Neue Funktionalitäten in Kunststoffen durch Nano-Füllstoffe

Ähnliche Dokumente
Nano-Pulver als Antennen für extern

O bschon der Einsatz von Nanopartikeln

Abgeschlossene Forschungsvorhaben ForschungsAbteilungen ANALYTIK

Gedächtnispolymere in Fadenstrukturen

Prozessoptimierung zur Reduktion der Restflüchte während der Aufbereitung bei hohen Durchsätzen

Abgeschlossene Forschungsvorhaben ForschungsAbteilungen. Projektleiter Dr.-Ing. Jürgen Wieser

Wärmeleitfähige Polyamide

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Intelligente Polymere. Anne Oestreicher

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten

Bachelorstudium Medizintechnik Studienrichtung Gerätetechnik & Prothetik

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern

Sitzung des DGM Fachausschusses. 10. und 11. November Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Wissen schafft Fortschritt

Zusammenfassung IGF-Vorhaben-Nr.: N

Dynasylan in gefüllten Kunststoffen

Passive biozide Nanopartikel für den internationalen Massenmarkt Internationalisierung des KIMW-Clusters. Projektbeschreibung

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme

Manche mögen`s heiß! Einsatz wärmeleitfähiger Kunststoffe

Verbundwerkstoff aus Hochausbeuteholzkohlen und Polyamid 6

Dr.-Ing. Larisa Ausheyks Stephan Baz Olaf Reichert Jörg Hehl Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser

Hochwärmeleitfähige Polymer-Compounds als Metallersatz? - leitfähig, leicht und korrosionsstabil -

Vom Molekül zum Material

Unternehmenscamp F 11

Einblicke in die Nanowissenschaft / Nanotechnologie

1 Gutachterfragebogen zur Begutachtung eines IGF-Antrages

Vliesstofftage Hof. Erzeugung. Martin Dauner, Martin Hoss. ITV Denkendorf Germany

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü

Zusammenfassung IGF-Vorhaben-Nr.: BG. Verarbeitung und Eigenschaften von graphengefüllten Thermoplasten

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit)

Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR

FDM-Materialien. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes Filament benötigen. z.b.: Farbe, Material oder Shore Härte.

Abgeschlossene Forschungsvorhaben ForschungsAbteilungen CHEMIE. Projektleiter Dr. Roland Klein

Advanced Compounding Rudolstadt GmbH

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen

Blanc Fixe in Klarlacken

Compounds aus vernetzter Stärke

Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens

Dr. Sonja Kind Simone Ehrenberg-Silies. DeGEval Konferenz 11. bis 13. September München. Innovation + Technik analysieren VDI/VDE-IT

IGF-Vorhaben-Nr. Nr. 44 EN

Materie im Magnetfeld

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit?

Der gleichläufige Doppelschneckenextruder Grundlagen, Technologie, Anwendungen Herausgegeben von Klemens Kohlgrueber

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Bio-Alternativen für weichgemachte Vinylchloridpolymere

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen

Projektleiter. Ansprechpartner. Projekt-Nr. Laufzeit. Thema. Dr. Wolfgang Radke. Abgeschlossene Forschungsvorhaben. Dr.

Hochtemperatur-Filtermedien auf Basis der Meltblow-Technologie

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Stoffliches Recycling von Wood-Polymer Composites (WPC, Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen) am Beispiel von Terrassendielen

Biozidfreie maritime Anstriche

Thurgauer Technologieforum Oberflächentechnik Schlüsseltechnologie für viele Branchen

NanoOnSpect. Karlsruher Automations-Treff , Fraunhofer ICT

Prof. Dr. Kurt Wagemann, Geschäftsführer Dechema e.v. Willkommen zur Gründungsveranstaltung der Deutschen Plattform NanoBioMedizin

20. Hofer Vliesstofftage, Hof, Herstellung von synthetischen Stapelfasern für die Vliesstoff-Industrie.

Entdecken Sie die Vielfalt

Formgedächtniswerkstoffe Welche Voraussetzungen müssen für den Formgedächtniseffekt erfüllt sein?

