Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind.

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Vererbungslehre

Mutationen bei Sittichen und Papageien

Detailliert beschrieben findet sich die Farbvererbung in folgendem Buch: Inge Hansen; Vererbung beim Hund; Verlag: Müller Rüschlikon Verlags AG

Grundlagen der Vererbung und Zucht. Tierhaltungsschule mit Tierhaltung

Genetik einmal anders erklårt:

Die Medelschen Regeln

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Ein kleiner Ausflug in die Genetik

3 g. Farbvererbung bei unseren Tauben. Martin Gangkofner

Erlebnisse und Kuriositäten in meiner Zucht weißbindiger/ - geschuppter Strasser

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

Grundlagen der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

3a Grundlagen der Vererbung und Zucht. Frank Kötzel. Dipl. Ing. Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf. Leiter Geflügelhaltung

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln

Vergangenheit mit Zukunft?

Marco Plicht. Biologie

Brünner in Schwarzgetigert

WOLFGANG SCHREIBER Farben und Zeichnungen des Brünner-Kröpfers

2. Übung: Chromosomentheorie

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Klassische Genetik. Die Mendelschen Regeln

1 Regeln der Vererbung

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35

Können Gene Depressionen haben?

2. Übung: Chromosomentheorie

Ist der "Lacewing" Halsbandsittich wirklich ein Lacewing?

Genetik und Farbvererbung

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Intermediäre Erbgänge

Sonderschau des SV der Böhmentaubenzüchter 2013 in Mühldorf am Inn

Proseminarvortrag. Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen)

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

Begriffsbestimmungen

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Vererbungsgesetze, Modell

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

Erklärung und Beispiele zur Farbverpaarung weißer und schwarzer Großspitze

PSSM1 Fortpflanzung / Vererbung / Paarungsverbot

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen

Z U C H T B U C H A M T

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte

Genetische Grundlagen für die Hundezucht

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

bisherige Annahme Bisherige Annahme: Verpaarung einer reinerbigen Kupferhalsziege mit einer mischerbigen Schwarzhalsziege (Genträger).

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Kreuzungen bei der Arabischen Trommeltaube

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests

Protokoll 9. Arbeitstagung der Sonderrichter des SV der Modeneserzüchter am Samstag, den in Neudrossenfeld

science-live-lemgo Biotech-Labor für Schülerinnen und Schüler Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler,

Was sind Appaloosa Alpakas?

Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald

In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt.

Die Vererbung der Großsittich Mutationen Stand

Bedeutung der AOC-Klasse aus der Sicht der Farbengenetik

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

Das Quiz der Modena-Tauben

Wechselwirkungen zwischen Genen. Chapter 6 Opener

Genetische Grundlagen der Farbenvererbung Funktionelle Grundlagen und Zusammenhänge zwischen Farbgenorten Verfasser: Lothar Quoll

Fahrradgeschichten. Arbeitsblatt 9

Sonderschau der Böhmentaubenzüchter in Ulm 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Mönch und die Erbsen (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier:

Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil. K) Die klassische Vererbungslehre : Das erste Mendelsche Gesetz: Uniformitätsgesetz

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Genotypwahrscheinlichkeiten. für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier

Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/

Triganino (Italienischer) Modeneser

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Vererbung - Grundlagen

Fellfarbvererbung beim Weißen Schweizer Schäferhund

Gregor Mendel. Gregor Mendel

Evolution, Genetik und Erfahrung

Pharmazeutische Biologie Genetik

Die Farbschläge beim Dexterrind 1

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung

Dominant Pastell Hellrücken Grau beim Zebrafinken

Farbenkanarien. - Kobalt - DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Autor: Fritz Heiler Datum:

Fokus Naturwissenschaften 22. März 2010

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1

Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen

Grundkenntnisse der Genetik

Übungsaufgaben zum Kapitel Klassische Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Mendler

Weser-Gymnasium Vlotho. Wie kann der theoretisch existente blaugesäumte Farbenschlag bei den Zwerg-Krüpern wieder erzüchtet werden?

* Nun zu meiner schönen Zuchtanlage mit Ziegensittichen und deren Mutationen in verschiedenen Bildern: *

Transkript:

Vererbung Tauben-kurze Einführung - Grundwissen über die Vererbung wichtig für jeden Züchter - Neuzüchtungen, Einkreuzungen, Farbverbesserungen, Blutauffrischungen Wie findet die Vererbung statt? Die Gene sind Träger der Erbinformationen (Erbanlagen oder Erbfaktoren). Aber wo befinden sich die Gene eigentlich? Alle Lebewesen bestehen aus Zellen und jede Zelle hat einen Zellkern. Im Zellkern sind die Chromosomen (Kernfäden): es ist der aufgewickelte DNA-Strang (bestehend aus einer Abfolge von Aminosäure-paaren). Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind. Die Chromosomen sind immer Paarweise, wobei eines vom Vater und eines von der Mutter stammt. Das Geschlechtschromosom kommt dagegen nur bei einem Geschlecht paarweise vor, beim anderen nur einzeln. Bei den Tauben (wie bei allen Vögeln, im Gegensatz zu Säugetieren), beim männlichen Geschlecht. D.h. Gene die auf dem Geschlechtschromosom sind gibt es bei dem Täuber zweimal, bei der Täubin nur einmal.

