Handreichung für schwierige Gespräche zum Thema Flucht und Asyl. selbst verständlich

Ähnliche Dokumente
Handlungsstrategien für die MentorInnen-Qualifizierung von Violence Prevention Network am Referentin: Eva Prausner, Projekt ElternStärken

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Politische Bildung im Kontext vom antimuslimischen Rassismus. Prof. Dr. Mihri Özdoğan Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1 D Landshut

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Integration heißt gemeinsam. Vielfalt. Sprache. Technik.

Schritt 1: Gespräche vorbereiten und strukturieren

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

1. Grundzüge der Diskursethik

Kommunikation mit Patienten in schwierigen Situationen / im Schadenfall Bedeutung der Kommunikation, Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen

Wider die Politik der Zäune

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

04./ , Erkner

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Leitfaden zur Diskussion

Kommunikationsstörungen

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen?

Bedingungslose Liebe ist,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

1. Umschreiben und mit eigenen Worten wiederholen

Die hohe Kunst der Kommunikation Mit der richtigen Kommunikation zu einem erfolgreichen Zusammenleben

Selbsteinschätzung Lesen

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

WIE IST IHM DENN DAS WIEDER GELUNGEN?

Überzeugen und Verhandeln

Parteilichkeit und Soziale Arbeit im Interesse der Menschen ist sie heute (noch) möglich?

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

REDE DRÜBER! LEITFADEN FÜR GELUNGENE GESPRÄCHE

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

Eine systematische Analyse politischer Reden sollte im Allgemeinen die folgenden fünf Aspekte umfassen: Politische Rede

Verhaltensrichtlinien Maßnahmenkatalog bei Anruf von Headhuntern

Mini-Leitfaden Da verschlägt es einem glatt die Sprache Argumentationstraining gegen (rechtsextreme) Stammtischparolen

Du liebst mich, also bin ich

Verhalten in herausfordernden Situationen

Bendix Landmann DIE AUSGLEICHSWAAGE. Foto: 123RF, Bendix100wasser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch

Strategien hinter rechten Aussagen

Du willst mich nicht verstehen!

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

RAA BRANDENBURG NL. FRANKFURT(ODER) Flucht und Asyl. Allgemeine Informationen zu Asyl in Deutschland

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

25 Leadership-Fähigkeiten (Skills) um andere Menschen zu beeinflussen

Willst Du Recht haben oder glücklich sein?

Gewalt am Arbeitsplatz. Wie Sie sich vor Übergriffen Ihrer Kunden schützen. Verhaltenstipps für Beschäftigte

Argumentation nach Nutzen & Motiven.

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Diakonie im Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche

Konflikte lästige Zeitgenossen oder Salz in der Suppe?

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Günter ist dein innerer Schweinehund. Er bewahrt dich vor Mühe, Neuem und Wachstum!

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Kritik und Tadel. Konstruktive Kritik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren

Gabriele Langfeld. Konfliktmanagement. Stuttgart 29. Juni 2013

Basel Bern Munich Zurich

Beratung im interkulturellen Kontext

Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen

Einstellinterview: Fragen an den Bewerber

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Vier Etappen zu Jesus

Wie zufrieden bin ich mit unserer Partnerschaft

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Führungskompetenz und -verhalten (SE) Fritz Muster. Leistungsorientierung. Mitarbeiterorientierung. Kundenorientierung. Konfliktfähigkeit.

Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015

Uns wird gleich ganz anders

Fach: Religion Jahrgang: 6

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM ( ) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur.

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Seminarreihe für Pflegeberufe

Fragebogen: Aktuelle Konfliktanalyse für das Management

Bericht Vorbereitungsworkshop August 2017 in Niederau, Sachsen

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Jüdische Strategien für Emanzipation. Ron Halbright Jom Ijun, 19. März 2017

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Apropos Sonntag, Antenne Brandenburg, Demokratie gewinnt in Brandenburg. Autor und Sprecher: Christian Engels

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Aktives Zuhören (Loopen)

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

Name: Klasse: Datum: Soll-Fragen fordern dazu auf, etwas zu. selbst überprüfen, ob eine bestimmte Maßnahme mit der eigenen

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

Strategien zur Gesprächsführung bei Beschwerden

Transkript:

Handreichung für schwierige Gespräche zum Thema Flucht und Asyl selbst verständlich

selbst verständlich Handreichung für schwierige Gespräche zum Thema Flucht und Asyl Der Zuzug von geflüchteten Menschen, das Menschenrecht auf Asyl und der Umgang mit den daraus erwachsenden Herausforderungen sind sensible und sehr komplexe Themen. Diskussionen dazu können mitunter sehr schnell emotional und unsachlich werden. Gerade deshalb ist es wichtig, auf diskriminierende Aussagen angemessen zu reagieren und diese freundlich, aber bestimmt zurückzuweisen. Die Arbeit der Diakonie ist untrennbar verbunden mit dem Willen zur Nächstenliebe und der Anerkennung der Gleichheit aller Menschen vor Gott. Lassen auch Sie sich in Gesprächen zu den Themen Flucht und Asyl davon leiten. Mit dieser Handreichung wollen wir Ihnen einige praktische Tipps für den Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen geben. 3

