Ehrenamtstreff 3 Vereinsstrukturen als Organigramm

Ähnliche Dokumente
II. Wir stärken das Ehrenamt Ehrenamtstreff B Organisation im Verein

Herzlich willkommen zum. Ehrenamtstreff 9. Frauen im Ehrenamt

Aufgabenverteilung im FVI- Vorstand ab 2007

ATSV Stockelsdorf von 1894 e.v. Anlage Aufgabenteilung zur Geschäftsordnung

Geschäftsverteilungsplan

Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder

Geschäftsordnung des SVT

1. die Vorstandsarbeit lastet auf wenigen Schultern. 2. Vorsitzender wird nicht als attraktive Aufgabe, als Ehre angesehen

Herzliches Grüß Gott zur Schulung zum (VEAB)

Präambel zur Geschäftsordnung des Vorstandes und der Abteilungsleiter

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Sportverein Gleißenberg-Lixenried e. V.

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

Geschäftsordnung Vorstand TC Grafschaft e.v.

JFG Schnaittachtal Vereinssteckbrief. Stand Gerhard Bauer, Joachim Spilka, Herbert Reuschl

Sportverein Triangel e.v.

Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung. In unserem Vereinszentrum Birkenwald. Ein Verein Ein Team

TuS Homberg 1912 e.v.: Die Aufgaben des Vereinsvorstandes und ihre Zuordnungen

Abteilungsordnung der Hockey-Abteilung der Spielvereinigung SpVgg Greuther Fürth e.v.

Abteilungsordnung. 1. Abteilungsleitung. 1.1 Zusammensetzung. 1.2 Aufgaben. 2.1 Abteilungswahlen 2.2 Mitgliederversammlung. 3.

Konzept 2017 Seniorenfußball beim SV Blau-Weiß Aasee e.v. I. Das Konzept

Sportlicher Leiter Robert Miefanger. Jugendleiter Ergün Boraze. Schrift führer. Techn. Jugend Veranstaltungen Rainer Storch (stv.

Ehrungen. I. Gründungsmitglieder und Ernennung zum Ehrenmitglied. II. 50 Jahre Mitgliedschaft und Ernennung zum Ehrenmitglied

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Geschäftsordnung des SV Barkas Frankenberg 1984 e.v. Inhaltsverzeichnis

Satzung des Athletik Sportclub e. V.ASC e. V. (beschlossen im Mai 2006 in der Gründungsversammlung des Athletik Sportclub e. V.)

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

VIBSS Netzwerk Vereinsmanagement

JFG Schnaittachtal Vereinssteckbrief. Stand Gerhard Bauer, Joachim Spilka, Jürgen Fischer

Sportverein Ebnet e.v. Ein Verein I Ein Ort I Ein Ziel

Geschäftsverteilungsplan des DLRG Ortsverbandes Taufkirchen (Vils) e. V.

Abteilungsordnung. Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.)

Abteilungsordnung der Handballabteilung des SC Unterpfaffenhofen Germering e.v.

Sponsoring Konzept UNSER Verein

Geschäftsordnung des Vorstandes

Jugendordnung. Jugendordnung des Sportclub Olympia 1911 e.v. Neulußheim ZUSTÄNDIGKEIT, MITGLIEDSCHAFT

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

DJK SC Vorra. ein Verein stellt sich vor.

Geschäftsordnung für den Vorstand

Geschäftsordnung für die Abteilungen

Leitbild. MTV Eggersriet

Informationsveranstaltung. Vorstands und Vereinsentwicklung

Ordentliche Mitgliederversammlung

VERBAND UND VEREINE EIN TEAM!

Gründung. Hintergrund. Unterstützung von Sportler/innen in ideeller und materieller Form. Situation in Mülheim 1980

Geschäfts- und Kassenordnung. Inhalt. TSG KW Boxberg Weißwasser e. V. I. Geschäftsordnung...2 II Kassenordnung...4 III Mitgeltende Dokumente...

GESCHÄFTSORDNUNG des TSV Adler Handorf e.v.

SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten

Geschäftsordnung. Er/Sie ist bevollmächtigter Vertreter/in gemäß 26 BGB.

