Eine systematische Analyse politischer Reden sollte im Allgemeinen die folgenden fünf Aspekte umfassen: Politische Rede

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine systematische Analyse politischer Reden sollte im Allgemeinen die folgenden fünf Aspekte umfassen: Politische Rede"

Transkript

1 Politische Rede Systematische Analyse Eine systematische Analyse politischer Reden sollte im Allgemeinen die folgenden fünf Aspekte umfassen: Sprachlich-rhetorische Analyse Inhalt Politische Rede Redner Kontext Adressaten und Gegner 1. Inhalt 1.1. Worum geht es in der Rede? 1.2. Was ist ihr zentrales Thema? 1.3. Welche Schlüsselbegriffe, Kernbegriffe, Schlagwörter, Kurzformen und Floskeln kennzeichnen den Text? 1.4. Wie ist die Rede inhaltlich gegliedert? 1.5. Welche zentralen Thesen werden aufgestellt? 1.6. Mit welchen Argumenten werden diese Thesen begründet? Werden auch Gegeneinwände im Sinne einer dialektischen Argumentation berücksichtigt? 1.7. Ist die vorgetragene Argumentation plausibel, logisch und den Tatsachen entsprechend? 2. Redner 2.1. Wer ist und in welcher Funktion spricht der Redner? 2.2. Welche Absichten verfolgt er mit seiner Rede? 2.3. Welche weltanschaulichen (ideologischen) Grundpositionen und Überzeugungen leiten den Redner? 2.4. Welche sprachlichen Handlungen (Sprechakte) vollzieht er im Rahmen seiner Rede? 2.5. Versucht der Redner seine Zuhörer zu manipulieren? 2.6. Was gibt der Redner beabsichtigt oder unbeabsichtigt über sich selbst und seine Überzeugungen kund? 2.7. Welche bewussten oder unbewussten nonverbalen und parasprachlichen Signale sind beim Sprechen zu erkennen? (bei Ton- und/oder Bildaufzeichnungen) 1

2 3. Adressaten 3.1. Wer sind die Adressaten der Rede? Stellen Sie eine homogene dar? Handelt es sich nur oder überwiegend um politische Anhänger oder auch um Gegner des Redners? 3.2. Welche Art von emotionaler und sozialer Beziehung besteht zwischen dem Redner und seinem Publikum? 3.3. Welchen ideologischen Grundüberzeugungen folgen die Adressaten, welchen Werte- und Normenhorizont kann man bei ihnen vermuten? 3.4. Stellt der Redner während des Sprechens eine Beziehung zu den Adressaten her? Wie geschieht dies? 3.5. Wie geht der Redner mit anwesenden oder nicht-anwesenden politischen Gegnern um? 3.6. Wie reagieren die Adressaten während und am Ende der Rede? 3.7. Besteht die Möglichkeit, den Redner zu unterbrechen, um ggf. Fragen zu stellen? 4. Kontext 4.1. Wo und wann wird die Rede gehalten? 4.2. In welcher aktuellen politischen Situation oder in welchem thematischen Zusammenhang steht die Rede? Bezieht sie sich auf andere Reden oder Äußerungen zum Thema? 4.3. Handelt es sich um eine spontan gehaltene oder um eine auch in organisatorischer Hinsicht - vorbereitete Rede? 4.4. Sind die Thesen und Argumente der Rede im Allgemeinen oder auch in einer besonderen Weise in der Gesellschaft strittig? Welche Gegenpositionen sind dazu vorhanden oder werden wohl entwickelt? 4.5. Welche Wirkung hat die Rede in der Folgezeit? Hat sie Einfluss auf die politische Meinungsbildung? Spiegelt sich diese Bedeutung in einem besonderen Medieninteresse oder in einer Anzahl von Stellungnahmen? 5. Sprachlich-rhetorische Analyse 5.1. Welchem Redetyp kann die Rede zugeordnet werden? 5.2. Will die Rede über Sachverhalte informieren und/oder an das Publikum appellieren? 5.3. Welche sprachlichen Besonderheiten kennzeichnen die Rede? 5.4. Welche rhetorischen Mittel werden mit welcher Absicht und Wirkung eingesetzt? 5.5. Mit welchen Redegesten unterstreicht der Redner die Aussagen seiner Rede? (bei Ton- und/oder Bildaufzeichnungen) 5.6. Welche prosodischen Merkmale der Rede (Intonation, Akzentuierung, Pausen...) werden zur lautsprachlichen Gestaltung der Rede eingesetzt? (s.o.) 5.7. Welche paralinguistischen Signale (z. B. brüllen, flüstern...) sollen die Aussagen der Rede unterstützen? (s.o.) (vgl. dazu auch: Gora, Stephan: Grundkurs Rhetorik. Eine Hinführung zum freien Sprechen, Stuttgart: Klett 1992, S.60) 2

