3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD



Ähnliche Dokumente
CFD * in der Gebäudetechnik

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Thermische und strömungstechnische Untersuchung zur Ertüchtigung historischer Kastenfenster im Rahmen des Projekts denkmalaktiv

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Fachhochschule Konstanz

Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks

Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks

Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task Group "CFD Steam Property Formulation"

CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012

Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik

SPF - Industrietag 2014: Speicherbeladung mit hohen Massenströmen: CFD Simulationen zeigen Möglichkeiten und Grenzen

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Rührwerke im Faul- Stapelraum

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Thermal Management Simulation Thermomanagement mit

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

VOLLSTÄNDIGER BERICHT EINGABEDATEN

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern

Thermal Management Simulation. STAR Konferenz Deutschland Berlin, Thermomanagement mit. STAR Konferenz 2009, Berlin, page 1

24. Transportprozesse

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch):

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM.

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Protokoll Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage):

Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

ASTOPAD SOF. Waschbare, desinfizierbare Hülle. Kombination aus viskoelastischem und dynamischem Schaum im Inneren des Polsters

Bekanntheit von Otto Lilienthal und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Lattice Boltzmann Simulation bewegter Partikel

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

WEBSITE STUDIE ZUR BARRIEREFREIHEIT. Accessibility ÜBER SITEIMPROVE

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen

Workshop: Das X-Cool-Board

Betreuer: Lars Grüne. Dornbirn, 12. März 2015

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Der Kontowecker: Einrichtung

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Energieeffizienz konkret.

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen.

exklusiv bei

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

Das neue Nutzerinterface für TRNSYS 16 zur einfachen, schnellen und sicheren Simulation einer thermischen Gebäudezone

Schnelle und flexible Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation für die Modellierung und Optimierung fortschrittlicher Energieumwandlungsprozesse

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

Naturgewalten & Risikoempfinden

Analyse des Stromwendevorgangs bei wechselspannungsbetriebenen hochtourigen Kommutatormotoren

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench

Übungen zur Softwaretechnik

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Neue urbane Energiesimulations-Plattform für CityGML-Stadtmodelle. Zafh.net M. Sc. Romain Nouvel,

Einführung in die Programmierung

Der online Fragebogen, der einfach mehr kann...

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

MATLAB-Automatisierung von Dymola- Simulationen und Ergebnisauswertung Holger Dittus. Modelica User Group BaWü, Stuttgart,

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Im Beispiel werden mit F3 die Berechnungsfelder aufgerufen und das Feld#O040 (Basis AHV) übernommen.

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte

Interaktive Optimierung mess-, steuer- und regelungstechnischer Anlagen für die technische Gebäudeausrüstung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher in Anlehnung an DIN EN

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G ( 0 ) /09/2012

Die Trainerzeitschrift des Deutschen Fußball-Bundes.

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

HAW Hamburg / M+P / OE Master -Einführungsveranstaltung

GIS 1 Kapitel 5: Bedeutung von Metadaten und Qualität t von Daten

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Energieumsatz bei Phasenübergang

Anleitung OpenCms. Einfügen eines Template-Umschalters für den Wechsel zwischen mobiler und Dektop-Ansicht

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich

Transkript:

3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD Vitja Schröder 25.03.2015 3D Innenraummodell 1

Vitja Schröder Ladestraße 2 38442 Wolfsburg, Germany Tel: ++49-(0)5362-938 28 84 schroeder@xrg-simulation.de > B. Sc. Maschinenbau (Energietechnik) > M.Sc. Energietechnik o Projektarbeit: Modellierung von generischen Energiespeichern mittels Zustandsautomaten in Modelica o Masterarbeit: Analyse transienter Kopplungseffekte zwischen Kraftwerk und Post-Combustion CO2 Abtrennung > Seit August 2014 angestellt bei XRG 25.03.2015 3D Innenraummodell 2

XRG Simulation GmbH Gegründet 2005 Spezialist für energietechnische Systemsimulation und Simulationsprodukte Ausgewählte Referenzen Automobil: Volkswagen, Audi, Daimler, BMW Luftfahrt: Airbus Operations GmbH Kraftwerk: Eon, Vattenfall Gebäudetechnik: Mitsubishi Electric Standorte Bremen Böblingen (Stuttgart) Hamburg (Zentrale) Wolfsburg Ingolstadt München (LTX) 25.03.2015 3D Innenraummodell 3