Abteilungsordnung der Tanzsportabteilung des Sportverein Blau-Weiß 1908 Niederelbert e.v.

Der BC Rinnenthal - das sind

Aufgabenverteilung. (Geschäftsordnung) des ASV Hollfeld 1900 e.v.

Geschäftsordnung SV Pappelau/Beiningen e.v.

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011

Abteilungsordnung der Handballabteilung des SC Unterpfaffenhofen Germering e.v.

Aufgaben der Vorstandsmitglieder des Kremmener Sportvereins e.v.

Ausgabe 2 Okt Saison 2015/2016

Vereins- und Abteilungs- Strukturen der Fußballabteilung des TSV Cadolzburg und deren Richtlinien

Satzung des Vereins zur Förderung der Gemeinschaftspflege und der Stadtbildverschönerung in der Stadt Hünfeld. Vereinsbezeichnung

FREIWILLIGE FÜR DIE VEREINSARBEIT GEWINNEN FORUM H

Geschäftsordnung. Er/Sie ist bevollmächtigter Vertreter/in gemäß 26 BGB.

Geschäftsverteilungsplan im Sinne der Satzung des Sportverein Hilsbach 1927 e.v.

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

FC Königsfeld e.v Satzung-

Sport. Sponsoring Konzept UNSER Verein

Fachgebietsordnung Fitness und Aerobic

SC Stetten e.v. FINANZORDNUNG

Turnverband Rechter Niederrhein e.v. Verband für Spitzen-, Breiten-, Gesundheits- und Freizeitsport im Rheinischen Turnerbund

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Zahlen, Daten, Fakten

Turnverein Einigkeit 07/52 Waltrop e.v.

Vereins- Info 01/2014

ABTEILUNGSORDNUNG für die TENNISABTEILUNG des TSV Jöhlingen e.v.

LeiterIn sein, das heißt...

S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Hillentrup e.v.

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Ehrenämter / Funktionen beim FC Wallisellen

Präambel zur Geschäftsordnung des Vorstandes und der Abteilungsvorstände

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.)

Ski- und Tennisclub Fleckenberg 1979 e.v. Leitbild

des SCHWERINER-KORFBALL-CLUB E.V. `67 Stand:

Schützenkameradschaft Dachtel Geschäftsordnung

FASZINATION FUSSBALL SPONSORINGKONZEPT

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Vereinsordnungen im TV 1848 Erlangen

SC Konstanz-Wollmatingen e.v.

Geschäftsordnung. der der Bowling-Abteilung in der SG DJK Rimpar e.v. 1 Geltungsbereich

Ehrenamtstreff 5. Werbung für das Ehrenamt im und außerhalb des Vereins

Muster-Geschäftsverteilungsplan. der. DLRG-Jugend Bezirk/OV/KV

Geschäftsordnung des Vorstandes

SVA-Sportprogramm 2018/19

Geschäftsordnung des Vorstands. Der Schützengesellschaft Frankenthal e.v. 1582

13.September Führen und Leiten im Vorstand

Transkript:

Herzlich Willkommen zum Vereinsstrukturen als Organigramm Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. Lucius Annaeus Seneca 1

Definition Verwaltung Grundsätzliches: Verwaltung im Sportverein heißt Planung, Führung und Gestaltung des gesellschaftlichen, sportlichen und sozialen Zusammenlebens. Die sichtbare Verwaltung z.b. Der Sport im Verein Die Sportgeländepflege Werbeaktionen Ehrungen Gesellschaftliche Aktionen Soziale Aktionen Die unsichtbare Verwaltung z.b. Mitgliederverwaltung Budget- Haushaltsverwaltung Entscheidungsfindung Schreibtischarbeit Korrespondenz Zielverfolgung 2

Möglichkeiten der Vereinsorganisation und ihre Darstellung im Organigramm Wer tut Was mit Wem Wie und Wann 3