3 Systematische Analyse Inhalt 1.1. Worum geht es in der Rede? 1.2. Was ist ihr zentrales Thema? 1.3. Welche Schlüsselbegriffe, Kernbegriffe, Schlagwörter, Kurzformen und Floskeln kennzeichnen den Text? 1.4. Wie ist die Rede inhaltlich gegliedert? 1.5. Welche zentralen Thesen werden aufgestellt? 1.6. Mit welchen Argumenten werden diese Thesen begründet? Werden auch Gegeneinwände im Sinne einer dialektischen Argumentation berücksichtigt? 1.7. Ist die vorgetragene Argumentation plausibel, logisch und den Tatsachen entsprechend? 3

4 Systematische Analyse 2. Redner 2.1. Wer ist und in welcher Funktion spricht der Redner? 2.2. Welche Absichten verfolgt er mit seiner Rede? 2.3. Welche weltanschaulichen (ideologischen) Grundpositionen und Überzeugungen leiten den Redner? 2.4. Welche sprachlichen Handlungen (Sprechakte) vollzieht er im Rahmen seiner Rede? 2.5. Versucht der Redner seine Zuhörer zu manipulieren? 2.6. Was gibt der Redner beabsichtigt oder unbeabsichtigt über sich selbst und seine Überzeugungen kund? 2.7. Welche bewussten oder unbewussten nonverbalen und parasprachlichen Signale sind beim Sprechen zu erkennen? (bei Ton- und/oder Bildaufzeichnungen) 4

5 Systematische Analyse 3. Adressaten 3.1. Wer sind die Adressaten der Rede? Stellen Sie eine homogene dar? Handelt es sich nur oder überwiegend um politische Anhänger oder auch um Gegner des Redners? 3.2. Welche Art von emotionaler und sozialer Beziehung besteht zwischen dem Redner und seinem Publikum? 3.3. Welchen ideologischen Grundüberzeugungen folgen die Adressaten, welchen Werte- und Normenhorizont kann man bei ihnen vermuten? 3.4. Stellt der Redner während des Sprechens eine Beziehung zu den Adressaten her? Wie geschieht dies? 3.5. Wie geht der Redner mit anwesenden oder nicht-anwesenden politischen Gegnern um? 3.6. Wie reagieren die Adressaten während und am Ende der Rede? 3.7. Besteht die Möglichkeit, den Redner zu unterbrechen, um ggf. Fragen zu stellen? 5

6 Systematische Analyse 4. Kontext 4.1. Wo und wann wird die Rede gehalten? 4.2. In welcher aktuellen politischen Situation oder in welchem thematischen Zusammenhang steht die Rede? Bezieht sie sich auf andere Reden oder Äußerungen zum Thema? 4.3. Handelt es sich um eine spontan gehaltene oder um eine auch in organisatorischer Hinsicht - vorbereitete Rede? 4.4. Sind die Thesen und Argumente der Rede im Allgemeinen oder auch in einer besonderen Weise in der Gesellschaft strittig? Welche Gegenpositionen sind dazu vorhanden oder werden wohl entwickelt? 4.5. Welche Wirkung hat die Rede in der Folgezeit? Hat sie Einfluss auf die politische Meinungsbildung? Spiegelt sich diese Bedeutung in einem besonderen Medieninteresse oder in einer Anzahl von Stellungnahmen? 6

7 Systematische Analyse 5. Sprachlich-rhetorische Analyse 5.1. Welchem Redetyp kann die Rede zugeordnet werden? 5.2. Will die Rede über Sachverhalte informieren und/oder an das Publikum appellieren? 5.3. Welche sprachlichen Besonderheiten kennzeichnen die Rede? 5.4. Welche rhetorischen Mittel werden mit welcher Absicht und Wirkung eingesetzt? 5.5. Mit welchen Redegesten unterstreicht der Redner die Aussagen seiner Rede? ((bei Ton- und/oder Bildaufzeichnungen) 5.6. Welche prosodischen Merkmale der Rede (Intonation, Akzentuierung, Pausen...) werden zur lautsprachlichen Gestaltung der Rede eingesetzt? (s.o.) 5.7. Welche paralinguistischen Signale (z. B. brüllen, flüstern...) sollen die Aussagen der Rede unterstützen? (s.o.) 7