Titandioxid TiO 2. Herstellung und Verwendung. Vortrag von Vera Mans

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen

7.4 Mechanische Eigenschaften

Kleine Zwerge ganz groß

Ausgangstoffe. CNT + Metallpulver. kissenartige Haufwerke. vorpelletiert. Institutsteil Dresden Folie 2

Passivierung von martensitisch-nichtrostenden Stählen zur Verbesserung der Lebensmittelverträglichkeit und der Spülmaschineneignung von Messerklingen

Untersuchungen zur Heißrissbildung mit dem Gleeble 3500 Prüfsystem

Neue Materialien im Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahren

INMATEC Technologies GmbH

Anforderungen an die Produktumsetzung und Technologie Transfer

Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen

LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN

Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Nanostoffen in FCM

Textilbasierter Kollektor mit integriertem Latentwärmespeicher zur solarthermischen Energienutzung (IGF 18768)

VERSAGENSMODELLIERUNG VON DICKWANDIGEN ALUMINIUMPROFILEN FÜR DIE CRASHSIMULATION VON SCHIENENFAHRZEUGKOMPONENTEN

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie

Prof. Dr. Michael Doser (Prof. Dr. G.Gresser) (ITFT / DITF) Prof. Dr. Günter Tovar (IGVP / IGB) SS 2018

Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe

SynFlex Elektro GmbH Auf den Kreuzen 24 D Blomberg Germany Telefon

und Verfügbarkeit von Biokunststoffen

SURFACE SCIENCES - NANOTECHNOLOGY

Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff

Anwendung von AC-Magnetfeldern zum Rühren einer metallischen Schmelze im Rundstrangmodell und während der Erstarrung einer Al-Si-Legierung

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Wie wird der E-Modul ermittelt? Die Temperatur, bei der ein Metall beim Abkühlen erstarrt.

ANHANG 3. zum IGF Vorhaben

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v.

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

TECCEM GmbH M Fröhliche-Mann-Str. 3 M D Suhl Tel. ( ) M Fax ( ) Internet:

Einsatz von biobasierten Werkstoffen im Automobilbereich

RIS3 Feld Industrielle Produktion und Systeme

Anforderungen an die

Metallbänder & Metallische Folien

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT)

PRESSEINFORMATION. COMPAMED 2016 WACKER präsentiert selbsthaftenden Flüssigsiliconkautschuk mit geringer Oberflächenreibung.

Transkript:

Innovationen in der Kunststofftechnik Neue Funktionalitäten in Kunststoffen durch Nano-Füllstoffe J. Wieser ; S. Khare, Deutsches Kunststoff-Institut Darmstadt Das DKI ist eine Einrichtung der Forschungsgesellschaft Kunststoffe e.v., Mitglied der 1

Formgedächtnismaterialien Materialien, die auf externe Stimuli (z.b. durch Temperaturerhöhung oder Bestrahlung mit UV-Licht) mit einer signifikanten makroskopischen Formänderung reagieren Metall-Legierungen (Temperaturinduzierter Formgedächtniseffekt durch Phasenumwandlung) Keramiken Polymergele (Formgedächtniseffekt durch Volumenänderung) Polymerwerkstoffe (Temperaturinduzierter Formgedächtniseffekt) 2 2

Makroskopischer Formgedächtniseffekt Permanente Form Temporäre Form Erwärmung und Deformierung in die temporäre Form und anschließende Abkühlung T > T Schalt Feste temporäre Form unterhalb der Schalttemperatur Nochmalige Temperaturerhöhung über die Schalttemperatur Zurückwandlung der Probe in die ursprüngliche Form Quelle: Formgedächtnispolymere; A. Lendlein, S. Kelch; Angewandte Chemie; Wiley-VCH-Verlag; 2002, 114, 2138-2162 permanente Form 3 3

Molekularer Formgedächtniseffekt T > T Schalt C T trans Schalt Ausdehnen und Abkühlen C T < T Schalt T Schalt trans T > T Schalt C T Schalt trans Aufheizen Rote Polymerketten weiches Segment (T > T Schalt ) Schwarze Netzpunkte hartes Segment (T < T schmelze ) Verstrecken unter Entropieverlust des Systems Zurückgewinnung der Entropie bei nochmaliger Erwärmung des Systems Zurückkehren des Polymers in die ursprüngliche Form 4 4

Anwendungen Metallische Formgedächtnismaterialien finden Anwendung in: Medizintechnik (Knochen-Implantate, Stents) Satelliten (Solarzellen) Industrie und Haushalt (Antikondensationssysteme, Klimaanlagen) Polymere Formgedächtnismaterialien können zusätzlich multifunktionale Eigenschaften aufweisen: Bioabbaubarkeit bzw. Biokompatibilität (für Medizintechnik) Kontrollierte Wirkstofffreisetzung Denkbare Anwendungen in der Medizintechnik: - Mikrogreifer - Nahtmaterial - Stents Quelle: Development of polymer stent with shape memory effect as a drug delivery system; H. Wache, et. al Journal of Mat. Sci.: Materials in Medicine; Kluwer Academic Publishers; 2003, (14) 109-112 5 5

