1 Stellung Die Freie Fachschule für Sozialwesen Dresden ist in Rechtsträgerschaft der Thüringer Sozialakademie ggmbh.

Ähnliche Dokumente
Grundlage sind die Schulordnung Fachschule vom 2. Dezember 2009 und die Schulordnung Berufsfachschule vom 13. August 2014 des Freistaats Sachsen.

Dritte Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Schulordnung Berufsfachschule

Evangel. Schule für Sozialwesen Bad Lausick SchulO Schulordnung. der Evangelischen Schule für Sozialwesen Luise Höpfner Bad Lausick

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO)

Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO)

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die Abschlußprüfungen an Mittelschulen des Freistaates Sachsen

Werkrealschulverordnung. Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung WRSVO)

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

Schulordnung Fachschule

VERSETZUNGSORDNUNG 4. GRUNDSÄTZE FÜR DIE VERSETZUNGSENTSCHEIDUNG IN DER SEKUNDARSTUFE I

VERSETZUNGSORDNUNG DER SEKUNDARSTUFE I DEUTSCHE SCHULE LONDON (AUSZÜGE)

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens

28 Allgemeines 29 Zulassung 30 Prüfungsfächer 31 Festsetzung des Prüfungsergebnisses und Abschlusszeugnis 32 Wiederholung der Abschlussprüfung

Verordnung über die Ausbildung an den einjährigen Berufsfachschulen, die auf einem mittleren Bildungsabschluss aufbauen

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung zur Regelung der Einstufungsprüfung für die Studiengänge der Fachhochschule Südwestfalen

Amtliche Bekanntmachungen

Verordnung über die Ausbildung an den einjährigen Berufsfachschulen, die auf einem mittleren Bildungsabschluß aufbauen

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Klassische Antike. Geschichte und Literatur

Prüfungsordnung der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg für die Durchführung der Fortbildungsprüfung

KOMPENDIEN

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Versetzungsordnung der Deutschen Schule Tokyo Yokohama Gültig für die Klassen 5 bis 10 (Fassung vom )

2. Wo finden die Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler statt?

Schulordnung Fachschule

Schulordnung. der Evangelischen Schule für Sozialwesen - Luise Höpfner - Bad Lausick

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die Fachoberschule im Freistaat Sachsen (Schulordnung Fachoberschule - FOSO)

Ordnung für die Versetzung

Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und den Abschluß an einjährigen gewerblichen Berufsfachschulen

Zuständige Behörde im Sinn des 36 BBiG ist die Oberste Baubehörde im Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr.

Bildungsgänge. Viele Wege zum Erfolg. Torsten Weiß Schulleiter

Haupt- und Realschulordnung der Deutschen Schule Mailand

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die Fachoberschule im Freistaat Sachsen (Schulordnung Fachoberschule FOSO)

Verwaltungsvorschrift vom 10. März Az.: /63. A. Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes

Schulordnung Fachschule

Inhaltsübersicht. 1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über den Erwerb einer Lehrbefähigung in einem weiteren Fach (LbVO)

Versetzungsordnung Realschulen. Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Schulordnung Fachschule

Schulordnung Fachschule FSO. Verordnung

zum Nachweis der Eignung nach 4 Abs. 5 der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 23. März 2018

Anne-Frank-Realschule Ettlingen

Erste Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz zur Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der Gerichtsvollzieher

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

Vom 25. November 1994 (KABl.-EKiBB 1996 S. 158)

2. Lebenslauf (Anlage 1), hand- oder maschinenschriftlich (mit eigenhändiger Unterschrift)

Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten.

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

ZWEITER TEIL ERWERB GLEICHWERTIGER ABSCHLÜSSE IN DER BERUFSSCHULE. 7 Informationspflicht

Quelle: Aufnahmevoraussetzungen

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung

2. Versuchsschulen Versuchsschulen sind die federführenden Berufsschulen und die Kooperationsschulen gemäß Anlage 1.

Fachoberschule. Wirtschaft und Verwaltung. zuverlässig. kompetent. sozial

768a. Verordnung des Oberkirchenrats vom 23. Juli 1986 (Abl. 52 S. 211), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S.

