DIE FEUERWEHR IM MITTELPUNKT DAS GESETZ ÜBER DEN BRANDSCHUTZ, DIE HILFELEISTUNG UND DEN KATASTROPHENSCHUTZ UND DAS PROJEKT FEUERWEHRENSACHE

Ähnliche Dokumente
Projekt Feuerwehrensache

Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Nordrhein-Westfalen

Das neue. die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) Bevölkerungsschutz

Arvid Graeger, Abteilungsleiter Gefahrenabwehr und Rettungsdienst beim Rettungsdienst in Düsseldorf

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Muster ENPL NRW Version 2016

Informationen über den Brand- und Katastrophenschutz 2012 des Landes Brandenburg

So funktioniert FEUERWEHR

(3) Der Höchstbetrag der Verdienstausfallpauschale wird auf... Euro pro Stunde festgesetzt.

Erläuterungen zu neuen Mustersatzungen

Veränderung durch das BHKG aus Sicht der Prävention/Entschädigung

Gesetzentwurf. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Zum Einstieg... L.Angler

A. Katastrophenschutz

Der Landrat als untere staatliche Verwaltungsbehörde

Novellierung des Rettungsgesetzes Nordrhein-Westfalen

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Einsatzleitung bei Einsätzen mit dem Rettungsdienst

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

FAQ s. zum Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) (Stand )

Da funkt s doch - oder? Leitstellenpersonal und die Zukunft. Berufsbild Leitstellenmitarbeiter in Rettungsleitstellen

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

Satzung über die Struktur der Feuerwehr der Stadt Gütersloh

Neue OrgL-Ausbildung in Bayern. Klemens Reindl Leiter Führungs- und Leitungskräfteausbildung

Gesetz zur Neuregelung des Brandschutzes, der Hilfeleistung und des Katastrophenschutzes

Wir helfen helfen! Freiwillige Feuerwehren und Katastrophenschutz unverzichtbar für das Gemeinwesen

Fachtagung Beauftragte der Landkreise und kreisfreien Städte Brandschutzerziehung und - aufklärung 2016

Beschlussempfehlung und Bericht

Selbstschutz und Selbsthilfe

SONDERNEWSLETTER INHALT. VdF NRW erreicht gute Lösung für die Feuerwehren: Ab 2013 Landesförderung für Führerschein-Erwerb. 27.

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg

Migration - Ein Thema für die Feuerwehr?

Austausch mit Herrn Stefan Lenzen (MdL) zur Pflegekammer versus Pflegevereinigung (bayrisches Modell)

Organisation des Brandschutzes Herzlich Willkommen. Was jeder vom Brandschutz wissen sollte! Referent Achim Horlebein

FAQ s. zum Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) (Stand )

Dienstanweisung Freiwillige Feuerwehr Unterstützungsabteilung

Das Mentorenprogramm: Die Willkommensstruktur von morgen!

213 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

Schutzkleidung für biologische Gefahrenlagen aktueller Entwicklungsbedarf

Auswertung der Stellungnahmen der Kommunen zur Einsatzsituation der Feuerwehren des Landkreises

213 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

Gesetzentwurf zur Änderung des Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern

Bezirksregierung Köln Köln

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Brandschutzes, der Hilfeleistung und des Katastrophenschutzes. Artikel 1

NIEDERSÄCHSISCHE JUGENDFEUERWEHR e. V. im Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e. V.

