Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

Ähnliche Dokumente
Musiktheorie für Dummies

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

Musik lernen nach Noten

Stichwortverzeichnis. calando 199 Cembalo 203 chiuso 204 choro 204 Chronometer 197 con forza 201 crescendo 200 Cristofori, Bartolomeo 203

Musiktheorie Kurs U II

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einführung Teil I: Takte, Beats und Noten Teil II: Aus Tönen echte Musik machen...

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

1. Die theoretischen Grundlagen

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Kurs U I

Praktische Musiklehre

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Akkorde, Skalen & Modi

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Felix Schell SAITENWEGE = DUR. Die Harmonielehre mit Gitarren-TAB. Überarbeitete Neuausgabe. Schell Music

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Fach Musiktheorie. Kurs U I

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Die neue Harmonielehre

Meine erste Klavierschule!

LESEPROBE. 1. Einführung Warum muss ich Noten lernen? Zu diesem Kurs 7

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1.

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

Inhaltsverzeichnis - 2 -

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Theorie Grundlagen D1

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

Meine erste Klavierschule!

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

Musikalische Grundlagen

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Notenlesen eine Kurzanleitung

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I

Musiklehre: Tonleitern 9./10.

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Fuxenmappe der Universitäts-Sängerschaft Barden zu Wien Kleine Musiklehre

Ein wenig Harmonielehre

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in,

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Musikalischer Einstiegslehrgang. Qualifikationsstufe E. in der Blas- und Spielleutemusik. Stoffsammlung

Praktische Musiklehre

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

Wie ist ein Dreiklang definiert?

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Kleines musikalisches Lexikon

ÜBERTRITTSPRÜFUNG Inhalt UNTERSTUFE

Noten lernen in vier Schritten

11. Akkorde und Harmonie

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Meine zweite Klavierschule!

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

E (Basiskurs) D1 D2 D3

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Das Saxophon ist eines der vielseitigsten Instrumente der westlichen Musikwelt, das bei zahlreichen musikalischen Stilen zum Einsatz kommt.

INHALT ANHANG. Einige Worte vorneweg... 4 Linke und rechte Gehirnhälfte... 4 Einleitung... 5 Über die Anwendung... 7

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK

musiktheorie DAS GROSSE BUCH DER Herb Kraus Rock, Pop & Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde & Kadenzen

Man könnte wirklich neidisch werden...

Arbeitsblätter: Noten schreiben

Praktische Musiklehre

Aussetzen eines Chorals

Walking Basslines. Rhythm it!

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N

Vom Blues und seinen Akkorden

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester)

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Über die Autoren 7 Über den Übersetzer 8. Einführung 19

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Bass Unlimited: Ein umfassendes Arbeitsbuch für E-Bass inkl. 2 CDs (aktualisierte Neuauflage mit neuer Bass Unlimited-App zum Gratis Download!

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele.

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Ein paar feste Regeln 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 21 Teil II: Noten finden und verbinden 21 Teil III: Form, Tempo, Dynamik und noch viel mehr als Weg zum musikalischen Ausdruck 22 Teil IV: Der Top-Ten-Teil 22 Teil V: Die Anhänge 22 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22 Wie es weitergeht 23 Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25 Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27 Wann wurde die Musik geboren? Und wann die Musiktheorie? 27 Licht aus, Spot an für die Grundlagen der Musiktheorie! 28 Das Allerwichtigste: Noten, Pause und Takte 29 Vom Zusammenspiel der Noten 29 Musikalische Formen und Kompositionen verstehen 29 Was bringt Ihnen nun Ihr Musiktheorie-Wissen? 30 Kapitel 2 Was Noten wirklich wert sind... 33 Meet the Beat! 33 Wie erkennt man den Wert einer Note? 34 Ein genauerer Blick auf die Noten 34 Was ist ein Notenwert? 36 Ganze Note 37 Halbe Noten 38 11

