Aus der Praxis: Digitale Editionen und Digital Humanities

Ähnliche Dokumente
TEXTGRID VIRTUELLE FORSCHUNGSUMGEBUNG. FÜR DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN Dr. Mirjam Blümm

Textual Gridicism Edieren mit TextGrid

TEXTGRID VIRTUELLE FORSCHUNGSUMGEBUNG. FÜR DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN Dr. Mirjam Blümm

DARIAH-DE und TextGrid

Projekte verwalten mit TextGrid

Theodor Fontanes Notizbücher

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung

Digitales Edieren mit TextGrid

Publizieren mit TextGrid

Die DARIAH-DE Demonstratoren

TextGrid: Stand und Perspektiven

Umgang mit Bildersammlungen in Textgrid

Metadaten zum Savigny-Bang-Briefwechsel. 25. November 2014 Fachbereich 2 Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft Franziska Horn 1

Data Center for the Humanities (DCH)

DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften

Forschungsdatenmanagement

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu?

Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten

VO Sprachtechnologien, Informations- und Wissensmanagement

Der Savigny-Bang-Briefwechsel

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Edieren im Archiv: Strategie und Publikationskanäle des Staatsarchivs Zürich

DARIAH-DE Repositorium

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Objekt, Metadaten, Bild: Präsentationslösungen des BSZ. Stefan Wolf, 12. BSZ-Kolloquium in Stuttgart

FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities

Spaten trifft Daten 29. Mai 2015 Data Center for the Humanities (DCH)

Fachwissenschaftliche Anforderungen von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen an digitale (offene) Forschungsdaten

histhub Teilprojekt 1C: Thesaurus-Editor und Vornamen-Vokabular

monasterium.net in der langjährigen Praxis historischer Forschung

FWF Datenmanagementplan (DMP) Vorlage - Guide

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften

Transcribo Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem Thomas Burch Trier Center for Digital Humanities

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

Anwendungskonservierung und die Nachhaltigkeit von Forschungsanwendungen

NIE INE (Nationale Infrastruktur für Editionen / Infrastructure nationale pour les éditions)

Wir machen dann mal Digital Humanities Software - ein Erfahrungsbericht

Digitale Editionen. Methodische und technische Grundfertigkeiten. Folie 1. Institut für Dokumentologie und Editorik

Workshop Editionsportale

Georg Vogeler Zentrum für Informationsmodellierung Austrian Centre for Digital Humanities. Monasterium.net

Fürstinnenkorrespondenzen Experiment einer Nachnutzung. Stefan Dumont, Berlin

Aktuelle MyCoRe-Entwicklungen und Anwendungen bei der VZG

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Plone Konferenz Vortrag 23. Febr. Armin Stross-Radschinski. acsr industrialdesign evenios publishing

Perspektiven der Forschung

Forschungsorienterte Modellierung und Korrelation von Daten in der Föderationsarchitektur von DARIAH-DE

Metadaten und Identifikatoren

Referat 01b: Vom Dokument zur digitalen Edition: Prozessmodell der Textedition

Tobias Kurze & Regine Tobias, E-Science Tage in Heidelberg am

Einführung in das Metadatenschema der VFU soeb 3

histhub.net Ein mehrsprachiger Metadatenhub für Linked Open Data zu historischen Entitäten aller Epochen und Regionen der Schweiz

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

Annotationen zur mittelalterlichen Buchgestalt

Projektunterstützung mit SharePoint

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Einsatz von Software im Forschungsdatenmanagement

Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Leipzig, 21. März 2007

Judaica recherchieren

Vernetzung von Daten im Deutschen Textarchiv

Forschungsdaten - Quo vadis

Wissenserschließung in den Digital Humanities

Digital Humanities als Vorreiter der Open Science?