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen

BEVÖLKERUNGSSCHUTZ im urbanen Raum aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Kommunal-Workshop zum Transparenzgesetz Rheinland- Pfalz am 12. März 2015 in Mayen

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Bestellung einer oder eines ehrenamtlichen Landes-Behindertenbeauftragten

Sächsisches Brandschutz-, Rettungsdienst- und Katastrophenschutzgesetz (SächsBRKG)

Lehrunterlage. Zusammenarbeit von Feuerwehr und Polizei an Einsatzstellen. SGA Bachelor Veranstaltung

Rechtsgrundlagen FSHG und ZSG

Nachwuchsgewinnung bei der Feuerwehr

Deutscher Gewerkschaftsbund. Bezirk Baden-Württemberg

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

Ministerium für Inneres und Kommunales NRW Stand: Juni /02-130/13

Visualisierung der Einsatzstellen

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

1. Kinderfeuerwehr Dormagen

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Nachhaltige Kommunalentwicklung gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Gesetz- und Verordnungsblatt

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 27. Januar 2016 folgendes Gesetz beschlossen:

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels

Stadtfeuerwehrverband

Novellierung Bayerisches Feuerwehrgesetz - Rechtsstellung Kreisbrandrat - 5. März 2016

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 463 der Abgeordneten Birgit Bessin, Thomas Jung und Andreas Galau

Es gilt das gesprochene Wort!

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Probleme der grenzüberschreitenden Rettung in der EU am Beispiel der Aachener Region im Dreiländereck Niederlande / Belgien / Deutschland

Einheitliche Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg Chancen und Nutzen für Landkreise und Kommunen am Beispiel des Main-Tauber- Kreises

Landesverordnung Freiwillige Feuerwehr (VOFF) Struktur, Möglichkeiten und Chancen des Feuerwehr-Ehrenamtes in NRW

Struktur der Facharbeit

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge. Zusammenarbeit von Feuerwehr und Polizei an Einsatzstellen

Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre

Die Führungsorganisation in Schleswig-Holstein

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Feuerschutz und die Hilfeleistung (FSHG)

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rietberg vom

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

We need a plan! Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung = DAKEP DAKEP. DAKEP-presentation Januar 2015

Newsletter

1. Wie viele Angehörige haben die acht Berufsfeuerwehren in Baden-Württemberg, unterteilt nach Einsatzkräften und sonstigen Beschäftigten?

Anlage 1. zur Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wethautal

Gemeinsame Konzeption Brandschutzbeauftragter

Transkript:

DIE FEUERWEHR IM MITTELPUNKT DAS GESETZ ÜBER DEN BRANDSCHUTZ, DIE HILFELEISTUNG UND DEN KATASTROPHENSCHUTZ UND DAS PROJEKT FEUERWEHRENSACHE

STARKE FEUERWEHREN? #MACHEN_WIR Feuerwehren in der 16. WP im politischen Mittelpunkt: BHKG als eines der zentralen Gesetzgebungsverfahren im Bereich der Innenpolitik Projekt FeuerwEhrensache 2

STARKE FEUERWEHREN? #MACHEN_WIR Tue Gutes und rede drüber Finanzielle Förderung Führerscheinerwerb Befreiung Euro VI-Fahrzeuge Einführung Rauchwarnmelderpflicht Modernes RettG mit Einbindung Feuerwehren 215.000 Euro jährlich für die Arbeit des VdF Eine Million Euro zur Lösung des Problems Qualifizierter Dienstunfall Fünf Millionen Euro für FeuerwEhrensache Beständige 36 Millionen Euro jährlich für die Feuerwehren kommunale Aufgabe 3

ABLAUF I. BHKG Gründe für die Novellierung 1. Grundsätzliche Ziele der Novellierung 2. Methodik 3. Veränderungen in den Bereichen - Katastrophenschutz - Brandschutz - Ehrenamt 4. Bisheriges Verfahren 5. Diskussionspunkte im laufenden Gesetzgebungsverfahren II. Projekt FeuerwEhrensache - Ausgangs- und Problemlage - Gesamtprojektkonzeption - Beispiele für Teilprojekte - Sachstand und Ausblick 4

I. DAS BHKG: GRÜNDE FÜR DIE NOVELLIERUNG Ursprüngliches FSHG ist seit 1998 in nahezu unveränderter Form in Kraft. Gesellschaftliche und fachliche Veränderungen werden durch das FSHG nicht mehr abgebildet. Schwerpunktsetzungen haben sich verändert. 5