Musiktheorie für Dummies Viertelnoten 38 Achtelnoten und noch kleineres Gemüse 39 Punkte und Bögen und anderer wichtiger Kleinkram 41 Wann punktiert man eine Note? 41 Halt, es fehlt noch der Haltebogen! 41 Und jetzt geht s ans Üben... 42 Kapitel 3 Mach mal Pause...! 45 Wie kann ich Pausen im Notensystem erkennen? 45 Ganze Pausen 46 Halbe Pausen 46 Viertelpausen 47 Achtelpausen und noch kleineres Gemüse 48 Und wenn die Pause länger sein soll? 49 Übung: Noten und Pausen bunt gemischt 49 Kapitel 4 Musiker sollten niemals taktlos sein 51 Takt?Metrum?Wasistdaseigentlich? 51 Einfache Taktarten einfaches Spiel 52 Wie man bei einfachen Taktarten richtig zählt 53 Und jetzt wird wieder geübt! 55 Eine Idee schwieriger (aber auch nicht schwer): Die zusammengesetzten ungeraden Taktarten 56 Wie man zusammengesetzte ungerade Taktarten richtig zählt 57 Und jetzt dürfen Sie wieder üben! 58 Und jetzt noch die asymmetrischen Taktarten... 59 Kapitel 5 Der richtige Beat ein Spiel ohne Grenzen 61 Was Sie über Betonungen und Synkopen wissen müssen 61 Ein paar Grundregeln der Betonung 61 Was ist eine Synkope? 62 Auftaktnoten die große Ausnahme von der Regel! 63 Unregelmäßige Rhythmen: Triolen und Duolen 64 Triolen machen alles interessanter 65 Und was sind jetzt Duolen? 65 12

Inhaltsverzeichnis Teil II Noten finden und verbinden 67 Kapitel 6 Noten: Wann spielen? Wie erkennen? Wo finden? 69 Noten, Notenschrift und Notenschlüssel 69 Der Violinschlüssel 70 Der Bassschlüssel 71 Der C-Schlüssel (in Form des Alt- und Tenorschlüssels) 72 Ganztonschritte, Halbtonschritte, Versetzungszeichen und Vorzeichen 73 Wie man mit Halbtonschritten arbeitet 73 Und jetzt zu den Ganztonschritten 76 Was sind Versetzungszeichen? 77 Wie man Noten auf dem Klavier und auf der Gitarre spielt 80 Die Noten auf dem Klavier 80 Die Noten auf der Gitarre 81 Und wie merkt man sich das Ganze jetzt? 83 Kapitel 7 Alles über Dur- und Molltonleitern 85 Alles über Durtonleitern 85 Wie man Durtonleitern auf der Gitarre und auf dem Klavier spielt 87 Jetzt gibt s was aufs Ohr... 89 Und jetzt wird s mollig... 90 Die natürliche Molltonleiter auf dem Klavier und auf der Gitarre 91 Viel Spaß auch mit den harmonischen Molltonleitern! 92 Und so zaubern Sie mit der melodischen Molltonleiter... 94 Lauschen wir dem Moll... 96 Noch mehr Tonleiten? Hilfe! 97 Kapitel 8 Vorzeichen und der Quintenzirkel 99 Werden Sie mit dem Quintenzirkel vertraut! 99 Erhöhungszeichen: Für Christina gehst Du abends Eis holen 101 Erniedrigungszeichen: Hat Erika auch den geilen Christian frisiert? 102 Wie man Durtonarten an ihren Vorzeichen erkennt 102 Und wie funktioniert das jetzt bei den Molltonarten? 104 Die ganze Vorzeichen-Wissenschaft auf einen Blick 104 C-Dur und a-moll 105 G-Dur und e-moll 105 D-Dur und h-moll 106 A-Dur und f-moll 106 13