Ein Punnett-Quadrat ist ein Hilfsmittel, das von dem britischen Genetiker Reginald Punnett entwickelt wurde. In der Biologie wird es benutzt, um die Häufigkeit der verschiedenen Genotypen bei den Nachkommen zu bestimmen und darzustellen. In diesem Beispiel ist der Täuber reinerbig rotfahl, deshalb wird hier zwei Mal das Symbol BA eingetragen. Die Täubin hat die Grundfarbe schwarz, also das Symbol +. Und weil sie nur ein Chromosom besitzt, bleibt eine Spalte leer und wird durch den Punkt dargestellt. Die Felsentaube als Ursprung der Haustauben ist durch eine schwarze Grundfarbe (Farbe des Pigments), eine bindige Zeichnungsanlage und das Fehlen anderer modifizierender Faktoren gekennzeichnet. Wir bezeichnen dieses Erscheinungsbild als Wild-Typ und nehmen die Genausprägung dieses Wild-Typs als Referenzstandard zur Analyse und Beschreibung von Mutationen an diesen Genorten. Das Symbol ist +. An dem Genort für die Grundfarbe hat zum einen eine Mutation zum Rot stattgefunden. Bei Mischerbigkeit für dieses Rot setzt es sich im Erscheinungsbild durch. Man spricht daher von einem dominanten Gen. Der Faktor wird Dominant Rot [BA] genannt und hat das Symbol BA erhalten. Es ist nicht das Rezessivrot!!! Eine zweite Mutation an diesem Genort brachte Braun [b] hervor. Braun [b] setzt sich bei Mischerbigkeit nicht gegen die schwarze [+] Grundfarbe durch und wird daher als rezessiver Faktor bezeichnet. - Aufgrund verschiedener Pigmentzusammensetzungen gibt es bei der Haustaube drei unterschiedliche Grundfarben, nämlich - Schwarz(blau) [+], - Dominant Rot [BA] und - Braun [b] unterscheiden. Sie alle sind an einem Genort (Geschlechtschromosom) angesiedelt, wobei Dominant Rot [BA] über die anderen Beiden dominiert (überdeckt).

Schwarz(Blau) [+] dominiert über Braun [b], welches sich somit gegenüber den anderen beiden rezessiv verhält. Da die Grundfarben auf dem Geschlechtschromosom angesiedelt sind, weisen sie einen geschlechtsgebundenen Erbgang auf. Das heißt, dass eine Täubin immer nur ein Gen für eine Grundfarbe haben kann und somit immer die Grundfarbe die sie zeigt auch weiter vererbt. Die Fachleute sagen: sie ist weder rein- noch spalterbig, sondern homozygot für die jeweilige Grundfarbe. Täuber hingegen besitzen zwei gentragende Geschlechtschromosomen und können daher entweder reinerbig oder spalterbig für die Grundfarben sein. Bei Spalterbigkeit zeigt sich der dominante Erbfaktor im Erscheinungsbild. - Erst wenn zu der Grundfarbe noch die Zeichnungsfaktoren kommen erhält man z.b.: mit der Grundfarbe Schwarz [+] und der Zeichnungsanlage Binden [+]: eine Blaue Taube mit schwarzen Binden. Um eine Taube im Farbschlag schwarz zu erhalten benötigt man noch den Ausbreitungsfaktor für die Farbe [Spread - S], er bewirkt eine Gefiederfärbung ähnlich der Schwanzbindenfärbung der betreffenden gezeichneten Farbschläge und überdeckt die Zeichnungen. Grundsätzlich zu unterscheiden sind Faktoren, die auf dem Geschlechtschromosom angesiedelt sind, und Faktoren, die auf anderen Chromosomen liegen, da sich daraus in der Vererbung unterschiedliche Gesetzmäßigkeiten ergeben: Geschlechtsgebundene Vererbung und nicht geschlechtsgebundene Vererbung. Dominanz: ein Erbfaktor ist dominant, wenn er sich bei Mischerbigkeit gegenüber dem Wild-Typ durchsetzt, z.b. die gehämmerte Zeichnung gegenüber der bindigen Zeichnung des Wild-Typs. Rezessivität: Ein Erbfaktor ist rezessiv, wenn er bei Mischerbigkeit vom Wild-Typ überdeckt wird, z.b. die hohlige Zeichnung. Faktoren, die bei Mischerbigkeit die Erscheinung bzw. das Verhalten des Wild- Typs, das ist die Merkmalsausprägung bei der Felsentaube, nicht verändern, gelten als rezessiv und erhalten kleine Symbole, z.b. "o" für rezessives Opal.

