GRUNDLAGENFACH GESCHICHTE

Ähnliche Dokumente
GRUNDLAGENFACH GESCHICHTE

GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG

Geschichte. Grundlagenfach und Ergänzungsfach. Anzahl Lektionen pro Semester

Lehrplan für das Grundlagenfach Geschichte

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen

Grundlagenfach Geschichte

Grundlagenfach 6: Geistes- und Sozialwissenschaften. Geschichte. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

GRUNDLAGENFACH 3. KLASSE GESCHICHTE ZWEISPRACHIG Grobziele Lerninhalte Querverweise

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

3.13 Geschichte. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziel. Richtziele

Schullehrplan WEB Geschichte & Politik BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Geschichte - betrifft uns

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Berufsfeld Gesundheit Sozialerzieherisches Berufsfeld 2 2 2

3.4 Geschichte und Staatslehre

Fakultätsbibliothek Neuphilologie. Allgemeines Stand: Juli 2007

5. Geschichte und Staatslehre

GESCHICHTE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Geschichte betrifft uns

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

Schulinterner Lehrplan

GESCHICHTE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE GESCHICHTE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte / Sociales Historia

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

1. Semester Semester

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

LEHRPLAN GESCHICHTE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Geschichte und Staatslehre. Grundlagenfach. Bildungsziele. Richtziele

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Unterrichtsvorhaben I:

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Geschichte und Politische Bildung

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 15/16...) Sekundarstufe I

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GESCHICHTE

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Curriculum Geschichte

LEHRPLAN GESCHICHTE KURZZEITGYMNASIUM

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze

Fächerübergreifende Relevanz des Grundwissens Geschichte

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Fachbereich Geschichte und Politische Bildung Allgemeines

Stoffverteilungsplan Brandenburg

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Reformation und Glaubenskriege 10

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN

Fach Geschichte und Politik Teil A Teilbereich Geschichte und Politik BM 1

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Geschichte Curriculum 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Transkript:

Kurzzeitgymnasium Grundlagenfach Geschichte 1 GRUNDLAGENFACH GESCHICHTE 1. Allgemeine Bildungsziele Geschichte befasst sich mit menschlichen Lebensformen und Verhaltensweisen und fördert Freude und Interesse daran. Sie setzt sich mit Kontinuität und Wandel in Zeit und Raum auseinander. Der Geschichtsunterricht, verstanden als historische Anthropologie, eröffnet durch die Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart den Jugendlichen ein erweitertes Menschenbild; Kultur- und Mentalitätsgeschichte, eröffnet den Schülerinnen und Schülern das Verständnis für Kulturen und Lebensformen, in denen sie leben oder die ihnen fremd oder unzugänglich sind; politische Geschichte, eröffnet den Jugendlichen den Zugang zu den Begriffen Macht, Machtkontrolle und Teilnahme der Bürger und Bürgerinnen an der Macht im Staat. Er vermittelt ihnen Einsichten in die Problematik der Konflikte und der Konfliktlösung; Wirtschafts- und Sozialgeschichte, eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Einsicht in ökonomische und soziale Strukturen und deren Veränderbarkeit, hilft ihnen aber auch, die Möglichkeiten und Grenzen von Handlungsspielräumen zu erkennen. Der Geschichtsunterricht eignet sich folglich ganz besonders für interdisziplinäre Zusammenarbeit, sei es in Zentrumsfunktion oder sei es als Integrationsfach. 2.1 Richtziele Grundkenntnisse kennen die wichtigsten Epochen der Geschichte, mit Einbezug der Schweiz und im Hinblick auf die Gegenwart, in folgenden Bereichen: politische Strukturen und ihre Veränderungen soziale und ökonomische Grundlagen kulturelle Prägungen (Kunst, Religion, Wissenschaft, Technik) Mentalitäten, Lebensformen und Geschlechterrollen Grundfertigkeiten informieren sich sachgerecht und bilden eine eigene Meinung.

