Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

Ähnliche Dokumente
Anlage 1: Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Master of Education: Französisch Gym Ges

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften

Master of Arts Religionswissenschaft

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Dem Fachbereichsrat des FB 09 vorgelegt am

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Anhang: Modulbeschreibung

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für das Teilfach Klassische Philologie im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modul C;D / Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften (FB 10): (Modul C1) Ägyptische Malerei und Rundplastik

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Vom 2. September 2015

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Übersicht über alle Komparatistik-Module

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

1 Romanische Philologie (FB 10)

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

vom Inhaltsübersicht

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS )

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Lehrveranstaltungsnachweis. Matrikelnummer:

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2)

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Arabisch Pflichtmodule

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Modulhandbuch. Russisch Bachelor of Education

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

Transkript:

Anlage 1: Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Modulbezeichnung AR MA 01: Arabische Sprachkompetenz I, 2 SWS Sprachlehre mit dem Ziel einer aktiven Sprachkompetenz in den vier Bereichen: Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben. Die Module Sprachkompetenz I-III bauen im Sinne einer kontinuierlichen Progression aufeinander auf. Verbesserung der rezeptiven Sprachkompetenzen: Verbesserung der Lese- und Hörkompetenz auf höherem bis hohem Niveau. Spontane Erfassung von arabischem Originalmaterial in seinen Details. Verbesserung der produktiven Sprachkompetenzen: Verfassen von Abhandlungen und Präsentationen auf Fortgeschrittenenniveau; freie Darbietung der Präsentationen; Beteiligung an geführten Diskussionen. UE: 2 SWS Arabisch Keine. geeignet, sofern Arabischkenntnisse im Umfang von wenigstens 20 SWS Die Voraussetzung für die ist der erfolgreiche Abschluss der Modulabschlussklausur (). Die Präsentationen sind unbenotete Voraussetzungen zur Zulassung zur Modulabschlussprüfung. Die vergabe erfolgt gemäß 16 Allg. Bestimmungen. Die Note besteht in der Note der Modulabschlussklausur. Die regelmäßige an den Lehrveranstaltungen erfordert etwa 30 Stunden (insgesamt 2 SWS); die Vorbereitung der Präsentationen ist mit 45 Stunden zu veranschlagen; das begleitende Selbststudium mit Vor- und Nachbereitung der Sitzungen ist mit 60 Stunden und die Vorbereitung der Klausur mit 45 Stunden zu veranschlagen. Daraus ergibt sich ein Gesamtumfang der studentischen Arbeitsleistung von 180 Stunden. Die beträgt ein Semester. 13

AR MA 02: Arabische Sprachkompetenz II, 2 SWS Sprachlehre mit dem Ziel einer aktiven Sprachkompetenz in den vier Bereichen: Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben. Die Module Sprachkompetenz I-III bauen im Sinne einer kontinuierlichen Progression aufeinander auf. Verbesserung der rezeptiven Sprachkompetenzen: Verbesserung der Lese- und Hörkompetenz auf höherem bis hohem Niveau. Spontane Erfassung von arabischem Originalmaterial in seinen Details. Verbesserung der produktiven Sprachkompetenzen: Verfassen von Abhandlungen und Präsentationen auf Fortgeschrittenenniveau; freie Darbietung der Präsentationen; Beteiligung an geführten Diskussionen. UE: 2 SWS Arabisch AR MA 01 geeignet, sofern Arabischkenntnisse im Umfang von wenigstens 20 SWS Klausur; 5 mündliche Präsentationen (). Die vergabe erfolgt gemäß 16 Allg. Bestimmungen. Die Note besteht in der Note der Modulabschlussklausur. Die regelmäßige an den Lehrveranstaltungen erfordert etwa 30 Stunden (insgesamt 2 SWS); die Vorbereitung der Präsentationen ist mit 45 Stunden zu veranschlagen; das begleitende Selbststudium mit Vor- und Nachbereitung der Sitzungen ist mit 60 Stunden und die Vorbereitung der Klausur mit 45 Stunden zu veranschlagen. Daraus ergibt sich ein Gesamtumfang der studentischen Arbeitsleistung von 180 Stunden. Die beträgt ein Semester. 14