8 Mind Map zur Stoffsammlung Sprachlich-rhetorische Analyse Inhalt Politische Rede Redner Kontext Adressaten und Gegner Systematische Analyse politischer Reden 8

9 Datum Klasse / Kurs nunterricht Unterrichtseinheit Alle n 9

10 10

11 Datum Klasse / Kurs nprotokoll Unterrichtseinheit Mitglieder der Arbeitsgruppe Verlauf der narbeit Benötigte / verwendete Materialien Aufgaben / Pflichten 11

12 Mit diesem Fragebogen können Sie die Arbeit Ihres eigenen Teams beurteilen. Dies sollte alle vier Kompetenzen umfassen: Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und metakognitive Kompetenz. Dabei stellen die einzelnen Aspekte aber nur Anregungen dar, die im Rahmen besonderer Aufgaben konkretisiert werden müssen. Unsere Arbeitsgruppe / unser Team konnte... Bewertungen nach Noten 1-6 Mitglieder der Arbeitsgruppe (Vornamen abgekürzt) Ø Zielerreichendes, fachliches Lernen / Fachkompetenz Lern- und Arbeitsergebnisse sach- und fachgerecht darstellen Arbeitsschritte mit Zeitbudget selbständig oder in der planen/ durchführen fachspezifische Informationsquellen und Arbeitsmittel nutzen Zusammenhänge zu anderen Themenbereichen erkennen und darstellen (vernetztes Denken) neue Ideen einbringen, kreative Impulse setzen Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden Methodisch- strategisches Lernen / Methodenkompetenz Informationsmaterialien beschaffen, sichten, analysieren, interpretieren Arbeitsschritte planen und im Rahmen des Zeitbudgets ausführen Grundlegendende Arbeitstechniken zielgerichtet anwenden Thesen formulieren, gegensätzliche Meinungen einander gegenüberstellen, Wertungen vornehmen Ideen, Gedanken, Ergebnisse mit einer adäquaten Methode präsentieren Sozial-kommunikatives Lernen / Sozialkompetenz Vereinbarte Kommunikations- und Gesprächsregeln akzeptieren und einhalten Eigene Meinung begründen und partnerorientiert argumentieren Auf Widerspruch angemessen reagieren können Aufgaben in einer Arbeitsgruppe übernehmen, die Arbeit (maßgeblich) mitgestalten Konflikte erkennen und in der nach Lösungen suchen anderen Schülern Hilfe anbieten und von diesen auch Hilfe annehmen Selbsterfahrendes, selbstbeurteilendes Lernen / Metakognitive Kompetenz Ergebnisse selbständig auf Angemessenheit bzw. Richtigkeit überprüfen eigene Lernfortschritte und vorhandene Defizite erkennen eigene Arbeit selbstkritisch einschätzen können Hinweise zur Verbesserung der Arbeits- und Lernplanung und der Arbeits- bzw. Prozessorganisation aufgreifen und umsetzen eigene Stellung in der und eigenen Beitrag in der beschreiben sich selbst angemessene Arbeits- und Verhaltensziele setzen Durchschnitt 12

13 Datum Klasse/Kurs Verlaufsplanung Thema der Unterrichtsstunde Nr Zeit SF Unterrichtsverlauf Inhalte Medien Anlagen Tageslichtprojektor Videogerät DVD- Player Kassettenrekorder CD-Player Filmprojektor PC TA AB 1 AB 2 AB 3 AB 4 Fol 1 Fol 2 Fol 3 Video MC CD- ROM DVD 13

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Wirtschaft. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Information zur Notenbildung im Fach

Wirtschaft. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Information zur Notenbildung im Fach A) Notenverteilung J1/I: 40% Klausuren, 20% Businessplan im Rahmen des Jugend gründet -Projekts, 40% Mündliche Noten J1/II und J2/I: 60% Klausuren, 40% Mündliche Noten J2/II: 60% Klausur, 30% Mündliche

Mehr

Den Kompetenzerwerb planen

Den Kompetenzerwerb planen Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit Den Kompetenzerwerb planen Praxis-Tagung, 15. September 2010 Kompetenzen im Bachelor-Studium Christiane Hof (2002) beschreibt Kompetenzen als einen relationalen Begriff.