Inhalt 1. Motivation 2. 3D Convection Modell 3. Anwendungsbeispiele Flugzeugkabine PKW-Kabine 4. Zusammenfassung 25.03.2015 3D Innenraummodell 4

Motivation 25.03.2015 3D Innenraummodell 5

Modellierung mit Human Comfort 1D-Ansatz 2 Volumen > 2- oder 1-Volumenansatz zur energetischen Bewertung von Klima- und Heizprozessen > Luftströmung zwischen Volumen durch Druckverluste aus CFD eingestellt > detaillierte Betrachtung des Luftraums nicht möglich (Mittelung über gesamte Kabine). > Direkte Integration in dynamisches Systemodell (z.b.wandmodell mit HumanComfort Library ) > CPU-Zeit: Sekunden/Minuten 25.03.2015 3D Innenraummodell 6

Modellierung mit CFD 3D-Ansatz: ~10^6 Volumen Computational Fluid Dynamics > CFD berechnet physikalisch Strömungsverhältnisse in der Kabine > Temperaturverteilung > Hohe räumliche Auflösung : (Auflösung: mm-cm). > Indirekte Kopplung an dynamische Systemmodelle durch Kopplung > CPU-Zeit: Stunden / Tage 25.03.2015 3D Innenraummodell 7

Motivation für 3D-Convection 1D-Ansatz: 3D-Kabinenmodell 3D- CFD + energetische Bewertung - Strömung angepasst + direkte Integration in Systemmodell - keine räumliche Information + CPU: s min + energet. Bewertung & Temperaturprofil + Strömung errechnet + direkte Integration in Systemmodell ± grobe räumliche Information (cm dm) ± CPU: min h + Temperaturprofil + Strömung errechnet - nur indirekte Kopplung an Systemmodell + detaillierte räumliche Information (mm cm) - CPU: h d 25.03.2015 3D Innenraummodell 8

3D Convection Modell 25.03.2015 3D Innenraummodell 9

3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel > Modelica > räumlich aufgelöste T, c, p (cm dm) > frei platzierbare Festkörper- / Luftzellen 3D-Convection -Modell > dynamisch berechnete Oberflächentemperaturen > thermische Strahlung (inkl. Verschattung) > wählbare Randbedingungen (T, symm., period.) > frei platzierbare Quellen für Wärme, Massenstrom, Strahlung 25.03.2015 3D Innenraummodell 10

3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel > finite Volumen-Diskretisierung mit kubischen Zellen > dynamische Variable (Zustand) entspricht Erhaltungsgröße lokalisiert im Zellmittelpunkt > Energiezellen mit Energie- und Massenbilanz 25.03.2015 3D Innenraummodell 11

3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel > Flow-Zelle zwischen Energiezellen Flow-Zelle Energie-Zelle > Berechnung des konvektiven Enthalpiestromes und der Wärmeleitung zwischen 2 Energiezellen 25.03.2015 3D Innenraummodell 12

3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel > Flow-Zelle zwischen Energiezellen Flow-Zelle Energie-Zelle > Berechnung des konvektiven Enthalpiestromes und der Wärmeleitung zwischen 2 Energiezellen > Navier-Stokes-basierte Impulsbilanz Strömung wird berechnet 25.03.2015 3D Innenraummodell 13

3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel > Energie- und Flow-Zellen in 3- dimensionalem versetztem kubischen Gitter. > Energie-Zelle mit Massen- und Energiebilanz: Festkörper oder Luft > Flow-Zelle (UCell, VCell, WCell) Impulsbilanz, Wärmestrom, thermische Strahlung: air-air, solid-air, solid-solid > Adapter-Zellen Boundary Conditions extern, adiabat, symmetrisch, periodisch 25.03.2015 3D Innenraummodell 14

Strahlungsmodell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel > One Node: Strahlung nur nach Fläche gewichtet > Ray-Tracing: Sichtfaktoren werden vor der Simulation vorgegeben. 25.03.2015 3D Innenraummodell 15

