Informatik. Naturwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Einstufung in die Anforderungsfelder

Beispiel 1: Auflistung der MINT-Aktivitäten von Monika Mustermann

Fachleistung: Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. MINT-Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften. Informationsveranstaltung

Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz

MINT-EC- Zertifikat M I N T. i k. i k. e n. Dokumentation der MINT-Aktivitäten. Vorname: Nachname: Geburtsdatum:

MINT-Zertifikat. Allgemeine Informationen zum MINT-Zertifikat

Was ist MINT? Was ist die Zielsetzung des MINT Zweiges? Welche Vorteile haben die Teilnehmer? Wer kann teilnehmen? Welche Elemente und Angebote

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Auf dem Weg zum Abitur

Die gymnasiale Oberstufe. Abiturzeugnis BLOCK I. Abiturprüfung. Zulassung zur Abiturprüfung. 12. Klasse. 11. Klasse. 10. Klasse

MINT-Zertifikat RLP Sek I

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Auf dem Weg zum Abitur

24. Januar 2019 Mainzer Studienstufe MSS Oberstufe

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau

Schwerpunktklasse MINT Das Konzept für die 5. und 6. Jahrgangsstufe

Schillerschule. Herzlich Willkommen!

Informationen für die E-Phase. Herzlich Willkommen in der Oberstufe

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 22. März 2018

1 Kurssystem 2 Besondere Lernleistungen 3 Kursangebot, Kursbelegung 4 Abitur 5 Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation. Louis-Lepoix-Schule

Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Technischen Gymnasium Profil Umwelttechnik

Herzlich willkommen. Menzel-Schule (Gymnasium) zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

GSS, Abitur 2020 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AM ALLGEMEIN BILDENDEN GYMNASIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Abitur 2020 Informationsveranstaltung Kl. 10. Herzlich Willkommen!

Die gymnasiale Oberstufe

Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch,

Oberstufe am CFG. Kurswahlen für die Qualifikationsphase 25. März 2015

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10)

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Vertiefte mathematischnaturwissenschaftliche

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Alfred-Delp-Schule, Dieburg. Wir wollen einander annehmen, ernst nehmen, miteinander lernen und wachsen!

Wir stechen heraus. Louis-Lepoix-Schule Weil gute Bildung bunt ist.

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Formblatt Auflistung der MINT-Aktivitäten

Gymnasialen Kursstufe


Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe. (Angaben ohne Gewähr)

Gymnasium in Baden-Württemberg

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg

25. Januar 2018 Mainzer Studienstufe MSS Oberstufe

Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Alexander-von- Humboldt-Gymnasium. Der Übergang in ein Gymnasium

Bettinaschule. für Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe und deren Eltern. Gymnasium der Stadt Frankfurt am Main. Informationen zur Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen über die Profiloberstufe

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schülerinformationsabend

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

KURSSTUFE ABITUR 2018

KURSSTUFE ABITUR 2019

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020

MINT-ZERTIFIKAT. Mit Unterstützung des MINT-EC e.v. und des Bildungswerks NRW

Integrierte Gesamtschule. Fürstenau mit. gymnasialer Oberstufe. Sigrid Leinert-Pankratz März 2009

MINT-ZERTIFIKAT. Konzeption zur Vergabe am Mariengymnasium Arnsberg. Erarbeitet von: M. Beine, J. Heinemann, A. Wrede

Gymnasium Neuenbürg Abitur 2018

Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen

Haranni-Gymnasium Herne. Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8)

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )

KURSSTUFE ABITUR 2020

zur Informationsveranstaltung für die kommende Stufe Q2

Abitur Kursstufeninformationen. Überblick bis zum Abitur: Einführungsphase: Kursstufe:

Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen

Der Tag der offenen Tür

Einteilung der Fächer der Kursstufe in drei Aufgabenfelder sowie in einen Pflicht- und einen Wahlbereich: Aufgabenfeld spätbegonnene. Deutsch.

Die neue gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien (NGVO)

Abitur 2021 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium

Das Abitur in Hessen

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. und Universitäten in Deutschland!

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab

Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase

Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung

Bewerbungsfragebogen 2017 zur Auszeichnung als MINT-EC-Schule

Wilhelm-Filchner-Schule. Gymnasiale Oberstufe

Transkript:

Mathematisch naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (kurz: MINT-Schwerpunkt) am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Leitidee der Arbeit im Schwerpunkt Interessen wecken Begabungen fördern Was versteht man unter MINT? Informatik Mathematik MINT Technik Naturwissenschaften Weshalb ein MINT Schwerpunkt an Schulen? Im November 2000 startet das Ministerium für Bildung und Wissenschaft in Rheinland-Pfalz die Initiative mathematischer Schwerpunkt an Gymnasien und Gesamtschulen in Rheinland- Pfalz Gründe sind: - der Rückgang der Leistungskurswahlen in den MINT-Fächern - der Rückgang der Studienzahlen in den MINT-Fächern - ein hoher Bedarf an Fachkräften im naturwissenschaftlich-technischen Bereich Der mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundbildung kommt im Rahmen des Allgemeinbildungsauftrags der Schule schon deshalb besondere Bedeutung zu, weil die Schule in diesem Bereich praktisch ein Vermittlungsmonopol besitzt. Prof. Dr. Zöllner