1. GRUNDSÄTZLICHE ZIELE DER NOVELLIERUNG Brandschutzregelungen anpassen Katastrophenschutz aufwerten Ehrenamt stärken Kinderfeuerwehren 6

2. METHODIK Umfassende inhaltliche/strukturelle Änderungen Aufnahme von Neuerungen wie PASS NRW, Krisenstabssystem, Landeskonzepte Nachvollziehen von Änderungen im Bestehenden (z. B. Seveso-III- Richtlinie, Rolle von Katastrophenschutz und Leiter hauptamtlicher Wache in der FF) Rahmenbedingungen anpassen (z. B. überörtliche Hilfe; Option hauptamtlicher Kreisbrandmeister, Berufsfeuerwehren und Mitwirkung Hilfsorganisationen) 7

3. VERÄNDERUNGEN DER REGELUNGEN a) im Bereich des Katastrophenschutzes Gesetzliche Regelung des Krisenmanagements durch Einsatzleitungen und Krisenstäbe Wiedereinführung des Katastrophenbegriffs Zusammenarbeit im Gesundheitswesen, 24 BHKG-E Umsetzung Seveso-III-Richtlinie Personenauskunftstelle des Landes (PASS NRW) 5-Jahres-Frist Katastrophenschutzpläne Auswärtige, grenzüberschreitende Hilfe 8

3. VERÄNDERUNGEN DER REGELUNGEN b) im Bereich Brandschutz (1) Öffentliche Feuerwehren Optionale Einrichtung einer Berufsfeuerwehr nur für große kreisangehörige Gemeinden; kreisfreie müssen Berufsfeuerwehr einrichten. Regelung von Kinder- und Jugendfeuerwehren im Gesetz Einbindung des Leiters der hauptamtlichen Wache einer FF in Wehrleitung ( 11 Abs. 2) Verpflichtende Einbindung und Stärkung des Sprechers der FF ( 11 Abs. 4) sowie Einführung von Vertrauenspersonen ( 11 Abs. 5) 9

3. VERÄNDERUNGEN DER REGELUNGEN b) im Bereich Brandschutz (2) Private Feuerwehren (Wieder-) Einführung der Betriebsfeuerwehr im Gesetz, inkl. Leistungsmerkmalen ( 15 BHKG) Auch Betriebe, die im Sinne des Gesetzes keine Werkfeuerwehr bräuchten, können gemeinsam eine betreiben. Einheitliche Zuständigkeit der Behörden, auch bei die Verwaltungsgrenzen überschreitenden Werkfeuerwehren Betriebszugehörigkeit der Mitglieder der Werkfeuerwehr strittig 10

3. VERÄNDERUNGEN DER REGELUNGEN b) im Bereich Brandschutz (3) Übergreifende Themengebiete Vorbeugender Brandschutz Rechtliche Klarheit für Kinderfeuerwehren 5-Jahres-Frist zur Überarbeitung von Brandschutzbedarfsplänen für Kommunen Gefahrenabwehr auf dem Rhein Qualifikation von Leitstellenpersonal Verbesserter Kostenersatz für Gemeinden ( 52) 11

3. VERÄNDERUNGEN DER REGELUNGEN c) zur Stärkung des Ehrenamtes Einheitliche Regelung von Rechten und Pflichten der Ehrenamtlichen im Brand- und Katastrophenschutz Beachtung von Ruhezeiten nach Einsätzen Kostenerstattung an private Arbeitgeber auch für organisatorische Kosten möglich Stärkung des Sprechers der FF neben einer Berufsfeuerwehr 12

