Akustik-Messgerät Was bedeuten die Messergebnisse? Wie können Sie weiter vorgehen?

Ähnliche Dokumente
Gute Raumakustik in öffentlichen Räumen und Gebäuden

Verbesserung der Raumakustik in einem Klassenzimmer Durch provisorische Ausstattung mit Melaminschaumplatten

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim

Situation an saarländischen Schulen. - Fallbeispiele - Lieber Leiser Lernen. Unfallkasse Saarland -Prävention-

Anforderungen an die Raumakustik Gibt es mehr als Normen?

LIEBER LEISER LERNEN

Untersuchungsbericht Nr

Aktion zum Tag gegen Lärm 2015: Raumakustische Muster-Installationen in 4 Speiseräumen 1 Aktivraum

Von der Planung zur Umsetzung Planungsfehler vermeiden

Raumakustik. Metawell Klimadecke 1

Raumakustische Maßnahmen Beispiele

Hörsamkeit mit LIGNATUR-Akustikelementen

Planung der Raumakustik: Besprechungsraum

Rigips Akustikwand. Rigips

PRÜFWERTE SCHALLABSORPTION

OWAcoustic premium. OWAcoustic premium Breitband- und Tiefenabsorber: Akustik einfach an die Wand gehängt

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

Bau- und Raumakustik einer Passivhausschule

Lauter Sport in leisen Hallen Moritz Späh

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI

Barrierefreie Raumgestaltung für Hör- und Sehgeschädigte Raumakustik nach DIN 18041:

Metawell Sporthallendecke

Die Funktionsweise. Raumgröße Hartbelag Teppichboden ab 20 m² M S ab 30 m² L M ab 40 m² XL L. Individual abgebildet und erklärt.

Überblick 1. Höchstabsorbierende Deckensegel Ecophon SoloTM 2. Raumakustisches Design mit Deckensegeln

Gesundes Bauen. Akustik-Lösungen für die Schule. OWAlifetime collection

Raumakustikrechner für Unterrichtsräume nach DIN 18041

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren

Ergonomisches Klassenzimmer

Dipl.-Ing. CARSTEN RUHE Beratungsbüro für Akustik hörgerecht planen und bauen

Problemstellung. Sprachverständlichkeit und Lärm

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

TÜV SÜD Industrie Service GmbH IVD Süd, Verwalterforum / Treppen - Geländer / Herbert Gottschalk / Juli 2010 / 1

Technisches Merkblatt. Akustik-Dekor-Absorber Würfel und Platten

Schallmessungen Duschwanne 7356 Wohnüberbauung Schufle Schwarzenburg

Abschlusspräsentation des Projektes Neubau einer Einfachturnhalle in Bergisch Gladbach - Gronau. Sonja Steiger. Elke Kerbitz

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Außenwanddurchlaß ALD-R160. Messung der Norm-Schallpegeldifferenz D n nach DIN EN ISO Bericht /1

UNERHÖRTE RÄUME Lärmvermeidung bis Sound Design

Ludwig-Maximilians-Universität. Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft

HumanTec. HumanTec GmbH Werkstraße Leopoldshöhe/Greste Tel.: FAX:

SYSTEM4 AKUSTIK MODUL

Neue DIN beraten planen prüfen. Raumakustik all inclusive. InfoBauphysik 2016 Die neue DIN 18041

Behindertengerechte akustische Gestaltung

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik Handbuch. Allgemeine Grundlagen

Interimsgebäude St. Marien-Schulen, Regensburg

Lärm und Raumakustik

Daniel Gloor. dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH

Aufhorchen und hinschauen

Knauf Bauphysik 10/2016. Raumakustik mit Knauf Daten für die Planung

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Prüfbericht. Nr vom Schallabsorptionsgrad α s und praktischer Schallabsorptionsgrad α P im Hallraum

Akustik USM Haller. Inhaltsverzeichnis

AKUSTISCHER RAUMKOMFORT OHNE KOMPROMISSE

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

OWAcoustic. Schallabsorption

Balanceakt zwischen Kosten, Gestaltung. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Plötzner

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4

Novelle der Bauordnung NRW

Luftschalldämmung nach DIN EN ISO einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen

Holzflächen zur Raumakustik - vom Kindergarten zum Konzertsaal

Standard- Gewicht pro Inhalt in länge mm breite m² ca. kg Palette Stück m²

Schallpegel Sporthalle

Die Platte die beides kann: Schall absorbieren und Schall dämmen. janus. OWAcoustic. Den Schall im Griff. OWAcoustic premium