Kurzzeitgymnasium Grundlagenfach Geschichte 2 unterscheiden Tatsachen und Meinungen und verarbeiten Medieninformationen kritisch. können kontroverse Meinungen würdigen, sie richtig einordnen und überzeugend vertreten. verarbeiten kritisch und sachgerecht historische und fremdsprachige Quellen und Literatur und verstehen sie in ihrem Kontext. erkennen Mythen und Ideologien in ihrer Bedeutung und in ihrer Wirkung für die Geschichte und Gegenwart und beurteilen sie kritisch. stellen historische und aktuelle Phänomene angemessen dar und verknüpfen sie miteinander. begreifen die historischen Dimensionen der Gegenwart. erfassen die Veränderbarkeit und die Kontinuität der Strukturen über längere Zeit hinweg. Grundhaltungen sehen die Vielfalt der Möglichkeiten menschlicher Existenzbewältigung ein. akzeptieren kontroverse Meinungen und Theorien als möglich und respektieren sie. sind offen für fremde und vergangene Kulturen, Mentalitäten, Wertsysteme und Lebenshaltungen. nehmen den in der Geschichte sich offenbarenden Wandel der Kulturen wahr. spüren die Traditionslinien der eigenen Kultur auf und sind sich ihrer historischen Bedingtheit bewusst. sind bereit, aus einem geschichtlichen Verständnis heraus die eigene Kultur und Gesellschaft mitzugestalten. erfassen die Möglichkeiten und Grenzen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Handelns. sind sich der Zeitgebundenheit historischer Aussagen und Mythen und der Gefahr des politischen Missbrauchs historischer Argumente bewusst. setzen sich aus einem historischen Bewusstsein für die Lebensgrundlagen kommender Generationen ein. 2.2 Richtziele Staatskunde Grundkenntnisse kennen die Stellung der Schweiz innerhalb der Völkergemeinschaft.

Kurzzeitgymnasium Grundlagenfach Geschichte 3 kennen sich in den politischen Strukturen auf den Ebenen Gemeinden, Kanton und Bund aus. wissen über Rechte und Pflichten der Bürger und Bürgerinnen Bescheid. kennen den Einfluss und die Bedeutung der wichtigen, politisch wirksamen Organisationsformen (Parteien, Verbände usw.). überblicken die Wirkungsweise der Medien im politischen Leben. kennen die elementaren rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Kräfte in der Politik. Grundfertigkeiten unterscheiden in politischen Fragen Tatsachen und Meinungen. wägen eigene und fremde Interessen und das Gemeinwohl gegeneinander ab. treffen Entscheidungen und vertreten den eigenen Standpunkt kohärent. informieren sich sachgerecht und bilden eine eigene Meinung. Grundhaltungen nehmen Einfluss auf das politische Geschehen (Initiative, Referendum, Vernehmlassung, Stimm- und Wahlrecht) und nehmen ihre persönlichen Rechte und Pflichten gegenüber dem Gemeinwesen und gegenüber Dritten wahr (Beschwerderecht, Gerichtsverfahren). nehmen aktiv und kritisch am politischen Leben teil. sind offen für unterschiedliche Meinungen und Theorien, sind aber auch bereit, ihren Standpunkt fair und konsequent zu vertreten. haben Verständnis für konkurrierende Interessen und besonders für Anliegen benachteiligter Personen und Gruppen.

Kurzzeitgymnasium Grundlagenfach Geschichte 4 3. Grobziele, Lerninhalte, Querverweise Semester 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. S Grundlagenfach GS 2 2 2 2 2 2 2 2 8 Schwerpunktfach Ergänzungsfach GS 2 2 2 2 4

Kurzzeitgymnasium Grundlagenfach Geschichte 5 Grundlagenfach: 3. Klasse 2 Jahresstunden Grobziele Lerninhalte Querverweise 1. Erkennen, dass schon in der Antike einzelne Völker kulturelle und politischgesellschaftliche Höchstleistungern erbrachten und dass unsere abendländische Kultur in vielfältiger Weise davon geprägt wurde 2. Die mittelalterliche Welt sowohl in ihrer Einmaligkeit wie in ihrer kulturellen Bedeutung für die Neuzeit begreifen 3. Das geeignete Medium zur Informationssuche wählen (Buch, aktuelle Presse, CD, Internet), gezielt suchen und Informationen dokumentieren können 4. Probleme und Konflikte der Gegenwart und ihre Hintergründe exemplarisch bearbeiten Antike: Hochkulturen am Mittelmeer (Ägypter, Römer, Griechen) Gesellschaft, Staat und Kirche Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte unter spezieller Berücksichtigung der Schweiz Informationsbeschaffung: Suchstrategien, Lexika, Suchmaschinen, Kataloge Schweizerische und weltpolitische Aktualitäten ML 3. Kl. Überblick Musikgeschichte ZF RE/ET 2. Kl. Islam o ZF RE/ET 2. Kl. Orden o MB, 9. SJ DE, 3. Kl. an Diskussionen teilnehmen und Diskussionen leiten / Mitschreiben, zusammenfassen, protokollieren / selbst. Arbeiten zu best. Themen verfassen / Referatstechnik; Zeitungen / Aufbau von Spielund Dokumentarfilmen