Mehr

Gesprächstechnik-Grundlagen

Gesprächstechnik-Grundlagen Gesprächstechnik-Grundlagen Grundlagen Gesprächstechniken sind Verhaltensweisen, die einem konstruktiven und fruchtbaren Gesprächsablauf dienen sollen. Weil jede Technik immer nur auf einen Teilausschnitt

Mehr

Kommunikationsstörungen

Kommunikationsstörungen Kommunikationsstörungen Kommunikationsstörungen werden häufig durch folgende Annahmen des Sprechers verursacht: die Empfängerin hat die Mitteilung so verstanden wie der Sender dies gemeint hat. komische

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Das heißt, wer eine Präsentation vorbereitet, bereitet einen Vortrag vor. Er muss also zunächst die entscheidenden W-Fragen beantworten:

Das heißt, wer eine Präsentation vorbereitet, bereitet einen Vortrag vor. Er muss also zunächst die entscheidenden W-Fragen beantworten: Präsenzphase Marketing Einheit 3 Produktpräsentation 3.1. Planen einer Präsentation In der Übung zum wirkungsvollen Präsentieren (Management, Einheit 2, Übung 2) war schon einmal die Rede davon: Die Präsentation

Mehr

"Präsentieren in Studium und Beruf" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther

Präsentieren in Studium und Beruf Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther "Präsentieren in Studium und Beruf" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther In dem 3-stündigen Vortrag wird Ihnen ein Grundmodell einer Rede/Präsentation vorgestellt, mit dessen Hilfe Sie jeden Vortrag professionell

Mehr

Einführung in die Sprachanalyse. Semiotik Rhetorik

Einführung in die Sprachanalyse. Semiotik Rhetorik Semiotik Rhetorik Rhetorik [gr. techne rhetorike = Redekunst] Fähigkeit, durch öffentl. Rede einen Standpunkt überzeugend zu vertreten und so Denken und Handeln anderer zu beeinflussen, und Theorie bzw.

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Wir machen Sie fit für die Zukunft

Wir machen Sie fit für die Zukunft Wir machen Sie fit für die Zukunft Leistungsbewer tung für die Ausbildung der Er zieher innen und Er zieher im Rahmen der Fachschule für Sozialpädagogik und des Beruflichen Gymnasiums (Er zieher/in mit

Mehr

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik BIST Mathematik AK 3 Kommunikation Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik 1 Lehrer sollen ihren SchülerInnen Gelegenheit geben, mehr zu reden! Lehrer sollen lernen, ihren SchülerInnen

Mehr

Rhetorikgrundlagen sicher Argumentieren

Rhetorikgrundlagen sicher Argumentieren Rhetorikgrundlagen sicher Argumentieren Kommunikative Kompetenz ist eine wichtige Voraussetzung um Gespräche und Verhandlungen erfolgreich zu führen oder Konflikte konstruktiv zu lösen. Rhetorische Techniken

Mehr

Modulbeschreibung. Talkshow im Klassenzimmer. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Talkshow im Klassenzimmer. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Realschule; Werkrealschule/Hauptschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (WRS/HS); Deutsch (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 8 (RS), 10

Mehr

Analyse pragmatischer Texte

Analyse pragmatischer Texte Studienseminar Koblenz Wahlmodul 199 Analyse pragmatischer Texte Ihre Ausführungen in der Sachanalyse Was gehört in die Sachanalyse? In der Sachanalyse werden die relevanten Sachverhalte der Stunde (Inhalte,

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Die Leistungsbewertung ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen und Schüler, für ihre Beratung und die Beratung der Erziehungsberechtigten

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Modellsatz 03 Allgemeines zum Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Prüfungsziel Im Gegensatz zu den anderen Prüfungsteilen gibt es beim Schriftlichen Ausdruck nur eine Aufgabe. Sie sollen zeigen, dass Sie

Mehr

Schreiben ist immer gleich nur jedes Mal ganz anders

Schreiben ist immer gleich nur jedes Mal ganz anders Schreiben ist immer gleich nur jedes Mal ganz anders Zur Förderung berufsorientierter Textkompetenz im Bereich Schlüsselqualifikationen der BA-/MA-Studiengänge Dr. Ulrike Pospiech 17. Hochschultage Berufliche

Mehr

2 Kompetenzen für das P-Seminar

2 Kompetenzen für das P-Seminar Nicht nur in der modernen Arbeitswelt und im Studium, sondern auch in der Schule finden durch offenere, kreative und innovative Unterrichtsformen notwendige und sinnvolle Veränderungen statt. Mit dem P-Seminar

