Musterrichtlinie für KMU-De-minimis-Beihilfen i. R. der VwV-Stadtentwicklung - 1 -

Ähnliche Dokumente
Anlagen Geltungsbereich, Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen Geltungsbereich Zuwendungszweck Rechtsgrundlagen...

Förderrichtlinie. der Stadt Reichenbach im Vogtland. über die Gewährung von Zuwendungen an Klein- und Kleinstunternehmen

Förderrichtlinie. der Stadt Leipzig

0 Präambel 2. 1 Geltungsbereich, Zuwendungszweck, Rechtsgrundlegen Geltungsbereich Zuwendungszweck Rechtsgrundlagen.

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

R i c h t l i n i e. Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) vom. (GA-Sonderprogramm Hochwasser ) vom

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Informationen zur GRW 1) -Zuschussförderung in Chemnitz

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

EFRE Stadtentwicklungsgebiet Leipzig West (Lindenau/Plagwitz)

Ausschreibung der Förderung von Ideenwettbewerben 2013 und durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern

Bei Innovationsclustern: Netzwerkmanagement, soweit für den Betrieb des Clusters erforderlich und angemessen

FRL Innovationsprozesse Kitas. Richtlinie

Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung

Fördermöglichkeiten des Freistaates Sachsen für Unternehmen. Informationen von der Sächsischen AufbauBank Förderbank

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten oder Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum

Die neue Regionalförderung

Anreizförderung in den Programmen Aktive Kernbereiche in Hessen und Stadtumbau in Hessen im Rahmen der Städtebauförderung

Unternehmensförderung. Thüringen

Förderung von Investitionen gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen in Sachsen

RICHTLINIE. Směrnica k spěchowanju kulturnych naprawow a projektow w Budyskim wokrjesu

in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom Inhalt

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung studentischer Veranstaltungen Vom 14.

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

1. ZUWENDUNGSZWECK 2. GEGENSTAND DER FÖRDERUNG

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Richtlinie des Studentenwerkes Freiberg zur Förderung studentischer Veranstaltungen

Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit

Fördergebiete im Saarland

Richtlinie des Freistaates Thüringen zur einzelbetrieblichen Außenwirtschaftsförderung

7523-W. Richtlinien zur Förderung von Energiekonzepten und kommunalen Energienutzungsplänen

vom Rechtsgrundlagen

Richtlinie zur Förderung der Niederlassung von Ärztinnen und Ärzten im ländlichen Raum

Fördermöglichkeiten für Unternehmen im Landkreis Grafschaft Bentheim

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Vergabe von Fördermitteln aus dem Verfügungsfond

An das. 1. Antragsteller/in. Existenzgründerin Unternehmerin. Name/Firmenname. PLZ/Ort/Landkreis. Straße/Nr. Telefon/Telefax (Mit Vorwahlnummer)

Richtlinie. des Wartburgkreises. zur Förderung von investiven Maßnahmen der Städte und Gemeinden als Eigentümer von Jugendeinrichtungen

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

In der Fassung der dritten Änderung vom 20. Dezember 2012 (Bundesanzeiger AT B2)

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha

Innovationsassistent für KMU. Richtlinie

Richtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung von Kulturprojekten in freier Trägerschaft vom 15. November 2006

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Verbänden mit Anlagen

Verwaltungsvorschrift

Richtlinie der Landeshauptstadt Dresden zur Förderung von kulturellen Kleinprojekten (Kleinprojektefonds) Vom 1. Juni 2017

Einführung von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Beteiligungsgrundsätze Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen Plus GmbH & Co. KG (Stand 1/2012)

Richtlinie für Zuwendungen für Familienentlastende Dienste für Behinderte (Titel ) Erlass des Sozialministeriums

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Kurzinformation Infrastruktur

Fördergrundsätze. zu stärken, das eine Schlüsselkomponente der kulturellen Vielfalt und des interkulturellen

vom 17. Juli Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

HORIZON-Prämie. Überblick. Allgemeine Informationen

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Az.: /1158

L. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. vom.märz 2011 AZ A /3

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit

Brücken in die Zukunft

Förderung von Innovationsassistentinnen und -assistenten in kleinen und mittleren Unternehmen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Konjunkturpakets II - Förderschwerpunkt Schulinfrastruktur; Medienausstattung -

bis zum entstanden sind.