Warum braucht ein Verein ein Organigramm? Vorteile eines Organigramms 1. Planmäßiger Aufbau und Gliederung einer Organisation - erleichtert den Ausbau, die Entwicklung, die Arbeit und die Führung der Mitarbeiter der Organisation und ihrer Teilbereiche - ermöglicht eine exakte Planung - verbessert die Arbeitsbedingungen 2. Die schematische Darstellung des Aufbaus und der Tätigkeit der Abteilungen und Mitarbeiter - ist eine bedeutende Hilfe bei der Bedarfsanalyse - beschreibt konkret die Aufgaben des Einzelnen - erleichtert die Mitarbeitergewinnung - mindert die Gefahr von Fehlbesetzungen und - gibt gute und übersichtliche Informationen nach Innen und Außen und - verbessert damit das Image der Mitarbeiter und des Vereins 4

FC Beispiel e.v. Vereinsorganigramm Rechtsfähiger Ideal-Verein Mitglieder des FC Beispiel e. V. 65 BGB bilden die Mitgliederversammlung 32 BGB alle Mitglieder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben 2 BGB wählen wählt nach genehmigter Satzung Vorstand gemäß 26 BGB 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 3. Vorsitzender Kassenprüfer 2 wählen beruft/wählt Vorstandschaft 30 BGB VEAB 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 3. Vorsitzender Schriftführer Kassier Frauen - Mädchen Vertreterin wählen Vereins- Jugendleiter Vereinsausschuss Vorstandschaft Gewählte Mitglieder Abteilungsleiter Techn. Leiter beruft Platzwart Zeugwart wählen Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung 3 Abteilung 4 Abteilung 5 Abteilung 6 5

Organigramm - FC Beispiel Vereinsvorsitzender Joachim Franziskaner Kassier 1. Stellvertretender Vorstand 2. Stellvertretender Vorstand Schriftführer Karl Hunold Fritz Kuhn Dr. Josef Maul Theo Winter Pressereferent Jürgen Lutz VEAB Willy Sorglos Abt. Leiter Fußball Martin Herbst F+B Referent Peter Höss Spielausschuss Martin Herbst Stefan Strunz Jugendleitung Franzi Gerle F+B Leitung Angelika Forst Franzi Gerle I. und II. Mannschaft Jugendtrainer -Betreuer Rudi Mooshammer Franz Becker Ronni Huber F+B Betreuer Rosi Ludwig Willy Sorglos Peter Sigg Seniorentrainer - Betreuer U-19/U-17 Edi Racker AH Luis Vorweg Frauen Passive Mitglieder U-15/U-13 U-11/U-9 U-7 Kinder Wandern Tennis Ski etc. 6

Organigramm - FC Beispiel 1. Vorsitzender des Vereins FC Beispiel e.v. Joachim Franziskaner Sportliche/r Leiter/in Martin Herbst Abteilung Fußball Stefan Strunz 1. Mannschaft Fritz Gessenharter 2. Mannschaft Karl Fischer AH Mannschaft Ronny Mayer Jugendleiter/in Franzi Gerle A-Jugend B-Jugend C-Jugend D-Jugend E-Jugend F-Jugend Rudi Mooshammer Franz Becker Ronni Huber Georg Ross Felix Gahl Theo Glas 2. Vorsitzende/r Fritz Kuhn Platzwart Felix Gruber Hallenwart Max Knopp Gerätewart Rudolf Reil Vertretung Vorst. Stefan Strunz Schriftführer Theo Winter 2. Schriftführer Thomas Weiss Pressewart Jürgen Lutz Chronist Josef Klingler web- Master Jonny Morgen Kassier Karl Hunold 2. Schatzmeister Harald Krumpp 1. Platzkassier Ferdi Maier 2. Platzkassier Paul Käser 3. Vorsitzende/r Dr. Josef Maul Projektleiter Hendrik Loser Abteilungen Martin Herbst Veranstaltungen Georg Manter Vertretung Vorst. Cilly Rosenbaum Freizeit Breitensport Frauen Herren Angelika Forst Peter Höss Frauengymnastik Angelika Forst Rückengymnastik Hilde Mogler Body-Styling Kai Becker Walking Resi Wintergerst Männer Fitness Kai Becker Badminton Helmut Ruf Squash Sepp Kindler Karate Willy Besler Bambini Mädchen Jugend-Karate Mehmet Urguy Kassenprüfung RA- Georg Mayer Julian Moser Ehrenrat Ehrenvorstand Rainer Pohl Ehrenräte Walter Geiger Peter Fluhrer Rudi Vilsmeier Anita Adam Ehrenamts- Beauftragter Willy Sorglos Legende: Vorstand Erweiterter Vorstand Kinder-Turnen Conny Huber Vereinsausschuss 7

