Ausführlicher Projektplan: The Village of Gezawaya. RAC Heilbronn, RAC Kairo Gezira Sporting, RC Heilbronn

Ähnliche Dokumente
Rotarian Action Group for Population & Development (RFPD) bietet für Clubs: Kofinanzierung Kontakte

Wie man Frauen und Kindern hilft

Ansprache Frank Müller-Römer am 4.März bei der Distriktkonferenz 2451in Assuan

Global Grant Projekt GG

Die Salvatorschule in Kolwesi/Kongo. Der Kongo zählt zu den ärmsten Ländern der Welt

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg

RC Euskirchen-Burgfey

Strom für Faraja Health Care. Tansania

Distriktkonferenz 1830 Wertheim Juni 2011

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Mit einer Kindheit voll Liebe aber kann man ein halbes Leben hindurch für die kalte Welt aushalten. (Jean Paul)

100 % Personalentwicklung 100 % Förderung

BILDUNG UND HYGIENE SANITÄRE ANLAGE FÜR EINE DORFSCHULE DIE SCHÜLER AM MORGEN AUF DEM VORPLATZ DER SCHULE- IM HINTERGRUND DIE GEMEINDEKIRCHE

Jedes Kind verdient eine Chance!

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Jahresbericht 2013/14

Nice-View-Medical-Centre in Msambweni/Kenia Hoffnung für die Ärmsten!

Ausweg aus der Armut Lehrerinformation

Demografischer Wandel Herausforderung und Chance für die Gesundheitswirtschaft aus Sicht eines Bauträgers und Betreibers seniorengerechter Immobilien

Webinar 4: Kosten und Finanzierung eines KA2-Projekts. Jürgen van Capelle

17. vfa-round-table mit Patienten-Selbsthilfegruppen. Stärkung der Patientenrechte als Schlüssel zur Verbesserung der Versorgung

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten

INFORMATIONSBLATT ÜBER ZUWENDUNGEN BEI X-TRADE BROKERS DOM MAK- LERSKI S.A. GERMAN BRANCH (XTB), DEREN GEWÄHRLEISTUNG UND ERTEILUNG

Volkswirtschaftliche Analyse der Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg

Diözese Masaka Uganda

Diagnostik und Schulungen für Patienten mit Hormonerkrankungen erfordern Fachpersonal

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Gesundheitspartnerschaften Global. Anlage 1: Projektantrag. Institutionen (Wer?)

Kinderrechte und Glück

Soziale Aspekte der Kurzarbeit Freiwilliges Engagement Eine Chance für Unternehmen und ihre Mitarbeiter

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth

1. Erläuterung der Tätigkeit von Harambee

Bestimmte Module können in englischer Sprache erteilt werden.

Kapitel Fachbereiche Medizin und Universitätsklinika Allgemein

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Gebhard-Müller-Schule macht Schule in Indien. Hilfe für Kindersklaven in indischen Steinbrüchen

Report Februar Das CAMDOC Team

VPRIV (Velaglucerase alfa)

Konzeption für das Familienzentrum

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

DANIEL EICHENAUER NACHWUCHSTRAINER BASKETBALL IN GOTHA E.V.

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Immaterielle Vermögensgegenstände, Finanzanlagen und Wertpapiere

Die wichtigsten Änderungen

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

TRF. The Rotary Foundation. Rotary International. von

Weltweite Kosten-Steigerungen in der Tee-Produktion und stark steigende Importpreise.

MADAMFO GHANA. Bettina Landgrafe e.v. INFOBLATT

Projektantrag. Gesunde Lebenswelten. KKH Förderung für nichtbetriebliche Settings. ó Kita. ó Schule. ó Hochschule. ó Sonstige

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Stiftung Menschen für Menschen

Äthiopien 3 Teilprojekte in 2 Regionen: East Gojam, Sodo, Borana

Kapitel Sozialpolitische Maßnahmen und Bekämpfung von Armut

Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise

wir bemühen uns, Sie optimal zu versorgen. Deswegen ist uns Ihre Meinung sehr wichtig!

Jahresbericht Hilfe zur Selbsthilfe. in eine eigenständige Zukunft

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Uganda. Berufliche Perspektiven für Jugendliche dank Kurzausbildungen

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL

Jahresbericht 2016/17

BUDGETPLANUNG SCHULBILDUNG

Förderverein Dr.Minja Hospital e.v.