Formgedächtnispolymere in medizinischen Anwendungen Ziel: Herstellung und Verarbeitung von extern stimulierbaren Formgedächtnispolymeren z.b. als Nahtmaterial in der Medizintechnik 6 6

Idee des Projekts Idee: Auslösen des Formgedächtniseffekts durch Einkoppeln der Energie im Material unter Verwendung von Eisenoxid-Nanopartikeln Herstellung von Multiblock-Copolymeren mit Formgedächtniseffekt Dispergierung von Eisenoxid-Nanopartikeln in ein bioabbaubares Formgedächtnispolymer zum Auslösen des Formgedächtniseffekts Verarbeitung von temperatur- und scherempfindlichen Formgedächtnispolymeren mit möglichst geringer degradativer Schädigung, d.h. Abbau des Materials 7 7

Beispiele: Formgedächtnispolymere Polymer Tecoflex EG 72 D Elastollan LP9273 Desmopan W Desmopan 385E Transition Temperature T trans C 74 14 18 23 8 8

Beispiele: Formgedächtnispolymere Hartsegment Weichsegment Schalttemperatur (T schalt ) Molmasse (m n ) (Weichsegment) PET PEO T schalt = T m 4000-10000 T m 40 60 C PS PB T schalt = T m ca. 70000 T m 45-65 C PUR PCL T schalt = T m 1600-8000 T m 44-55 C PUR Polyether T schalt = T g 250-1000 (Polytetrahydrofuran) oder Polyester (Polyethyleneadipat) T g 13-38 C Quelle: Formgedächtnispolymere; A. Lendlein, S. Kelch; Angewandte Chemie; Wiley-VCH-Verlag; 2002, 114, 2138-2162 9 9

Compoundieren Geringer Druckaufbau und verkürzte Verweilzeit in der Aufschmelzzone Reduktion der Agglomeratbildung des Füllstoffes Entgasungszone zwischen Dispergier- und Homogenisierungszone Austragen aus der Düse Extrusionsrichtung Homogenisierungszone Entgasung Aufschmelzen Austrag Dispergierzone Einzugszone 10 10

Dispergierung Tecoflex 72 D + 5 Gew.% MagSilica 50 Drehzahl:50 U/min Tecoflex 72 D + 5 Gew.% Magnetit Drehzahl: 50 U/min Unzureichende Dispergierung ohne Oberflächenmodifizierung des Füllstoffes bei sonst gleichen Prozessparametern Tecoflex 72 D + 10 Gew.% MagSilica50-85: Dispergierte Nanopartikel 11 11

Mechanische Eigenschaften Zähigkeit 550 500 450 400 350 Bruchdehnung bei 23 C Bruchdehnung bei 50 C 320,9 356,6 Bruchdehnung in % 300 250 200 150 242,4 247,1 100 50 0 LP_Misch: (PPDO-PCL) LP_Misch_EC 50Mag(10%MagSilica50-85) 12 12

Thermisches Verhalten des Compounds im magnetischen Wechselfeld Magnetische Absorptionsrate und resultierende Temperaturentwicklung 13 13

Thermisches Verhalten des Compounds im magnetischen Wechselfeld Spez. Absorptionsrate in Abhängigkeit der magnetischen Feldstärke Erreichbare Maximaltemperatur für Compound aus Tecoflex mit unterschiedlichen Gehalten an MagSilica50 14 14

Magnetisch induzierter Formgedächtniseffekt Einflussfaktoren auf die Temperatur im Probekörper: - Magnetfeldstärke - Partikelkonzentration - Probengeometrie - Umgebungsmedium Formrückstellung von Tecoflex mit 10 Gew. % MagSilica 15 15

Danksagung Das Forschungsvorhaben Nr. 166 ZBG der Forschungsvereinigung Kunststoffe in Kooperation mit der Forschungsvereinigung Chemische Technik und Biotechnologie zum Thema: Nano-Pulver als Antennen für f r extern stimulierbare Formgedächtniscompounds als Nahtmaterial für f r die Medizin wurde im Programm zur Förderung F der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) im Rahmen des Förderprogrammes Zukunftstechnologien für f r kleine und mittlere Unternehmen ZuTech vom Bundesministerium für f r Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Für r diese Förderung F sei gedankt. Auch für f r die Unterstützung tzung der Forschungsgesellschaft Kunststoffe e.v. sei gedankt. Weiterhin danken wir den im projektbegleitenden Ausschuss vertretenen Unternehmen für f r ihre fachliche Unterstützung. tzung. Wir danken unseren Partnern von der GKSS, Teltow, für die gute Zusammenarbeit in dem Projekt. 16 16

Mechanisches Verhalten 17 17