Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein

Ähnliche Dokumente
Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein

Uhr Einführung/Rundgang Dieter Gärtner, Gerwin Stein ab 9.45 Uhr Geschichte d. Denkmalpflege

EMPFEHLUNG DES DEUTSCHEN HANDWERKSKAMMERTAGES ZUR BESCHLUSSFASSUNG

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Restaurator/Restauratorin im Maler- und Lackiererhandwerk

Anmeldeformular. Kurse zum Thema Architekturoberfläche. Name. Beruf. Firma. Adresse. Telefon. Telefax.

RESTAURATOR IM HANDWERK

Inhaltsverzeichnis Arbeitsblätter

Restauratorin/ Restaurator im Maler- und Lackiererhandwerk

Lehmputze. Inhaltsverzeichnis. Einführung. Lehrgang Modul 1 Grundlagen Lehmputze. Vorwort. Einführung. Kursbeginn / Einführung

Gips als Baugrund, Mörtel und Dekorationsmaterial

RESTAU RATOR/IN IM HAND WERK

Kurs Traditionelle japanische Putztechniken

Wochenpläne: Zeichner/in EFZ, Fachrichtung Architektur. Leitthema der Blockwoche (Themenhefte im Lehrmittel Konstruktion)

Haussanierung und Instandsetzung. Donnerstag bis Sonntag Tage auch einzeln buchbar

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Mineralische, zementfreie Kalkputze und -mörtel, sowie natürliche Kalkfarben für die historische Bauwerkssanierung, Renovierung, Neubau und gesundes

Tierrfino Duro. Tierrfino Duro wird von Hand aufgetragen. Kübel, Quirl (Stabmixer), Kelle, Glätter, Schwamm, Kokos oder Pferdehaarhandfeger

M e r k b l a t t. der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. zur Vergabe von Stipendien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

C-206 III C-207 IV C-208 III C-209 III C-210 II C-211 II C-212 I C-213 II C-214 III C-215 IV C-216 II C-217 II C-218 I C-219 I C-220 II

GSTÖHL AG WIRTSCHAFTSPARK 44 LI-9492 ESCHEN TEL FAX

Bolberghof Öschingen 2010 bis 2015 MAßNAHMEDOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN ARBEITEN 2012 TEIL 1

wirtschaftlich ökologisch

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Zeichner Fachrichtung Ingenieurbau

M e r k b l a t t. des Zentralverbands des Deutschen Handwerks

Restaurierungsbericht

MIXFIX Marmorputz. Festkörpergehalt: ca. 80 % Kunststoffkübel 30 kg

Denkmalpflege Restaurierung Sanierung. Informationen zur Sanierung historisch wertvoller Bausubstanz

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Intensivkurs Baustilkunde (Romanik bis Jugendstil) mit Datierungsübungen anhand äußerlich erkennbarer Baumerkmale (Fassadenmorphologie)

Wolfgang Lenze Fachwerkhäuser. restaurieren - sanieren - modernisieren Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung

hhg.de/bauenunderhalten

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

KONRAD FISCHER ALTBAUTEN KOSTENGÜNSTIG SANIEREN GD-VERLAG

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

INHALT. Str. Vorwort ' 8

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Produktbeschreibung Sumpfkalk basis Anwendungsbereiche Eigenschaften

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt.

Restaurierungskonzept

Farbenmühle mcdrent Produktübersicht Wandfarbenprogramm

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:

Fachrichtungsübergreifender Teil für alle Gewerke 4 Wochen Vollzeit siehe unter: Restaurator/in im Maler- und Lackiererhandwerk

Qualifizierungsmaßnahme:

Fachwerkhäuser. Wolfgang Lenze. restaurieren - sanieren - modernisieren Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung

Zustandsübersicht Datum: Mai 12

Bestellformular für WTA-Merkblätter

Fort- und Weiterbildung

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: und-kapellen.de

Wohnen. Die Spuren der Zeit lesbar machen. Die Sanierung des Brettauer-Hauses in Hohenems

ARBEITSHILFEN DER RESTAURIERUNGSWERKSTÄTTEN

Lehm natürlich, wohnlich und vielfältig - ein Baustoff der Jahrtausende. Referent: Hans Landenberger

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Produkt Informationen

Wohngenossenschaft Haus Coerde eg Genossenschaft für selbstverwaltetes, soziales und ökologisches Wohnen

LBS. B. Sc. Technical Education. Bautechnik Grundlagen der Bauphysik. 2. Semester TD 02- Technische Darstellung II

ich fühl mich wohl. mit gesund-farbe.