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA)

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen (BfQ) Kinderpflege-Schulfremd

Nichtamtliche Lesefassung

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

Gesetze und Gremien im Schulwesen

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

Evangelischen Schule für Sozialwesen Bad LausickO Ordnung. der Evangelischen Schule für Sozialwesen Luise Höpfner Bad Lausick

Zeugnis- und Versetzungsordnung

vom 11. November 2010

Prüfungsordnung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung der Ausbilderinnen und Ausbilder vom 20. Mai 2015

Berufsfachschule einjährig gewerblich

Haftungsausschluss. I. Übergang in das Gymnasium der Normalform. 1 Übergang ohne Prüfung für Schüler der Realschule und der Hauptschule

DEUTSCHE SCHULE SOFIA Vorschule, Grundschule, Gymnasium НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ. Versetzungsordnung. für die Grundschule und die Sekundarstufe I

Fachoberschule. Informationstechnik. zuverlässig. kompetent. sozial

Begründung. I. Allgemeine Begründung

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Übergangs- und Überführungsverordnung Änderungsvorschläge -Stand:

Aufnahmeprüfungsordnung der Hochschule für Künste für den Studiengang Freie Kunst vom 21. Februar 2002

KWMBl S K

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

Erzieher ein Beruf für Männer?! Vorqualifizierung für Quereinsteiger

Informationen zu: Abschlussprüfung 2016

Musterordnung für die Versetzung in der Sekundarstufe I an deutschen Auslandsschulen

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die Berufsfachschule im Freistaat Sachsen (Schulordnung Berufsfachschule - BFSO)

A U S B I L D U N G S P L A N

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Fachhochschulreife Freie Waldorfschulen. Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife an Freien Waldorfschulen

Fachoberschule. Organisation, Aufnahmevoraussetzungen und Zulassungsverfahren

Ordnung für die öffentliche Erwachsenenschule Bremen und die Abendschule Bremerhaven

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Philosophische Fakultät II

Vorläufige Ordnung zur Feststellung der Eignung für den Studiengang Kunstvermittlung und Kulturmanagement mit dem Abschluss Master of Arts der der

Quelle: Fundstelle: Brem.GBl. 1991, 399 Gliederungs-Nr:

vorliegen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Bettina Fischer-Gerstemeier

Inhaltsübersicht. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts und Feststellung der Eignung gemäß 49 Absatz 7 HG

Staatliches Schulamt Nürtingen

Benutzen Sie für Ihren Zulassungsantrag das Antragsformular, das Sie von der folgenden Interseite herunter laden können:

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Transkript:

Schulordnung der Freien Fachschule für Sozialwesen Dresden Grundlage der Schulordnung ist die Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über die Fachschule im Freistaat Sachsen (Schulordnung Fachschule FSO). Erster Abschnitt Allgemeine Bestimmungen 1 Stellung Die Freie Fachschule für Sozialwesen Dresden ist in Rechtsträgerschaft der Thüringer Sozialakademie ggmbh. 2 Sprachliche Gleichstellung Die in dieser Schulordnung verwendeten Personen- und Dienstbezeichnungen gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form. Zweiter Abschnitt Gliederung der Ausbildung 3 Bildungsgang Die Freie Fachschule für Sozialwesen bietet den Bildungsgang zum Staatlich anerkannten Erzieher berufsbegleitend in vierjähriger Teilzeitausbildung an. 2 4 Aufnahmevoraussetzungen Während der Ausbildung muss vom Fachschüler eine einschlägige berufliche Tätigkeit ausgeübt werden. Ein entsprechendes Arbeitsverhältnis gilt als Aufnahmevoraussetzung. Für den Bildungsgang sind des Weiteren folgende Voraussetzungen notwendig: 1. der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und 2. a) der erfolgreiche Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf oder einer beruflichen Vollzeitschule von mindestens zweijähriger Dauer, b) der erfolgreiche Abschluss einer Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf oder einer beruflichen Vollzeitschule von mindestens zweijähriger Dauer und eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit c) eine erziehende oder pflegende Tätigkeit von mindestens sieben Jahren. 5 Ziel des Bildungsgangs Das Ziel des Bildungsgangs ist der Abschluss zum Staatlich anerkannten Erzieher mit der Befähigung zur selbständigen erzieherischen Tätigkeit in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Dritter Abschnitt Aufnahmeverfahren und Grundsätze des Schulbetriebs 6 Aufnahmeverfahren (1) Die Aufnahmeanträge sind in schriftlicher Form an den Schulleiter bis zum 31.6. eines