Eingliederungshilfe. Überblick. Allgemeine Informationen

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG INNOVATIVER MEDIZINISCHER VERSORGUNGSKONZEPTE

Richtlinie der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirk Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege (Förderrichtlinie Denkmalpflege)

Richtlinien der Stiftung für das sorbische Volk zur Förderung

Arbeitsmarktprogramm

Hinweis auf beihilferechtliche Regelungen der EU (anzuwenden auf Teil D der Richtlinie)

Richtlinie zur Förderung der Weiterentwicklung der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes (LJP - 1)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur kommunalen Kulturförderung durch die Hansestadt Rostock

Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu

Richtlinie zur Förderung der Entwicklung innovativer Konzepte und Maßnahmen in der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

MSA Verwaltung

Zuwendungsbestimmungen

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

Wichtige Informationen

Förderrichtlinie zur Projektförderung Neue Impulse U 50

Richtlinie der Landeshauptstadt Dresden über die Gewährung von Zuwendungen für stadtteilbezogene Vorhaben. Fachförderrichtlinie der Ortsämter

Förderrichtlinie. der Stadt Annaberg-Buchholz. über die Gewährung von Zuwendungen. an kleine Unternehmen. im Rahmen des Förderprogramms

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung im Mittelstand

(2) Für eine Förderung können nur solche Maßnahmen in Betracht kommen, deren Gegenstand im sachlichen Geltungsbereich des SGB VIII angesiedelt ist.

Zuwendungssatzung Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Investitionen Teilhabe

Nachrangdarlehen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Kommunale Fördermöglichkeiten für KMU und Freiberufler im Landkreis Gifhorn

Fachforum 5 Förderung für den Klimaschutz. Förderrichtlinie Klimaschutz 2014 (RL Klima/2014)

Transkript:

Musterrichtlinie für KMU-De-minimis-Beihilfen i. R. der VwV-Stadtentwicklung - 1 - - MUSTER für eine Förderrichtlinie der Gemeinde über die Gewährung von Zuwendungen an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Rahmen des Förderprogramms VwV-Stadtentwicklung, Abschnitt B (Städtische Entwicklung) Gliederung 0 Präambel... 2 1 Geltungsbereich, Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen... 2 1.1 Geltungsbereich... 2 1.2 Zuwendungszweck... 2 1.3 Rechtsgrundlagen... 2 2 Gegenstand der Förderung... 3 2.1 Investitionsförderung und allgemeine Kostenförderung... 3 2.2 Erhöhte Förderung bei Schaffung von Arbeitsplätzen [Kannregelgung!]... 3 3 Zuwendungsempfänger und Ausschlussregelung... 4 3.1 Zuwendungsempfänger... 4 3.2 Ausschlussregelung... 4 4 Zuwendungsvoraussetzungen... 5 5 Art, Umfang und Höhe der Förderung, zuwendungsfähige Kosten... 5 5.1 Art der Förderung... 5 5.2 Umfang und Höhe der Förderung, Fördersatz... 5 5.3 Zuwendungsfähige Kosten... 6 5.4 Nicht zuwendungsfähige Kosten... 6 6 Verfahren... 6 6.1 Antragstellung... 7 6.2 Bewilligung, Mittelauszahlung, Mittelabrechnung... 7 7 Ergänzende Regelungen... 7 8 Inkrafttreten... 8