BERUFSBILD. Karosseriebautechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da

Video-Thema Manuskript & Glossar

BILDUNG UND BERUF INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE LEBEN LERNEN LEISTEN

Abschlussbericht denkmal aktiv -Förderjahr 2012/13 Leonardo-da-Vinci-Gymnasium, Berlin (V-4) Leitung Barbara Janßen

Eintauchen in die Eisenzeit eine umwelt- und erlebnispädagogische Zeitreise

Interaktiver Workshop Verputz

AM WEG ZUM ERFOLG MEISTERSCHULE FÜR MALEREI

Eine kurze Historie Meisterprüfung und Gründung der Firma Bauwerk, zusammen mit Frank Seibel.

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Netzwerk Fachpartner Denkmalpflege und Fachwerk

NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten

Aus der Praxis: Baudenkmal, Labor, Depot und Museum Dokumentation zum Methodenkurs 1 im Programm MaCOS (5. bis )

Wer die Wahl hat, hat die Qual

kontakte Hamburg Berlin Leipzig Köln 5 Frankfurt Hamm München Köln bn bt Aachen 8 bo Bonn Koblenz Mainz Trier lehmbau D 31

RICHTLINIEN. 1 Allgemeines

von resinence WÄNDE, TÜREN UND MÖBEL GEBRAUCHSANLEITUNG Information.. s. 2 Eigenschaften.. s. 3 Material.. s. 4 Vorbereitung.. s. 4 Anwendung.. s.

Trocken gelöschte Kalkmörtel- Erfahrungsberichte aus der Praxis

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

Bildhauer Schule Barnitz bei Reinfeld an der Trave

Handbuch Historisches Mauerwerk

N o t e n s c h l ü s s e l: P u n k t e z u s a m m e n s t e l l u n g:

Zukunftsbüro Kirchstraße Witzenhausen Telefon /

ENBAU-Forum in der Macher-Halle Halle 4

ORIENTIERUNGSRICHTLINIE. Baumeisterbefähigungsprüfung

Spezialkurse Intensiv Grundkurs abstrakte Malerei/Acryl-Mischtechniken

2. Semester Freitag, 1. März

LUDWIG REYDT MALKUNST

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Holzmöbel abbeizen und Farben auftragen in 11 Schritten

ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE ZÜRICH T

Mädchentage im WUK für Mädchen mit mehr oder weniger Unterstützungsbedarf am Alter von 14 bis 24 Jahren in Kooperation mit dem Sprungbrett

Beton Mineral resinence

Holzbau Vorarbeiter/-in. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Basismodul CAD integriert

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

5 SCHRITTE ANLEITUNG Klimaplatten Verarbeitung +49 (0)

Projekt je financovaný z Európskej únie. Arbeitsbogen M A U E R N

Boden- Parkettleger/in

Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie

Pergament. Geschichte - Material - Konservierung - Restaurierung. Kölner Beiträge zur Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut Band 12

Transkript:

16.30 Montag 05.01.2015 Montag 12.01.2015 Rechtsgrundlagen von Denkmalschutz und Denkmalpflege und Praxis des Abstimmungs- und Genehmigungsverfahrens Dienstag 06.01.2015 8.15 9.30 Uhr Einführung/Rundgang Dieter Gärtner ab 9.45 Uhr Geschichte d. Denkmalpflege Berufsbild Restaurator Dipl.-Rest. Astrid Obermann Grundsätze der Denkmalpflege Allgemeine Ziele und Aufgaben Der Denkmalbegriff Dipl.-Rest. Astrid Obermann Dienstag 13.01.2015 Die Denkmalbaustelle Mittwoch 07.01.2015 Bauhistorische Terminologie inkl. Übung Antike Mittwoch 14.01.2015 Kunst und Kultur im Spätmittelalter Donnerstag 08.01.2015 Spätantike und im frühen Mittelalter Denkmalpflegemethodik Franziskus Hartmann Donnerstag 15.01.2015 Tragwerk und Konstruktion Freitag 09.01.2015 Denkmalpflegemethodik Franziskus Hartmann Salze- und Feuchtemachanismen Bernhard Gaul Freitag 16.01.2015 Dokumentation von Untersuchungen und Maßnahmen an Kulturdenkmälern Adrian Hehl Gerhard Klingenburg Uli Thümmler Baustoff Holz Kunst und Kultur im Hochmittelalter Bauphysik I Bauvertragsrecht und Privatrecht Aufmaß 16.30 Reiner Klopfer Jochen Dahl Lars Petermann