jeden Jahres einzureichen. (2) Die Aufnahmeanträge sind an die Freie Fachschule für Sozialwesen Dresden, Espenstraße 5 in 01169 Dresden zu richten und sollten folgende Unterlagen enthalten: a) ein ausführliches Bewerbungsschreiben, b) Lebenslauf, c) beglaubigte Nachweise über die schulische und berufliche Ausbildung sowie praktische Tätigkeiten entsprechend den Zugangsvoraussetzungen, d) ausgefüllten Aufnahmebogen der Fachschule, 3 (3) Nach Eingang der Unterlagen erfolgt die Einladung zu einem Auswahlgespräch mit einem von der Fachschule rekrutiertem Auswahlgremium. In diesem werden die Bewerber hinsichtlich ihrer Eignung in einem Workshop unter Zugrundelegung folgender Kriterien ausgewählt: - Motivation - sozialpädagogische Fähigkeiten - soziales Engagement - Kommunikationsfähigkeit - Bereitschaft zur Selbstreflexion - Kreative Fähigkeiten. (4) Die Entscheidung über eine Aufnahme in den Bildungsgang trifft der Schulleiter auf der Basis der Empfehlungen des Auswahlgremiums der Fachschule. (5) Nach erfolgter Aufnahme wird zwischen dem Fachschüler und der Fachschule ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen. (6) Ergänzend zum Ausbildungsvertrag bietet die Schule den fachpraktischen Ausbildungsstätten eine Vereinbarung über Formen der Zusammenarbeit an. 7 Grundsätze des Schulbetriebes (1) Die Grundlage für die Gestaltung des Unterrichts sind die Lehrpläne des Freistaates Sachsen für die Ausbildung von Erziehern sowie die von der obersten Schulbehörde erlassenen Stundentafeln. (2) Der Unterricht erfolgt in Klassenstufen und Lerngruppen entsprechend der vereinbarten Lernziele. (3) Für die Aufstellung der Stundenpläne ist der Schulleiter verantwortlich. (4) Zum Nachweis der Unterrichtsinhalte wird ein Klassenbuch geführt. 8 Unterrichtzeiten (1) Der Unterricht findet in der Regel je einen Nachmittag sowie einen ganzen Tag statt. (2) Des Weiteren findet im Verlauf der Ausbildung Blockunterricht statt, welcher von Montag bis Freitag stattfinden kann und einen Zeitumfang von acht Stunden täglich nicht überschreitet. 9 Schulgeld Von den Schülern wird für die Dauer der Ausbildung Schulgeld in Höhe von 1800,00 EUR pro Schuljahr erhoben. Der Betrag kann in monatlichen Raten von je 150,00 EUR gezahlt werden. 4 10