Führung im Verein Auf die Gesamtpersönlichkeit kommt es an! menschliche Toleranz, auch bei hohen Ansprüchen Gelassenheit und Ruhe soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit Fachliche Qualifikation Anpassungsfähigkeit trotz Zielstrebigkeit und Beharrlichkeit Persönliche Kompetenz Die Fähigkeit Unangenehmes auszuhalten und zu bewältigen Führungs- Fertigkeiten Körperliche Leistungsfähigkeit 8

Vereinsmanagement Organisation Vereins Aufgabenbereiche - Angebote Besonderes Führung und Verwaltung Vorstandschaft und Erweiterte Vorstandschaft Vorbildfunktion der Führungskräfte für Mitarbeiter/innen Sorge für die Ziele der Organisation Rückmeldungen zu geleisteten Aufgaben Ausgleich zwischen den vorhandenen Mitarbeitern/innen Vertretung nach Innen und Außen Delegieren von Aufgaben Abklärung von Aufgaben Gestaltung von Ehrungen Vermögensverwaltung Offene Führung Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Kassier Beiträge Spenden Werbung Sammelergebnisse Haushaltsplan Sponsoring Verkauf Zuschüsse Mieten und Verpachtung - Platzkassiere Ausgaben Steuern Abgaben Versicherungen Sicherung der Finanzen Kernsport-Abteilungen Satzungsmäßiger Vereinszweck Fußball : - Herren Jugend Frauen Juniorinnen Personen: - Abt. Leiter/innen Trainer/innen - Betreuer/innen Helfer/innen Training Vorbereitung Verbandsspiele Turniere Gesellschaftliche Aktionen Freizeit und Breitensport Vereinsangebot Sportgeländepflege Platzwart - Gerätewart Vereinswirt Hilfspersonen Sportangebote: Gymnastik Nordic Walking Mutter/Kind Turnen Kegeln Personen: F+B Leiter/innen Betreuer/innen Aufgaben: Hauptplatz Nebenplätze Umfriedung Vereinsheim - Bepflanzungen Gehwege Bänke Tore Beleuchtung - Sporthalle Sanitäre Einrichtungen Personen: Platzwart - Gerätewart Helfer/innen Übungsstunden Beratungen Geräte Beschaffung Gesellschaftliche Aktionen Soziale Aktionen Rasenpflege Instandhaltungen Belegungsorganisation Reinigung Schlüsselgewalt Sanitäre Einrichtungen etc. 9

Funktions-Organigramm FC Beispiel - Vereinsführung 1. Vorsitzende/r Führung des Vereins nach Innen und Außen bei Verbänden Behörden und anderen Vereinen sowie rechtlich und gesellschaftlich Einberufung und Leitung von Sitzungen Bindeglied zu Presse, Politik und Sponsoren Gratulant bei Geburtstagen und Jubiläen Vertreter des Vereins bei Todesfällen Ehrungen von Mitarbeitern und Mitgliedern Postverteilung und Vertragsabschlüsse Koordination von Terminen Mitorganisation von Vereinsfesten 2. Vorsitzende/r Vertretung des 1. Vorsitzenden Geschäftsführende Maßnahmen Bindeglied zu den Platzwarten, Hallenwarten und Gerätewarten Bindeglied zwischen den Jugend-, Mädchen- und Frauengruppen Zuständigkeitsbereiche geklärt nach der Satzung des Vereins 3. Vorsitzende/r Vertretung des 1. Vorsitzenden und 2. Vorsitzenden Vorsitzender der Finanzverwaltung Leiter von Ausschuss-Sitzungen Bindeglied zu den sportlichen Abteilungen Leiter von Projekten und Veranstaltungen Weitere Zuständigkeitsbereiche sind geklärt nach der Satzung des Vereins Kassier Kassenführung Finanzbuchhaltung Lohnbuchhaltung Zahlungsverkehr Rechenschaftsbericht Jahresabschlussarbeiten mit Kassenprüfer Erstellen von Preislisten/Gutscheinen etc. Verantwortliche Kassenführung bei Festen Abrechnung und Zwischenberichte der Veranstaltungen Ausstellung von Spendenbescheinigungen Zusammenarbeit mit dem Finanzamt/ Steuerberater Zusammenarbeit mit den Platzkassieren Teilnahme an Ausschuss-Sitzungen Schriftführer/in Teilnahme an allen Sitzungen-Protokoll Anlegen von Manuskripten der Protokolle Erstellen von Presseberichten Bearbeitung der Sport- und Wegeunfälle Vorausinformationen an Versicherungen bei schweren Sport- oder Wegeunfällen Einladungen zu Generalversammlungen Einladung zu Veranstaltungen Erstellung von Festprogrammen Terminweiterleitung an die Presse Schriftverkehr mit Verbänden Sonstiger Schriftverkehr allgemein Ehrenvorsitzender Vertretung des Vereins bei diversen Veranstaltungen Gratulant bei Geburtstagen und Jubiläen Vertreter des Vereins bei Bestattungen Freiwillige Teilnahme an den Ausschusssitzungen Weitere Zuständigkeitsbereiche sind geklärt nach der Satzung des Vereins 10