Musterrichtlinie für KMU-De-minimis-Beihilfen i. R. der VwV-Stadtentwicklung - 2-0 Präambel Das Förderprogramm VwV-Stadtentwicklung, Abschnitt B des Sächsischen Staatsministeriums des Innern dient in erster Linie dazu, die Gemeinde insoweit zu unterstützen, als dass diese durch Maßnahmen der Stadtentwicklung geeignete Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Entwicklung im städtischen Problemgebiet schaffen kann. Es ist nicht vorrangig darauf ausgerichtet, Unternehmen in ihrer direkten Wirtschaftskraft zu stärken. Gleichwohl kann die Gemeinde in den Fällen, in denen eine angemessene Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU Definition gemäß Anhang 1) im Rahmen des integrierten Handlungsansatzes zur positiven Entwicklung des Stadtgebietes nachhaltig beiträgt, diesen Unternehmen auf der Grundlage der vorliegenden Richtlinie Zuschüsse gewähren. 1 Geltungsbereich, Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen 1.1 Geltungsbereich Diese Richtlinie regelt die Voraussetzungen unter denen eine Bewilligung von Fördermitteln aus dem Programm VwV-Stadtentwicklung, Abschnitt B an KMU durch die Gemeinde... im Fördergebiet... gem. Anhang 2 [Karte des Fördergebietes] zu dieser Richtlinie zulässig ist. Die Gewährung von Beihilfen nach dieser Richtlinie (nachfolgend: KMU-Beihilfe ) erfolgt auf der Grundlage des gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzeptes der Gemeinde zum Fördergebiet 1.2 Zuwendungszweck Ziele dieser Richtlinie sind 1. die Stärkung des Unternehmertums im Gebiet, 2. die Verbesserung der Investitionstätigkeit von Betrieben und Betriebsstätten im Fördergebiet, 3. die Stärkung der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit von Betrieben und Betriebsstätten im Fördergebiet, 4. die Schaffung und der Erhalt von Arbeitsplätzen im Fördergebiet. Die Zuwendungen sollen den KMU im Programmgebiet Anreize zur Ansiedlung (Existenzgründung), Sicherung bzw. Erweiterung ihres Standortes sowie zur Verlagerung innerhalb des Programmgebietes bzw. in das Programmgebiet bieten. Externen Ansiedlungsinteressenten soll ein Anreiz geboten werden, sich im Programmgebiet niederzulassen (Stärkung der lokalen Ökonomie). Ein Rechtsanspruch auf die Zuwendung besteht nicht. 1.3 Rechtsgrundlagen Die Gemeinde gewährt eine KMU-Beihilfe nach Maßgabe dieser Richtlinie, der VwV- Stadtentwicklung, Abschnitte A, B und D, der 23 und 44 der Sächsischen Haushaltsordnung sowie auf der Grundlage der VO (EG) Nr. 1260/1999 des Rates vom 21. Juni 1999 (Allgemeine Bestimmungen über die Strukturfonds), der VO (EG) Nr. 1685/2000

Musterrichtlinie für KMU-De-minimis-Beihilfen i. R. der VwV-Stadtentwicklung - 3 - der Kommission vom 28. Juli 2000 (Durchführungsbestimmungen) und der VO (EG) Nr. 69/2001 der Kommission vom 12. Januar 2001 ( De-minimis -Beihilfen-Verordnung). 2 Gegenstand der Förderung Gegenstand der Förderung können sowohl investive als auch nicht investive Vorhaben sein, die den nachfolgenden Kriterien entsprechen. 2.1 Investitionsförderung und allgemeine Kostenförderung Investitionen mit dem Ziel der Sicherung der Produktion oder Dienstleistung von Unternehmen oder zur Sicherung oder Schaffung von Arbeitsplätzen werden anteilig bezuschusst, wenn sie im Zusammenhang stehen mit der Ansiedlung oder Gründung von Betrieben und Betriebsstätten im Fördergebiet, mit der Erweiterung oder Sicherung von bestehenden Betrieben und Betriebsstätten im Fördergebiet, oder im Ausnahmefall mit der Umsetzung von Betrieben oder Betriebsstätten innerhalb des Fördergebietes oder aus dem Fördergebiet in andere Stadtteile, sofern erhebliche Standortkonflikte bestehen. Nicht investive und investive Vorhaben von KMU im Fördergebiet zur Verbesserung der unternehmerischen Leistungsfähigkeit werden anteilig bezuschusst, wenn mit einer Maßnahme die betrieblichen, technischen und organisatorischen Abläufe, die Anwendung von Schlüsseltechnologien und kenntnissen, der betriebliche Umweltschutz und die sparsame Ressourcenverwendung, die Chancengleichheit der Geschlechter, die sozialen Bedingungen für Arbeitnehmer, die Arbeitnehmerbeteiligung, der Arbeitsschutz, die betriebliche Arbeitsorganisation und die Leistungsmotivation, der Marktauftritt, die Innovationsfähigkeit, das Geschäftskonzept eines Betriebes oder einer Betriebsstätte nachhaltig hergestellt oder dauerhaft verbessert werden. Nicht förderfähig sind Rationalisierungsinvestitionen, mit denen ein Abbau von Arbeitsplätzen verbunden ist. 2.2 Erhöhte Förderung bei Schaffung von Arbeitsplätzen [Kannregelgung!] Um im Fördergebiet die Beschäftigung zu entwickeln, wird eine Förderung gem. Ziff. 2.1 dieser Richtlinie um Festbeträge erhöht, wenn durch die dort verfolgte Maßnahme neue Arbeitsplätze bzw. Ausbildungsplätze geschaffen werden. Für die Schaffung eines Arbeitsplatzes wird ein einmaliger Festbetrag in Höhe von EUR festgelegt. [Der Betrag wird von der Gemeinde festgelegt, wobei 6.000 EUR je Arbeitsplatz

