Der dänische Wärmemarkt

Ähnliche Dokumente
P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Gewinn InfoDay 1

Chronologie des Erfolgs

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiewende im Ganzen denken

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Regionaler Dialog Energiewende

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende

Hinter den LOGSTOR-Technologien steckt mehr, als man glaubt. LOGSTOR Fernwärmerohrsysteme

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

3. DSTTP Konferenz, Berlin Stromsparen mit Solarthermie. Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Hamburgs Weg zur klimafreundlichen Stadt und die weitere Entwicklung der Elbinsel Wilhelmsburg

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze

Projekt Biomasse Sylvia 05/2010

Erdgas/Biogas Die Energie.

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Energierahmenstrategie Wien 2030

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Energieeffizienter Brühl

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Das neue EFRE-Förderangebot für Unternehmen in Hamburg

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Wasserstoffwirtschaft

Klimabündnisstadt Rostock

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Solarthermische Grossanlagen in Dänemark Per Alex Sørensen

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Stabile & niedrige Wärmepreise basierend auf 25 Jahren Erfahrung mit großen Solarwärmesystemen

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann

Die Stadtwerke München

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

in den EU Mitgliedstaaten

Nahwärmegenossenschaften in Baden-Württemberg

Energieeffizienz in Deutschland - Begrüßung und Einführung

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien?!!

Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Energiewende und Klimaschutz

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Herausforderung Energieversorgung 2050

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Transkript:

Der dänische Wärmemarkt 8. Niedersächsische Energietage 2015 in Goslar Dipl.-Ing. (FH) Tobias Langer tlg@logstor.com

2 Die dänische Energiewende

Die dänische Energiewende Keine Stromwende, sondern Energiewende Wärme war immer ein wesentlicher Bestandteil des nationalen Masterplans Lediglich 20% des Primärenergieverbrauchs in Deutschland dient der Stromerzeugung In DK werden Überschüsse aus Erneuerbaren Energien für Wärmenutzung gespeichert 3

Dänemarks Weckruf Die Ölpreiskrise 1973 Original Richtlinien-Zielvorgaben Import-Unabhängkeit (99% Öl und Kohle) Energieeffizienz / -einsparungen Liefersicherheit Umwelt / CO 2 (frei von Fossilen Energien bis 2035 / 2050) Stabile (und niedrige) Preise für die Verbraucher Volle Transparenz 4

Ziele der dänischen Energiewende Bis 2020 sollen 70% des Stroms aus Erneuerbaren Energien gewonnen werden Bis 2050 vollständiger Verzicht auf fossile Brennstoffe für die Stromerzeugung Wärme = CO 2 Neutralität Integration des Stromüberschusses aus Windund Solar-Energie in die Wärmenetze 5

De-Zentralisierte KWK in Dänemark 6

Ergebnisse aus Dänemark 63% aller Haushalte (1.632.000) und 98% in Kopenhagen sind durch Wärmenetze versorgt Fernwärme ist kostengünstiger als Erdgas ~75% der Anlagen kosten weniger als mit Erdgas ~95% der Endverbraucher zahlen weniger als für Erdgas + 10.700 Arbeitsplätze Reduzierter CO 2 food print: 40% geringer im Vergleich zu anderen Wärmeressourcen (Heizen) 7

8 Politische Rahmenbedingungen

Die Rolle der öffentlichen Hand Nationale Planungen der öff. Hand (seit 1979) beziehen sich immer auf das Gesamtkosten-Optimum: Einsatz von Erdgas (durchgeführt Ende der 1980iger) Bau von Wärmenetzen (mehr EE) Individuelle Lösungen Ab 1979 kein purer Strom immer Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Kommunalbehörden(Wärme-Lieferung-Verordnung 1979) Lokalörtliche Pläne wurden fertiggestellt Ende der 1980iger Projektgenehmigungen erforderlich (Groß-KWK/ stadtnahe WtE) Sozioökonomische Geschäfts-Szenarien erforderlich Risikoübernahmen Gewinn muss den Endverbrauchern zugute kommen Start und Unterstützung von Entwicklungsprojekten 9

Konstante Energie-Grundsätze + Langzeit-Planungen geben Planungssicherheit Gesetzgebung 1976 Strom-Verordnung (KWK, Kost-Eff) 1979 Wärme-Lieferung-Verordnung + RES + WtE 1986 Dezentralisierte KWK 1990, 1993, 2008 erhöhte Biomasse (neue KWK und Umwandlung) Anreize und Fördergelder 1981 Investitionszuschüsse für Biomasse Wärmenetze/KWK 1984, 1992 Subventionen für KWK 1991 Hohe Energiesteuern / CO 2 Steuern auf fossile Brennstoffe 1994 Förderungen für vorhandene Wärmenetze mit Biomasse oder Erdgas Planung Koordinierung Gesetzgebung Unterstützung 10

Wärme ist generell ein gemeinnütziges Geschäftsmodell Im Besitz der Endverbraucher!! Netzbetreiber im Besitz der Verbraucher oder der Gemeinde Teil der Kommunalverwaltung Das Rohrnetz ist ein natürliches Monopol Die Größe ist nicht entscheidend B Wärme-Lieferung-Verordnung von 1979 Preise werden jedes Jahr, basierend auf dem Budget, ermittelt Erwirtschaften von kleinen Überschüssen um die Preise stabil zu halten Überschüsse für künftige Investitionen anlegen Gleicher Preis für jeden 11

