Bioenergiedorf Hägelberg. Jürgen Roesch 1

Ähnliche Dokumente
Der Weg zur Bioenergiegemeinde Der Weg zur Bioenergiegemeinde

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008

Wärme Strom. Elektromobilität

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland

WATT VON HIER BIOGAS UMFRAGE ZUR NUTZUNG VON BIOGASWÄRME AUSWERTUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

BEiK Bürger Energie in Kommunen eg eine Genossenschaft zur Projektentwicklung

Tagung Strom und Wärme aus Biomasse Gute Beispiele aus der Praxis. Wege zu Bioenergiedörfern am Beispiel Jühnde. Leipzig, 28.

Bioenergie kompakt BIO

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Nahwärme aus nachwachsenden Rohstoffen für Altenmellrich

10-Jahre Bioenergiedörfer Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft BERND RIEHL ENERGIEGENOSSENSCHAFT ERFURTSHAUSEN EG VORSTANDSSPRECHER

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Finanzierungsworkshop Nahwärmenetze Kirchzarten,

Wärme Strom. Elektromobilität

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Inhalt

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. Ihr Weg zur Biogasanlage

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Bioenergiedorf Jühnde: Von der Idee zur Umsetzung

Nahwärmenutzung und Bürgerbeteiligung Honigsee ein Dorf betreibt sein eigenes genossenschaftliches Nahwärmenetz

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll.

Informationsveranstaltung der Nahwärme Burggrumbach eg am Geschäftsmodell

Naturwärme sauber und regional

Gute BioenergieDörfer

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Etablierung von Nahwärmenetzen Effizienzsteigerung für Biogasanlagen und Synergien im ländlichen Raum

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

St. Peter im Schwarzwald Luftkurort und Bioenergiedorf

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung

Klimaschutz-Initiative Bargteheide

Chronologie des Erfolgs

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Contracting Kongress in Stuttgart Finanzierungslösungen für Bürgerbeteiligungen

Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim. Blindheim,

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Entwicklungsmodelle für regenerative Energien im kommunalen Bereich

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Management von Bioenergiedorfprojekten

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Wunsiedler Weg Energie

Innovations- und Kooperationsinitiative Bioenergie

GWG Ebersberg. Seminar. Neue Wohnformen auf dem Land von der Initiative bis zur Realisierung! Praxisbericht der Wohnungsgenossenschaft Ebersberg eg

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Bau eines Glasfaser- und Nahwärmenetzes mit Energiezentrale in Erfurtshausen. Bernd Riehl Vorstand

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Energieeffizienz in Deutschland - Begrüßung und Einführung

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

Herr Staatssekretär. Dr. Baumann. Sonntag,

Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien.

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende?

GWG Ebersberg. Wohnungsgenossenschaft Ebersberg eg Augustinerstraße 4a, Ebersberg. Homepage: Gründung: 1947

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Wärme Strom. Elektromobilität

7. LANDESNETZWERKTREFFEN ENERGIE & KOMMUNE

Energiewende in Lörrach

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Nahwärme für Bittelbronn. Als Genossenschaft zum Bioenergiedorf am Beispiel der BioEnergie Bittelbronn eg

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Energie Versorgung Margarethen. Biogasanlage Margarethen am Moos. Ein neuer Weg

Aktive Teilhabe an der Energiewende als Mitglied einer Energiegenossenschaft. Dr. Petra Gruner-Bauer

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Das Genossenschaftsmodell für Bioenergieprojekte

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

EMW Mainhardt- Wüstenrot

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g.

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg. Werner Strübin, Vorstandsmitglied

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Regionale Perspektiven und Energiewende. Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung. auf regionaler und kommunaler Ebene

Gisingen - ein Bioenergiedorf in Entwicklung. Bernhard Wern Karsten Wilhelm

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Die NATURSTROM AG grüner Energieversorger, Projektentwickler und Partner für Bürger- Energie-Gesellschaften

Transkript:

Jürgen Roesch 1

1.Dorfversammlung 16.05. 2008 Bildung von Arbeitsgruppen 2.Dorfversammlung 25.09.2008 Fragebogen an Haushalte 3.Dorfvers. 26.03.2009 Fragebogenauswertung Start Machbarkeitsstudie 09.11.2009 Gründung eg 50 Gründungsmitglieder 4.Dorfversammlung 22.01.2010 Ergebnis Machbarkeitsstudie Anschlussverträge, Projektierungsphase Baubeginn 04.2011 Jürgen Roesch 2

