ida.com Tool centered Safety Design Support excellence in dependable automation Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 1

Ähnliche Dokumente
Generische Normen zur Funktionalen Sicherheit im Maschinenbau. IEC und ISO 13849

Safety Manual VEGACAP Serie 60 - Zweileiter

Bewertung der SIL-Tauglichkeit mechanischer Aktoren Eine Übersicht für Hersteller und Anwender. Dr. Jan Schumacher

Safety-related data. Model IS-3. Sicherheitstechnische Daten Typ IS-3. Addition to the operating instructions Ergänzung zur Betriebsanleitung

Safety Manual VEGATRENN 149A Ex

Niederspannungsschalt-

Safety Manual VEGASWING 66. Zweileiter (8/16 ma) Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 45309

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - NAMUR

Modelle. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik

ISpac Trennstufen für Anwendungen der funktionalen Sicherheit (IEC 61508: 2010) ISpac isolators for functional safety applications (IEC 61508: 2010)

Safety Manual OPTISWITCH Serie Transistor (NPN/PNP)

Safety Manual VEGATOR 121, 122. Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 49221

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - NAMUR

Safety Manual. VEGATOR 636 Ex

Revision List Referred to on Certificate No.: 01/205/ /15 Product Tested: AZ300 / AZM300

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - kontakloser Schalter

Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - Transistor (NPN/PNP)

Sicherheitshandbuch SIL3

Sicherheitsnormen im Umbruch Revision der EN 5012X-Suite

Am Beispiel eines international tätigen Automotive Lieferanten

IM33-22-Hi/24VDC. Sense it! Connect it! Bus it! Solve it!

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Safety Manual VEGASWING Serie 60

Sicherheit. Funktionale Sicherheit als Produkt aus Quantität und Qualität

ISO Reference Model

FieldIT Temperatur-Messumformer Temperature Transmitters TH02, TH102, TH202

SIMATIC Industrie Software PFDavg- und PFH-Werte für Komponenten bei Einsatz in SIMATIC Safety, Distributed Safety und F/FH Systems Produktinformation

Prozessindustrie EN / EN VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik

Standard B10-Werte bei kontinuierlicher Anforderungsrate und Ausfallraten bei niedriger Anforderungsrate elektromechanischer Komponenten

Dynamic Hybrid Simulation

Neue Ausgabe der IEC 61511

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

SAFETY CHARACTERISTICS

Handbuch zur Funktionalen Sicherheit RB223

Certificate of conformity Generating unit, NS-protection

ISO Reference Model

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

Armaturen in der Anlagensicherheit. Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Safety Manual VEGABAR Serie 50 und 60

SIL-Eignung von Armaturen. Jan Schumacher

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. edraulic rescue equipment

Sicherheitsnormen im Umbruch Revision der EN 5012X Suite

Elektropneumatische Stellungsregler TZIDC / TZIDC-200

Funktionale Sicherheit Testing unter

itemp HART TMT182 mit ma Ausgangssignal

GEMÜ 0322, GEMÜ 0324, GEMÜ 0326

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

SARA 1. Project Meeting

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Safety Manual VEGATRENN 14* Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 52434

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

Handbuch zur Funktionalen Sicherheit

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

SIL-Fähigkeits-Analyse/SIL-Capability Analysis

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1

Funktionale Sicherheit ISO Schwerpunkt Requirements Engineering,

Nachweis des Safety Integrity Levels (SIL) für PLT-Schutzeinrichtungen aus elektronischen Komponenten

Safety Manual ATEX. Safety Manual Sonden VA40 und VA40 Ex-d Messrohre VA Di und VA Di Ex-d. zertifiziert nach ISO 9001 certified quality

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Funktionale Sicherheit IEC SIL 2

GEMÜ 514, GEMÜ 550, GEMÜ 554 GEMÜ 530, GEMÜ 532, GEMÜ 534

IEC IEC Der global akzeptierte Standard für funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie. Rainer Faller exida.com GmbH.

Prüfbericht Nr. / Test Report No: F (Edition 1)

Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie

informiert Safety Integrity Level (SIL) Funktionale Sicherheit in der Anlageninstrumentierung Experience In Motion

SiT Safety in Transportation

Liste zur Verfolgung der Versionsfreigaben der sicherheits-gerichteten Baugruppen des Modularen Schaltgeräts PSS universal

Your Global Automation Partner. Analogsignaltrenner IMX12-AO. Sicherheitshandbuch

Requirement: Klar und testbar!