Räume ohne Hör-Barrieren

Schallschutz gegen Aussen ein Praxisbeispiel

WAVE Design Baffles. Design Solutions

MODERNE ARBEITSWELTEN

Wenn WIE die Lärmumgebung zur Lernumgebung wird: Raumakustik nach DIN 18041:

Akustische Gestaltung in Schulen

Praxisleitfaden. Akustikdecken beschichten. Bestätigt vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Ihre Zukunft verdient unser Bestes

Akustischer Komfort in Hallen. für Sport- und Mehrzwecknutzung

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

DIN Fassung Juni Gebäudetreppen Begriffe, Messregeln, Hauptmaße

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Messbericht zur raumakustischen Messung

Mozartsiedlung - St. Johann

Die Hans-Henny-Jahnn-Orgel St. Ansgar, HH-Langenhorn

Funktion & Design Freiraum für Veränderungen DORMA Hüppe Raumtrennsysteme Jörg Tholen I 14. Juni 2016 I Hamburg

Das Land Steiermark Technische Umweltkontrolle und Sicherheitswesen. I o,97 0,89 0,92 0,89 0,83 I o,82

JBR/ /BVV 21 februari Auftraggeber: Incatro B.V. Roerderweg 39a NL 6041 NR ROERMOND. Kontaktperson: Herr C.

Raumakustik in Wohnhäusern

Blickpunkt Decke Aktionsraum OWA. Akustikelemente für Wand und Decke: Doppelstrategie. für optimierte Raumakustik bei Betonkernaktivierung.

Management, Raumakustik als Erfolgsfaktor im Unternehmen. Planer. aber auch Aufgabenstellung für. DI Jürgen Mendel

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller

Institut für Lärmschutz Kühn + Blickle

20. Brandenburgischer Ingenieurkammertag

Raumakustik bei AVWS

Keine Angst vor Akustikdecken

Schallabsorption. Akustik-Performance in Metall. OWAtecta Metalldecken

Seminar Schallschutz Boden. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Helmut Huber

NEWACOUSTIC Folie ohne akustischen Absorber.

B e r i c h t. über raumakustisch wirksame Lärmminderungsmaßnahmen in einer Fleischerei

Lärm in Bildungsstätten arbeitsschutzrechtliche und andere gesetzliche Bestimmungen

SEMINAR. Wenn s schallt und hallt. Raumakustik Moderne Architektur. Donnerstag, 13. November Thema: Raumakustik Moderne Architektur

OWA-Wandabsorber. Akustik gestalten.

Transkript:

Akustik-Messgerät Was bedeuten die Messergebnisse? Wie können Sie weiter vorgehen? Inhalt: 1. Raumakustikmessung mit dem Messgerät 2. Ohne Sachkostenträger läuft nichts 3. Der Standardfall 4. Im Zweifelsfall spezialisiertes Akustikingenieurbüro beauftragen 5. Anforderungen der DIN 18041 und die Umsetzungsmöglichkeiten 6. Sonderfälle Mensa und Sporthalle 7. Welche rechtliche Bedeutung hat die Norm DIN 18041? 1. Raumakustikmessung mit dem Messgerät Ein Klassenraum ohne akustische Maßnahmen, nur mit den üblichen Möbeln versehen, ohne Schüler, weist in den meisten Fällen folgenden, typischen Nachhallzeitenverlauf auf (Abb. 1, dicke schwarze Linie). Dies bestätigen viele Messungen, die mit unseren Messgeräten durchgeführt wurden. (Abb. 1)

Die Grafik entstammt dem Raumakustikrechner des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), der hier http://www.dguv.de/ifa/fachinfos/laerm/raumakustik-in-unterrichtsraeumen/index.jsp für jedermann zugänglich ist und genutzt werden kann. Leider wird in diesem Raumakustikrechner nur die Nutzungsart A3 Unterricht nach DIN 18041 (2016) abgebildet und nicht die Nutzungsart A4 UnterrichtKommunikation inklusiv, welche für den Unterricht von hörgeschädigten Personen, für Personen mit nichtdeutscher Muttersprache und Lernstörungen aller Art anzuwenden ist. Da öffentliche Gebäude grundsätzlich inklusiv errichtet werden sollen, kann man sich jedoch ersatzweise an der unteren, rot gepunkteten Linie orientieren (ohne die Knicke nach unten). 2. Ohne Sachkostenträger läuft nichts Der Sachkostenträger ist sozusagen der Besitzer des Gebäudes und ohne dessen Zustimmung zu Maßnahmen kann nichts passieren. Daher sollten Sie nach der Messung den Kontakt zum Sachkostenträger suchen und ihm die Situation erläutern. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele Sachkostenträger hilfsbereit und den Argumenten aufgeschlossen sind. 3. Der Standardfall Betrachtet man Wirkung und Kosten, empfiehlt sich als Standardfall für Klassenzimmer der Einbau einer vollflächigen Akustikdecke (a) in Verbindung mit mindestens einem Wandabsorber auf der Rückwand (c), bei glattflächigen Fensterfassaden auch auf der Seitenwand (c) (siehe Abb. 2). Abb.2