I N F O R M A T I O N

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Das Rarieda / Kenia Distrikprojekt

Pädagoge/in - Lehrer/in für Polyvalentes GYMNASIUM Garoua, Nordkamerun

Kindergarten: Name des Kindes: Name des Kontoinhabers: Aufnahmedatum: Der Gesamtbetrag den Sie bezahlen müssen, berechnet sich wie folgt:

MicroCredit Projekt in Palästina

Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte. Tätigkeitsbericht 2014

Chance auf Leben e.v. Patenschaften und Projekte für sozial benachteiligte Mädchen und Frauen in Indien

Kapitel Inklusion

Stundenverrechnungssatz nach Anfrage. Zuschläge gemäß AGB

Gemeinsam helfen in Kenia.

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Information für Patienten. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung.

Haus bauen besser professionell. Pfusch am Bau ist nicht schlau

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

«Helfen Sie den ärmsten Kindern dieser Welt»

7. Änderungsvereinbarung vom zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung

Entwicklungshilfeklub

Welcher Beruf ist der Richtige?

Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY

SGBII Sozialgesetzbuch II

Akademische Verwaltung der Medizinischen Fakultät Istanbul

So können Sie uns helfen

nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 15. September 1997; auf Antrag dieser Behörde,

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Foto: Swiss Olympic. Sporthilfe-Patenschaft Spielregeln

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Die zahnmedizinische Versorgung alter Menschen in der stationären Altenpflege ein Fall für das Pflege-Neuausrichtungs- Gesetz?

Transkript:

Ausführlicher Projektplan: The Village of Gezawaya RAC Heilbronn, RAC Kairo Gezira Sporting, RC Heilbronn 1. Einleitung Die Gemeinde von Gezawaya, im Großraum Kairo, leidet unter extremer Armut. Ein Großteil der Menschen dort verfügt weder über eine Grundbildung noch über Möglichkeiten richtig für ihr eigenes Einkommen zu sorgen. Ebenso verhindert ein hohes Bevölkerungswachstum jede positive Entwicklung. Im Rahmen eines internationalen Entwicklungshilfeprojekts zwischen deutschen und ägyptischen Rotaract- und Rotary-Clubs sollen die Lebensbedingungen der Menschen verbessert und das Bevölkerungswachstum verlangsamt werden, um somit eine Grundlage für eine wirtschaftliche Entwicklung zu schaffen. 2. Projektpartner Das Projekt wird in beiden Ländern von jeweils einem Rotaract Club und einem Rotary Club durchgeführt. Auf ägyptischer Seite steht der Rotaract Club Gezira Sporting, der bereits seit längerer Zeit mit kleineren Projekten in der Gemeinde aktiv ist. Deren Rotary-Patenclub Gezira Sporting steht ihnen zur Seite. Auf deutscher Seite stehen der Rotaract Club Heilbronn, sowie einer seiner Patenclubs, der Rotary Club Heilbronn, für die Ausarbeitung und Überwachung des Projektes. 2. Projektinhalte Das Projekt Village of Gezawaya besteht aus vier einzelnen Projektbestandteilen, die zusammen einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in der Gemeinde verfolgen: 1. Durch Unterricht in Lesen, Schreiben und den Grundrechenarten soll der überdurchschnittliche Anteil der Analphabeten in der Gemeinde stark reduziert werden und damit die Möglichkeit zu weiterer Grundbildung geschaffen werden. Lehrer stehen schon zur Verfügung. Bisher fehlten nur die Mittel, diese zu bezahlen. Ebenso gibt es in der Gemeinde ein Gemeinschaftshaus mit möglichen Klassenräumen, die genutzt werden können. Genauere Absprachen mit den jeweiligen Partnern müssen noch erfolgen. Evtl. könnten die Rotaracter einen Teil des Unterrichts übernehmen. Zum Beispiel, wenn noch im Thema Business unterrichtet werden soll. 2. Durch Aufklärung, Unterricht in Familienplanung (Child Spacing), Zubereitung von ausgewogenen Mahlzeiten und die Vermittlung von medizinischem Basiswissen (Hygiene in Bad und Küche, etc.) soll ein Problem-Bewusstsein in den Familien geschaffen werden. Wichtig ist, dass sich der Unterricht unbedingt an beide Ehepartner richtet und auch die Männer in alle Aspekte der Familienplanung miteinbezogen werden. 3. Um die wirtschaftliche Situation der Familien zu verbessern und damit einen positiven Einfluss auf die Situation der Familie und auch die Familienplanung auszuüben, sollen Gemeindemitglieder, sowohl Männer, als auch Frauen, eine einfache Berufsausbildung erhalten (als Beispiele können hier Näherin, Geflügelzucht oder einfacher Handel aufgeführt werden). Im Rahmen der beruflichen Ausbildung wird auch marktwirtschaftliches