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM

Handout. DIN EN SIL Level Risikograph Zuverlässigkeit Methoden. Peter Kafka RelConsult

Test Report. Test of resitance to inertia effects of Zirkona Backwall. Sled Test (Frontal Impact) 20 g / 30 ms

OPTIBAR 5060 SERIE Zusatzanleitung

From HiL to Test Vehicle:

Electrical testing of Bosch common rail piezo injectors

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut

Safety Manual. Prozessdrucktransmitter IPT-1* 4 20 ma/hart. Prozessdrucktransmitter IPT-1*

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs

Internationale Auslandskonferenz. der. Thüringen Gruppe

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0

TomTom WEBFLEET Tachograph

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

auf differentiellen Leitungen

GEMÜ 650, GEMÜ 687. SIL-Sicherheitshandbuch SIL Safety Manual. Membranventile, Metall Diaphragm Valves, Metal GEMÜ 650 GEMÜ 687

Bewässerung von Gewächshauspflanzen / Irrigation system for greenhouse plants

Elektropneumatischer Stellungsregler SIPART PS2 PA und SIPART PS2 FF SIL-Sicherheitshandbuch (PA/FF)

Safety Manual VEGASWING 66. Relais (2 x SPDT) Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 45307

Product Lifecycle Manager

Transkript:

e ida.com excellence in dependable automation Tool centered Safety Design Support Stephan Aschenbrenner exida.com GmbH Tel: +49-8362-507274 email: Stephan.Aschenbrenner@exida.com Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 1

Independent and neutral Network of Excellence in Safe Automation Development Safety Certification former Development Managers (Siemens Moore ) former TÜV Managers former PLC Safety + Product Managers Instrumentation Engineers (Air Products, Exxon, PDVSA, Honeywell, Siemens, etc.) Application Design + Operation Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 2

Ermittlung von Kennzahlen SIL Berechnung VDE/DKE Kolloquium "Schutzeinrichtungen der Elektrotechnik und funktionale Sicherheit nach IEC 61508 (VDE 0803)" Köln 31. Januar 2013 Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 3

Begriffe und Definitionen FMEA FMEDA SFF DC PFD PFH SIL Failure Modes and Effects Analysis Failure Modes, Effects and Diagnostics Analysis Safe Failure Fraction Diagnostic Coverage Probability of Failure on Demand Probability of dangerous Failure per Hour Safety Integrity Level λ Ausfallrate Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 4

Was ist SIL? Berechnetes Prozess Risiko Prozess Änderungen Risiko Andere Risiko reduzierende Maßnahmen Akzeptiertes Risiko Sicherheits- System Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 5

Geforderte Risikoreduzierung RRF (Risiko Reduzierung Faktor) PFD avg (Probability of Failure on Demand = 1/RRF) SIL (Safety Integrity Level) 100000 to 10000 >=10-5 to <10-4 4 Hohes Risiko 1/RRF = PFD Probability of Failure on Demand 10000 to 1000 >=10-4 to <10-3 3 1000 to 100 >=10-3 to <10-2 2 100 to 10 >=10-2 to <10-1 1 Niedriges Risiko Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 6

um zu vermeiden Copyrightexida.com 2013 V1R0 Page 7

Beispiel einer Sicherheitsfunktion Safety (Instrumented) Function Function, which is intended to achieve or maintain a safe state for the process, with respect to a specific hazardous event Transmitter (Power Supply, Ex Barrier) Logic Solver, e.g. PLC Actor + Valve (Driver, Ex Barrier) Copyrightexida.com 2013 V1R0 Page 8

Beispiel einer Sicherheitsfunktion SENSOR PART LOGIC SOLVER PART FINAL ELEMENT PART SENSOR SENSOR SENSOR GROUP 1 SENSOR GROUP 2 INTERFACE MODULE INTERFACE MODULE INTERFACE MODULE 1oo1 1oo1 1oo2 LOGIC SOLVER 1oo1 FINAL ELEMENT GROUP 1 2oo2 ACTUATOR ACTUATOR V A L V E V A L V E Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 9

Überblick über eine Sicherheitsfunktion Parameter 1 Sensor Parameter 2 Sensor Sicherheits System Parameter 1 Aktuator Parameter 2 Aktuator 35% 15% 50% (Target reliability guideline.) Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 10

Wie erreicht / berechnet man den SIL? Der erreichte SIL ist das Minimum aus: > Zufällige Ausfälle 1. SIL_PFD/PFH: SIL basierend auf PFDavg / PFH 2. SIL_AC: SIL basierend auf der Architektur 3. SIL_Cap: SIL basierend auf der Geräteeigenschaft > Systematische Ausfälle Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 11