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

Vorstellung des Online Zugangs zu THEREDA

Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium

Forschungsdaten Ein kurzer Überblick. Bibliothekstrends 26. November 2014 Simone Kronenwett

Algorithms for the AutomaticTagging ofmedieval Manuscripts. QuantiCod Revisited

LOC-DB Status Prof. Dr. Kai Eckert / Dr. Annette Klein / Syed Tahseen Raza Rizvi

Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem (FuD):

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten mit MyCoRe erschließen und erhalten

DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES DCMI-TYPE-VOCABULARY

Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE. Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018

Elasticsearch in Forschungsinfrastrukturen der Sozial- und Bibliothekswissenschaften Cloud-skalierbare Suche in Volltexten und strukturierten Daten

Herbst-Treffen des Fachausschusses Virtuelle Akustik der DEGA

TextGrid Arbeitsgruppen

Eine Open Access Forschungsinfrastruktur für Kulturerbe

ROCEEH: Daten und digitale Werkzeuge Z. Kanaeva

REPLAY. Das Multimedia Portal System der ETH Zurich. Oder:

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative

Das digitale wissenschaftliche Informationssystem der WWU

Integration von ecodicology in die DARIAH Dienstewelt

Digitalisierung aus Sicht der Geisteswissenschaften

Mehr als nur Recherche Chancen und Perspektiven der Virtuellen Fachbibliothek b2i für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften

Was ist eine digitale Edition?

Forschungsinformationssysteme: Anwendungsbereiche und Mehrwerte für Wissenschaftler

Bibliotheken fördern digitale Angebote Digitalisierung in Universitäts- und Landesbibliotheken

Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern

Linked Open Data im Archivportal Europa

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

DARIAH-DE. Digital Research Infrastructure for the Arts and Humani7es. de.dariah.eu

Kooperationstreffen Forschungsdaten. 13./14. Oktober 2016, Göttingen

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

DARIAH-DE Technische Infrastrukturkomponenten und kollaboratives Arbeiten

ANGEWANDTE LINGUISTISCHE DATENVERARBEITUNG PROF. DR. JÜRGEN ROLSHOVEN UTE WINKELMANN

Kooperatives Forschungsprojekt Online-Brief-Datenbank. Ein Beispiel für disziplinspezifische Anwendungen

Transkript:

Aus der Praxis: Digitale Editionen und Digital Humanities Sibylle Söring SUB Göttingen DINI-Workshop Digitales Arbeiten in den Geisteswissenschaften ermöglichen! Göttingen, 28./29.09.2015

Digital Humanities Using computational tools to do the work of the humanities. Unsworth 2011

Editionen & Editionswissenschaft

Edierter Text Durch den Editor ausgewählte Textfassung(en), die in einer Edition das jeweilige Werk des Autors in lesbarer Form repräsentieren soll(en). Textgenese Entstehungsprozeß eines Textes oder Werkes. Historisch-kritische Ausgabe Nach Grundsätzen der Textkritik und Editionstechnik erarbeitete Ausgabe eines Textes oder Werkes, die einen authentischen, von Fehlern bereinigten Text enthält und sämtliche überlieferten Varianten der Textgenese dokumentiert. Ergänzt wird die Textdokumentation durch eine Darstellung der Text- und Entstehungsgeschichte, der Wirkungs-geschichte zu Lebzeiten des Autors und durch texterschließende Erläuterungen. Plachta 1997

Editionstypen Historisch-kritische Ausgabe Studienausgabe Leseausgabe Sonderformen Faksimile-Ausgaben Regest-Ausgaben

Die Frankfurter Hölderlin-Ausgabe (FHA), hrsgg. v. D.E. Sattler, Frankfurt/Main 1970-2015

Die Frankfurter Hölderlin-Ausgabe (FHA), hrsgg. v. D.E. Sattler, Frankfurt/Main 1970-2015

Editionen gehören, welchen Anspruch sie auch immer haben, zu wissenschaftlichen Großunternehmungen, sind zeit-, arbeits-, personal- und kostenintensiv. Plachta 1997

Digitale Editionen

Perspektiven Digitaler Editionen Neue Dimensionen der (weltweiten) Zugänglichkeit und Präsentation Neue Methoden, Verfahren und Technologien zur Erschließung, Verfügbarmachung, Recherche, Analyse und Nachnutzung des Materials

Digitales Edieren in Virtuellen Forschungsumgebungen: State of the art Verlinkung von Text und Bild (kollaboratives) Annotieren von Text und Bild Komfortables Edieren und Erschließen nach TEI Dynamische Darstellungsebenen / -formen Generierung nachnutzbarer Forschungsdaten (LOD) Publizieren (Online-Portal; Druckdaten: Repository)