Grundwissen vermittelt. Den Unterricht könnten wie oben beschrieben, größtenteils die Rotaracter durchführen. Mit unseren Kontaktpersonen in Kairo und in Gezawaya konnten wir schon absprechen, welche Gewerbe von Erfolg gekrönt sein könnten, welche Geschäfte gebraucht würden und bezahlbar wären. 4. Als vierter Projektteil ist die Vergabe von Mikrokrediten vorgesehen. Mit den Mikrokrediten soll den Familien der Aufbau einer neuen, eigenen Existenz ermöglicht werden. Die Vergabe der Mikrokredite erfolgt in Form von Sachspenden, die im Laufe eines genau definierten Zeitraumes ohne Zinsen von den Familien zurückgezahlt werden müssen. Die Auswahl und Vergabe erfolgt durch die ägyptischen Rotaracter in Absprache mit den deutschen Rotaractern. Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten in Alexandria und Kairo haben gezeigt, dass bei diesem Verfahren mit einer Rückzahlungsquote von über 90 % zurechnen ist und somit von einer revolvierenden Vergabe über einen längeren Zeitraum ausgegangen werden kann. Ein Mikrokredit soll sich vorerst bei etwa 100 bis 350 US-Dollar bewegen. 4. Projektziele Projektziele sind die Verbesserung der Lebensbedingung (auch durch Befähigung zur Selbsthilfe) der Bewohner der Gemeinde und eine Reduktion des Bevölkerungswachstums in einem der ärmsten Gebiete im Großraum Kairo. Nur durch eine Verlangsamung des Bevölkerungswachstums kann eine wirtschaftliche Grundlage für die Zukunft der Menschen geschaffen werden. Durch den ganzheitlichen Ansatz werden alle Aspekte des Lebens berücksichtigt. Bildung und Ausbildung werden als Schlüssel für die Stärkung der Rolle der Frau in einer von Männern dominierten Gesellschaft angesehen. Nur durch eine Veränderung der Position der Frauen kann Einfluss auf Familienplanung und damit auf die Bevölkerungsentwicklung genommen werden. Das Projekt soll ausdrücklich in vollem Umfang gemeinnützig sein. 5. Zeitlicher Ablauf - Einrichten eines Kontos in Ägypten - Findung eines geeigneten Lehrers und Beschaffung der Materialien - Vorbereitung und Durchführung eines Informationstag für die Mitglieder der Gemeinde - Selektion von Teilnehmern am Unterricht. - Start des Unterrichts in den Räumen der Gemeinde mit den ausgewählten Bewohnern des Village - Überweisung der finanziellen Mittel nach Kairo - Nach Abschluss des Grund-Unterrichts Start des Business-Unterrichts - Auswahl der Mikrokredit-Nehmer aus der Business-Klasse - Vergabe der Mikrokredite - Projektinhalte sollten nach etwa 36 Monaten nach Überweisung der ersten Rate abgeschlossen werden. Soweit möglich sollen einzelne Mitglieder der Gemeinde in den Projektinhalten so gut geschult werden, dass auch nach dem offiziellen Projektablauf weiterhin Unterricht im Lesen, in Familienplanung und beruflicher Ausbildung geleistet werden kann. - Die Mikrokredite können noch über einen längeren Zeitraum revolvieren.

- Eventuell Einrichtung einer Arzt-Praxis in den Gemeinde-Räumen 1. 6. Definition der Aufgaben Nach gemeinsamer Konzeption der Inhalte und des Ablaufplanes durch alle Beteiligten, sind die beiden ägyptischen Clubs für die Durchführung des Projektes vor Ort verantwortlich. Sie wählen die Projektpartner, schließen die entsprechenden Vereinbarungen ab und tätigen die Anschaffung aller erforderlichen Gegenstände. Die deutschen Clubs stehen, nach Aufbringung eines Großteils der erforderlichen finanziellen Mittel, den Ägyptern soweit möglich mit Know How zur Verfügung. Sie überwachen den reibungslosen und ordnungsgemäßen Ablauf des Projekts und die Mittelverwendung. Sie werden sich regelmäßig ein Bild von der Lage vor Ort machen und die regelmäßigen Berichte für RFPD und den Rotary-Distrikt verfassen. Es wurden sowohl in Heilbronn, als auch in Kairo Teams gebildet. Über eine bereits eingerichtete Google-Site soll das Projekt von beiden Seiten koordiniert werden. Ein Projektvertrag in englischer Sprache legt die Grundsätze der Zusammenarbeit fest. Die Projektleitung übernehmen folgende Personen: RC Heilbronn Prof. Dr. Reinhard Pferdmenges RAC Heilbronn Linda Sigloch RAC Gezira Sporting Mohamed Ahmed Saleh 7. Budget-Plan a) Für das erste Jahr: Einnahmen: RAC Heilbronn: RAC Gezira: geplant) RC Heilbronn: Summe der Projektpartner: Distrikt- Grant des Rotary-Distrikts 1830: Eins+-Zuschuss RAC-Förderverein Summe einschließlich Zuschüsse 3.000 Euro? Euro (Fundraising ist 6.000 Euro 9.000 Euro 2.000 Euro 1.000 Euro 12.000 Euro