Funktions-Organigramm FC Beispiel - Vereinsführung Vereinsehrenamtsbeauftragter (VEAB) Zusammenarbeit mit BFV und DFB Aktive Mithilfe bei der Vereins- und Personalstruktur in Zusammenarbeit mit der Vorstandschaft und den Abteilungen Gewinnung neuer Mitarbeiter Vorbereitung von Aus- und Weiterbildung für Mitarbeiter des Vereins Repräsentation und Imagepflege des EA Besuch von Schulungen Teilnahme an Vereinssitzungen Erarbeiten von Ehrungs- und Jubiläumsmaßnahmen Beratung der Vorstandschaft bei Ehrungen Gesamt Jugendleiter/in Organisation der fachlichen Jugendarbeit Beratung des Vorstand über Jugendarbeit Organisation von Veranstaltungen Kontrolle der Jugendarbeit im Verein Durchführung von Aus- und Weiterbildung Gewinnung von Mitarbeitern für die Jugendarbeit Kooperation mit Schulen und Kirche Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern der Jugendlichen Sportlicher Leiter/in Sportausschuss-Sitzungen für den gesamten Sportbetrieb Bindeglied zwischen Trainer und Teams Entscheidungsbefugnis bei allen Sportveranstaltungen Leiter des Platzordnungsdienstes Kontakte zu anderen Vereinen Spielberichte an die Presse Teilnahme an Vereinssitzungen Gewinnung von Mitarbeitern in Zusammenarbeit mit dem VEAB Jugendfördergemeinschaft (JFG) Organisation der fachlichen Jugendarbeit Einhaltung der Verbandsrichtlinien 15 Beratung der Vorstände über die Jugendarbeit der Fördergemeinschaft Organisation von Veranstaltungen Kontrolle der Jugendarbeit in den Vereinen der Fördergemeinschaft Angebote zu Weiterbildungsmaßnahmen Gewinnung von Mitarbeitern für die Jugendarbeit und Talentförderung Kooperation mit Schulen und Kirche Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern der Jugendlichen Abteilungsleiter - Fußball Teilnahme an Sitzungen Festlegung von Zielvorstellungen Präsentation der Abteilung nach Innen und Außen Bindeglied zwischen der Jugend-, Mädchen- und Frauenabteilung Beschaffung von Finanzmitteln Vollzug der Ehrenordnung, mit dem VEAB und dem Vorstand Erstellen eines sportlichen Jahresplanes Abteilungsleiterin Jugend - Frauen - Mädchen Führung der Abteilung Mädchen und Frauen Einberufung und Leitung von Sitzungen Bindeglied zu Presse, Politik und Sponsoren Durchführung von Veranstaltungen Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen Erstellen eines Haushaltsplanes für Abteilung Gewinnung von Mitarbeitern Koordination von Terminen mit Betreuern Mitorganisation von Vereinsfesten Intensive Zusammenarbeit mit Schulen Pflege und Ausweitung der Migrationsarbeit Teilnahme an Vereinssitzungen 11