AR MA 03: Arabische Sprachkompetenz III, 2 SWS Sprachlehre mit dem Ziel einer aktiven Sprachkompetenz in den vier Bereichen: Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben. Die Module Sprachkompetenz I-III bauen im Sinne einer kontinuierlichen Progression aufeinander auf. Verbesserung der rezeptiven Sprachkompetenzen: Verbesserung der Lese- und Hörkompetenz auf höherem bis hohem Niveau. Spontane Erfassung von arabischem Originalmaterial in seinen Details. Verbesserung der produktiven Sprachkompetenzen: Verfassen von Abhandlungen und Präsentationen auf Fortgeschrittenenniveau; freie Darbietung der Präsentationen; Beteiligung an geführten Diskussionen. UE: 2 SWS Arabisch AR MA 02 geeignet, sofern Arabischkenntnisse im Umfang von wenigstens 20 SWS Klausur; 5 mündliche Präsentationen (). Die vergabe erfolgt gemäß 16 Allg. Bestimmungen. Die Note besteht in der Note der Modulabschlussklausur. Die regelmäßige an den Lehrveranstaltungen erfordert etwa 30 Stunden (insgesamt 2 SWS); die Vorbereitung der Präsentationen ist mit 45 Stunden zu veranschlagen; das begleitende Selbststudium mit Vor- und Nachbereitung der Sitzungen ist mit 60 Stunden und die Vorbereitung der Klausur mit 45 Stunden zu veranschlagen. Daraus ergibt sich ein Gesamtumfang der studentischen Arbeitsleistung von 180 Stunden. Die beträgt ein Semester. 15

AR MA 04: Arabische Literatur und Gesellschaft 12 LP, 4 SWS Beschäftigung mit klassischen und modernen literarischen Texten verschiedener Gattungen und Formen, die unter Einbeziehung neuester Forschungsergebnisse in ihrer Beziehung zur Gesellschaft untersucht werden. Unter Literatur werden alle solchen Texte verstanden, die eine deutlich erkennbare Absicht zu ästhetischer Gestaltung erkennen lassen, wozu auch historiographische Texte gerechnet werden können. Auch diejenigen arabischen Texte, die kritisch die Phänomene Literatur, Ästhetik, Kunst reflektieren, wie z.b. die Literaturkritik vom 9. Jahrhundert bis heute, fallen unter diesen Bereich. Gesellschaftliche Verhältnisse werden einerseits in ihrer Rolle als Entstehungsbedingungen von Literatur betrachtet, andererseits wird Literatur als Quelle für Ereignis-, Kultur- und Geistesgeschichte betrachtet. Zielsetzungen: - Fähigkeit, sprach- und literaturwissenschaftliche, historisch-kritische und kulturwissenschaftliche Methoden auf arabische Quellentexte anzuwenden - Fähigkeit des kritischen Umgangs mit arabischsprachiger Fachliteratur - Sprachkompetenz und Fähigkeit zur mündlichen wissenschaftlichen Diskussion. - Fähigkeit zur wissenschaftlichen Darstellung komplexer Sachverhalte in schriftlicher Form (Textproduktion). Das Modul setzt sich aus zwei Lehrveranstaltungen mit mehreren Abschnitten und unterschiedlichen Lehr- und Lernformen zusammen. Keine. geeignet, sofern Arabischkenntnisse im Umfang von wenigstens 20 SWS Die Voraussetzung für die ist der erfolgreiche Abschluss der Modulprüfung. Diese setzt sich aus zwei Teilprüfungen zusammen: eine 15-20-seitige Hausarbeit () und eine kommentierte Übersetzung/ein Essay (). Die 2 Referate sind unbenotete Voraussetzungen zur Zulassung zur Modulabschlussprüfung. Die vergabe erfolgt gemäß 16 Allg. Bestimmungen. Die Endnote ergibt sich aus dem Mittel der der beiden Teilprüfungen, gewichtet nach den jeweils zugewiesenen. Die regelmäßige an den Lehrveranstaltungen erfordert etwa 60 Stunden (insgesamt 4 SWS); die Vorbereitung von 2 Referaten (50min, unbenotet) ist mit 60 Stunden zu veranschlagen; Recherche und Abfassen der Hausarbeit (15-20 S.) sowie die Bearbeitung der Übersetzung/des Essays (8-10 S.) werden etwa 120 Stunden in Anspruch nehmen. Das begleitende Selbststudium mit Vorbereitung der Sitzungen ist mit 120 Stunden zu veranschlagen. Daraus ergibt sich ein Gesamtumfang der studentischen Arbeitsleistung von 360 Stunden. Die beträgt ein Semester. 16