Die drei Säulen von TextGrid TextGrid Laboratory Modulare, erweiterbare Open Source-Software Optimiert für die Erstellung digitaler Editionen Basis: XML/TEI TextGrid Repository Langfristige Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der Forschungsdaten und Materialien, optimale Vernetzung Archivierung, Suche, Visualisierung, Nachnutzung und Publikation von Forschungsdaten Community, Dokumentation Schulungen Nutzertreffen Videotutorials Nutzerforum Help Desk Online Manual

TextGridLab-Werkzeuge Allgemeine Werkzeuge Nutzer-/Projektverwaltung Navigator - Projekte (Ordner) - Objekte (Dateien) Import/Export Suche Hilfe Organisation Aggregationen Revisionsverwaltung Workflow-Tool Publizieren mit SADE Editoren und spezielle Werkzeuge XML-Editor Text-Bild-Link-Editor Text-Text-Link-Editor Metadaten-Editor Metadaten-Template-Editor Wörterbuch-Recherche Unicode-Tabelle DigiLib (Bildbetrachtung) Noten-Editor MEISE Cosmas + Lexus, Lemmatisierer Kollation [ ] eigene / externe Tools

Digitale Editionen sind Editionen, die in digitaler Form dargeboten werden. Digitale Editionen sind Editionen, die nicht ohne Informationsverluste in die Form eines Druckwerkes überführt werden können. Sahle 1997

Statische Digitale Edition vs. Dynamische Digitale Edition 2.4.1. Statische Digitale Editionen präsentieren ihre Inhalte ausschließlich in der Form, die der Editor angelegt hat. 2.4.2. Dynamische Digitale Editionen generieren in Interaktion mit dem Benutzer spezielle - nicht vorher festgelegte - Informationsausgaben. Sie verfügen über eine Schnittstelle, die es dem Benutzer erlaubt, eigene Anfragen an eine Datenbasis (z.b. eine Datenbank) zu stellen. Sahle 1997

Grundprobleme nach Sahle Grundproblem I: Editionen müssen einen Grundwiderspruch lösen, der zwischen der Nähe zum Original (Informationserhalt) und der Nähe zum Benutzer (möglichst einfacher Zugang) besteht. Grundproblem II: Die Anforderungen der Benutzer sind höchst vielfältig und teilweise sogar unbekannt. Grundproblem III: Es besteht hinsichtlich der Form der Editionen ein Widerspruch zwischen möglichst großer Einheitlichkeit (einfache Benutzung) und hoher Spezialisierung (Vorbereitung wissenschaftlicher Auswertung) Grundproblem IV: Etablierte Editionsmodelle und Editionstheorien, die Editionsrezeption und die Anforderungen an Editionen sind maßgeblich durch bestimmte technische und strukturelle Vorgaben, nämlich die Möglichkeiten und Beschränkungen des Buchdruckes, bestimmt.

Grundprobleme nach Sahle 10. Die Aufgabe von Editionen: möglichst umfassende und heuristisch möglichst öffnende Erschließung der Quelle (äußere und innere Bezüge) und Wiedergabe der Quelle in einer oder mehreren Formen. 11. Digitale Editionen sind im Vergleich zu typographischen besser geeignet, um die Grundanforderungen an Editionen zu erfüllen und die Grundprobleme von Editionen zu lösen. 12. Form, Struktur und Inhalte Digitaler Editionen müssen erst noch entwickelt werden. 13. Die zu entwickelnde Form Digitaler Editionen ist Teil eines umfassenden Wandels der Medienkultur. 14. Durch den Medienwandel ergeben sich im allgemeinen wie durch die Entwicklung Digitaler Editionen im speziellen neue Anforderungen und Aufgaben für die Geisteswissenschaften. (bzw. für die Archive). 15. Digitale Editionen haben Rückwirkungen auf die Form der Arbeit der Geisteswissenschaftler an Editionen und mit Editionen. Sahle 1997

Edition born digital In digitaler Infrastruktur generiert, d.h. Strukturierte Datenmodellierung Datenbanken Algorithmen Visualisierungsmethoden

Akteure Bestandshalter : Bibliothek / Archiv (Literatur-)WissenschaftlerIn InformatikerIn / InformationswissenschaftlerIn DatenmodelliererIn