Fall 1: SIL basierend auf PFDavg / PFH Safety Integrity Level SIL 4 SIL 3 SIL 2 SIL 1 Probability of Failure on Demand (Low Demand Mode of Operation) >=10-5 to <10-4 >=10-4 to <10-3 >=10-3 to <10-2 >=10-2 to <10-1 Probability Frequency of Dangerous Hazardous Failure Events per (High Demand Mode + hour Continuous Mode of Operation) >=10-9 1/h to <10-8 1/h >=10-8 1/h to <10-7 1/h >=10-7 1/h to <10-6 1/h >=10-6 1/h to <10-5 1/h Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 12

Fall 2: SIL basierend auf der Architektur TYPE A TYPE B Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 13

Fall 3: SIL-Entwicklungsprozess cmp Safety Lifecycle System Improvement request Requirements «review» Tracking::Customer requirements Independent department SRS «trace» VTS: Test Obj ectiv es VTS: Test spec + test houses Requirements Tracking::Normativ e requirements «confirm» VTS: Testing + Reports Hardware System-FMEA add. diagnostics FMEDA Informal dev eloper test - HW add. diagnostics Improvement request «review» FIT «review» SRS- Attribure HW HDD Circuit diagram, layout,... Prototype HW «update» Safety Concept Software Integration + Fault Insertion Test Spec Integration + Faultt InsertionTest Modification - CCB add. diagnostics SCA MISRA + P2P Rev iew «review» Improvement request «review» Cov erage measurement Instrumented code SRS- Attribure SW SDD Code «update» Informal dev eloper test - SW Mechanics P2P Review Schematics + Description Prototype Mechanics Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 14

Klare Anweisungen Copyrightexida.com 2013 V1R0 Page 15

Erfahrenes Personal Copyrightexida.com 2013 V1R0 Page 16

Was benötigt man zur Kennzahlenermittlung? IEC 61508 SIL PFD / PFH SFF Berechne Berechne λ safe, λ dd, λ du FMEDA Ausfallrate λ, Ausfallarten, Verteilung der Ausfallarten Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 17

Was ist Lambda λ? Der elfte Buchstabe des griechischen Alphabets. Eine Ausfallrate, welche die Wahrscheinlichkeit angibt, dass eine Komponente innerhalb einer bestimmten Zeit ausfällt. Ausfälle pro Stunde (normalerweise: Ausfälle / 10 9 Stunden= FIT). Für die Wahrscheinlichkeitsberechnung geht man von einer konstanten Ausfallrate aus. Die Brauchbarkeitsdauer der Komponenten darf nicht überschritten werden. Die Referenzbedingungen müssen bekannt sein. Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 18

Was muss mit Lambda λ gemacht werden? Die Ausfallrate λ muss in die folgenden klassifizierten Ausfallraten aufgeteilt werden: λ S (Ausfallrate aller sicheren Ausfälle) λ D (Ausfallrate aller gefährlichen Ausfälle) λ DD (Ausfallrate aller gefährlichen aber erkennbaren Ausfälle) λ DU (Ausfallrate aller gefährlichen nicht erkennbaren Ausfälle) Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 19

Wie kommt man zur Ausfallrate Lambda λ? Vom Hersteller eines Teilsystems! Vom Assessor, von der Zertifizierungsstelle! Frage an den Endanwender??? Aus Datenbüchern! Aus der FMEDA! Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 20

Quellen von Ausfallraten SN 29500 IEC 62380 Ed.1 /TR (auch bekannt als UTE C 80-810) RAC FMD-91 exida Electrical & Mechanical Component Reliability Handbook Bellcore (Telcordia) Normen TR-332 Ausgabe 6 und SR-332 Ausgabe 1 MIL HDBK 217F Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 21

Quellen von Ausfallarten / Verteilungen RAC FMD-91 und RAC FMD-97 MIL HBDK 338B IEC 62061 (zukünftig nicht mehr) ISO 13849-2 (nur Ausfallarten) IEC 61496-1 (nur Ausfallarten) EN 298 (nur Ausfallarten) IEC 62380 Ed.1 /TR (auch bekannt als UTE C 80-810) exida Electrical & Mechanical Component Reliability Handbook Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 22

Quellen von Ausfallarten / Verteilungen IEC 62061 (zukünftig nicht mehr) Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 23

Quellen von Ausfallarten / Verteilungen RAC FMD-91 bzw. MIL HDBK 338B Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 24

Quellen von Ausfallarten / Verteilungen ISO 13849-2 Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 25

Quellen von Ausfallarten / Verteilungen IEC 61496 Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 26

Quellen von Ausfallarten / Verteilungen EN 298 Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 27