Gesprächshinweise Argumentieren Sie mit Ich-Botschaften Ich finde es nicht richtig, das so undifferenziert darzustellen. Ich habe in dieser Sache eine andere Meinung. Ich denke, dass eine solche Aussage die universellen Menschenrechte infrage stellt. Ich lehne Ihr Pauschalurteil ab. Denn als Christin/Christ glaube ich an die Einzigartigkeit jedes einzelnen Menschen. Sie signalisieren, dass es sich um einen Ausdruck Ihrer persönlichen Haltung handelt, nicht um einen Anspruch auf absolute Wahrheit. 4

Trennen Sie in Ihrer Entgegnung den Inhalt von der Person Ich denke, dass das, was Sie sagen, rassistisch ist vielleicht ist Ihnen das ja gar nicht bewusst. Ich halte Ihr Argument für ein häufig auftretendes Vorurteil, weil Ich schätze Sie als Kollegen/Kollegin, aber mit Ihrer Aussage bin ich nicht einverstanden. Dem Sender der Botschaft aufgrund der getroffenen Aussagen eine rassistische Grundhaltung zu unterstellen, wird zu einer Eskalation des Gesprächs beitragen und dazu führen, dass sich Ihr Gegenüber verschließt und eine sachliche Auseinandersetzung unmöglich wird. 5

Destruktive Gesprächsstrategien offenlegen Nicht jeder Gesprächspartner und jede Gesprächspartnerin ist an einem sachlichen Austausch interessiert. Bestimmte Gesprächsstrategien verfolgen das Ziel, das Gegenüber zu verunsichern und zur Unsachlichkeit zu provozieren. Beispiele für destruktive Gesprächsstrategien sind: Themenhopping das sprunghafte Wechseln zwischen Themenbereichen, ohne tatsächlich an einer inhaltlichen Kontroverse interessiert zu sein. Whataboutism Gesprächstaktik, bei der durch ständige Relativierungsfragen versucht wird, konkrete kritische Auseinandersetzungen zu einem Sachverhalt zu verhindern. Mag sein, dass Menschen aus Kriegsgebieten schutzbedürftig sind. Aber was ist mit den fehlenden Kitaplätzen? 6

Ausspielen sozialer Gruppen gegeneinander soziale (nicht selten schwächer gestellte) Gruppen werden für die Argumentation gegen eine andere Minderheit instrumentalisiert. Die nationale Zugehörigkeit der instrumentalisierten Gruppe wird dabei als relevantes Merkmal herausgestellt. Die Flüchtlinge bekommen, aber ein deutscher Hartz IV-Empfänger muss sich mit begnügen. Rückgriff auf Verschwörungstheorien politische und gesellschaftliche Gegebenheiten werden als Plan konspirativer Mächte dargestellt. Die neuen Migrationsbewegungen sind eine gesteuerte Waffe der US-Geopolitik, mit deren Hilfe Europa destabilisiert werden soll. Sollten Sie mit destruktiven Argumentationsstrategien konfrontiert werden, empfiehlt sich der freundliche aber direkte Hinweis auf die fehlgeleitete Gesprächsführung oder ein begründeter (!) Abbruch der Diskussion. 7

Sie haben jetzt sehr viele Themen angesprochen, ich würde aber gern zu unserem eigentlichen Thema zurückkehren. Ich bin an Ihrer Meinung interessiert, Ihre Äußerungen sind allerdings unsachlich und ausnahmslos polemisch. Deshalb ist dieses Gespräch für mich beendet. Ihre Argumentation entbehrt meiner Meinung nach einer sachlichen Grundlage. Ich würde gern über die Dinge sprechen, die für uns beide nachvollziehbar sind. Lassen Sie sich nicht provozieren. Achten Sie auf Ihre eigenen Grenzen und kommunizieren Sie diese klar und deutlich! 8

Häufig ist bei schwierigen Themen der Wunsch nach schnellen Antworten und Erklärungen groß. Nicht immer steckt also hinter einer vereinfachten Antwort oder einem vorgebrachten Stereotyp eine handfeste rassistische Überzeugung. Dies in einem Gespräch sofort offen zu schlussfolgern, führt in den meisten Fällen eher zu einer Verhärtung der Fronten und erschwert eine sachliche Klärung. Machen Sie sich Ihre eigene Haltung bewusst und entwickeln Sie für sich einen vertretbaren Standpunkt. Dieser muss nicht zwangsläufig in jeder Diskussion mit Fakten untermauert werden. Vertrauen Sie auf Ihren moralischen Kompass. Ihr Anspruch sollte nicht sein, am Ende eines Gesprächs oder einer Auseinandersetzung siegreich vom Platz zu gehen oder die Überzeugung Ihres Gegenübers geändert zu haben. Dies kann nur aus eigenem Antrieb geschehen. Um die Meinung zu ändern, braucht es Zeit, Willen zur Selbstreflektion und die Bereitschaft, eigene Positionen zu erneuern. 9

Haben Sie Fragen, einen konkreten Beratungsbedarf oder benötigen Sie weitere Informationen? Wir unterstützen Sie gern! Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v. Arbeitsbereich Existenzsicherung und Integration Projekt Demokratie gewinnt! In Brandenburg! Dr. Ingmar Dette (030) 820 97 254 dette.i@dwbo.de Martin Schubert (030) 820 97 256 schubert.m@dwbo.de www.demokratie-gewinnt-brandenburg.de 10

Das Projekt Demokratie gewinnt! In Brandenburg! wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe

Herausgeber: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e. V. (DWBO) Paulsenstr. 55/56 12163 Berlin www.diakonie-portal.de Stand: August 2016