Was bietet unser Schwerpunkt? Sekundarstufe I: Ab der 7. Klasse führen wir eine Profilklasse (auch MINT-Klasse genannt). Dort werden die Schülerinnen und Schüler durch zusätzliche Stunden in den MINT- Fächern gefördert.. Es wird je nach Fach vertiefend, vernetzend und praktisch gearbeitet. Die erweiterte Stundentafel der Profilklasse: M Bio Ch Ph ITG Klasse 7 4 2-1 + 1 0 + 1 Klasse 8 3 + 1 2 2 2 0 Klasse 9 4 + 1 Teilungsstunde Klasse 10 4 2 2 2 0 2+1 Teilungsstunde 2 0 + 1 Kurzübersicht über die Inhalte der zusätzlichen Stunden In Klasse 7: Fächerübergreifender Unterricht (Mathematik/ Physik/ ITG ) In Klasse 8:, Vertiefende Arbeit in Mathematik In Klasse 9: Praktisches Arbeiten in Biologie In Klasse 10: ITG - Einführung in eine Programmiersprache, Praktisches Arbeiten in Chemie. Sekundarstufe II (MSS): In der Sekundarstufe II steht die Eigeninitiative der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Es geht darum, die gewonnenen Kompetenzen zur Vertiefung des Wissens zu nutzen. Dies wird ermöglicht durch: - Profilierung durch entsprechende Kurswahl - Erwerb eines MINT-Zertifikats

Wir fördern aber nicht nur die Schülerinnen und Schüler in den Profilklassen sondern haben auch ein breites Angebot für alle Schülerinnen und Schüler des St.- Willibrord-Gymnasiums: Landeswettbewerbe in Physik, Chemie und Mathematik Jugend forscht und Schüler experimentieren Känguru-Wettbewerb Mathematik ohne Grenzen DECHEMAX Problem des Monats Arbeitsgemeinschaften Kontakte zu Universitäten Berufsorientierung im MINT-Bereich Unsere Erwartungen an die Profil-Schüler - Interesse an Mathematik und/oder Naturwissenschaften - Unterricht auch am Nachmittag - Bereitschaft an Wettbewerben teilzunehmen Wer kann das Profil wählen? Für die Sekundarstufe I: Kriterien, nach welchen Schülerinnen und Schüler in die MINT-Klasse aufgenommen werden: a) Das Notenbild der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer sollte im Durchschnitt die Note 2 zeigen. Dabei sollte die Note im Fach Mathematik mindestens gut sein. b) Das Votum der Beobachtungskonferenzen zur Zulassung zum Gymnasium sollte Beachtung finden. Dabei kommt dem Urteil der in diesen Fächern unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen eine besondere Bedeutung zu. Schülerinnen und Schüler, die in die MINT-Klasse möchten, sollten eine besondere Begabung für die Untersuchung naturwissenschaftlicher Fragestellungen haben. Das bedeutet, sie entwickeln selbstständig Ideen und Strategien und orientieren sich nicht ausschließlich an vorgegebenen Regeln und Kalkülen. c) Schülern/Innen, die keine Empfehlung zum Gymnasium erhalten, können bei besonderer mathematisch-naturwissenschaftlicher Begabung nach Entscheidung der Klassenkonferenz (Klasse 6) in die Profilklasse aufgenommen werden.

Für die Sekundarstufe II: Alle Schüler/innen, die in der Sekundarstufe I die mathematischnaturwissenschaftliche Profilklasse besucht haben, können das Profil in der MSS fortführen. Schüler/innen, die motiviert sind, sich im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich auch über den Unterricht hinaus zu engagieren, können ebenfalls in der MSS das mathematisch-naturwissenschaftliche Profil wählen. Die Beratung erfolgt durch die Fachlehrer/innen. Die Teilnahme am mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil wird auf dem Abiturzeugnis mit Angabe des Zeitraumes (Sekundarstufe I und II bzw. nur Sekundarstufe II) vermerkt. Ab dem Schuljahr 2010/2011 gilt eine neue Regelung! Die Schülerinnen und Schüler profilieren sich durch eine bestimmte Kurswahl. Sie belegen - mindestens einen Leistungskurs im MINT-Bereich, d.h. an unsere Schule eines der Fächer Mathematik, Physik, Biologie oder Chemie. - insgesamt mindestens 3 MINT-Fächer Bei freiwilliger Belegung des dritten Faches muss dieses dann bis zur MSS 13 beibehalten werden. Die Schülerinnen und Schüler legen selbständig und eigenverantwortlich ein Portfolio an, das ihre Aktivitäten dokumentiert. Das Portfolio wird zusammen mit den Zeugnissen aus der MSS in der Phase zwischen schriftlicher und mündlicher Abiturprüfung bei der MSS-Leitung oder der für die MINT-Arbeit verantwortlichen Lehrkraft vorgelegt. Das MINT-Zertifikat wird in 3 Stufen verliehen: Stufe I Stufe II Stufe III hat sich mit Erfolg engagiert hat sich mit großem Erfolg engagiert hat sich mit sehr großem Erfolg engagiert Leistungen aus drei Bereichen finden Berücksichtigung Bereich 1:Fachliche Voraussetzung Jeder Bewerber muss mindestens 3 MINT-Kurse (davon 1 MINT-LK) belegt und in jedem Halbjahr pro Fach mindestens 5 Punkte erreicht haben. Bereich 2: Wissenschaftspropädeutische Arbeit Jeder Bewerber muss mindestens eine wissenschaftspropädeutische Arbeit in einem MINT-Fach (Facharbeit, besondere Lernleistung (BLL), Jugend forscht, Siemens-Wettbewerb oder vergleichbarer Wettbewerb mit schriftlicher Arbeit) angefertigt haben. Bereich 3: Zusätzliche Aktivitäten Es müssen weitere zusätzliche MINT-Aktivitäten durchgeführt werden. Das Endergebnis des Zertifikats ergibt sich als Mittelwert aus den Teilbereichen.