Musterrichtlinie für KMU-De-minimis-Beihilfen i. R. der VwV-Stadtentwicklung - 4 - als Anhaltpunkt gelten. Eine differenzierte Förderung für Frauenarbeitsplätze und Ausbildungsplätze ist denkbar.] Festbeträge werden nur für neu geschaffene Arbeitsplätze bzw. Ausbildungsplätze gewährt, die in 6 Monaten vor Antragstellung nicht anderweitig besetzt waren und für die ein Arbeitsverhältnis über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren begründet wird. Der Nachweis erfolgt über Arbeitsverträge und Sozialversicherungsnachweise. Nicht förderfähig sind Arbeitsverhältnisse mit Personen, die zugleich Inhaber oder Anteilseigner am Unternehmen sind, die innerhalb eines Zeitraums von einem Jahr vor Antragstellung bereits im Betrieb beschäftigt waren, die in Leiharbeitsverhältnissen oder in Teilzeitbeschäftigung unter 20 Wochenstunden stehen. Eine Kumulierung mit anderen Lohnkostenbeihilfen ist nicht möglich. 3 Zuwendungsempfänger und Ausschlussregelung 3.1 Zuwendungsempfänger Zuwendungsempfänger ist grundsätzlich der Träger der zu fördernden Maßnahme (Maßnahmeträger). Der Maßnahmeträger muss seinen Betrieb oder die begünstigte Betriebsstätte im Fördergebiet haben oder in das Fördergebiet verlegen und ein KMU nach der zum Zeitpunkt der Bewilligung geltenden Definition der EU- Kommission sein (vgl. Anhang 1). 3.2 Ausschlussregelung Als Zuwendungsempfänger kommen nicht in Betracht: Unternehmen des Landwirtschafts- und Ernährungssektors sowie des Fischereisektors mit Ausnahme von Nahrungsmittelherstellern und solchen Unternehmen, die der Versorgung der Bevölkerung im Programmgebiet dienen; Unternehmen der Urproduktion (z.b. Bergbau, Abbau von Sand, Kies, Ton, Steinen); Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung; Unternehmen des Verkehrssektors; Kfz-Handel und überregional tätige Kfz-Betriebe; Unternehmen der Stahl-, Kohle-, Schiffbau-, Synthesefaser- und der Kfz-Industrie; Unternehmen des großflächigen Einzelhandels und überregional tätige Einzelhandels- und Fachfilialketten; Unternehmen des Großhandels mit Konsumgütern; Tankstellen; Versicherungen und Kreditinstitute;