Faktoren, bei denen sich bei der Paarung mit dem Wild-Typ schon in der ersten Generation, also bei Mischerbigkeit, eine Abweichung zeigt, werden als dominant bezeichnet und erhalten große Symbole, z.b. C für die gehämmerte Zeichnung (Checker) und G für den Schimmelfaktor (Grizzle). Der genetische Begriff der Grundfarbe ist nicht mit der Gefiedergrundfarbe, wie sie bei der Bezeichnung von Farbenschläge für Standardzwecke vorgenommen wird, identisch. Die Grundfarbe wird durch modifizierende Erbfaktoren verändert. Eine Taube mit blauer Gefiedergrundfarbe im Sinne des Ausstellungswesens besitzt genetisch betrachtet eine schwarze Grundfarbe. Sie unterscheidet sich in der Grundfarbe nicht von einer auch optisch schwarzen Taube. Der genetische Unterschied liegt darin, dass eine schwarze Taube einen modifizierenden Faktor, den Ausbreitungsfaktor für Farbe mit dem Symbol S besitzt, den die Blaue nicht hat. Derselbe Ausbreitungsfaktor S bewirkt, dass z.b. ansonsten braunfahle oder braunfahlgehämmerte Tiere braun erscheinen und ansonsten rotfahle und rotfahlgehämmerte Tiere aschfahl. Spread wird nicht geschlechtsgebunden vererbt. Auch an dem Genort für die Zeichnung gab es mehrere Mutationen, von denen in der Regel als optisch leicht unterscheidbare Erscheinungen die rezessive hohlige Zeichnung mit dem Symbol c, die dominante Hämmerung mit dem Symbol C und die ebenfalls dominante dunkle Hämmerung mit dem Symbol CT unterschieden wird. Aus der Kombination dieser drei Grundfarben und der vier Zeichnungen entstehen bereits 12 genetisch und optisch unterscheidbare Farbenschläge. Wenn keine weiteren modifizierenden Faktoren auftreten, dann handelt es sich um einfarbig Blauhohlige, Blaubindige, Blaugehämmert und Dunkelgehämmerte (Dunkle in der Züchtersprache) in der Schwarzreihe, Fahle ohne Binden, Fahle mit roten Binden, Rotfahlgehämmerte (dominant Rote) in der Züchtersprache in der Rotreihe, Braunfahle ohne Binden, Braunfahle mit Binden, Braunfahlgehämmerte und Braunfahldunkelgehämmert in der Braunreihe. Andere Erbfaktoren, Modifikationen, die die Grundfarbe und/oder Zeichnung teilweise oder komplett verändern. Zum Beispiel: - Ausbreitungsfaktor (S) - rezessiv rot (e)

- Dilution (d) Der Verdünnungsfaktor wird geschlechtsgebunden rezessiv vererbt. Verdünntfarbene unter sich verpaart, bringen nur verdünntfarbene Nachzucht. Z.B. wird Rezessiv rot zu Gelb. - indigo (In) - almond (St) - dirty (V) - milky (my) - reduced (r) - und andere mehr. Auch Weiß und Scheckung wird durch Modifikationen erreicht. Durch verschiedene Faktoren werden die normalen Farben und Zeichnungen überdeckt. Es gibt auch das dominante Albino-Weiß. Über die unterschiedlichen Tigerungen bei Tauben sind wir durch eine nicht lange zurückliegende Recherche von Andras Leiss (2006) gut informiert. Für die Zucht wichtig scheint die Erfahrung der Züchter Dänischer Tiger, Deutsche Schautippler, dass diese nicht, wie bei einigen anderen Rassen, durch Paarung von Schwarzen mit Tigern gezogen werden, sondern untereinander gepaart werden können. Die Ausstellungstiere sind damit reinerbig. Das bedeutet, dass reinerbige Tiger nicht automatisch zu hell werden, wie es bei reinerbigen Tiger-Grizzle der Fall ist. Zusammengestellt von Klaus Höchsmann Quellen: http://www.taubensell.de/genetik.htm http://giesecke-world.homepage.t-online.de/gene.html http://bunte-brieftauben.com/brieftauben-blog/2014/02/