4. BISHERIGES VERFAHREN Ab Anfang 2013 frühzeitige Einbindung aller Akteure durch das Ministerium, Anhörung vor der Anhörung nach 44 FSHG Referentenentwurf im November 2014 mit Anhörung Gesetzeseinbringung im März 2015 Anhörung am 21. August 2015, insgesamt 17 Stellungnahmen, UNGEWÖHNLICH: Eine gemeinsame Stellungnahme von 12 Verbänden, wenige Punkte verbleiben Abschließende Beratung im Innenausschuss am 10. Dezember und im Landtag Mitte Dezember 2015 13

5. VERBLIEBENE DISKUSSIONSPUNKTE IM LAUFENDEN GESETZGEBUNGSVERFAHREN Sechs verbliebene Punkte: Betriebszugehörigkeit der Werkfeuerwehren Zuständigkeit Ölspur- und Tierkadaverbeseitigung Einheitliche Einsatzleitung für Feuer-/Katastrophenschutz und Rettungsdienst KRITIS: Schutz kritischer Infrastrukturen Stärkere NRW-Verantwortlichkeit für Katastrophenschutz Verbesserter Versicherungsschutz für Altschäden 14

1 BETRIEBSZUGEHÖRIGKEIT WERKFEUERWEHREN Zu berücksichtigende Aspekte: Berechtigtes Interesse an einer Vertrautheit im Betrieb. Einbindung der Werkfeuerwehrbeschäftigten in betriebliche Vorgänge. Gemeinsame Interessen gemeinsam verwirklichen. Rechtliche Möglichkeiten (EU, Berufsfreiheit GG) NRW hat Werkfeuerwehren ohne Betriebszugehörigkeit. In keinem der 15 anderen Bundesländer normiert. 15

2 ZUSTÄNDIGKEIT ÖLSPUR- UND TIERKADAVERBESEITIGUNG Im ländlichen Raum spielt es eine große Rolle. Teilweise die Hälfte aller Einsätze dienen diesem Zweck. Die FF wird vom Arbeitsplatz weggerufen, um etwas zu beseitigen, was auch ein Dritter könnte. Gefahren müssen beseitigt werden so schnell und kompetent wie möglich. In den 15 Bundesländern kein Ausschluss von Ölspuren oder Tierkadaver. 16

3 GEMEINSAME EINSATZLEITUNG BEI FEUER-/ KATASTROPHENSCHUTZ UND RETTUNGSDIENST Es wird die Gefahr eines Kompetenzgerangels gesehen. Klare Strukturen erleichtern gerade im Katastrophenfall die Arbeit. Die Verzahnung zwischen RettG und BHKG ist bereits erfolgt. Gleichrangiges Verhältnis wird vor Ort kompetent entschieden. In der Praxis sind bisher keine Fälle eines Kompetenzgerangels erkennbar. 17

4 KRITIS: VERBESSERTER SCHUTZ KRITISCHER INFRASTRUKTUREN Kritische Betriebe müssen gesondert in die Pflicht genommen werden. Proaktives Risikomanagement setzt Eingriffsmöglichkeiten und Informationen voraus. Eingriffsbefugnisse können nur bundesgesetzlich normiert werden. Unklar ist, welche Informations- und Kommunikationspflichten überhaupt formuliert werden sollen. 18

5 STÄRKERE VERANTWORTUNG DES LANDES FÜR DEN KATASTROPHENSCHUTZ Bei kreisübergreifenden Einsätzen soll die Gefahr bestehen, dass es an einer einheitlichen Führung fehlt. Es wird der Anspruch formuliert, es müssten auch Verantwortlichkeiten des Landes festgeschrieben werden. Erforderliche zentrale Maßnahmen sowie notwendige Einsätze und Übungen können bereits durch das Land angeordnet werden. (BHKG-E 5 Abs. 5) Das Land hat das Weisungsrecht zum Zwecke der Erfüllung der Aufgaben.(BHKG-E 54 Abs. 3) 19