Musiktheorie für Dummies E-Dur und cis-moll 107 H-/Ces-Dur und gis-/as-moll 107 Fis-/Ges-Dur und dis-/es-moll 108 Cis-/Des-Dur und ais-/b-moll 108 As-Dur und f-moll 109 Es-Dur und c-moll 109 B-Dur und g-moll 110 F-Dur und d-moll 110 Kapitel 9 Das Intervall der Abstand zwischen zwei Tönen 111 Quantität: Notenlinien und Zwischenräume zählen 112 Und jetzt zur Qualität... wir achten auf die Halbtonschritte 113 Wann werden welche Intervalle wie benannt? 114 Primen, Oktaven, Quarten und Quinten 114 Die reine Prime 114 DieübermäßigePrime 115 Die Oktave 115 Die Quarte 116 Die Quinte 118 Wie man Sekunden, Terzen, Sexten und Septimen erkennt 119 Die Sekunde 120 Die Terz 122 Sexten und Septimen 123 Wie man Intervalle aufbaut 124 Die Quantität bestimmen 124 Die Qualität bestimmen 125 Große und reine Intervalle in der C-Dur-Tonleiter 126 Und nun zum Dessert: Komplementärintervalle 127 Kapitel 10 Wie Akkorde aufgebaut sind 129 Wie aus drei verschiedenen Tönen ein Dreiklang wird 130 Grundton, Terz und Quinte 130 Durdreiklänge 132 Molldreiklänge 133 Übermäßige Dreiklänge 134 Verminderte Dreiklänge 136 Der nächste Schritt: Die Septakkorde (oder Septimakkorde) 137 Große Septakkorde 138 Mollseptakkorde 139 Dominantseptakkorde 140 Halbverminderte Septakkorde 140 14

Inhaltsverzeichnis Verminderte Septakkorde 141 Mollseptakkorde mit großer Septime 142 Alle Dreiklänge und Septakkorde auf einen Blick 142 A 142 As 143 H 143 B 143 C 144 Ces 144 Cis 144 D 145 Des 145 E 145 Es 146 F 146 Fis 146 G 147 Ges 147 Enge Lagen, weite Lagen, Umkehrung: Was man mit Dreiklängen alles machen kann 147 Enge und weite Lagen 147 Woran man eine Akkordumkehrung erkennt 148 Kapitel 11 Akkordfolgen und Kadenzen 151 Zur Wiederholung und Vertiefung: Chromatische, diatonische und Mollakkorde 151 Wie man Akkordfolgen aufspürt und dem Kind einen Namen gibt 152 Benennung und Bezifferung der Akkorde 153 Akkordfolgen in Durtonarten 154 Akkordfolgen bei Molltonarten 155 Wie aus einem Dreiklang ein Septakkord wird 157 Akkordfolgen praktisch angewandt! 158 Der lockere Umgang mit Akkorden: Fakebooks und Tabulaturen 160 Der Weg in eine andere Tonart (Modulation) 161 Von der Akkordfolge zur musikalischen Kadenz 161 Authentische Kadenz 163 Plagale Kadenzen 164 Trugschlüsse 165 Der Halbschluss 166 15

