1 Systematik der Begriffe... 3. 2 Konstituenten des Psychodramas... 5. 3 Geschichte und therapeutische Philosophie... 9



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Methodische Grundlagen des Psychodramas

PSYCHODRAMA-INSTITUT FÜR EUROPA LANDESVERBAND DEUTSCHLAND E. V. Psychodrama. Weiterbildung in Hannover

Psychodrama-Weiterbildung

Psychodrama-Weiterbildung

Ausbildung in Hannover Practitioner Praktiker / Praktikerin Start: Leitung: Angela Winderlich Gerd-Michael Urbach

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Ökologische Psychotherapie

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Simone Munsch. Binge Eating. I Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen BEUZPVU

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Psychosen. By Kevin und Oliver

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Weiterbildung - Therapie und Coaching mit Brainspotting

Mittendrin und dazwischen -

Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Psychologie für die Soziale Arbeit

Weiterbildung zum Coach

Psychiatrische Klinik

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Erwachsenen- Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Ausbildung zum Familien- und Systemaufsteller

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Vortragsübersicht I/II. Vortragsübersicht. Vortragsübersicht II/II. Vortragsübersicht. Arbeitsrechtliche Aspekte bei Sucht. Dr.

Existenzanalyse und Logotherapie

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen

Gruppen leiten und beraten

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Martin-Luther-Haus. Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit:

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Weiterbildung Systemische Paartherapie

Ausbildung 2014 Systemische Prozessbegleitung auf gestalttherapeutischer Grundlage

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

MEDIZINISCHE VERSORGUNG Niedergelassene Psychotherapeuten

Link zum Titel: Luise Reddemann, Pschotraumata, Deutscher Ärzte-Verlag 2006

Übersicht Verständnisfragen

Systemische Therapie als Begegnung

Motivation im Betrieb

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Konrad Pinegger AKADEMIE UND PRAXIS FÜR SYSTEMISCHE UND SPIRITUELLE LÖSUNGEN

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

LWL-Tagesklinik und Institutsambulanz Warendorf für Kinder- u. Jugendpsychiatrie

Persönlichkeitsstörungen

Gernot Graeßner. Moderation - das Lehrbuch. Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß.

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin

Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben

Fachbereich Psychosomatik

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Theoretische Ausbildung

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop

Zweigbibliothek Medizin

Heilpraktiker für Psychotherapie

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Systemische Paartherapie

Tinnitus. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Ziel ist die Ausweitung des Schulungsangebots für Tuina-Therapeuten in der Bundesrepublik und die Ausbildung nach dem hohen chinesischen Standard.

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Konzept des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Aachen.

Psychotherapie Supervision Coaching Systemische Familientherapie, Einzel-, Paar-, Eltern- und Jugendlichentherapie

Oktober 2015 März Durchgang

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

Eberhard J. Wormer. BIPOLAR Leben mit extremen Emotionen. Depression und Manie. Ein Manual für Betroffene und Angehörige.

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Mindeststandards zur Zusatzqualifikation PRS Coach Curriculare Module/Themen

Inhalt. I Grundlagen Einführung... 11

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

wingwave Coach Ausbildung

Gerne präsentieren wir Ihnen unser praxisnahes Ausbildungskonzept Supervision Komplementär unter dem Motto «Das Ausgeblendete einblenden».

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität Dissoziation Zuordnung zu einer Grunderkrankung

DFfM-Zertifizierungsstandards für Mediatorinnen und Mediatoren (Anlage I) Version 2.0

Nach der Einrichtung einer Benutzerkennung auf dem IW Medien Messenger werden dem Geschäftspartner automatisch zwei Informationsmails zugestellt.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung in der Integrativen Manuelle Therapie

Transkript:

VII I Das Verfahren Psychodrama 1 Systematik der Begriffe..................................... 3 2 Konstituenten des Psychodramas............................. 5 3 Geschichte und therapeutische Philosophie.................... 9 3.1 Entstehung des Psychodramas aus Spiel, Theologie, Soziologie, Theater und Psychotherapie.................................... 10 3.2 Soziometrie................................................ 17 4 Psychodrama im Kanon anderer Verfahren..................... 21 II Elemente der Psychodrama-Therapie 5 Instrumente............................................... 27 5.1 Bühne.................................................... 27 5.2 Protagonist................................................ 27 5.3 Hilfs-Ich................................................... 28 5.4 Gruppe.................................................... 28 5.5 Therapeut.................................................. 30 6 Arrangements............................................. 32 6.1 Arrangements zum Gruppenbeginn.............................. 32 Blitzlicht................................................... 32