Als Material für die Akustikdecke kommen Absorber der Klasse B (höchst absorbierend) oder Klasse A (ebenfalls höchst absorbierend ) in Frage. Gelochte Gipskartonplatten erreichen meist nur die Klasse C (hoch absorbierend) und nur einzelne Produkte und Einbausituationen die Klasse B. Dabei ist die Einbauvorschrift des Herstellers genau zu beachten, da bei gelochten Gipskartonplatten der Abstand zur Rohdecke eine wichtige Rolle spielt. Im Bereich der Großraumbüros kommen meist Rasterplatten aus Mineral- oder Glaswolle zum Einsatz. Sollten die Messwerte bei 125 Hz besonders hoch sein, empfiehlt sich bei Rasterdecken der Einbau zusätzlicher Bassabsorber (b). Dies sind i.d.r. in Folie eingeschweißte Mineralwollepakete, die auf die Deckenplatten in den Hohlraum, U-förmig an den Wänden, eingelegt werden. Der Deckenhohlraum sollte 200 Millimeter möglichst nicht unterschreiten. Dort, wo sich die Lehrkraft am häufigsten aufhält, empfiehlt sich der Einbau eines schallharten Deckenreflektors (d). Bei gelochten Gipskartonplatten würde man hier die Löcher verschließen, bei Rasterplatten gibt es schallharte Ausführungen im selben Design oder alternativ legt man Sperrholzplatten auf. Dieser Deckenreflektor erlaubt der Lehrkraft eine bessere Einschätzung über die eigene Sprechlautstärke. Rasterplattendecke: Vorteile: Nachteile: - preiswert - hohe Schallabsorption - Platten für Wartungsarbeiten leicht entfernbar - nicht mit Farbe überstreichbar Gipskartonlochplatten: Vorteile: Nachteile: - überstreichbar - genaue Auswahl und Dimensionierung erforderlich - Deckenhohlraum kaum noch zugänglich 4. Im Zweifelsfall spezialisiertes Akustikingenieurbüro beauftragen Wenn sich der Deckenhohlraum mit 200 Millimeter nicht realisieren lässt, weil z.b. der Fensterstock zu niedrig ist oder andere besondere Verhältnisse vorliegen, z.b. auch ungewöhnliche Messergebnisse, sollte eine spezialisiertes Akustikingenieurbüro beauftragt werden. Die Kosten hierfür sind vernachlässigbar im Verhältnis zu den Kosten die durch falsche Dimensionierung und Einbau ungeeigneter Produkte entstehen. 5. Anforderungen der DIN 18041 (2016-03) Die DIN 18041 unterscheidet zwei Raumgruppen, A und B. Bei der Raumgruppe A geht es um eine gute Sprachverständlichkeit, bei der Raumgruppe B um eine ausreichende Lärmdämpfung. Klassenzimmer entsprechen nach DIN 18041 der Raumgruppe A4 - Unterricht/Kommunikation inklusiv, da öffentliche Gebäude grundsätzlich barrierefrei gebaut werden sollen. In der Vorgängerversion der DIN 18041 aus dem Jahre 2004 entspricht das der Kategorie Unterricht minus 20 Prozent (bezogen auf die maximale Nachhallzeit). Insofern waren Planer bereits seit 2004 gehalten diese Werte einzuhalten. Wichtig zu wissen: Die Nachhallzeitwerte der DIN gelten immer für den gebrauchsfertigen Zustand, also mit Personen darin. Gemessen wird aber meist bei Ruhe und ohne Personen. Nachhallzeit nach DIN 18041: T Soll, A4 = 0,26 * lg V - 0,14