Musterrichtlinie für KMU-De-minimis-Beihilfen i. R. der VwV-Stadtentwicklung - 5 - Immobilienmakler und -unternehmen einschließlich Unternehmen der Wohnungswirtschaft und Eigentümer von Wohngebäuden und Unternehmen des Bauhauptgewerbes. Weiterhin können von der Förderung ausgeschlossen werden: [Ausschlüsse sind der Gemeinde freigestellt] Träger von Einrichtungen der sozialen Infrastruktur (z.b. Krankenhäuser, Kliniken, Sozialstationen); Stiftungen. [Weitere Ausschlüsse können durch die Gemeinde festgelegt werden.] 4 Zuwendungsvoraussetzungen Die KMU-Beihilfe kann gewährt werden, soweit das geförderte Vorhaben die Voraussetzungen der De-minimis-Verordnung erfüllt (vgl. auch Anhang 3). Weiterhin gelten folgende Voraussetzungen: Mit dem Vorhaben darf nicht begonnen werden, bevor die Bewilligung des Förderantrags erfolgt. Ausnahmen hierzu (förderunschädlicher vorzeitiger Maßnahmebeginn) sind bei der Gemeinde zu beantragen. Die Gesamtfinanzierung des Vorhabens muss nachweislich gesichert sein. Das Vorhaben darf nicht im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Förderung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GA) förderfähig sein. Gegen das Vorhaben dürfen keine öffentlich-rechtlichen Bedenken, insbesondere in planungsrechtlicher, raumordnerischer, städtebaulicher und umweltschutzrechtlicher Hinsicht bestehen. Mit der Umsetzung der Maßnahme sollen möglichst mehrere der in Anhang 4 aufgeführten Kriterien verfolgt werden. [optional] 5 Art, Umfang und Höhe der Förderung, zuwendungsfähige Kosten 5.1 Art der Förderung Die KMU-Förderung ist eine Projektförderung. Sie wird als Kostenanteilsfinanzierung als einmaliger nicht rückzahlbarer Zuschuss zu den förderfähigen Ausgaben gewährt mit Ausnahme der Arbeitsplatzzuschüsse nach Ziffer 2.2 dieser Richtlinie, die als Festbetragsförderung gewährt werden. 5.2 Umfang und Höhe der Förderung, Fördersatz Eine maximale zu gewährende Beihilfe wird durch die De-minimis-Regelungen der Europäischen Gemeinschaft (VO (EG) Nr. 69/2001) auf einen Gesamtbetrag von 100.000 EUR innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren beschränkt. Dieser Betrag umfasst

Musterrichtlinie für KMU-De-minimis-Beihilfen i. R. der VwV-Stadtentwicklung - 6 - alle Formen von öffentlichen Beihilfen, die als De-minimis-Beihilfe gewährt wurden. Maßgeblich für die Berechnung des Dreijahreszeitraums ist der Zeitpunkt der Bewilligung der Förderung. Diesbezüglich gelten im Rahmen dieser Richtlinie folgende Regelungen: Der Fördersatz für ein Vorhaben insgesamt beträgt maximal... v.h. der förderfähigen Kosten. [Der Fördersatz kann von der Kommune gewählt werden, darf jedoch 46,66 v. H. nicht übersteigen.] Der sich daraus ergebende Förderbetrag besteht zu 75 v.h. aus EFRE- Mitteln und zu 25 v.h. aus Mitteln der Gemeinde. Der Höchstförderbetrag wird von der Gemeinde... auf maximal EUR festgesetzt [Betrag kann durch die Gemeinde festgelegt werden, darf jedoch den Höchstbetrag nach der De-minimis-VO - momentan 100.000 EUR - nicht überschreiten]. Die Grundförderung kann sich durch Festbetragsförderungen nach Nr. 2.2 dieser Richtlinie für die Schaffung neuer Arbeitsplätze erhöhen. Festbetragsförderungen zusätzlich zur Grundförderung werden nur bis zum Erreichen des Höchstfördersatzes und des Höchstförderbetrages gewährt. 5.3 Zuwendungsfähige Kosten Zuwendungsfähig sind Kosten, wenn sie vom Zuwendungsempfänger getragen und nachgewiesen werden, sie zur Durchführung des Vorhabens notwendig und angemessen sind und das Vorhaben den Grundsätzen von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit entspricht. Die Zuwendungsfähigkeit von Kosten richtet sich im Übrigen nach der VO (EG) Nr. 1685/2000 der Kommission. 5.4 Nicht zuwendungsfähige Kosten Nicht zuwendungsfähig sind Reisekosten, Kosten für den Grunderwerb und für die Anschaffung und Herstellung im Straßenverkehr zugelassener Fahrzeuge. Kosten für gebrauchte Wirtschaftsgüter sind nicht förderfähig, es sei denn es handelt sich um den Erwerb einer stillgelegten oder von Stillegung bedrohten Betriebsstätte (ohne Grunderwerbskosten), oder das erwerbende Unternehmen ist in der Gründungsphase, oder der Erwerb ist vorhabensbedingt unvermeidbar. Der Erwerber muss im Fördergebiet ansässig sein. Die gebrauchten Wirtschaftsgüter dürfen nicht bereits zuvor mit öffentlichen Mitteln gefördert worden sein. Erwerber und Veräußerer dürfen nicht unmittelbar oder mittelbar wirtschaftlich, rechtlich oder personell identisch, verflochten oder verbunden sein. 6 Verfahren Für die Gewährung, die Auszahlung und die Abrechnung der Zuwendung, für den Nachweis und die Prüfung der Verwendung sowie die gegebenenfalls erforderliche Aufhebung des Zuwendungsbescheides und die Rückforderung der gewährten Zuwendung gilt zusätzlich zu den nachfolgenden Regelungen das Verwaltungsverfahrensgesetz und die Verwaltungsvorschrift zu 44 der Sächsischen Haushaltsordnung sowie die vorliegende Richtlinie.

