012

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Cloud und mobile Apps ein schlagkräftiges Duo?!

Neu erstellen!!! Wenigstens das Deckblatt erscheint fehlerfrei IT-Sicherheitsbeauftragter

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps für ein ungetrübtes und nachhaltiges Surf-Vergnügen.

BSI-IGZ zum. Phoenix Videokonferenzsystem. der. Phoenix Software GmbH

Transkript:

Sicherheitsanalyse von Private Clouds Alex Didier Essoh und Dr. Clemens Doubrava Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 12. Deutscher IT-Sicherheitskongress 2011 Bonn, 10.05.2011

Agenda Einleitung und Motivation High-Level Architektur einer Private Cloud Gefährdungen beim Betrieb einer Private Cloud Maßnahmen zum sicheren Betrieb einer Private Cloud Fazit Essoh/Dr. Doubrava Folie 2

Was ist Cloud Computing? NIST-Definition (wird in Fachkreisen meist genutzt) Cloud Computing ist ein Modell, das es erlaubt bei Bedarf, jederzeit und überall bequem über ein Netz auf einen geteilten Pool von konfigurierbaren Rechnerressourcen (z. B. Netze, Server, Speichersysteme, Anwendungen und Dienste) zuzugreifen, die schnell und mit minimalem Managementaufwand oder geringer Serviceprovider-Interaktion zur Verfügung gestellt werden können. Essoh/Dr. Doubrava Folie 3

Was ist Cloud Computing? BSI-Definition Cloud Computing bezeichnet das dynamisch an den Bedarf angepasste Anbieten, Nutzen und Abrechnen von IT- Dienstleistungen über ein Netz. Angebot und Nutzung dieser Dienstleistungen erfolgen dabei ausschließlich über definierte technische Schnittstellen und Protokolle. Die Spannbreite der im Rahmen von Cloud Computing angebotenen Dienstleistungen umfasst das komplette Spektrum der Informationstechnik und beinhaltet unter anderem Infrastruktur (z. B. Rechenleistung, Speicherplatz), Plattformen und Software. Essoh/Dr. Doubrava Folie 4

Private Cloud Cloud Bereitstellungsmodelle (Deployment Models): In einer Public Cloud können die angebotenen Services von beliebigen Anwendern genutzt werden In einer Private Cloud wird die Cloud-Infrastruktur nur für eine Institution betrieben. Sie kann von der Institution selbst oder einem Dritten organisiert und geführt werden und kann dabei im Rechenzentrum der eigenen Institution oder einer fremden Institution stehen Werden aus einer Private Cloud heraus Dienste einer Public Cloud genutzt, so wird dies als Hybrid Cloud bezeichnet Essoh/Dr. Doubrava Folie 5

Private Cloud Vorteile von Private Clouds Nutzung der potentiellen Vorteilen von Cloud Computing Beibehaltung der Kontrolle über die IT-Infrastruktur Vermeidung möglicher Risiken Essoh/Dr. Doubrava Folie 6

Private Cloud Was sind die Risiken bei einer Public Cloud? Verlust der Kontrolle über die Daten und Anwendungen Verletzung geltender Vorgaben und Richtlinien (z.b. Datenschutzanforderungen) Viele, unbekannte Nutzer teilen sich eine gemeinsame Infrastruktur. Risiko einer Verletzung der Grundwerte der Informationssicherheit steigt Daten bzw. Anwendungen werden über das Internet genutzt, so dass ein Ausfall der Internetverbindung den Zugriff unmöglich macht Zunahme von verteilten Denial-of-Service Angriffen auf Cloud- Computing-Plattformen Sehr hohe Komplexität kann zu zahlreichen Sicherheitsproblemen führen (Ausfall von Diensten, Datenverlust, etc.) Essoh/Dr. Doubrava Folie 7

High-Level Architektur einer Private Cloud Netzschicht Serverschicht Storageschicht Managementschicht Essoh/Dr. Doubrava Folie 8

Agenda Einleitung und Motivation High-Level Architektur für eine Private Cloud Gefährdungen beim Betrieb einer Private Cloud Maßnahmen zum sicheren Betrieb einer Private Cloud Fazit Essoh/Dr. Doubrava Folie 9

Gefährdungen der Cloud-Infrastruktur Essoh/Dr. Doubrava Folie 10

Gefährdungen beim Betrieb einer Private Cloud Serverschicht Kompromittierung des Hypervisors Kompromittierung des Management Interface Überbuchung des Arbeitsspeichers Auslesen des Arbeitsspeichers Missbrauch von Schnittstellen Ausfall des Hosts Essoh/Dr. Doubrava Folie 11

Gefährdungen beim Betrieb einer Private Cloud Netzschicht Interne Kommunikation zwischen den VMs Ungeeignete Segmentierung Fehlende Verschlüsselung.. Essoh/Dr. Doubrava Folie 12

Gefährdungen beim Betrieb einer Private Cloud Speicherschicht Back-up-System DoS auf Storage-Systeme Storage-Protokolle... Essoh/Dr. Doubrava Folie 13

Gefährdungen beim Betrieb einer Private Cloud Managementschicht Mangelhafte Planung von Rollen und Verantwortlichkeiten Integration in Verzeichnisdienste Fehlkonfiguration / Fehler bei der Automation Management Interfaces Unsicheres Self Service Portal Essoh/Dr. Doubrava Folie 14

Agenda Einleitung und Motivation High-Level Architektur für eine Private Cloud Gefährdungen beim Betrieb einer Private Cloud Maßnahmen zum sicheren Betrieb einer Private Cloud Fazit Essoh/Dr. Doubrava Folie 15

Maßnahmen zum sicheren Betrieb einer Private Cloud Sichere Trennung der Mandanten Sichere Konfiguration der Komponenten Trennung der Rollen und Verantwortlichkeiten Schulung der Administratoren Schutz der Webschnittstelle Essoh/Dr. Doubrava Folie 16

Fazit Aufgrund der technischen und wirtschaftlichen Potenziale kann sich Cloud Computing am Markt durchsetzen, wenn die Frage der angemessenen IT-Sicherheit geklärt wird. Zur Minimierung der Risiken werden die Anwender zunächst auf Private Clouds zurückgreifen Aber auch in einer Private Cloud muss Informationssicherheit gewährleistet sein Die Erarbeitung und Etablierung von Standards für Interoperabilität und Informationssicherheit wird eine der zentralen Aufgaben in den kommenden Jahren sein Essoh/Dr. Doubrava Folie 17

Fragen und Diskussion??????? Essoh/Dr. Doubrava Folie 18

Kontakt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Alex Didier Essoh Godesberger Allee 195-198 53175 Bonn Tel: +49 (0)22899-9582-5391 Fax: +49 (0)22899-9582-10-5391 cloudsecurity@bsi.bund.de www.bsi.bund.de/grundschutz www.bsi-fuer-buerger.de Neu: XING-Forum IT-Grundschutz Essoh/Dr. Doubrava Folie 19

Kontakt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Dr. Clemens Doubrava Godesberger Allee 195-198 53175 Bonn Tel: +49 (0)22899-9582-5887 Fax: +49 (0)22899-9582-10-5887 cloudsecurity@bsi.bund.de www.bsi.bund.de/grundschutz www.bsi-fuer-buerger.de Neu: XING-Forum IT-Grundschutz Essoh/Dr. Doubrava Folie 20