Aufbau des Gitters Features Grundlagen Anwendungsbeispiel > Aufbau des Gitters über eine 3D-Matrix mit spezifischen Einträgen für Fluid- und Solid- Zellen sowie Randbedingungen und Oberflächen > Das Gleichungssystem bzw. Das Staggered-Grid wird beim compilieren erstellt. 25.03.2015 3D Innenraummodell 16

Anwendung in Modelica Kopplung zu anderen Modelica Bibliotheken > Verwendung der selben Medienmodelle > Adapter definieren Ein- und Auslassposition für standard Fluidports > Thermische Kopplung der Oberflächen über standard HeatPorts 3D-Convection -Modell Adapter Heatport Zuweisung der Fläche 1001 Adapter Flowport Zuweisung der Position über Cellenkoordinate und Zellenfläche 25.03.2015 3D Innenraummodell 17

Anwendungsbeispiel Flugzeugkabine 25.03.2015 3D Innenraummodell 18

3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel 1. Flugzeug: Adiabat. Vergleich Star CCM+ / 3D-Kabinen-Modell 263911 Polyhedra Cells 480 Cubic Cells CFD Tool: Star CCM+ Modelica Kanbinenmodell 25.03.2015 3D Innenraummodell 19

3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel Temperaturverteilung Kabine CFD Tool: Star CCM+ Modelica Kabinenmodell 25.03.2015 3D Innenraummodell 20

3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel Temperaturprofil Gang 25.03.2015 3D Innenraummodell 21

3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel 2. Flugzeug: Querschnittsmodell in Dynamischem Flugszenario > Lufttemp. im Kopf-/ Fußbereich für Komfortanalyse > dynamisches Querschnittsmodell zur dynamischen Untersuchung der Systemperformace > realistische Sensoren (Kabineneinnenraum /- auslaß) > wenige Randbedingungen nötig (alle Luft-/Oberflächentemperature dynamisch berechnet!) 25.03.2015 3D Innenraummodell 22

3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel 2. Flugzeug: Dynamisches Flugszenario: Sprung der Kabineneinlaßtemperatur während des Fluges Mittlere Temperaturabweichung: 0.44 C Vergleich Simulation und ATRA Testflug - Meßdaten. 25.03.2015 3D Innenraummodell 23

Anwendungsbeispiel PKW-Kabine 25.03.2015 3D Innenraummodell 24

Dynamische Fahrzeugkabine Aufbau des Kabinenmodells > Symmetrie in der Längsachse > 569 Fluid-Zellen > Variable Zellengröße (Kleiner Zellen im Kopfberiech) > Unterteilung der Randbedingungen in 13 Oberflächen A - A A 25.03.2015 3D Innenraummodell 25 A

Aufbau des Gitters 25.03.2015 3D Innenraummodell 26

Dynamische Fahrzeugkabine Natürliche Konvektion > Abbilden der natürlichen Konvektion > Aufheizvorgänge in der Fahrzeugkabine > Temperaturschichtungen t = 29 min Hier mit konstanten Oberflächentemperaturen simuliert 25.03.2015 3D Innenraummodell 27

Dynamische Fahrzeugkabine Erzwungene Konvektion > Dynamische Pull-Down-Rechnung t = 34 min 25.03.2015 3D Innenraummodell 28

Zusammenfassung > 3D Strömungen z.b. in Fahrzeugkabinen oder Gebäuden können modelliert werden. > Direkte Integration in größere Systeme > Ein Innenraummodell für verschiedene Strömungssituationen 25.03.2015 3D Innenraummodell 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! M.Sc. H. Vitja K. Schröder Ladestraße 2 38442 Wolfsburg, Germany Tel: ++49-(0)5362-938 28 84 schroeder@xrg-simulation.de 25.03.2015 3D Innenraummodell 30

3D Convection Modell Features Grundlagen Anwendungsbeispiel > Flow-Zelle zwischen Energiezellen Flow-Zelle Energie-Zelle > Berechnung des konvektiven Enthalpiestromes und der Wärmeleitung zwischen 2 Energiezellen > thermische Strahlung an solid-air- Granzflächen, geometrische Sichtfaktoren 25.03.2015 3D Innenraummodell 31