Musterrichtlinie für KMU-De-minimis-Beihilfen i. R. der VwV-Stadtentwicklung - 7-6.1 Antragstellung Antragstellung, Bewilligung, Abforderung und Abrechnung der Zuwendung sind formgebunden. Förderanträge sind vor Beginn des Vorhabens an [Antrag annehmende Stelle] zu richten. Förderanträge müssen enthalten: a) eine Vorhabensbeschreibung, b) einen Zeitplan, c) einen Investitions- und Finanzierungsplan für das Vorhaben, d) einen Nachweis der Eigenmittel, e) einen Geschäftsplan bzw. ein Unternehmenskonzept mit KMU-Nachweis, f) die De-minimis-Erklärung (Anhang 5), g) eine Erklärung zu anderweitig erhaltenen Förderungen. [Weitere erforderliche Antragsunterlagen können durch die Gemeinde ergänzt werden, z.b. eine Bestätigung der Hausbank.] [zuständige Stelle bei der Gemeinde mit Adresse] hält Formblätter für die Beantragung der Zuwendung bereit und informiert über die Antragstellung. Der letzte Antragstermin ist der... [spätester Termin 30.06.2006]. 6.2 Bewilligung, Mittelauszahlung, Mittelabrechnung Der Zuwendungsbescheid ergeht schriftlich. Das Amt für... zahlt die Zuwendung entsprechend dem Zuwendungsbescheid und der ANBest-P auf schriftliche Abforderung des Antragstellers aus. Die Auszahlung erfolgt anteilig auf der Grundlage von Verwendungsnachweisen in Form bezahlter Rechnungen, die sich auf förderfähige Kosten beziehen, bzw. in Form von Leistungsnachweisen, die der zur Förderung beantragten Maßnahme entsprechen. Den nach der ANBest-P vorzulegenden Verwendungsnachweis für die ordnungsgemäße Verwendung der Fördermittel hat der Zuwendungsempfänger innerhalb von 6 Monaten nach Beendigung der Maßnahme vorzulegen. 7 Ergänzende Regelungen Die Wirtschaftsgüter, die nach dieser Richtlinie gefördert werden, müssen mindestens 4 Jahre nach Abschluss des Vorhabens in der geförderten Betriebsstätte verbleiben, es sei denn, sie werden durch gleiche oder höherwertige Güter ersetzt. Die Ersetzung wiederum ist nicht zuschussfähig.