Funktions-Organigramm FC Beispiel - Vereinsführung Abteilungsleiter Freizeit u. Breitensport Erarbeiten von Angeboten für moderne Sport- und Bewegungsformen Stärkung der Familien, Freundeskreise und Vereinskollegen durch Präventionssport, Familienfußballtage und Elternfußball Förderung von Integrationsmaßnahmen Organisation von Veranstaltungen, wie Beachsoccerwettbewerb, Streetsoccer 5zig plus Fußball für Ältere als Gesundheitssportangebot Schaffung finanzieller Grundlagen für die Umsetzung der Sportangebote Pressewart Gewähltes Mitglied des Vorstands Verantwortlich für Außendarstellung von Verein und Vereinsleben Beschaffung von Informationen Enger Kontakt im Vorstand und zu den Vereinsgremien Erstellen einer Vereinszeitung Erstellen von Programmheften, Plakaten und Informationsmaterial für Veranstaltungen des Vereins Teilnahme an Vereinssitzungen Abteilungsleiter Seniorenfußball A-H Führung der Abteilung Einberufung und Leitung von Sitzungen Bindeglied zu anderen Abteilungen Durchführung von Veranstaltungen Teilnahme an Weiterbildungen Erstellen eines Haushaltsplanes für die Abteilung Gewinnung von Mitarbeitern Koordination von Terminen mit Betreuern Mitorganisation von Vereinsfesten Planung und Durchführung von Ausflügen Enge Zusammenarbeit mit Platzwarten Teilnahme an Sitzungen des Spielausschusses Betreuer Fußball - Herren Betreuer/in Jugend -Frauen Mädchen Platz- und Gerätewarte Platz- und Gerätewarte Teilnahme an Spielersitzungen Bindeglied zwischen Trainer und Teams Fahrtenkoordination Vorbereitungsarbeiten zum Spiel und zu den Trainingsstunden Kontakte zu anderen Vereinen Aufzeichnungen Teilnahme an Vereinssitzungen Gewinnung von Mitarbeitern in Zusammenarbeit mit dem VEAB Betreuung der unterstellten Sportler/innen Koordination von Fahrten und Terminen Mithilfe bei Organisationen Kontrolle der Mädchenarbeit im Verein Teilnahme an Aus- und Weiterbildung Gewinnung von Mitarbeiterinnen für die Frauen- und Mädchenarbeit im Verein Kooperation mit Schulen und Kirche Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern der Jugendlichen Pflege der Sportanlagen Wartung und Reparaturen Entscheidung über Bespielbarkeit der Sportanlagen zusammen mit den sportlichen Leitern Beschaffung von Pflegematerial und Geräten Vorbereitung der Sportplätze für den Spielbetrieb Erstellen einer Bedarfsliste für Material, Sportgeräte, Tore, Netze etc. Teilnahme an Sitzungen 12

Führung Der Vorstand als Manager Repräsentant 1. Vorstand und stv. Vorstände Moderator Visionär Stratege Unternehmer Entscheider Organisator und Koordinator Systemförderer Fachmann? Richter, Schiedsmann, Berater, Beichtvater Leiter, Lenker und Steuermann Juristisches und allgemeines Vertreten des Vereins nach Innen und Außen Einberufung und Moderation von Besprechungen, Arbeitskreisen, Versammlungen, u. ä. Vorausdenken zur Bewältigung einer ungewissen Zukunft Zielsetzung, Entwicklung von Alternativen, Festlegen von Vorgehensweisen, Sicherung der Umsetzung Führen des Vereins als ob er ihm gehöre Und damit Träger der Verantwortung Des Systems Verein, der Abläufe, der Rationalisierung Das System Verein soll reibungslos funktionieren Mit Kompetenz auf dem Gebiet des Vereinszwecks und der allgemeinen Verwaltung Bei Meinungsverschiedenheiten, in Streitfällen, bei Problemen Zusammenarbeit und Zusammenhalt im Verein; Zielvorgabe 13