16.30 16.30 Montag Ti-Werkstatt 19.01.2015 Dokumentation von Untersuchungen und Maßnahmen an Kulturdenkmälern- Übung Rainer Scherb Lars Petermann Dokumentation von Untersuchungen und Maßnahmen an Kulturdenkmälern - Übung Rainer Scherb Lars Petermann Montag - Ti-Werkstatt 26.01.2015 Beginn: 10.00 Uhr Grundlagenvermittlung zur konservatorischen und restauratorischen Untersuchung bei historisch relevanten Objekten P. Egloff, D. Gottschalk Materialvernetzung, Materialbestimmung, naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden Peter Egloff Dieter Gottschalk Ende: Uhr Dienstag - Ti-Werkstatt 20.01.2015 Mörtel Bindemittel und Zuschlagstoffe Bernhard Gaul Lehm, Backstein, Ziegel Bernhard Gaul Mittwoch - Ti-Werkstatt 21.01.2015 Bauschädigende- und gesundheitsgefährdende Stoffe bei der Pflege und Erhaltung historischer Bausubstanz Dr. Michael Fischer Pigmente, Bindemittel Anstrichsysteme Mittwoch - Ti-Werkstatt 04.02.2015 Uhr Bauphysik II Zeit des Klassizismus Ende: Uhr Donnerstag R 201 22.01.2015 Dokumentation von Untersuchungen und Maßnahmen an Kulturdenkmälern Übungsbesprechung R. Scherb, G. Stein L. Petermann M. Schwalm Renaissance Freitag R 201 23.01.2015 Zeit des Barock und Rokoko Fortsetzung mit baugeschichtlicher Besichtigung der Propstei Johannesberg Mittwoch R 201 11.02.2015 10.00 Uhr Zeit des Historismus Kunst und Kultur im 20. Jahrhundert Ende: Uhr

Fachrichtungsübergreifender Teil Montag - Ti-Werkstatt 26.01.2015 Beginn: 10.00 Uhr Grundlagenvermittlung zur konservatorischen und restauratorischen Untersuchung bei historisch relevanten Objekten P. Egloff; D. Gottschalk Materialvernetzung, Materialbestimmung, naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden Peter Egloff Dieter Gottschalk Dienstag - Maler-Werkstatt 27.01.2015 Materialkunde: Bindemittel und Pigmente Lösemittel An Bindemitteln typische Erscheinungsmerkmale erkennen u. zuordnen als Grundlagen für Untersuchungen Vortag - Farbiges Fachwerk (Zi + Mau + Maler) Fachrichtungsübergreifender Teil Mittwoch - Ti-Werkstatt 04.02.2015 - Uhr Bauphysik II Zeit des Klassizismus Mittwoch - Maler-Werkstatt 28.01.2015 Materialkunde: Farbigkeiten und Eigenschaften von Pigmenten kennenlernen und stilepochal zuordnen Praktische Übung mit Aufstrichen verschiedener Pigmente und Bindemitteln auf Probeflächen (Zi + Mau + Maler + Tischler) 05.02.2015 Der Handwerkgeselle früher und heute: Reflexion zum Verlust von typischen traditionellen Arbeitstechniken in der modernen Ausbildung praktische Übungen hierzu z. B. Freihandzeichnen Handwerks kunst kommt von können 29.01.2015 Materialkunde: Praktische Übung Aufstriche Einsatz von Lösungsmitteln zur Erkennung und Reinigung Historischer Oberflächen (Zi + Mau + Maler + Tischler) 06.02.2015 Exkursion in die Umgebung: Stilmerkmale, Baumaterialien und Handwerksspuren reflektieren Fortsetzung 30.01.2015 Konservierung und Festigung (Zi + Mau + Maler + Tischler) 07.02.2015 Praktische Übungen in der Werkstatt

Fachrichtungsübergreifender Teil Mittwoch R 201 11.02.2015 10.00 Uhr Zeit des Historismus Donnerstag R 201 12.02.2015 Schrift: Einführung und Übersicht Historische Pinselschriften Freitag - R 201 13.02.2015 Schrift: Einüben einer Pinselschrift Samstag - R 201 14.02.2015 Schrift: Fertigstellen der Arbeiten, Reflexion Kunst und Kultur im 20. Jahrhundert Praktische Grundübungen für das Schreiben mit dem Pinsel Herstellen einer dekorativen Schriftarbeit auf einer Probefläche Mittwoch Ti-Werkstatt 18.02.2015 19.02.2015 Freitag - Ti-Werkstatt 20.02.2015 10.00 Uhr und 14.30 Uhr Historische Entwicklung von Tapeten Dr. Astrid Wegener Reflexion Materialkunde Prüfung (fachrichtungsübergreifend) Exkursion in die Umgebung Stilmerkmale erkennen und einordnen Pigmente und Bindemittel Prüfung (fachrichtungsübergreifend)