Für ein typisches Klassenzimmer nach Musterschulbaurichtlinie mit einem Raumvolumen von V = 180 m 3 Raumvolumen ergibt das eine maximale Nachhallzeit von: T Soll, A4, 180m 3 = 0,45 s Für große Klassenzimmer mit einem Raumvolumen von z.b. V = 250 m 3 Raumvolumen ergibt sich eine maximale Nachhallzeit von: T Soll, A4, 250m 3 = 0,48 s Als Faustregel kann man sich merken, dass typische Klassenzimmer eine Nachhallzeit von ca. 0,5 Sekunden haben sollten. Dieser Wert gilt bei Anwesenheit der Schüler! Da früher oft die Hoffnung bestand, dass die Anwesenheit der Schüler eine schlechte oder gar nicht durchgeführte raumakustische Planung rettet, wurde jetzt eine Umrechnungsgleichung für die Oktaven von 125 Hz bis 4000 Hz in die Norm aufgenommen. Damit kann von Unbesetzt auf Besetzt umgerechnet werden. Für 20 Grundschüler ergibt sich nach DIN 18041 eine zusätzliche äquivalente Schallabsorptionsfläche A von 5 m 2, für 30 Sekundarschüler von 11 m 2. Ein Klassenzimmer (V = 180 m 3 ) für Grundschüler darf ohne Schüler gemessen eine maximale Nachhallzeit von 0,5 Sekunden haben, für Sekundarschüler 0,55 Sekunden. Man erkennt, dass der akustische Einfluss der anwesenden Schüler gering ist. Die Formel nach Sabine errechnet für einen Raum mit 180 m 3 eine erforderliche äquivalente Schallabsorptionsfläche A von: A = 0,163 * V / T A = 65 m 2 Die 20 Grundschüler liefern damit gerade einmal 8 Prozent der erforderlichen Schallabsorptionsfläche und können somit eine verkorkste Raumakustik nicht mehr retten. 6. Sonderfälle Mensa und Sporthalle Nach der DIN 18041 (2016-03) gehören Mensen zur Nutzungsart B5. Bei einer Raumhöhe von 2,5 m ist ein A/V-Verhältnis von >= 0,3 erforderlich. Bei einem Raumvolumen der Mensa in der Größenordnung des o.g. Klassenzimmers von 180 m 3 ergibt das eine äquivalente Schallabsorptionsfläche von 60 m 2 und ist somit vergleichbar mit den akustischen Anforderungen an ein Klassenzimmer. Die Erfahrung zeigt, dass diese Menge unbedingt erforderlich ist und bedenkenlos erhöht werden kann. Der Kommunikationsbedarf in der Mensa ist sehr hoch und Maßnahmen zur Raumbedämpfung lohnen sich hier besonders. Sporthallen gehören nach DIN 18041 (2016-03) zur Raumgruppe A5. Dies scheint nicht allgemein bekannt zu sein, denn im Internet sind haufenweise Berichte von akustischen Sanierungsfällen zu Sporthallen zu finden. Schallpegel-Mittelwerte bis zu 100 db(a) wurden schon gemessen. Hier müssten eigentlich nach 15 Minuten Sportunterricht Gehörschützer verteilt werden!

7. Welche rechtliche Bedeutung hat die Norm DIN 18041? Die DIN 18041 ist eine anerkannte Regel der Technik und bildet den aktuellen Stand der Technik ab. Sie ist keine eingeführte technische Baubestimmung. Die Liste der technischen Baubestimmungen enthält die technischen Regeln, die unerlässlich sind, um die Grundsatzanforderungen der sog. Geneneralklausel des Art. 3 Abs. 1 BayBO zu erfüllen (Zitat Homepage Bayerisches Staatsministerium des Inneren, für Bau und Verkehr). Im Art. 3 Abs. 1 steht: Anlagen sind unter Berücksichtigung der Belange der Baukultur, insbesondere der anerkannten Regeln der Baukunst, so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Leben und Gesundheit, und die natürlichen Lebensgrundlagen nicht gefährdet werden In der Liste der technischen Baubestimmungen ist jedoch die DIN 18040 (Achtung kein Schreibfehler!) Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - öffentlich zugängliche Gebäude enthalten, die wiederum auf die DIN 18041 verweist. Wenn Sie trotzdem noch Fragen haben, wenden Sie sich an den Fachgruppenleiter Lärm und Akustik des BLLV, Dipl.-Ing. (FH) Peter Hammelbacher: peter.hammelbacher@tonline.de.