Bestandshalter : Bibliothek / Archiv -> will ihre Bestände digitalisieren und (vielleicht auch) im Internet bereitstellen; Nachnutzung sekundär LiteraturwissenschaftlerIn -> braucht Zeit: differenzierte editorische Arbeit, Einhaltung allgemeiner editorischer Standards InformatikerIn / InformationswissenschaftlerIn -> möchte schlanke Nutzbarkeit, außerdem experimentieren und erproben DatenmodelliererIn -> möchte möglichst früh strukturierte Daten nach etablierten Standards

Ingest Publikation Digitale Editionen: Workflow in der VFU Transkriptionen bearbeiten Faksimiles und Transkriptionen verknüpfen Wörterbücher für Kommentare nutzen QUELLEN Virtuelle Forschungsumgebung DIGITALE OBJEKTE (z.b. Texte, Bilder) TEXTGRID LABORATORIUM XML Editor Text Bild Link Editor TEXTGRID REPOSITORIUM XML / TEI Daten Wörterbücher, Vokabulare etc. Relationen / LOD Weitere Werkzeuge und Dienste INTERNET- PORTAL (z.b. Digitale Edition) TEXTGRID/DARIAH REPOSITORIUM (archivieren, zitieren, durchsuchen, visualisieren, verlinken) Digitalisierte Bilder Metadaten, PIDs Druckdaten (Buchpublikation) Kooperative Bearbeitung und Speicherung von Daten Transformieren und Anreicherung der Daten Objekte verwalten und verbinden Wissenschaftl. Veröffentlichung digital / analog

Edieren mit TextGrid Quellen erschließen und bearbeiten Gemeinsam in der digitalen Forschungsumgebung arbeiten Digital archivieren Digital und analog publizieren Tools und Dienste weiterentwickeln Von den Vorteilen einer Community profitieren

Wer nutzt TextGrid? Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern (Universität Göttingen) Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya (Universität Bonn) Bibliothek der Neologie (Universität Münster) Briefwechsel Grimm-Savigny-Bang (TU Darmstadt) Virtuelles Skriptorium St. Matthias (KoZE Trier, TU Darmstadt) Deutsch-jüdische Publizistik des 19. Jh. (Steinheim Institut Essen) Georg Greflinger Digitale historisch-kritische Edition (FU Berlin, Universität Oslo) ecodicology Algorithmen zum automatische Tagging mittelalterlicher Schriften (TU Darmstadt) epoetics Korpuserschließung und Visualisierung deutschsprachiger Poetiken (Universität Stuttgart) Relationen im Raum (Steinheim Institut Essen) Freischütz digital (HfM Detmold/Paderborn) SlaVaComp (Universität Freiburg) Archiv jüdischer AutorInnen in Berlin 1933-1945 als VFU (Europa-Universität Viadrina) Letters to Lord Nelson from the Iberian Peninsula (1803-1805), (Europa-Universität Viadrina) Wissenschaftliches Netzwerk die Phönizier im Mittelmeerraum (TU Darmstadt)

Digitales Arbeiten ermöglichen: Anforderungen an das digitale Edieren in einer VFU Kooperatives Arbeiten / Teamarbeit an verteilten Orten unterstützen und erleichtern Ergebnisse leicht zugänglich machen, Visualisierungskonzepte erstellen Literatur-/ editionswissenschaftliche Primärdaten als Forschungsdaten begreifen Nachnutzbarkeit unterstützen Von Tools und Diensten Von generierten Daten und Datenvisualisierungen Standardisierte Datenmodellierung unterstützen: weg vom ausgabezentrierten Edieren hin zum nachnutzungszentrierten Edieren

Vielen Dank!

Quellen Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke, Frankfurter Ausgabe. Hrsgg. v. D.E. Sattler, Frankfurt/Main 1970-2015 Plachta, Bodo: Editionswissenschaft: Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte, Stuttgart 1997 Sahle, Patrick: Digitale Edition (Historischer Quellen) Einige Thesen. Stand: 20.7.1997 (http://www.uni-koeln.de/~ahz26/dateien/thesen.htm ) Unsworth, John: How Do You Define Humanities Computing / Digital Humanities? In: Day of Digital Humanities, Center Net 2011 (http://www.artsrn.ualberta.ca/taporwiki/index.php/how_do_you_define_humanities _Computing_/_Digital_Humanities%3F#How_do_you_define_Digital_Humanities.3F_.2 82011.29 )