Mittwoch - Maler-Werkstatt 25.02.2015 Restaurierung die Arbeit des Restaurators im Maler- und Lackiererhandwerk auf der Denkmalbaustelle Praktische Übungen zu handwerklicher Untersuchung und Bestandsaufnahme am historischen Objekt 26.02.2015 Praktische Übung: Freilegungsschnitte Einschätzung von Untergründen und Oberflächen Dokumentation von Befunden Leimfarben, Seccofarben, Temperafarben aus Bindemitteln und Pigmenten ansetzen und damit auf verschiedenen Untergründen arbeiten 27.02.2015 Leimfarben: Typische Gestaltungstechniken wie Schablonierungen, Linierungen, Flächenbelebung mit historischen Werkzeugen Leimfarben als typisches Bindemittel für Rekonstruktion und Retusche; Fertigstellen der Übungsarbeiten 28.02.2015 Retuscheübungen: Punkt-, Strich- u. Flächenretusche Rekonstruktion und Retusche Maßnahmendokumentation 12.03.2015 13.03.2015 14.03.2015 Marmormalerei: Kennenlernen von historischen Werkzeugen und Materialien; Studium von Stilen und verschieden Steinoberflächen Marmormalerei: Verschiedene typische Marmorgestaltungen nachempfinden Marmormalerei: Retusche von Marmorarbeiten; Fertigstellen der Probeflächen Zeichenübungen; Grundzüge von Gestein mit wässrigen und öligen Bindemitteln auf vorbereiteten Untergründen malen Überlasuren und historische Firnisse einsetzen

26.03.2015 Maserierung/Holzmalerei Kennenlernen von historischen Werkzeugen, Untergrundvorbehandlung und Materialien 27.03.2015 Maserierung/Holzmalerei Maserungen malen in Öl und Bierlasur auf vorbereiteten Oberflächen 28.03.2015 Maserierung/Holzmalerei Retusche an gemalten Holzoberflächen Fertigstellen der Probeflächen Studium von Holzoberflächen, Zeichenübungen, Ausprobieren von typischen Masertechniken Überlasuren und historische Firnisse einsetzen 16.04.2015 17.04.2015 18.04.2015 Stucktechniken: Übersicht über die typischen historischen Arbeiten des Stuckateurs: Abformen, Stuckzug, Antragsstuck, Stuckmarmor Stucktechniken: Arbeiten an der Silikonform Stucktechniken: Fertigstellen der Abformung Herstellen einer verlorenen Form und einer Silikonform mit Gegenform Stuck ziehen Doreen Feja Doreen Feja Doreen Feja

23.04.2015 Putz als historischer Untergrund: Typische Zusammensetzungen erkennen, beurteilen und fachgerecht erhalten und reparieren Lehmputz und Kalkputze aus Zuschlägen und Bindemitteln selbst zubereiten 24.04.2015 Putz: Praktische Übung Putzoberflächen mit Kalkputz z.b. für Fachwerk fachgerecht ausführen auf verschiedenen Untergründen Untergründen 25.04.2015 Putz: Oberflächen endbehandeln; Schäden erkennen, beurteilen und vermeiden; Reflexion Mittwoch R 201 06.05.2015 07.05.2015 08.05.2015 09.05.2015 Anstrich auf Fachwerk: Mineralische Anstriche auf Kalk- und Silikatbasis; Leinölanstriche auf Holz Dekoratives mit Kalk- Fresko, Sgraffito, Tadelakt: Kalk als Bindemittel für feine Spachtelflächen und Farbe Dekoratives mit Kalk. Fresko, Sgraffito, Tadelakt: Kalkflächen dekorativ freskal bemalen, vedichten, glätten oder plastisch bearbeiten Dekoratives mit Kalk. Fresko, Sgraffito, Tadelakt Probeflächen fertig stellen, Reflexion Fachgerechter Einsatz von Material und Werkzeugen auf vorbereiteten Übungsflächen Vorbereitung von Probeoberflächen für Fresco, Sgraffito, Glanzputz Übungen auf verschiedenen Probeflächen

Mittwoch - R 201 10.06.2015 Historische Polimentvergoldung: Leime, Kreiden und Rezepturen kennenlernen Donnerstag - R 201 11.06.2015 Historische Polimentvergoldung: Grundierte Untergründe schleifen und reparieren, Gußarbeiten und Gravurarbeiten Freitag - R 201 12.06.2015 Historische Polimentvergoldung: Vergolden, Technik des Anschießens Samstag - R 201 13.06.2015 Historische Polimentvergoldung: Fertigstellen der Übungsobjekte, Restaurierung von Vergoldungen, Reflexion Vorbereiten von Untergründen aus Holz und Gips mit Leimen und Kreidegründen Übungsobjekte polimentieren, für die Goldauflage fertig präparieren Polieren der Hochglanzvergoldung Constance Schröder Montag 22.06.2015 Constance Schröder Dienstag Ti-Werkstatt 23.06.2015 Constance Schröder Constance Schröder Prüfungsvorbereitung: Reflexion zu den verschieden Themenbereichen Prüfung (fachspezifisch) Prüfung (fachspezifisch)