Was benötigt man zur Kennzahlenermittlung? IEC 61508 SIL PFD / PFH SFF Berechne Berechne λ safe, λ dd, λ du FMEDA Ausfallrate λ, Ausfallarten, Verteilung der Ausfallarten Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 28

Spezifikation der Sicherheitsfunktion Was ist zu messen? Was ist die erlaubte Reaktionszeit? Wie oft ist mit der Anforderung der Sicherheitsfunktion zu rechnen? Wie schnell / häufig müssen Diagnosen durchgeführt werden? Was ist der sichere Zustand (Beispiele)? Ausgang wird abgeschaltet Ausgang wird eingeschaltet Ausgangsstrom ist kleiner 2.1mA Ausgangsfrequenz gleich 0Hz Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 29

Sicherer Ausfall (S): Der Ausfall veranlasst das System / Teilsystem / Element, ohne Prozessanforderung in den definierten sicheren Zustand zu gehen. Gefährlicher Ausfall (D): Definition von Begriffen Das System / Teilsystem / Element reagiert nicht auf eine Prozessanforderung (d.h. ist unfähig, in den definierten sicheren Zustand überzugehen). Gefährlicher Erkennbarer Ausfall (DD): Ausfall ist gefährlich, kann aber mittels Diagnosen erkannt werden und das System in den definierten sicheren Zustand überführt werden. Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 30

Failure Modes, Effects and Diagnostics Analysis IEC 61508-2 Table A.1 IEC 61508-2 Tables A.2 A.15 Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 31

Ziele einer FMEDA IEC 61508-2 Tabelle A.1 IEC 61508-2 Tabellen A.2 A.15 IEC 61508-1 Tabelle 2?? PFD = 3.2E-02 ok τ Repair λ du λ dd λ s IEC 61508-2 Tabelle 3 (Type B Komponenten) du dd τ Test s Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 32

FMEDA Beispiel 24V 9V 5V T2 H1 yellow R1 U1 R2 R3 R5 R4 D1 K1 D2 R1 C1 + T1 Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 33

FMEDA Tool Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 34

FMEDA der Mechanik / Sensorik Elektronik Schrauben O-Ring O-Ring Piezo-Element Isolierung Messsonde Bild: VEGA Grieshaber KG Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 35

IEC 61508 Part 2 Annex C.1 Calculation of diagnostic coverage and safe failure fraction of a hardware element The analysis used to determine the diagnostic coverage and safe failure fraction shall include all of the components, including electrical, electronic, electromechanical, mechanicaletc, that are necessary to allow the element to process the safety function(s) as required by the E/E/PE safety-related system. All of the possible dangerous modes of failure that will lead to an unsafe state, prevent a safe response when such a response is demanded or otherwise compromise the safety integrity of the E/E/PE safety-related systems, shall be considered for each of the components. Copyrightexida.com 2013 V1R0 Page 36

FMEDA der Mechanik / Sensorik 1. Für die Beurteilung der Mechanik / Sensorik sollten nach Möglichkeit eigene Felddaten verwendet werden. 2. Periodisch sollten die Felddaten überprüft und ggf. angepasst werden. Hierzu sollten nach Möglichkeit auch die Erfahrungen der Endanwender berücksichtigt werden. 3. Die Beurteilung der Mechanik / Sensorik muss zusammen mit dem entsprechenden Entwickler durchgeführt werden, da seine Einschätzung wichtig für die Auswahl der entsprechenden Komponente, deren Ausfallrate und deren Fehlerarten und Verteilung ist. Hierzu ist eine Einflussanalyse sehr hilfreich. 4. Felddaten des kompletten Gerätes sollten zur Plausibilisierung der ermittelten Daten aus der FMEDA herangezogen werden. Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 37

FMEDA der Mechanik / Sensorik 5. Die Aufteilung / Unterscheidung zwischen zufälligen und systematischen Ausfällen muss klar in der Datenbank und in den jeweiligen FMEDA Berichten dargestellt werden. exida s Datenbank beinhaltet folgende (zufällige) Ausfälle: Zufälliger Stress bedingt durch die Umgebung Materialausfälle Ausfälle auf Grund unvorhergesehener Änderungen in den Einsatzbedingungen Unbeabsichtigt falsche Anwendung Unbeabsichtigter Missbrauch in der endgültigen Anwendung. Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 38

exida s mechanische Datenbasis Initial database creation process Warranty Failure Data Product λ Expert Opinion Estimate INITIAL MECHANICAL COMPONENT DATABASE Usage Assumptions Based on Expert Opinion Study Function of Each Mechanical Component Failure Mode Database % of λ Due to each Component Initial Failure Modes Draft Component λ s Failure Mode Distribution Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 39

exida s mechanische Datenbasis Mechanical component database update process Field Failure Data Product λ Compare FMEDA Product λ MECHANICAL COMPONENT DATABASE Industry Database Significant Difference? YES Update Component Database NO Finish Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 40