Jürgen Roesch 3

Jürgen Roesch 4

Jürgen Roesch 5

Öffentlichkeit Kommunikation Projektmanagement Genehmigungsverfhahren Technik Planung Claus Burger Jüergen Rösch Gunther Braun Thilo Merkt Sponsoren Wärmekunden Genossen Jürgen Roesch 6

Idee Bio Energie Dorf Jürgen Roesch 7

ProjektManagement Der Weg zur Bioenergiegemeinde Jürgen Roesch 8

INVESTITIONS- PLAN DORFEIGNUNG TECHNOLOGIE KONZEPT PROJEKT MGMT. GRUNDIDEE Kommunen Gemeinden Länder B A D E N O V A Projekt Mgmt. Consulting FIRMEN GRÜNDUNG (Genossenschaft) FINANZIERUNG GENEHMIGUNG VERFAHREN VERTRAGS- PARTNER ANLAGEBAU Bio Energiedorf Hägelberg Jürgen Roesch 9

Zieldefinition Es wird das Ziel verfolgt, die gesamte Wärmeversorgung (Stromversorgung) auf die Basis erneuerbarer Energieträger zu stellen. Die Mehrheit der Haushalte soll für eine zentrale Wärmeversorgung gewonnen werden. Akzeptanz der Bürgerheitzung Nachhaltige Energieversorgung mit Wärme Substitution fossiler Energieträger durch Biomasse für die Energieversorgung Einspeisung von umweltfreundlich erzeugten Strom ins öffentliche Stromnetz Zentralisierung der Wärmeerzeugung und Verteilung über ein Nahwärmenetz Fusion von Ökonomie und Okologie Ein Dorf, Gemeinde mit Zukunft Projekt Mandat 1. Projetkziel 7. Technik 2. Ausgangssituation 8. Wirtschaftlichkeit 3. Entwicklungskonzept 9. Risiko Analyse 4. Vorteile und Nutzen 10. Förderprogramme 5. Umfrageergebnisse 11. Kontakte 6. Projekt Organisation Projekt Mandat Hägelberg Projekt Mandat Template Jürgen Roesch 10

Fundamente des Bioenergiedorfes / Hägelberg Dorfeignung Verträge Wärmekunden Beittrittserklärung Gesellschaftsvertrag Liefervertrag / Vetragspartner Infrastruktur Anschlussbereitschaft Heizkostenvergleich Wirtschaftlichkeitsr. Finanzierungsplan Investitionsplan Unternehmens Gründung Satzung der Genossenschaften Holzheizanlage Biogasanlage Wärme- / Glasfaser- Netz Genehmigungsverfahren Landwirte Lieferbereitschaft Absichtserklärung Lieferbereitschaft Technologien Anlagenbau Jürgen Roesch 11

Start Planungsphase - Bilden v. Arbeitsgruppen - Dorfeigung - Öffentlichkeits u. Pressearbeit - Projekt Mandat - Machbarkeitsstudie P L A N U N G S P H A S E Entwicklungsphase - Synergien Nutzung - Rechtsbeistand Vertragswesen - Vertragswesen, Lief. Kd. Anlagebau - Rentabilitätsrechung für Wärmekunden - Standortbestimmung Projekt Strategie Idee > Bioenergiedorf Übergabe Anlagebau - Architektur Anlagebau - Nahwärmenetz - Vertragspartner Koord. - Überwachung - Budged/Kosten/Termine Finanzierung - Fördermittel - Wirtschaftlichkeitsrechnung - Steuerrecht - Banken Kreditvergabe A U S F Ü H R U N G S P H A S E Gesellschaftsgründung / Genehmigungsverfahren Jürgen Roesch 12

Projekt Management Projekt Planung Idee Projekt Leiter Vorschlag Konzept Lösungen Phase I Arbeitsgruppen Lösungen Phase II Arbeitsgruppen Genehmigung Planung Ausführungs Kosten Start Status Report Genehmigung Ausführung Planen & Organisieren Status Report Status Report Projekt Kontrolle / Koordination 2010 April 2011 Planung Ausführung Entwicklung Finanzierung Gesellschaftsgründung Anlagebau/Netz Genehmigung Tests Nov. 2011 Wärmelieferung Überwachung Testphase Laufend März 2012 Laufend Neue Baufortschritt Wärmelieferung Anschlussverträge Genehmigung Übergabe Projekt Ende Report Übergabe 2012 Projekt Qualitäts Management Kontrolle / Unterstützung Kontrolle / Unterstützung Jürgen Roesch 13