Definition Verwaltung Grundsätzliches: Verwaltung im Sportverein heißt Planung, Führung und Gestaltung des gesellschaftlichen, sportlichen und sozialen Zusammenlebens. Die sichtbare Verwaltung z.b. Der Sport im Verein Die Sportgeländepflege Werbeaktionen Ehrungen Gesellschaftliche Aktionen Soziale Aktionen Die unsichtbare Verwaltung z.b. Mitgliederverwaltung Budget- Haushaltsverwaltung Entscheidungsfindung Schreibtischarbeit Korrespondenz Zielverfolgung 14

Verwaltung Der erweiterte Vorstand als Vereinsverwalter Mitgliederverwaltung Erfassung der Mitglieder, Führen der Mitgliederdatei durch den Schriftführer Finanzverwaltung Budget Einnahmen und Ausgaben- Verwaltung, Erstellen des Haushaltsplanes, Sponsoring, Rücklagen durch den Kassier Personalverwaltung Mitarbeiter ehrenamtliche oder teilzeitliche durch den und hauptberufliche Angestelltenverwaltung (z.b. VEAB) Strukturverwaltung Planungen und Anforderungen im Bereich Aktiv - Sport wie auch im Bereich Leitung und Abteilungsverwaltung durch den (z.b. stellvertretenden Vorstand) Projektverwaltung Gesellschaftliche-, sportliche oder durch den auch finanzielle Projektverwaltung Werbung- Kooperationen, Schule etc. (z.b. stellvertretenden Vorstand) Vermögensverwaltung Gebäude-, Versicherungs-, Grundstücks- und Geräteverwaltung) durch den 1., 2. Vorstand und Kassier 15

Zuständigkeiten im FC Beispiel Aufgabe Zuständig ist: Zuständig ist: Zuständig ist: Zuständig ist: Zuständig ist: Vertretung des Vereins (z.b. behördliche Erlaubnisse, Genehmigungen 1. Vorsitzender Joachim Franziskaner 2. Vorsitzender Fritz Kuhn 3. Vorsitzender Dr. Josef Maul Ehrenvorstand Rainer Pohl Einberufung und Leitung der Vorstandssitzungen 1. Vorsitzender Joachim Franziskaner 2. Vorsitzender Fritz Kuhn 3. Vorsitzender Dr. Josef Maul Schriftführer Theo Winter Führung der laufenden Geschäfte 1. Vorsitzender Joachim Franziskaner 2. Vorsitzender Fritz Kuhn Schriftführer Theo Winter Kassier Karl Hunold Planung des Jahres- Programms 1. Vorsitzender Joachim Franziskaner 2. Vorsitzender Fritz Kuhn Erweiterte Vorstandschaft Einberufung der Mitglieder- Versammlung 1. Vorsitzender Joachim Franziskaner 2. Vorsitzender Fritz Kuhn Schriftführer Theo Winter Kassier Karl Hunold Personalfragen Vorsitzender Erweiterte Vorstandschaft VEAB Willy Sorglos Finanzplanung Kassier Karl Hunold Erweiterte Vorstandschaft 16

Zuständigkeiten innerhalb des erweiterten Vorstands FC Beispiel Aufgabe Zuständig ist Name Name Name Erfahrungsberichte Dokumentationen, Protokolle, Einladungen Schriftführer Theo Winter Thomas Weiß 2. Schriftführer Aufzeichnungen Festschriften, Presseberichte Pressewart Jürgen Lutz Pressewart Josef Klingler Chronist Jonny Morgan Web-Master Werbung und Sponsoring 3. Vorsitzender Dr. Josef Maul Mitgliederbetreuung Mitgliedergewinnung Abteilungsleiter Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterschulung Vereinsehrenamtsbeauftragte/r (VEAB) Willy Sorglos Mitgliederbeiträge Mahnwesen Kassier Karl Hunold Platzgestaltung Platzwarte Klaus Rüger und Team Gebäudeverwaltung Haus Halle etc. Hallen- und Gerätewarte Max Knopp und Team Rudolf Reil und Team 17