Rechte und Pflichten der Schüler (1) Die Teilnahme am Unterricht ist für die Schüler verpflichtend. Eine Verhinderung durch Krankheit oder andere nicht vorhersehbare Gründe ist der Schule unverzüglich mitzuteilen. Die schriftliche Mitteilung muss binnen drei Tagen in der Schule vorliegen. (2) Eine Freistellung auf Grund wichtiger persönlicher Anlässe ist auf Antrag möglich. Über diese beschließt der Schulleiter. Der Antrag ist mindestens zwei Tage vorher bei dem Klassenleiter zu beantragen und entsprechend genehmigen zu lassen. Vierter Abschnitt Nachweis und Bewertung der Leistungen 11 Leistungsnachweise (1) Im allgemeinbildenden, fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht werden schriftliche, mündliche und praktische Leistungsnachweise erhoben. (2) Leistungsnachweise können einzeln wie auch in Gruppenarbeit erbracht werden. (3) Die Gesamtnote eines Faches wird aus den Noten der schriftlichen, mündlichen und praktischen Leistungsnachweise gebildet. (4) Die Lehrkräfte haben dem Schüler Noten der mündlichen und praktischen Leistungsnachweise mitzuteilen und bezogen auf die Anforderungen der im Lehrplan festgelegten Ziele und Inhalte zu begründen. 12 Bewertung der Leistungen Die Note eines Leistungsnachweises ist eine pädagogisch-fachliche Gesamtbewertung der vom Schüler erbrachten Leistung. Die Leistung bezieht sich in ihren Anforderungen auf die im Lehrplan festgelegten Ziele und Inhalte und ist mit folgender Notenskala zu bewerten: - sehr gut (1) = eine Leistung, die den Anforderungen in besonderem Maße entspricht; - gut (2) = eine Leistung, die den Anforderungen voll entspricht; - befriedigend (3) = eine Leistung, die im allgemeinen den Anforderungen entspricht; - ausreichend (4) = eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht; - mangelhaft (5) = eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind; 5 - ungenügend (6) = eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der die notwendigen Grundkenntnisse fehlen. Es werden nur ganze Noten vergeben. In Wahlfächern, die keine Fächer zum Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses oder zum Erwerb der Fachhochschulreife über den besonderen Bildungsweg sind, erfolgt keine Benotung. Die Belegung der Fächer wird im Zeugnis bescheinigt. Fünfter Abschnitt Fortgang und Beendigung des Schulverhältnisses 13 Versetzung Die Grundlage für die Entscheidung über die Versetzung bilden die Gesamtnoten in allen Pflicht- und Wahlpflichtfächern. Von der Versetzung sind Schüler ausgeschlossen, deren Jahreszeugnis in einem Pflicht- oder Wahlpflichtfach die Note ungenügend oder in mehr als einem Pflicht oder Wahlpflichtfach die Note mangelhaft aufweist. Die Versetzung ist auch dann zu versagen, wenn aufgrund fehlender oder nicht ausreichend vorhandener Leistungsnachweise in einem Pflicht- oder Wahlpflichtfach keine Gesamtnote gebildet