Qualitäts Mgmt Planung Entwicklung Finanzierun g Ausführung Zieldefinition Finanzierungsplan Fördermittel Ausführungs - Planer Projekt Mandat Wirtschaftlichkeitsrechnung Kredit Mgmt. Anlagenbau Bau der Heizanlage Projekt Organisation Rollen u. Verantwortlichkeiten Machbarkeitsstudie / Prüfung Steuerrecht Verlegen Nahwärmenetz Konzept Glasfasernetz Arbeitsgruppen Firmen Gründung Genossenschaftssatzung Förderkreis Ausbildung Heizungsbauer Informationsfluss Kunden Technologie Konzept Holzheizanlage / Biogas / Netz Gesellschaftsvertrag Vertragspartner Koordination Synergien Nutzung Beitrittserklärung Versicherungen Projekt Phase / Genossenschaft Dorfeignung / Infrastruktur Anschlussverträge Überwachung Budget / Kosten / Termine Anschlussbereitschaft Standortbestimmung Biogas Holzheiz- Anlage Stellenbeschreibung offener Stellen Heizkostenvergleich Übergabe an Genossensch. Lieferbereitschaft / Rohstoffe Medienpolitik al Jürgen Roesch 14

Haupt Risiken Projekt Team Anschlussverträge (Plan / Effektiv) Wirtschaftlichkeitsberechnung / Rentabilität Finanzierung Externe Entwicklung Änderungen v. Konzept Projekt Kosten 201.450 Euro Ehrenamtliche Eigenleistungen Arbeits Aufwand 474 Tage (Termine) (Investition) PHASE I Wärmelieferung ab 201X x.x Mio. Holzheizkraftwerk / Netz x.x Mio. Biogasanlage Jürgen Roesch 15

Risiko Management Wie lösen wir Probleme Aktionsplan atusbericht Consultin Risiko Management Consulting Aktionsplan Monatlicher Statusbericht Abweichungen von den Grund Ideen Abweichungen von bereits genehmigten Entscheiden Definition von möglichen Risiken was dem Projekt Schaden könnte Hilfe von aussen Projekt Förderer Refenrenten Sponsoren Standart Aktionsplan und neue Aktionen Beschreiben der Abweichungen Evaluierung der Konsequenzen Beschreiben der Risiken Anfragen für Hilfe Abarbeiten! Beschreiben! Ändern? Beschreiben! Unterstützung tzung! Jürgen Roesch 16

Siegrid Reisung Bioenergiedorf Manfred Hägelberg Franke Christine Greiner Jürgen Roesch Thilo Merkt Claus Burger Hans Georg Koger Walter Mueller Petra Heitz Dieter Trinler Harald Heitz Petra Trinler Stefanie Asal Hanspeter Stöber Klaus Asal Bernd Bühler Daniela Ganter Wolfgang Ganter Gunther Braun Gisela Schleith Monika Wolff Stephan Wolff Heidi Albicker Markus Albicker Dr. med Crone Wolfgang Schleith Martina Kiontke Erika Dietrich Hanspeter Glaser Hubert Dietrich Ursula Sutter Ute Möckel Per Möckel Peter Poppen Gabriele Poppen Hartmut Sutter Bernd Seger Michaela Lechner Sabine Braun Sabine Rokatzky Rolf Rokatzky Gunther Braun Dietmar Wohlschlegel Inge Wohlschlegel Erika Lederer X. Putz Guido Leyendecker Janette Leyendecker Manfred Ruf Wilfried Falkenberg Cäcilla Heinrich Stefan Grether Manfred Spauszus Dieter Hann Jürgen Roesch 17

Gesellschafts Organisation Kontakte / Sponsoren IZNE-Universtität Göttingen / KEA Elektrizitätswerk Schoenau (EWS) Naturpark Südschwarzwald Energieagentur Dreiländereck Badenova Pressestelle, Regierungspräsidium Fr. Förderkreis V O R S T A N D Verwaltungs Assistentin Finanz u.- Rechnungswesen Vertragswesen W. Mueller K. Asal H.-P. Glaser P. Moeckel Jürgen Roesch Marketing / Sponsoring C. Burger J. Roesch Aufsichtsrat C. Burger (Vorsitz) J. Roesch (Stv.) K. Trinler (Schriftführer) H.-G. Koger H. P. Glaser D. Hann D. Trinler A U F S I C H T S R A T Vorstand Thilo Merkt Markus Albiker G. Braun Manfred Ruf W. Müller Geschäftsführer / Anlagenbetreiber Genossenschafts Mitglieder Projekt Management - J. Roesch Genehmigungsverfahren G. Braun H.P. Glaser Öffentlichkeitsarbeit M. Albiker Fr. Kiontke-Gempp M. Grüterich W. Spauszus D. Trinler D. Hann Finanzierung M I T G L I E D E W. Keim W. Mueller D. Hann Projet Förderer R Vertragspartner / Koord. J. Roesch W. Mueller G. Braun Hr. Rätz T. Merkt C. Burger H.-G. Koger - Ortsvorsteher Hägelberg R. König - Bürgermeister Steinen R. Schoettle - Naturpark Südschwarzwald W. Schneider - Landrat J. Würtenberger - Regierungspräsident Planungsbüro Zelsius Vertragspartner / extern Wärmekunden Einkauf / Lieferanten Technik / Anlagenbau T. Merkt M. Ruf H. Heitz W. Müller Technik / Nahwärmenetz M. Ruf T. Merkt H. Heitz W. Mueller Jürgen Roesch 18