Mehr

Entwurf April 2012/Oktober 2012

Entwurf April 2012/Oktober 2012 ENTWURF FÜR AUTONOMIEBEREICH: INTERNATIONALE KOMMUNIKATION IN DER WIRTSCHAFT III. Jahrgang 5. Semester Bildungs- und Lehraufgabe: verfügen über begrenzte mehrsprachige Kompetenz und können auf einfache

Mehr

DOWNLOAD. Alltagskompeten zen: Argumentieren und Überzeugen. Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern. Katja Allani

DOWNLOAD. Alltagskompeten zen: Argumentieren und Überzeugen. Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern. Katja Allani DOWNLOAD Katja Allani Alltagskompeten zen: Argumentieren und Überzeugen Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern Schreiben, Lesen, Reden alltägliche Situationen meistern 8 10 auszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Referieren und Präsentieren

Referieren und Präsentieren Referieren und Präsentieren mit dem Overhead dem Beamer Beim Sprechen senden wir Signale auf verschiedenen Kanälen Visueller Kanal (sichtbare Signale) Taktiler Kanal (fühlbare Signale) Auditiver Kanal

Mehr

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung Für die Moderatorengruppe Grundschule, April 2010 1 Bildungspolitischer Kontext Richtlinien und Lehrpläne Individuelle Förderung Systemische Unterrichtsentwicklung Qualitätsanalyse

Mehr

ICH KANN... Grundlegende Übungen zu den Kompetenzbegriffen

ICH KANN... Grundlegende Übungen zu den Kompetenzbegriffen kapitel 1 ICH KANN... Grundlegende Übungen zu den Kompetenzbegriffen Übersicht: Die nachfolgenden Übungen helfen den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Kompetenzbegriffe besser kennen und unterscheiden

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte Schüler 1 Gesamt: 2 (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte Aufgabe 3: Monolog Transkription des Monologs (Sprechzeit 2:20) Gesamtbewertung: Der Schüler kann sich angemessen

Mehr

Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am

Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am - 1 - Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am Das Fach Projektarbeit findet in der Teilzeitform im zweiten Quartal des 6ten Semesters statt. Die Note ist auf dem Zeugnis des dritten Ausbildungsjahres

Mehr

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse) Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen. Der XL Test: Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr

Präsentationen / Präsentieren lernen

Präsentationen / Präsentieren lernen Präsentationen / Präsentieren lernen Literaturhinweise: Amann, Kegel, Rausch, Siegmund: Erfolgreich präsentieren. Bildungsverlag Eins. Kieser. Troisdorf 2001 Hug, Thomas: Berufliches Lernen darf Spaß machen.

Mehr

A la Carte Trainings nach Mass!

A la Carte Trainings nach Mass! A la Carte Trainings nach Mass! Sie möchten im Backoffice mehr Kundenorientierung, im Verkauf mehr Biss und neue Ideen zur Kundengewinnung? Wenn möglich alles aus einem Guss? Das Ganze fundiert und praxisnah

Mehr

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch Einführungsphase Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Les jeunes, leurs espoirs: entre rêves et réalités Identité

Mehr

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Kriterien zur Bewertung von Aufgaben: s. EPA: Gesamtanforderung umfasst inhaltliche, methodische und sprachliche Leistung; die Bearbeitung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines Thesenpapiers

Leitfaden zur Erstellung eines Thesenpapiers Leitfaden zur Erstellung eines papiers Vor Referaten oder mündlichen Prüfungen werden Studierende häufig darum gebeten, ein papier einzureichen. Dieser Leitfaden soll Ihnen daher die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Vordruck zur Stufenzuordnung gemäß 4 Nr. 3 TV-L Berliner Hochschulen (Maßgaben zu 40 Nr. 5 TV-L zu 16 Abs. 2 TV-L)

Vordruck zur Stufenzuordnung gemäß 4 Nr. 3 TV-L Berliner Hochschulen (Maßgaben zu 40 Nr. 5 TV-L zu 16 Abs. 2 TV-L) TU Berlin Abt. II Straße des 17. Juni 135 D-10623 Berlin Vordruck zur Stufenzuordnung gemäß 4 Nr. 3 TV-L Berliner Hochschulen (Maßgaben zu 40 Nr. 5 TV-L zu 16 Abs. 2 TV-L) A. Allgemeine Hinweise Nach 4

Mehr

Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule)

Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule) Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule) Basierend auf den Vorschlägen für ein Bewertungssystem von Abschlussarbeiten in: Bonati, Peter und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Artland-Gymnasium Quakenbrück 3. September 2013 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Kernkompetenzen/ Methoden/ Medienerziehung Sprechen und Zuhören: - äußern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenz Lernen - future training - Präsentationstraining - Basic Edition

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenz Lernen - future training - Präsentationstraining - Basic Edition Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kompetenz Lernen - future training - Präsentationstraining - Basic Edition Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule Staatliche Berufsschule II Memmingen Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule 1 Gliederung 1. Gründe für eine Neuordnung 2. Wesentliche Änderungen 3. Entwicklung des Rahmenlehrplans

Mehr

Rhetorik für die Spitze

Rhetorik für die Spitze Rhetorik für die Spitze Rhetorik für die Spitze Als Spitzenkraft in Wirtschaft, Politik, Kultur oder Sport werden Ihre Worte auf die Goldwaage gelegt, daher trainieren Sie in diesem Seminar, wie Sie Gewicht

Mehr

Kollegiale Praxisberatung (Intervision)

Kollegiale Praxisberatung (Intervision) Kollegiale Praxisberatung (Intervision) Das Prinzip Intervision ist eine Form der kollegialen Praxisberatung. Die Mitglieder einer Intervisionsgruppe stehen in einem kollegialen Verhältnis zu einander

Mehr

Lehrerhinweise ODER. Variante 2:

Lehrerhinweise ODER. Variante 2: Lehrerhinweise 1. Analysieren Sie, wie der Autor Bernd Graff seine Position argumentativ entwickelt. Berücksichtigen Sie dabei auch ausgewählte sprachliche Mittel. 2. Bearbeiten Sie e i n e der beiden

Mehr

Baustein 4: Ein Vorhaben planen und durchführen z. B. Stehempfang/ Snacks für einen Berufsorientierungsabend

Baustein 4: Ein Vorhaben planen und durchführen z. B. Stehempfang/ Snacks für einen Berufsorientierungsabend Berufsorientierender Zweig Soziales 8 Baustein 4: Ein Vorhaben planen und durchführen z. B. Stehempfang/ Snacks für einen Berufsorientierungsabend 1. Zeitlicher Umfang 8-12 Unterrichtsstunden 2. Kompetenzen

Mehr

Das Mitarbeitergespräch vorbereiten

Das Mitarbeitergespräch vorbereiten 16 Das Mitarbeitergespräch vorbereiten Ein Großteil der Routinekommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern muss aus der Situation heraus spontan geführt werden bei plötzlichen Sicherheitsverstößen,

Mehr

Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich

Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich FOS 11a,b,c Vogt-Poppe/10.07 Fächer: GWG, SWG, Politik, IFV ------------------------------------------------------------------------------------------------ Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Basis für den Beurteilungsraster jeder Gesprächssituation der mündlichen LAP

Basis für den Beurteilungsraster jeder Gesprächssituation der mündlichen LAP Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung: betrieblicher Teil, mündlich Anhang C Kriterienkatalog Dienstleistung und Administration Basis für den Beurteilungsraster jeder Gesprächssituation der

Mehr

Fragetechniken: FRAGEN stellen aber richtig. Wer fragt, der führt: Wie Sie konstruktive Fragen stellen. Fragen geht vor behaupten

Fragetechniken: FRAGEN stellen aber richtig. Wer fragt, der führt: Wie Sie konstruktive Fragen stellen. Fragen geht vor behaupten Fragetechniken: FRAGEN stellen aber richtig Wer fragt, der führt: Wie Sie konstruktive Fragen stellen Wer geschickt die richtigen Fragen stellt, überzeugt seine Gesprächspartner. Doch was sind die richtigen

Mehr

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und Deutsch Jgst. 10 Thema des Unterrichtsvorhabens Analyse erzählerischer Texte am Beispiel von Julie Zehs Roman Spieltrieb Inhaltsfelde Kompetenzbereich Rezeption r Sprache - Aktuelle Entwicklungen in der

Mehr

Vol. 6/2010. 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45. Kommunikation ist nicht einfach ;-) DVD Schneesport - 1. https://youtu.