6 VERBESSERTER VERSICHERUNGSSCHUTZ Es häufen sich Fälle, in denen Ansprüche der Feuerwehrleute von der Unfallkasse wegen einer Vorerkrankung nicht erfüllt werden. Dies führt zu einer großen Verunsicherung innerhalb der Feuerwehren. Die Unfallkassen sind Selbstverwaltungsorgane und damit sind die Verfahren Gegenstand der Betroffenen selbst, die dort mit Sitz vertreten sind. Derzeit finden Gespräche der Betroffenen statt, um dieses Problem innerhalb der Selbstverwaltungsorgane zu lösen. 20

FEUERWEHREHRENSACHE

II. FeuerwEhrensache Ausgangs- und Problemlage Die Gesamtprojektkonzeption Beispiele / Teilprojekte Sachstand Ausblick 22

AUSGANGS- UND PROBLEMLAGE Bundesweit rückläufige Mitgliedszahlen bei der FF Frauenanteil liegt bei nur 7 Prozent, MigrantInnen fast nicht vertreten Vereinbarkeit mit Familie und Beruf künftig noch schwieriger Erwartete starke Abnahme des Anteils Jüngerer Erforderliche Schlussfolgerungen: - Einbeziehung älterer Freiwilliger - Modernisierung und Modularisierung der Ausbildung - geschlossenes Auftreten aller Feuerwehren - Anlaufstelle bei persönlichen oder technischen Problemen 23

DIE GESAMTKONZEPTION Ziele, Abläufe und Arbeitsweise Im Koalitionsvertrag als wichtiges Projekt festgelegt und seit 2013 mit jährlich einer Million Euro insgesamt fünf Millionen Euro - finanziert. Gemeinsames Projekt getragen vom Ministerium für Inneres und Kommunales, dem Verband der Feuerwehren und den Wehren. Ziele - Stärkung und Wertschätzung von Ehrenamt und FF, insb. im ländlichen Raum - Reaktivierung und Gewinnung von Mitgliedern (insb. Frauen und Migranten) Erprobung von Veränderungen in der Praxis, Aktive Beteiligung der Basis Abschlussbericht 2017 24

DIE GESAMTKONZEPTION Teilprojekte der Arbeitsgruppen AG I Der Mensch in der FF : - Recht, Frauen, Migration, RT Arbeitgeber, Junge Feuerwehr, Generationenübergreifendes Projekt AG II Organisation der FF : - Planungsgrundlagen/Struktur, Ausbildung, Technik/Taktik AG III FF in der Öffentlichkeit : - Umfrage, Schule, Kampagne 25

BEISPIELE FÜR BISHERIGE TEILPROJEKTE Übungen zur Einschätzung der Leistungsfähigkeit und Zuordnung zu Aufgabengruppen in der Feuerwehr Mentoren für Einsteiger, Kinderbetreuung, Grundausbildung bereits ab 16 Jahren Mittleres Löschfahrzeug (MLF) mit dem Ziel einer ausgewogenen, motivierenden und leicht beherrschbaren Technik für alltäglichen Einsatz. Gewinnung neuer Mitglieder durch motivierende Vermittlung und Integration des Themas in den Schulalltag in Pilotkommunen. 26

SACHSTAND UND AUSBLICK Die Pilotprojekte wurden durch die Lenkungsgruppe im Juni 2014 beschlossen. Aktuell erfolgt die Arbeit in den Pilotprojekten sowie die Vorbereitung der Imagekampagne. 2016 und 2017 erfolgt eine Analyse der Pilotprojekte sowie ein abschließender Bericht. 27

WELCHE ÄNDERUNGEN AM BHKG SIND NOCH WÜNSCHENSWERT? IST FEUERWEHRENSACHE BEKANNT? WIE HAT MAN SICH VOR ORT EINGEBRACHT? 28

Landtagstalk SPD-Landtagsfraktion lädt ein zu einer Landesweiten Feuerwehrkonferenz am 8. Dezember um 17.00 Uhr im Landtag NRW Tragen Sie sich bitte in die Liste ein.

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! GIBT ES WEITERE FRAGEN?