Vorstand Jürgen Roesch 19

Neubau Holzhackschnitzelheizung Bedarfsermittlung Rechtsgrundlagen Standortwahl Bürgerbeteiligung Jürgen Roesch 20

Historie der Bioenergienutzung Nutzung des Feuers seit ca. 600 000 Jahren Technik der Generierung von Feuer seit ca. 40 000 Jahren Jürgen Roesch 21

Hägelberger Traditionen Nutzung der Waldschänke zum Feiern Jürgen Roesch 22

Jährlicher Energieverbrauch eines Vier-Personen Haushaltes Kraftstoffe 37% Strom 8% Gesamt 54400 kwh Wärme 55% Die meiste Energie wird für Wärme verbraucht! Jürgen Roesch 23

Summe = 110 % entsprechend dem Wärmebedarf von 246 Haushalten 24 Jürgen Roesch 24

Biomasse aus Land- und Forstwirtschaft Hägelberg feucht Gülle ganze Pflanzen wie: Sonnenblumen Grünlandgras Energiepflanzen... Restholz Schwachholz Landschaftspflegeholz trocken Vergärung Verbrennung Jürgen Roesch 25

Verbraucher. E V U Erzeugung Hägelberg Strom Gülle Grüner Strom BHKW Holzhackschnitzelheizwerk Biogasanlage Wärme Ackerpflanzen Spitzenlastkessel Heizöl Anlagenschema Waldrestholz Sägerestholz Jürgen Roesch 26

Gesamtinvestition erster Bauabschnitt Förderung und Eigenkapital erster Bauabschnitt ca. 2,2 Mio EUR ca 1,2 Mio EUR Jürgen Roesch 27

Jürgen Roesch 28

Jürgen Roesch 29

Neubau Holzhackschnitzelheizung Bedarfsermittlung Standortwahl Bürgerbeteiligung Jürgen Roesch 30

Eines der wichtigsten Kriterien für die Standortwahl ist die Topographie und die Anbindung zum Ort, sowie die vorhandene Infrastruktur. Jürgen Roesch 31

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Verfügbarkeit der Grundstücke. Da es sich beim Bau einer Holzhackschnitzelheizzentrale um ein privilegiertes Bauvorhaben im Außenbereich handelt, müssen entsprechende gesetzliche Vorgaben und Verfahren beachtet werden. Jürgen Roesch 32

Nach Festlegung des möglichen Standortes und der Zustimmung der Bevölkerung in offenen Umfragen und einer Bürgerversammlung, kann die Einbindung in die Netzplanung über die Fachplaner erfolgen. Hier sind die Kriterien der Leitungsführung und Dienstbarkeiten zu beachten. Jürgen Roesch 33

Im Anschluss kann nach Abstimmung der technischen und räumlichen Bedürfnisse ein Gebäudekonzept mit gestalterischen Entwurf erarbeitet werden. Dieser kann dann vorab mit allen beteiligten Gremien und Behörden abgestimmt werden. Ehrenamtlicher Entwurf : Dipl. Ing. arch S. Braun, Hägelberg Jürgen Roesch 34

Nach den aufwändigen Genehmigungsverfahren und mit Unterstützung der Behörden, wurde der Bau errichtet. Die Anlage ist seit Oktober 2011 im Probebetrieb, und wird bedingt durch geringeren Kapazitäten in Eigenleistungen fortlaufend komplettiert. Ergänzt mit einer Photovoltaikanlage für Eigenstromverbrauch ist hier die geeignete bauliche Grundlage für das Projekt geschaffen. Jürgen Roesch 35

Hägelberg mit Blick in die Zukunft Energie aus Bürgerhand: Ein Konzept für die nächsten Generationen Jürgen Roesch 36