Musiktheorie für Dummies Teil III Form, Tempo, Dynamik und noch viel mehr als Weg zum musikalischen Ausdruck 167 Kapitel 12 Die Grundbausteine der Musik: Rhythmus, Melodie, Harmonie und Liedform 169 Es ist der Rhythmus, bei dem ich mit muss! 170 Wie Melodie entsteht 171 Eine gute Melodie, runde ab mit Harmonie 173 Die Arbeit mit musikalischen Phrasen und Perioden 174 Vom Teil zur Form 175 Die einteilige Form (A) 176 Die zweiteilige Form (AB) 176 Die dreiteilige Form (ABA) 177 Die Brückenform (ABCBA) 178 Kapitel 13 Was Sie über die klassischen Formen wissen sollten 179 Der Kontrapunkt war der Wendepunkt 179 Was ist eine Sonate? 180 Los geht s mit der Exposition 180 Etwas Neues wagen: Die Durchführung 181 Bei der Reprise kehrt wieder Ruhe ein 182 Eine runde Sache: das Rondo 183 Mit Fug und Recht beliebt: Die Fuge 184 Kombinieren beim Komponieren so entsteht eine Symphonie 185 Zugabe, Zugabe...? Okay, noch ein paar klassische Formen 186 Konzert (Concerto) 186 Duett 186 Etüde 186 Fantasie 186 Kapitel 14 Zurück in die Gegenwart: Hier sind Blues, Jazz und Co. 187 Den Blues»im Blut haben«187 Die 12-taktige Bluesform 188 Die 8-taktige Bluesform 189 Die 16-taktige Bluesform 189 Die 24-taktige Bluesform 189 Die 32-taktige Form für Bluesballaden und Country 190 Jede Menge Spaß mit Rock und Pop! 190 Für alle, die gern improvisieren: Der Jazz! 192 16

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 Den Sound variieren durch Tempo und Dynamik 195 Das richtige Tempo finden 195 Minimen als Tempomaßstab 196 Wie man mit einem Metronom arbeitet 196 WiemandieTemponotationrichtigliest 197 Mal schneller, mal langsamer: Das Tempo kann auch wechseln 198 LAUT??!! Leise...? Dynamik bedeutet Lautstärke 199 Gleitende Veränderungen der Lautstärke 200 Dynamikzeichen für Kenner 201 Wozu die Klavierpedale gut sind 202 Artikulationszeichen bei anderen Instrumenten 203 Kapitel 16 Die Klangfarbe und Akustik von Instrumenten 205 Welche Farben hat die (Musik-)Welt? (frei nach Drafi Deutscher) 205 Anklang: Die ersten Sekundenbruchteile geben den Ausschlag! 206 Das Timbre der eigentliche Körper einer Note 206 Wenn eine Note in den letzten Zügen liegt: Der Ausklang 208 Eine Lektion in Akustik: Wer in einer Band wo seinen Platz hat, ist kein Zufall 208 Teil IV Der Top-Ten-Teil 211 Kapitel 17 Zehn häufig gestellte Fragen zum Thema Musiktheorie 213 Warum ist Musiktheorie so wichtig? 213 Ich mache bereits Musik ohne theoretisches Wissen! Wozu sollte ich mich jetzt noch damit herumärgern? 213 Warum taucht in Musiktheorie-Büchern immer wieder die Klaviertastatur auf? Ich spiele doch gar kein Klavier! 214 Gibt es eine Blitzmethode, um Noten lesen zu lernen? 214 Wie erkenne ich eine Tonart an den Vorzeichen? 215 Lässt sich ein Musikstück in eine andere Tonart transponieren? 216 WennichzuvielüberMusiktheorieweiß,kannichdannüberhaupt noch anständig improvisieren? 216 Kann ich mit der Theorie auch als Schlagzeuger was anfangen? 216 Wieso ausgerechnet zwölf Noten? 216 Wie hilft mir die Musiktheorie dabei, mir ein Musikstück besser einzuprägen? 217 17

Musiktheorie für Dummies Kapitel 18 Zehn Musiktheoretiker, die man kennen sollte 219 Pythagoras (582 507 v. Chr.) 219 Boethius (480 524 n. Chr.) 220 Gerbert von Aurillac/Papst Sylvester II (950 1003) 221 Guido d Arezzo (990 1040) 221 Nicola Vicentino (1511 1576) 222 Christiaan Huygens (1629 1685) 222 Arnold Schönberg (1874 1951) 223 Harry Partch (1901 1974) 223 Karlheinz Stockhausen (1928 2007) 224 Robert Moog (1934 2005) 225 Teil V Anhänge 227 A Die CD-Tracks 229 B Verzeichnis der Akkorde 233 C Glossar 271 Stichwortverzeichnis 275 18