Vol. 6/2010. 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45. Kommunikation ist nicht einfach ;-) DVD Schneesport - 1. https://youtu. Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@hevs.ch SWISS SNOWSPORTS Association DVD Schneesport - 1 Kommunikation ist nicht einfach ;-) https://youtu.be/bbqtbdqcfik

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Deutsche Literatur. Kabale und Liebe. Medienpädagogisches. Blogprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Deutsche Literatur. Kabale und Liebe. Medienpädagogisches. Blogprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Deutsche Literatur Kabale und Liebe Medienpädagogisches Blogprojekt DVD Kabale und Liebe 1 Impressum Das medienpädagogische Projekt: Wir bloggen die Schule

Mehr

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung WEGLEITUNG zur Prüfungsordnung über die Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung für Textilmeisterin/Textilmeister 1 ALLGEMEINES

Mehr

1 Die Bedeutung der Rhetorik

1 Die Bedeutung der Rhetorik 1 Die Bedeutung der Rhetorik Rhetorik oft missverstanden als Kunst der Schönrederei oder der manipulativen Überredung. Die Kritik an so missverstandener Rhetorik hat Tradition: von Platon über Kant bis

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Seminar- und Vortragsvorbereitung

Seminar- und Vortragsvorbereitung Seminar- und Vortragsvorbereitung - der Schlüssel zum erfolgreichen Seminarvortrag...... liegt bei jedem selbst Cornelia Denz Institut für Angewandte Physik WWU Ziel eines Seminars Einführung in ein wissenschaftliches

Mehr

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben Lit.: Methodenlernen in der Grundschule Beltz Verlag, Bildungsstandards Deutsch 2004, Das Methoden- Handbuch Grundschule Oldenbourg Verlag Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Leistungsbewertung im AF II

Leistungsbewertung im AF II Leistungsbewertung im AF II Die Leistungsbewertung gibt Aufschluss über den Stand des Lernprozesses der Schülerin bzw. des Schülers. Sie ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerin bzw. des Schülers.

Mehr

Arbeits- und Sozialverhalten

Arbeits- und Sozialverhalten Arbeits- und Sozialverhalten Schulgesetz 49,Abs.2: Ab dem Schuljahr 2007/2008 werden neben dem Leistungsstand in Zeugnisse auch Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten aufgenommen. 1 Notenstufen sehr

Mehr

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen?

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen? edusa 1, 2006: 1 / 2-12 - Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! WOLFGANG REINERT DHPS Windhoek Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen? Angesichts der zunehmenden Fülle des

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BILDENDE KUNST Jahrgangsstufen: 11/12 Das folgende Curriculum orientiert sich am Lehrplan des Bundeslandes

Mehr

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen In dieser Aufgabe geht es darum, eine Aussage von zwei unterschiedlichen Seiten zu betrachten und Argumente gegenüberzustellen,

Mehr

Landestagung Zukunftsschulen NRW Potenziale entdecken- Diagnostik

Landestagung Zukunftsschulen NRW Potenziale entdecken- Diagnostik 1 Pädagogische und psychologische Diagnostik von besonderen Begabungen Landestagung Zukunftsschulen NRW Potenziale entdecken- Diagnostik 02.09.2015 in Wuppertal Andrea Momma M.A. aus Hamburg www.dranbleiben-loslassen.de

Mehr

Kooperatives Lernen und Beurteilung

Kooperatives Lernen und Beurteilung IQES-ELEMENTE UND : Kooperatives Lernen und Beurteilung von Paul Gehrig (Version.07.07) Ein ganzheitlicher Lernbegriff Neue Lernformen wie das Kooperative Lernen erfordern neue Formen des Beurteilens.

Mehr

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben 1. Einleitendes Kapitel 1.1.1 Einen Text einleiten und zum Thema hinführen In der vorliegenden Arbeit geht es um... Schwerpunkt dieser Arbeit ist...

Mehr

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln

Mehr

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr...

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr... Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr... Miteinander leben Sozialkompetenz (vgl. Leitbild Gemeinschaft fördern ) Was? Wer? (Bis) Wann? Sommerferien; (Zeitabschnitt 1,2,3,4) 1. Leben am

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 09/13 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2015

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 09/13 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2015 Rundschreiben 09/13 Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den gültigen EPA und der GOSTV grundsätzlich: Aus der Korrektur der schriftlichen Arbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Leistungskurs Deutsch Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan

Mehr

(1) Rahmenbedingungen der Behörde für Schule und Berufsbildung

(1) Rahmenbedingungen der Behörde für Schule und Berufsbildung Handreichung zur -Europaschule - Gymnasium Hamm- Inhalt: (1) Rahmenbedingungen von der Behörde für Schule und Berufsbildung 1 (2) Konkretisierung der 1 (2.1.) Was ist eine Präsentationsleistung? 1 (2.2.)