VIII Uhr....................................................... 32 Vorstellung durch einen Vertreter............................... 33 Vorstellung aus einer anderen Rolle heraus........................ 33 Kollegialvisite............................................... 34 Identifikation mit einem Teil, pars pro toto...................... 34 Vorstellung hinter und vor dem Vorhang.......................... 34 Soziometrische Gruppenbildung................................ 35 6.2 Arrangements in Zusammenhang mit der Spielphase................ 35 Protagonistenzentriertes Spiel und Vignette....................... 35 Der Besuch am Grab von.............................. 37 Vignette................................................ 38 Traumspiel.............................................. 39 Rollenspiel und Rollentraining.................................. 45 Aufstellung und Skulptur...................................... 46 Familienskulptur.......................................... 47 Gruppenzentriertes Spiel...................................... 49 Typologie............................................... 49 Spezialformen des gruppenzentrierten Spiels.................... 53 Psychodrama im Einzelsetting.................................. 58 7 Techniken................................................. 60 7.1 Szenenaufbau.............................................. 60 7.2 Doppeln................................................... 62 Doppeln im engeren Sinn...................................... 62 Doppelgänger.............................................. 65 Stellvertreter............................................... 66 7.3 Rollenspiel in einer eigenen Rolle............................... 68 7.4 Rollenwechsel, Rollenspiel in der Rolle eines anderen und Rollenfeedback.......................................... 70 Rollenwechsel und Spiel in der Rolle eines anderen................. 70 Rollenfeedback............................................. 71 7.5 Spiegeln................................................... 72

IX 7.6 Rollentausch............................................... 74 7.7 Szenenwechsel und Amplifikation............................... 76 7.8 Sharing................................................... 77 7.9 Veränderungen des zeitlichen Ablaufs von Szenen.................. 77 Zeitlupe und Zeitraffer........................................ 77 Einfrieren.................................................. 78 Rückwärts- und Vorwärtsspulen................................ 78 7.10 Spiele ohne Worte........................................... 79 Erwärmende Spiele.......................................... 79 Paarübung Herr und Knecht.................................... 79 Symbolspiel Wie gehe ich um mit?.......................... 80 Stummfilm................................................. 81 7.11 Maximierung............................................... 82 III Anwendungsgebiete 8 Schizophrene und affektive Psychosen........................ 85 9 Trauma, Krise und Belastung................................. 93 9.1 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)....................... 93 Psychodramatische Erklärungsmodelle der posttraumatischen Belastungsstörung........................................... 96 Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung............... 99 Vier-Felder-Modell der Therapie einer PTBS..................... 100 9.2 Anpassungsstörungen........................................ 110 Rollenwechsel mit bedeutenden Personen des sozialen Atoms......... 111 9.3 Akute Belastungsreaktion..................................... 113 Bewegung auf der Zeitachse................................... 115 9.4 Psychodramatische Interventionen bei Belastungsreaktionen.......... 116

X 10 Abhängigkeit und Sucht.................................... 117 10.1 Alkoholassoziierte Rollen und Rollenverhalten..................... 118 10.2 Psychodramatisches Suchtmodell............................... 119 10.3 Behandlung................................................ 123 Behandlungsphasen.......................................... 123 Therapeutische Haltung in der psychodramatischen Suchttherapie...... 125 Das Vier-Felder-Modell in der Suchtbehandlung..................... 126 Psychoedukation......................................... 126 Stabilisierung............................................ 127 Szenisches Handeln und Mentalisierung....................... 128 10.4 Störungsorientiertes Arbeiten im Feld Sucht....................... 140 11 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Störungen der Impulskontrolle........................................ 142 11.1 Psychodramatisches Erklärungsmodell........................... 145 Borderline-Persönlichkeitsstörung............................... 145 Verhaltens- oder Impulskontrollstörung........................... 149 11.2 Behandlung................................................ 150 Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung.................. 150 Behandlung der Verhaltens- oder Impulskontrollstörung.............. 159 11.3 Störungsorientiertes Arbeiten bei Persönlichkeitsund Verhaltensstörungen...................................... 166 12 Somatoforme Störungen, Angst- und depressive Erkrankungen... 167 12.1 Somatoforme Störungen...................................... 167 12.2 Angststörungen............................................. 171 12.3 Depressive Störungen........................................ 178

XI 13 Paartherapie und Beziehungsklärungen....................... 183 13.1 Paare und ihre Phasen........................................ 183 13.2 Paare und ihre Themen....................................... 184 13.3 Das Paar in der Gruppe....................................... 185 13.4 Das Paar im Paarsetting....................................... 193 Das soziale Atom der Herkunftsfamilie........................... 194 Das soziokulturelle Atom des Paares bzw. der Gegenwartsfamilie....... 196 13.5 Das Paar als Thema in der Einzeltherapie.......................... 197 13.6 Beziehungsklärungen im therapeutischen Kontext.................. 199 Beziehungsklärungen zwischen zwei Gruppenmitgliedern............ 199 Beziehungsklärungen zwischen einem Gruppenmitglied und dem Therapeuten........................................ 202 14 Prävention und Psychoedukation............................. 205 15 Supervision im therapeutischen und beraterischen Kontext...... 210 15.1 Intervision................................................. 210 15.2 Supervision................................................ 211 15.3 Einzelsupervision............................................ 213 IV Psychodramatische Aus- und Weiterbildungen 16 Begriffsdefinition.......................................... 219 17 Weiterbildung in Deutschland................................ 220 Kontaktadressen............................................ 221

XII 18 Aus- und Weiterbildung in Österreich......................... 224 Kontaktadressen............................................ 225 19 Weiterbildung in der Schweiz................................ 227 Kontaktadressen............................................ 228 V Anhang Kompetenzmerkmale für Psychodramatherapeuten............. 231 Allgemeine Fähigkeiten....................................... 231 Psychodrama-spezifische Kompetenzen........................... 232 Literatur.................................................. 233 Sachverzeichnis............................................ 241