Kernsport - Fußball Herren Junioren Senioren AH Was? Frauen Juniorinnen Aktion Aktion Aktion Aktion Aktion Mannschaften 1. M. 2. M. U-19/U-17 U-15/U-13 U-11/U-9 U-7 AH Senioren - A - B - C Ü - 40 Mannschaften 1. M. 2. M. U 11 U 13 U 15 U 17 Spielbetrieb Spielbetrieb Spielbetrieb Spielbetrieb Spielbetrieb Training Vorbereitung Verbandsspiele Privatspiele Pokalspiele Hallenturniere Futsal Training Training Vorbereitung Vorbereitung... Verbandsspiel Verbandsspiele Privatspiele Privatspiele Pokalspiele Pokalspiele Hallenturniere Hallenturniere Futsal Training Vorbereitung Verbandsspiele Privatspiele Pokalspiele Hallenturniere Futsal Training Vorbereitung Verbandsspiele Privatspiele Pokalspiele Hallenturniere Futsal Gesellschaftl. Aktionen Gesellschaftl. Aktionen Gesellschaftl. Aktionen Gesellschaftl. Aktionen Gesellschaftl. Aktionen z. B. Saisonabschluss Sommerfest Meisterschaft Ausflüge Grillfeste Ehrungen Soziale Aktionen z. B. z. B. z. B. z. B. Saisonabschluss Saisonabschluss Saisonabschluss Saisonabschluss Sommerfest Sommerfest Sommerfest Sommerfest Meisterschaft Meisterschaft Meisterschaft Meisterschaft Ausflüge Ausflüge Ausflüge Ausflüge Grillfeste Grillfeste Grillfeste Grillfeste Ehrungen Soziale Aktionen Ehrungen Soziale Aktionen Ehrungen Soziale Aktionen Ehrungen Soziale Aktionen 18

Freizeit und Breitensport Frauen Gymnastik Mutter Kind Turngruppe Nordic Walking Volleyball sportlich wer sportlich sportlich sportlich Yoga Aerobic Beckentraining Streckenwettbewerbe Ernährungs- Beratung Boden- und Geräteübungen Einführungen in die Sportart Routenplanung Übung der sportlichen Bewegungsabläufe Sprungkrafttraining Zuspielübung Aufschlagübung Blockspielübung Mentaltraining Freundschafsspiele Gerätebeschaffung Frauen Gymnastik Mutter Kind Turngruppe Nordic Walking Volleyball Gesellschaftlich Gesellschaftlich Gesellschaftlich Gesellschaftlich Teilnahme an Sitzungen und Vereinsfesten Vorführungen im Seniorenheim Showeinlagen bei Feierlichkeiten Teilnahme an Vereinssitzungen Kooperation mit Kindergarten und Schule Nikolausfeier Familien- Wanderungen Vereinsfeste Filmabende Dia Show Vereinssitzungen Discoabende Vereinsfeiern Mitgliederwerbung Info Stand Tag der offenen Tür Ausflüge Teilnahme an Sitzungen 19

Finanzen - Kassier Aufgaben Haushaltsplan Beiträge Sponsoring Werbung Spenden Sammeln Verkauf Zuschüsse Platzkassiere Mieten/Verpachtung Abgaben/Steuern Versicherungen Ausgaben 20

Sportgelände Pflege - Platzwart Hauptplatz Halle Vereinsheim Umfeld Nebenplatz Rasenpflege Düngen Sprengen Vertikutieren Platzgestaltung Markieren.. siehe Hauptplatz Zäune Tribüne Einfriedung Bänke Banden. Sanitäre Einrichtungen Heizung Wasser Elektrizität Bewirtung. gemietet Genehmigungs- Verfahren Hallenkosten Gerätschaften Banden Reinigung.. 21 Coachingzone Netze anbringen Fahnen stecken Walzen Erhaltung Regenerierung Platzorganisation Kabinen usw. Wiesen/Hänge Sträucher Kinderspielplatz Fahnenmasten Flutlicht Sozial Behindertengerecht Einkauf Belegungs- Organisation Renovierung Instandhaltung Schlüssel- Verwaltung Reinigung Gesamt- Verantwortung Kioskverkauf Tonanlage Lautsprecher Ergebnis - anzeige Schubladen- Verkauf Schlüssel- Verwaltung Gesamt- Verantwortung

Wir bedanken uns für die Teilnahme am und wünschen Ihnen einen guten Nachhauseweg! Es ist nicht genug, viel zu wissen, man muss es auch anwenden! Es ist nicht genug, etwas zu wollen, man muss es auch tun! J.W. von Goethe 22