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Welche sprachlichen Möglichkeiten haben wir, um Einstellungen zu verändern und Handlungen zu beeinflussen? Referent: Daniel Bedra Welche sprachlichen Möglichkeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Kommunikationspsychologische Modelle und Methoden für den Vertrieb/Verkauf

Kommunikationspsychologische Modelle und Methoden für den Vertrieb/Verkauf in Kooperation mit dem Seminarbeschreibung Kommunikationspsychologische Modelle und Methoden für den Vertrieb/Verkauf Kathrin Zach u. Stephan Bußkamp Abbildungen: Karen Zoller Während in den letzen Jahrzehnten

Mehr

"Managementtechniken" Seminar (ET) Wintersemester 2015/16

Managementtechniken Seminar (ET) Wintersemester 2015/16 Fachhochschule Südwestfalen Postfach 14 65 59474 Soest "Managementtechniken" Seminar (ET) Wintersemester 2015/16 Soest, 07.10.2015 Fachbereich Elektrische Energietechnik 1) Ziele der Vorlesung und des

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Schülerfirmen. Kreativität. Kaufhold. Universität Stuttgart Institutfür Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde

Schülerfirmen. Kreativität. Kaufhold. Universität Stuttgart Institutfür Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde ist die Fähigkeit, aus bekannten Informationen neue Kombinationen zu bilden. Basis-Techniken: Fähigkeit zur Logik: Herstellung logischer, eindeutiger Verknüpfungen Fähigkeit zur Bildung von Analogien:

Mehr

IcosAkademie...einfach mehr Erfolg! Mitarbeitergespräche. Ratgeber. Führung

IcosAkademie...einfach mehr Erfolg! Mitarbeitergespräche. Ratgeber. Führung IcosAkademie...einfach mehr Erfolg! Mitarbeitergespräche Ratgeber Führung Mitarbeitergespräch Ratgeber Wenn Sie unsicher sind, wie Sie Mitarbeitergespräche richtig führen, dann haben Sie mit diesem Ratgeber

Mehr

Präsentationstraining Einführung. Jörg Freienstein Universität der Künste - Berlin, 11. Dezember 2009

Präsentationstraining Einführung. Jörg Freienstein Universität der Künste - Berlin, 11. Dezember 2009 Präsentationstraining Einführung Jörg Freienstein Universität der Künste - Berlin, 11. Dezember 2009 Unterschiede zwischen Universität und Unternehmen bedingen ein anderes Arbeiten und eine andere Methodik.

Mehr

Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben

Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben Johannes Muck Veit Böckers Düsseldorf, 26.05.2011 Wissenschaftliches Schreiben und gelungene Präsentationen Agenda Teil A: Überzeugendes Präsentieren

Mehr

Sensibilität und soziales Gespür Echtheit Partnerschaftlichkeit i.s. von Umkehrbarkeit und Wechselseitigkeit Rücksicht & Wohlwollen Glaubwürdigkeit

Sensibilität und soziales Gespür Echtheit Partnerschaftlichkeit i.s. von Umkehrbarkeit und Wechselseitigkeit Rücksicht & Wohlwollen Glaubwürdigkeit Gesprächstechniken Gesprächstechniken sind äußerlich beobachtbare Verhaltensweisen, die einem konstruktiven Gesprächsablauf dienen sollen. Weil jede Technik immer nur auf einen Teilausschnitt des hochkomplexen

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Kommunikation und Präsentation. 26.09.2010 (c) Wr

Kommunikation und Präsentation. 26.09.2010 (c) Wr Kommunikation und Präsentation 1. Allgemeines Eine Präsentation hat unterschiedliche Ziele: 1. Sie soll informieren! 2. Sie soll überzeugen! 3. Sie soll motivieren! Hierzu ist fachliche, methodische und

Mehr

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 6. Das psychologische Gutachten 6.1 Warum werden überhaupt

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen,

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Kollegiale Beratung Lernen in eigener Verantwortung: selbstorganisiert, hochwirksam!

Kollegiale Beratung Lernen in eigener Verantwortung: selbstorganisiert, hochwirksam! Kollegiale Beratung Lernen in eigener Verantwortung: selbstorganisiert, hochwirksam! Fachkongress der dbb-akademie Qualität in der dienstlichen Fortbildung 1.-2. Dezember 2015 dbb-forum Berlin Kollegiale

Mehr

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich

Mehr