Musterrichtlinie für KMU-De-minimis-Beihilfen i. R. der VwV-Stadtentwicklung - 8-8 Inkrafttreten Diese Förderrichtlinie tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft...., den Gemeinde... Der Ober-/Bürgermeister Anhang 1: Definition kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Anhang 2: Karte des Fördergebietes [von der Gemeinde bereit zu stellen] Anhang 3: De-minimis-VO Anhang 4: Auswahlkriterien für Maßnahmen [sofern unter Ziff. 4 angeführt] Anhang 5: De-minimis-Erklärung

Musterrichtlinie für KMU-De-minimis-Beihilfen i. R. der VwV-Stadtentwicklung Anhang 4: Auswahlkriterien für Maßnahmen Umweltschutzkriterium Die Umsetzung der Maßnahme leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Umweltsituation im Gebiet oder sie trägt direkt zum Umweltschutz bei oder sie trägt zur Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes bei. Gender-mainstreamig- Kriterium Die Maßnahme leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Chancengleichheit von Frauen und Männern. Arbeitsplatzkriterium Der Begünstigte stellt neue Arbeitskräfte ein und das nach dieser Richtlinie geförderte Vorhaben führt zur Schaffung von zusätzlichen dauerhaften betrieblichen Arbeitsplätzen oder Ausbildungsplätzen innerhalb des Fördergebietes. Ansiedlungskriterium Der Begünstigte errichtet im Fördergebiet einen Betrieb oder eine Betriebsstätte neu und das nach dieser Richtlinie geförderte Vorhaben leistet hierzu einen wesentlichen Beitrag. Entwicklungs-/ Erweiterungskriterium Der Begünstigte entwickelt oder erweitert ein erfolgreiches Unternehmen und das nach dieser Richtlinie geförderte Vorhaben leistet zur Unternehmensentwicklung im Fördergebiet einen wesentlichen Beitrag. Innovationskriterium Der Begünstigte führt an der Betriebsstätte im Fördergebiet ein innovatives unternehmerisches Vorhaben durch. Das nach dieser Richtlinie geförderte Vorhaben erfüllt im Stadtgebiet Alleinstellungskriterien und profiliert damit das Unternehmertum im Fördergebiet gegenüber anderen Stadtgebieten. Wirtschaftsstrukturkriterium Standortentwicklungskriterium Der Begünstigte sichert die Versorgung der Einwohner oder anderer Unternehmen des Fördergebiets mit ortsnah benötigten Produktionen oder Dienstleistungen, die besondere Bedeutung für eine ausgewogene Versorgungsstruktur im Fördergebiet haben. Das nach dieser Richtlinie geförderte Vorhaben trägt wesentlich zur Weiterentwicklung dieser Funktion des begünstigten Unternehmens bei. Der Begünstigte führt im Fördergebiet ein neues unternehmerisches Vorhaben mit erwerbswirtschaftlichen Zielen durch und das nach dieser Richtlinie geförderte Vorhaben leistet zur günstigen Entwicklung oder zum Nachteilsausgleich im Fördergebiet einen Beitrag, der die Entwicklung des Standortes...Gebiet maßgeblich positiv beeinflusst. Verflechtungskriterium Der Begünstigte führt ein neues betriebliches Vorhaben durch, das neben betriebsinternen Verbesserungen (betriebliche Wirkung) auch die wirtschaftliche Verflechtung des Unternehmens verbessert (überbetriebliche Wirkung), indem es entweder beim geförderten Unternehmen maßgebliche Verbesserungen in einer Vielzahl von externen Beziehungen (z.b. zu Kunden, Zulieferern, Anliegern, Geschäftspartnern etc.) herbeiführt oder für eine Vielzahl von anderen Unternehmen im Fördergebiet maßgebliche Verbesserungen der externen Beziehungen herbeiführt. Gefährdungskriterium Der Begünstigte führt ein Unternehmen, dessen Standort durch staatliche Auflagen gefährdet ist, und das nach dieser Richtlinie geförderte Vorhaben sichert den im Fördergebiet bestehenden Standort dauerhaft. Das Unternehmen darf nicht die Begriffsbestimmungen der Leitlinien der Gemeinschaft für Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten erfüllen.