Beispiel Kopenhagen 100% finanziert durch wettbewerbsfähige Kredite 100% Kreditgarantie durch die Kommunen Keine Subventionen offene Ausschreibungen Transparenz + ökonomische Effizienz Endverbraucher zahlen nur die direkten Kosten 98% der Haushalte werden durch das Wärmenetz versorgt Netzbetriebs-Unternehmen sind heute kleine Organisationen sehr schlank und in einer wettbewerbsfähigen Umgebung Brennstoff-Flexibilität 12

System Kopenhagen Ramboll, Anders Dyrelund 13

Verschiedene Vermögenskategorien Erzeugung Mix aus Privat und Öffentlich Leitungssysteme immer Kommunaleigentum, gemeinnützig Distribution- gemeinnützig, kommunaler Netzbetreiber kommunale Netzbetreiber können eigene Kraftwerke bauen. 14

Kontrolle durch die öffentliche Hand in Dänemark Planungen gesetzlich Anschlusszwang Regeln einhalten Gebühren kein Profitstreben, Langzeit-Stabilität Technische Regelwerke EN Standards Innovationen durch Langzeitbetrachtung (30 Jahre) auf Energieeffizienz Evaluierung der bestehenden Netzsysteme Zukünftige Erweiterungen Planungen mit sozioökonomischen Kalkulationen 15

Finanzierung Wird die Infrastruktur öffentlich finanziert/gefördert? Keine direkten Subventionen für Wärmenetze Richtlinien, Subventionen und Steuern werden eingesetzt, um das gesamte Energiesystem zu beeinflussen Einige Endverbraucher bekommen ein Angebot sich früher anzuschließen Zugang zu den internationalen Finanzmärkten Gemeinden/Kommunen geben Garantien auf Kredite Niemals vom Staat das ist nicht notwendig Hohe Steuern auf fossile Energieträger unterstützen das Geschäftsmodell 16

Läuft s? Ziele erreicht? Original Richtlinien-Zielvorgaben: Import-Unabhängigkeit (Öl und Kohle) 100% (2009: 124%) Energieeffizienz / -einsparungen Liefersicherheit Umwelt / CO 2 (frei von Fossilen Energien bis 2035 / 2050) Stabile (und niedrige) Preise für die Verbraucher Transparenz 17

18 Schlüsse für den deutschen Markt

Technisch gesehen sind Wärmenetze NICHT kompliziert Speicher Wärmenetze sind Brennstoffunabhängig! Rohre, Pumpen, Kugelhähne... Wärmebedarf EINE INTELLIGENTE (und sehr große) Heizanlage viel größer und viel intelligenter! Einsatz von Abwärme als Nutzwärme! Extrem gut bewährte Technologie! 19

Lernen von Dänemark Erstellung eines nationalen Energie-Master-Plans mit der Berücksichtigung der Wärme und des Transportsektors Deutlich stärkere Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung, auch von dezentralisierter KWK Verbot von Individual-Heizungsanlagen Anschlusszwang! Unterstützungsmaßnahmen für die Speicherung von Überschüssen aus Wind- und Solar- Energie Wärmenetze nach dem Stand der Technik für hocheffiziente Netzsysteme Speicherung von Wärme Niedrigtemperatur- und Mikronetze Konzentration auf Wärmeverluste 20

Lernen von Dänemark Anschlusszwang und Anreize schaffen Akzeptanz für ein natürliches Monopol Infrastruktur und Netzbetrieb ist gemeinnützig Mehr Bürgerbeteiligung Absolute Transparenz Preisstabilität 21

Lebensdauerkosten sind vergaberelevant 1. Investitionskosten(Einmalkosten) Materialkosten Baukosten Kosten für Planung und Inbetriebnahme Investment Cost 2. Betriebskosten(jährliche Kosten) Energiekosten Wärmeverluste Kosten für Pumpen Erhaltungskosten Reparaturkosten Kosten infolge schlechter Qualität Operating Costs 30 years 3. Tatsächliche Kosten eines Rohrsystems 22

Einsatz von Technik für energieeffiziente Systeme Lambda (λ) expresses the insulation property of a material. The lower the lambda value, the better the insulation. Cyclopentane, λ = 0.012 W/mK CO 2, λ = 0.017 W/mK Nitrogen Oxygen λ air = 0.0<27 W/mK Diffusionssperre Verhindert die Alterung der Dämmung Reduziert Energieverluste 23

Vergleich von Rohrsystemen Verschiedene vorgedämmte Rohrtypen 24

Wärmeverlust DN 50 Rohrpaar / TwinRohr 25

CO 2 -Emission DN 50 Rohrpaar / TwinRohr 26

Wirtschaftlichkeit DN 50 Rohrpaar / TwinRohr 27

28 Kooperationen zwischen Dänemark und Deutschland

Baden-Württemberg Delegationsreise nach Dänemark und durch Baden-Württemberg organisiert durch DBDH 29

Hamburg 3-Tägige Konferenz in Kopenhagen durch Behörden, Unternehmen und Verbände aus Hamburg 30

Zukünftige Kooperationen Interesse an der dänische Energiewende und an den Erfahrungen mit Wärmenetzen wächst enorm Nächstes Bundesland, mit dem ein intensiver Austausch stattfinden wird, ist Nordrhein Westfalen Möglichkeiten für Niedersachsen? 31

32 Tak!