Kurzzeitgymnasium Grundlagenfach Geschichte 6 Grundlagenfach: 4. Klasse 2 Jahresstunden Grobziele mögliche Lerninhalte Querverweise 1. Das 16. Jh. als eine Zeit des Umbruchs auf politischgesellschaftlichem und geistigreligiösem Gebiet erfahren Renaissance Humanismus Entdeckungen Reformation PS 4. Kl. Newtons Gravitationsgesetz BG 4. Kl. Menschliche Darstellungsforme n ZF RE/ET 2. Kl. Reformation 3. Absolutismus, Aufklärung und Französische Revolution in ihren Zusammenhängen verstehen 4. Die Neuordnung Europas nach den Napoleonischen Kriegen und ihre Auswirkungen kennen lernen 5. Die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Schweiz vom Ancien Régime bis zur Entstehung des Bundesstaates von 1848 verstehen 6. Sich fehlendes Wissen selbständig aus bestehenden Informationsquellen aneignen, beurteilen und verwenden können 7. Probleme und Konflikte der Gegenwart und ihre Hintergründe exemplarisch bearbeiten Absolutismus Aufklärung Franz. Revolution Entstehung der USA Wiener Kongress 1815 Restauration Eidgenossenschaft 1798-1815 1848; Die Schweiz zwischen Konservatismus und Liberalismus Umgang mit Informationsbeschaffung bei unterschiedlichen Themen Schweizerische und weltpolitische Aktualitäten DE, 4. Kl. Dt. Sprachgeschichte MB, 12. SJ DE, 4. Kl. Infos effizient finden, auswählen und verwenden / Arbeiten zu best. Themen verfassen

Kurzzeitgymnasium Grundlagenfach Geschichte 7 Grundlagenfach: 5. Klasse 2 Jahresstunden Grobziele Lerninhalte Querverweise 1. Entwicklung und Auswirkungen der industriellen Revolution erfassen; Ausgewählte Lösungswege der sozialen Frage (Genossenschaftswesen, Marxismus, Sozialdemokratie, Christliche Soziallehre) verstehen und ihre wirtschaftlichen Positionen vergleichen Industrielle Revolution soziale Frage CH 5. Kl. Chemie und Mitwelt (Luftverschmutzun g, Gewässerproblem atik usw.) 2. Konservative, liberale und sozialistische Weltanschauung unterscheiden und vergleichen 3. Bedeutung des nationalen Gedankens und seine Aktualität erfassen 4. Den Imperialismus als Folge der wirtschaftlichen und politischideologischen Entwicklung in den Industriestaaten erkennen 5. Den Weg in den Ersten Weltkrieg erkennen und ihn als Anstoss zur Zeitenwende verstehen 6. Die Ursachen der Bolschewistischen Revolution in Russland erkennen und ihre Folgen verstehen 7. Probleme und Konflikte der Gegenwart und ihre Hintergründe exemplarisch bearbeiten Konservativismus Liberalismus Sozialismus Italienische und deutsche Einigung mit ihren Langzeitfolgen Imperialismus Aufstieg der USA zur Weltmacht Erster Weltkrieg Die Schweiz während dem Ersten Weltkrieg Russische Revolution Stalinismus Schweizerische und weltpolitische Aktualitäten BI 5. Kl. Darwins Evolutionstheorie

Kurzzeitgymnasium Grundlagenfach Geschichte 8 Grundlagenfach: 6. Klasse 1. Das Aufkommen des Totalitarismus in Europa und Deutschland im Speziellen als eine Folge von politischen und wirtschaftlichen Krisen in der Zwischenkriegszeit erfahren 2. Ursachen, Ausbruch und Verlauf des Zweiten Weltkrieges darstellen 2 Jahresstunden Grobziele Lerninhalte Querverweise Zwischenkriegszeit: Weimarer Republik - Weltwirtschaftskrise - Totalitarismus 3. Wesentliche Entwicklungen der Nachkriegszeit kennen und in ihren Zusammenhängen begreifen. 4. Unterschiedliche mediale Wirklichkeiten unterscheiden, Filterwirkungen auf Informationen und deren Folgen erkennen und deren Wahrheitsgehalt überprüfen können 5. Probleme und Konflikte der Gegenwart und ihre Hintergründe exemplarisch bearbeiten Zweiter Weltkrieg: Ursachen Folgen Die Schweiz während dem Zweiten Weltkrieg Nachkriegszeit: Kalter Krieg Europäische Integration Entkolonialisierung Krisen und Konflikte nach 1945 Neue gesellschaftspolitische Bewegungen Die Wende von 1989 und die weitere Entwicklung Aspekte der Globalisierung Ostasien 9/11 und seine Folgen Auseinandersetzung mit der Medienwirklichkeit an unterschiedlichen Beispielen aus dem 20. und 21. Jahrhundert Schweizerische und weltpolitische Aktualitäten SPF WR 6. Kl. Konjunktur o PS 6. Kl. Atomphysik GG 6. Kl. Treibhauseffekt, Klimawandel / Ressourcen / Globalisierung (Fallbeispiel) SPF WR 6. Kl. bilaterale Verträge CH-EU DE 5./6. Kl. wissenschaftliche Arbeitsweise