Hier eine Übersicht: Fachliche Voraussetzung 3 MINT-Kurse (davon mindestens 1 LK, alle Kurse 5 P. ) I II III Immer 5 P. Mittelwert 10 Mittelwert 12 Wissenschaftspropädeutische Voraussetzungen Facharbeit 7 P. 10 P. 13 P. Jugend forscht Teilnahme (Regionalwettbewerb) 1. - 3. Preis (kein Sonderpreis) Teilnahme Landeswettbewerb Zusätzliche Aktivitäten (individuell) * 3* 5* (mindestens 1x **) 7* (mindestens 2x ** oder 1x ***) Die Bewertung der individuellen zusätzlichen Aktivitäten wird mit 1, 2 oder 3 Sternen vorgenommen. Da hier vielfältige Aktivitäten denkbar sind, als Richtschnur für die Bewertung drei Kriterien: Aspekt Anwesenheit = 1 Stern: freiwillige Teilnahme an einer Veranstaltung, einem Wettbewerb Aspekt besondere Leistung mit Nachweis = 2 Sterne: Gewinn eines Preises bei einem Wettbewerb, bei gestuften Wettbewerben - 1. Runde Aspekt außerordentliche Leistung = 3 Sterne: Erfolgreiche Teilnahme in der 3. Runde der Chemieolympiade Wichtig: Eine Fahrt des 12er Leistungskurses Chemie zur ganztägigen BASF- Werksbesichtigung in Ludwigshafen wurde im Kursverband durchgeführt und kann demnach auch nicht als individuelle MINT-Aktivität der Schüler gewertet werden. Diese Maßnahme kann damit nicht für das MINT-Zertifikat zählen. Da im Rahmen der Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten in der MSS11 ein sogenanntes Pflichtreferat zu halten ist, können Schülerinnen und Schüler, die ein MINT-Zertifikat erwerben wollen, in einem ihrer MINT-Kurse ein MINT-Referat halten. Dieses muss nicht unbedingt aus dem laufenden Unterrichtstoff entwickelt werden. Es soll eine eigenständige Arbeit der Schülerin/des Schülers zu einer anspruchsvollen fachlichen Thematik sein. Dieses Referat kann als Grundlage für einen Vortrag bei der Veranstaltung MINT am Abend dienen, die für den Referenten mit 2 Sternen honoriert wird. Das bisherige MINT-Seminar wird es nicht mehr geben. Alle Schülerinnen und Schüler, die das MINT-Zertifikat erwerben wollen, sollten so oft wie möglich die Gelegenheit nutzen, die Veranstaltung MINT am Abend zu besuchen.

Abschließend noch eine Liste von Vorschlägen für zusätzliche Aktivitäten und ihre Bewertungen Teilnahme * Camps (z.b. MINT-Camp 1-2 Tage, Talent school, ) überdurchschnittliche Leistung ** Camps (z.b. MINT-Camp 1 Woche, MNU- Tagungen) außerordentliche Leistung *** Deutsche Schüler Akademien MINT-AG ( 1 Wochenstunde) MINT-AG (2 Wochenstunden) (regelmäßig) Mentorentätigkeit Öffentlicher Vortrag (außerunterrichtlich, z.b. MINT am Abend) Wettbewerbsteilnahme (z.b. nationale. Mathe-Olympiade, Tag der Mathematik, ) Qualifikation für 3. Runde der nationalen M-Olympiade Wettbewerbsteilnahme (z.b Bundeswettbewerb (M,Inf) oder internationale Olympiade (Ph) Qualifikation für 2. Runde Ferienpraktika (z.b. Uni, FH, Betrieb) Ferienpraktika mit eigenständigem Produkt Saturday-Learning Frühstudium Frühstudium mit Schein Zweimal an einer Exkursion teilnehmen (verschiedene Orte) Besuch von MINT am Abend (5-mal) Betreuung einer Schülergruppe bei den math. Modellierungstagen AG für Schüler leiten