ISO 13849-1 Annex C.1 General This annex gives several methods for calculating or evaluating MTTF d values for single components: the method given in C.2 is based on the respect of good engineering practices for the different kinds of components; that given in C.3 is applicable to hydraulic components; C.4 provides a means of calculating the MTTF d of pneumatic, mechanical and electromechanical components from B10 (see C.4.1); C.5 lists MTTF d values for electrical components. Copyrightexida.com 2013 V1R0 Page 41

NAMUR NE 130 Copyrightexida.com 2013 V1R0 Page 42

Mechanical FMEDA Failure rates according to NPRD-95 (Nonelectronic Parts Reliability Data 1995) Examples: Electrical Motor (Summary), 2-83: 9244 FIT Gear Box (Summary), 2-104: 8708 FIT Gearshaft (Summary), 2-104: 620 FIT Spring (Summary), 2-191: 613 FIT Copyrightexida.com 2013 V1R0 Page 43

Mechanical FMEDA Failure rate calculation according to NSWC-98/LE1 Example Spring λ SP = λ SP,B C G C DW C DC C N C Y C L C K C CS C R C M Copyrightexida.com 2013 V1R0 Page 44

Wie erreicht man den SIL? Der erreichte SIL ist das Minimum aus: > Zufällige Ausfälle 1. SIL_PFD/PFH: SIL basierend auf PFDavg / PFH 2. SIL_AC: SIL basierend auf der Architektur 3. SIL_Cap: SIL basierend auf der Geräteeigenschaft > Systematische Ausfälle Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 45

Fall 1: SIL basierend auf PFDavg The PFDavg for the total SIF in 1oo1 = PFH λ DU Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 46

Ergebnis bzgl. anderer Architekturen Beispiele ohne Gewähr auf Vollständigkeit Copyrightexida.com 2013 Page 47

Ergebnis bzgl. PFDavg für 1oo1D Copyrightexida.com 2013 Page 48

Fall 1: SIL basierend auf PFDavg Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 49

Fall 2: SIL basierend auf der Architektur Definiere die Hardware Fehler Toleranz (HFT) basierend auf: Safe Failure Fraction (SFF) Zu erreichender SIL SFF = λ SAFE + λ DD λ SAFE + λ DD + λ DU = 1 - λ DU λ Total Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 50

Ergebnis bzgl. SFF Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 51

Fall 2: SIL basierend auf der Architektur Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 52

Fall 3: Geräteeigenschaft Process Sector Safety Instrumented System Standard Process Sector Hardware Process Sector Software Developing New Hardware Devices Follow IEC 61508 Using Proven-In- Use Hardware Devices Follow IEC 61511 Using Hardware Developed and Accessed According to IEC 61508 Follow IEC 61511 Developing Embedded (System) Software Follow IEC 61508-3 Developing Application Software Using Full Variability Languages Follow IEC 61508-3 Developing Application Software Using Limited Variability Languages or Fixed Programs Follow IEC 61511 Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 53

Fall 3: Geräteeigenschaft SIL 2 Capable Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 54

Beeinflussung der Ergebnisse Fehlerbeherrschung durch Design Verbesserung / Erweiterung der Diagnosen Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 55

Fehlerbeherrschung durch Design Safe failure fraction Hardware Fault Tolerance 1 λ DU / λ (Type B complex subsystem) total 0 (1oo1D, 2oo2D) 1 (1oo2D, 2oo3D) Architekturen 2 (1oo3D) FMEDA < 60% Not allowed SIL1 SIL2 60%... < 90% SIL1 SIL2 SIL3 90%... < 99% SIL2 SIL3 SIL4 >= 99% SIL3 SIL4 SIL4 Fault Tolerance N means N+1 faults could cause a loss of the safety function. Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 56

Wirkung der Diagnose ZUVERLÄSSIGKEIT VERFÜGBARKEIT PFD PFS Nuisance Trip ERFOLGREICHER BETRIEB ERFOLGLOSER BETRIEB PFS - Probability of Safe Failure PFD - Probability of Failure on Demand (Gefährlicher Fehler) RRF - Risiko Reduktions Faktor = 1/PFD Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 57

Wirkung der Diagnose ZUVERLÄSSIGKEIT VERFÜGBARKEIT DIAGNOSE PFS ERFOLGREICHER BETRIEB PFD ERFOLGLOSER BETRIEB Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 58

Fragen und Diskussion Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 59

excellence in dependable automation Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 60