Zuschuss von RFPD: Summe einschließlich RFPD: Insgesamt: XXX Euro XXXX Euro XXXXEuro Ausgaben: 1. Leseklassen (Lehrer): 600,- Euro 2. Materialien Leseklassen (Papier, Stifte, Bücher, etc.) 500,- Euro 3. Familienplanung: 3.500,- Euro 4. Berufliche Ausbildung: 1.000,- Euro 5. Mikrokredite: 3.000,- Euro 6. Medizinische Versorgung 2.000,- Euro Insgesamt: 10.500,- Euro Anmerkung zum Budgetplan des ersten Projekt-Jahres: 5.500,00 Euro (Familienplanung + Medizinische Versorgung) des Projektbudgets von 10.500,00 Euro (über 50,00 %) fließen in Maßnahmen, die direkte Auswirkungen auf das Bevölkerungswachstum haben sollen. Die übrigen drei Projektteile wirken sich indirekt aus und sind für den Gesamterfolg essentiell. Auch wenn noch kleinere Verschiebungen innerhalb des Budgetplans möglich sein können, wird ein Anteil direkter Familienplanung von über 50 % des Gesamtbudgets garantiert! (Voraussetzung für RFPD). Zu 2.: Neben dem eigentlichen Unterricht ist ein kleiner Anteil des Budgets (maximal 10 %) auch für ein kleines Geschenk (Stifte, Block, Lineal, Buch, Diplom) nach erfolgreichem Abschluss des Kurses als Anreiz vorgesehen. Zu 3.: Der Unterricht in Familienplanung soll in größtmöglichem Umfang durchgeführt werden. Auch hier sind Kosten für alle notwendigen Materialien vorgesehen. Beim Thema Familienplanung soll es nicht nur um Verhütung gehen, sondern auch um Hygiene bei Babys und Kindern und um gesunde Malzeiten für die Familie. Zu 4.: Das Budget für berufliche Ausbildung wird zu einem großen Teil für die Anschaffung von Ausbildungsmaterialien (z.b. Nähmaschinen, etc.) verwendet. Außerdem soll nicht nur handwerklich sondern auch in einfacher Betriebswirtschaft unterrichtet werden, wofür wieder Kosten für einen Lehrer anfallen, sofern dies nicht komplett von den Rotaractern in Ägypten übernommen wird. Zu 5.: Die Mikrokredite werden in Form von Sachspenden von den Rotaractern an die Empfänger ausgegeben. So kann ein Einkauf zu den besten Konditionen erfolgen und die sachbezogene Verwendung des Geldes gesichert werden. Außerdem ist so eine bessere Kostenkontrolle möglich.

Zu 6.: Es steht nicht fest, ob der Medizinische Teil in das Projekt mit eingebunden wird. Da bisher nur teilweise Informationen über die Ausstattung und Möglichkeiten der Klinik vor Ort vorliegen, wurde hier ein größeres Budget eingeplant. Der Schwerpunkt der Anschaffungen richtet sich auf Verbrauchsgüter sowie alle notwendigen Gegenstände zur Betreuung von Schwangeren und Kleinkindern. Die Anschaffung von medizinischen Geräten wie z.b. ein Ultraschall-Gerät wird von deutscher Seite bei einem Besuch vor Ort einer genausten Prüfung unterzogen. In jedem Fall wird das medizinische Personal in allen Fragen der Familienplanung einer zusätzlichen Schulung unterzogen. Anmerkung: Alle Anschaffungen des Projektes erfolgen vor Ort. b) Budgetplan des zweiten und dritten Jahres: Je nach Erfolg des Projekts soll mindestens die Summe des ersten Jahres wieder als Budget dienen. Weitere Rotary-Clubs hatten sich angeboten bei Erfolg des Projekts ebenfalls größere Beträge zur Verfügung zu stellen. Somit würde sich das Projekt-Budget in den kommenden Jahren eventuell erheblich erhöhen. Insgesamt soll es für die drei Jahre mindestens ein Projektbudget von EUR 25.000 geben. 8. Aussichten: Nach Ablauf der gesetzten Projektzeit von 3 Jahren wird entschieden, ob das Projekt von den Partnern weiter fortgeführt wird. Bei erfolgreichem Projektablauf besteht einen große Wahrscheinlichkeit, dass die Partner das Dorf Gezawaya weiter unterstützen wollen.