werden konnte. 14 Wiederholung Schüler, die nicht versetzt oder die zur Abschlussprüfung nicht zugelassen werden, können die jeweilige Klassenstufe nur einmal unmittelbar anschließend wiederholen. Die Wiederholung ist innerhalb einer vom Schulleiter festgesetzten Frist schriftlich zu beantragen. 15 Beendigung des Schulverhältnisses (1) Das Schulverhältnis endet mit der Aushändigung des Abschlusszeugnisses. (2) Das Schulverhältnis endet auch 1. nach schriftlicher Erklärung des Schülers, bei Minderjährigen der Sorgeberechtigten, über den Austritt oder 2. durch schriftlichen Bescheid des Schulleiters 6 a) über den Ausschluss aus der Schule, b) wegen zweimaliger Nichtversetzung oder c) wegen endgültigen Nichtbestehens der Abschlussprüfung. Sechster Abschnitt Abschlussprüfung 16 Prüfungsausschuss und Fachausschüsse (1) Die Abschlussprüfung wird am Ende eines jeden Bildungsganges durch einen Prüfungsausschuss durchgeführt, dessen Vorsitzender für die Durchführung der Abschlussprüfung verantwortlich ist. Mitglieder des Prüfungsausschusses sind: - Der Schulleiter als Vorsitzender - Als Vertreter der stellvertretende Schulleiter oder eine vom Schulleiter beauftragte Lehrkraft und - Die Lehrkräfte, die in den Fächern de Abschlussprüfung Unterricht erteilt haben (2) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses sind in ihrer Tätigkeit als Prüfer unabhängig und zur Verschwiegenheit verpflichtet. (3) Als Prüfer ist ausgeschlossen, wer zu Schülern in nahen persönlichen oder wirtschaftlichen Beziehungen steht. (4) Der Vorsitzende bildet für die mündliche und die praktische Prüfung aus den Mitgliedern des Prüfungsausschusses Fachausschüsse. Jeder Fachausschuss besteht aus drei Mitgliedern. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses bestimmt jeweils ein Mitglied zum Vorsitzenden des Fachausschusses. (5) Der Prüfungsausschuss und die Fachausschüsse sind beschlussfähig, wenn mindestens zwei Drittel ihrer Mitglieder anwesend sind. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Stimmenenthaltungen sind nicht zulässig. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. 17 Bestandteile der Abschlussprüfung (1) Die Abschlussprüfung umfasst eine schriftliche, eine mündliche und eine praktische Prüfung. (2) Bis zur Erteilung der staatlichen Anerkennung werden in allen Fächern und Lernfeldern Prüfungen abgelegt. 7

18 Zulassung zur Abschlussprüfung und Prüfungsdurchführung Für die Zulassung zur Abschlussprüfung, den Inhalt und die Durchführung der einzelnen Prüfungen, die Festsetzung der Prüfungsergebnisse und der Zeugnisnoten sowie die Wiederholung der Abschlussprüfung oder einzelner Fächer gelten die Bestimmungen der Verordnung über die Fachschule im Freistaat Sachsen (Fachschulordnung FSO) in ihrer jeweils aktuellen Fassung. Siebenter Abschnitt Gremien der Schule 19 Lehrerkonferenz (1) Die Lehrerkonferenz ist das kollegiale Beratungs- und Entscheidungsorgan für die fachlich-pädagogischen Arbeit der Fachschule. Die Lehrkräfte sind für die Erfüllung ihres Lehrauftrages nach Maßgabe der Lehrpläne verantwortlich. Für hauptamtlich angestellte Lehrkräfte ist die Teilnahme an der Lehrerkonferenz verpflichtend. Nebenamtliche Lehrkräfte sind zur Teilnahme verpflichtet, soweit der Verhandlungsgegenstand ihre Teilnahme erfordert. Beschlüsse der Lehrerkonferenz werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Die Konferenzen sind nicht öffentlich. Den Vorsitz führt der Schulleiter. (2) Zusammenkünfte der haupt- und nebenamtlichen Lehrkräfte finden regelmäßig statt, um den Austausch fach- und lernfeldübergreifend zu gewährleisten. 20 Schülervertretung In den Klassen gewährleisten gewählte Klassensprecher die Schülervertretung. 21 Praxisstellentreffen Die Schulleitung organisiert regelmäßige Treffen zwischen Schülern, Schule und fachpraktischen Ausbildungsstätten. Die Praxisstellentreffen dienen der Vernetzung zwischen allen Beteiligten. 8 Achter Abschnitt Schlussbestimmungen 22 Geltung staatlichen Rechts Soweit diese Schulordnung notwendige Regelungen nicht enthält, gelten für die Freie Fachschule für Sozialwesen Dresden die Bestimmungen des staatlichen Schulrechts unmittelbar oder entsprechend. 20 Inkrafttreten Diese Schulordnung tritt am 1.4.2010 in Kraft. Dresden, den 15.03.2010 Holger Boas Geschäftsführer Thüringer Sozialakademie ggmbh Stand: 01.12.2008