AR MA 05: Normative Quellen der arabisch-islamischen Welt 12 LP, 4 SWS Vertiefte Kenntnisse des Aufbaus, der Inhalte, Struktur und Textgeschichte der normativen religiösen Quellentexte Koran und Hadith. Fundierte Kenntnisse der Entwicklungen und Kontroversen der Koranexegese sowie islamischer Hadithwissenschaften und islamwissenschaftlicher Forschungsergebnisse über ihre Authentizität, Entstehungsgeschichte und Kanonbildungen. Zielsetzungen: - Fähigkeit, divergierende Forschungsansätze und -theorien kritisch einander gegenüber zu stellen und eigenständig zu bewerten. - Fähigkeit, spezifische wissenschaftliche Fragestellungen anhand einer kritischen Analyse von Sekundärliteratur zu bearbeiten und komplexe Sachverhalte wissenschaftlich darzustellen (Textproduktion). - Sprachkompetenz und Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Diskussion - Interkulturelle Kompetenz durch das Verständnis historischer Entwicklungen und verschiedener Herangehensweisen an religiöse Texte - Rezeption und kritische Auswertung arabischsprachiger Primär- und Sekundärliteratur Das Modul setzt sich aus zwei Lehrveranstaltungen mit mehreren Abschnitten und unterschiedlichen Lehr- und Lernformen zusammen. Keine. geeignet, sofern Arabischkenntnisse im Umfang von wenigstens 20 SWS Die Voraussetzung für die ist der erfolgreiche Abschluss der Modulprüfung. Diese setzt sich aus zwei Teilprüfungen zusammen: eine 15-20-seitige Hausarbeit () und einer kommentierten Übersetzung/eines Essays (). Die 2 Referate sind unbenotete Voraussetzungen zur Zulassung zur Modulabschlussprüfung. Die vergabe erfolgt gemäß 16 Allg. Bestimmungen. Die Endnote ergibt sich aus dem Mittel der der beiden Teilprüfungen, gewichtet nach den jeweils zugewiesenen. Die regelmäßige an den Lehrveranstaltungen erfordert etwa 60 Stunden (insgesamt 4 SWS); die Vorbereitung von 2 Referaten (50min, unbenotet) ist mit 60 Stunden zu veranschlagen; Recherche und Abfassen der Hausarbeit (15-20 S.) sowie die Bearbeitung der Übersetzung/des Essays (8-10 S.) werden etwa 120 Stunden in Anspruch nehmen. Das begleitende Selbststudium mit Vorbereitung der Sitzungen ist mit 120 Stunden zu veranschlagen. Daraus ergibt sich ein Gesamtumfang der studentischen Arbeitsleistung von 360 Stunden. Die beträgt ein Semester. 17

AR MA 06: Ideengeschichte und Diskurse der arabischen Welt 12 LP, 4 SWS Beschäftigung mit ausgewählten Epochen und Fragestellungen der Ideengeschichte der arabischen Welt unter Einbeziehung einschlägiger Forschungsergebnisse. Diese geistes- und kulturgeschichtlichen Aspekte bilden sowohl den Hintergrund heutiger arabischer Debatten als auch den Kontext arabischer Literaturgeschichte. Durchführung der Analyse und Auswertung von arabischen Texten mit Methoden und Verfahrensweisen der Kultur- und Ideengeschichte sowie der Philologie. Zielsetzungen: - Fähigkeit, text-kritische und kulturwissenschaftliche Methoden auf arabische Texte anzuwenden - Sprachkompetenz und Fähigkeit zur mündlichen wissenschaftlichen Diskussion. - Fähigkeit zur wissenschaftlichen Darstellung komplexer Sachverhalte in schriftlicher Form (Textproduktion). - Fähigkeit des kritischen Umgangs mit arabischsprachiger Quellen- und Sekundärliteratur auf dem Gebiet der Ideengeschichte SE: 4 SWS Keine. geeignet sofern Arabischkenntnisse im Umfang von wenigstens 20 SWS Die Voraussetzung für die ist der erfolgreiche Abschluss der Modulprüfung, der in der Abfassung einer etwa 25 Seiten umfassenden Hausarbeit (12 LP) besteht. Die 2 Kurzreferate sind unbenotete Voraussetzungen zur Zulassung zur Modulabschlussprüfung. Die vergabe erfolgt gemäß 16 Allg. Bestimmungen. Die Note ist die Note der Hausarbeit. Die regelmäßige an den Lehrveranstaltungen erfordert etwa 60 Stunden (insgesamt 4 SWS); die Vorbereitung von 2 Referaten (50min, unbenotet) ist mit 60 Stunden zu veranschlagen; Recherche und Abfassen der Hausarbeit (15-20 S.) sowie die Bearbeitung der Übersetzung/des Essays (8-10 S.) werden etwa 120 Stunden in Anspruch nehmen. Das begleitende Selbststudium mit Vorbereitung der Sitzungen ist mit 120 Stunden zu veranschlagen. Daraus ergibt sich ein Gesamtumfang der studentischen Arbeitsleistung von 360 Stunden. Die beträgt ein Jahr. 18

AR MA 07 : Recherche Selbstständige Lektüre wissenschaftlicher Sekundärliteratur zu einem Thema der Arabistik in Absprache mit und unter Betreuung durch einen Fachvertreter. Hausarbeit mit einer zusammenfassenden Beurteilung der rezipierten Literatur und der Darstellung eines möglichen thematischen Rahmens der Masterarbeit. Organisationskompetenz im wissenschaftlichen Arbeiten. Selbständige Lektüre. Erfolgreicher Abschluss von Modulen im Umfang von 48 LP, darunter zwei Module des Bereichs. Pflichtmodul des M.A. Arabische Literatur und Kultur Hausarbeit (). Die vergabe erfolgt gemäß 16 Allg. Bestimmungen. Die Note ist die Note der Hausarbeit. Jedes Semester. Lektüre und Kontaktzeiten: 120 Stunden Hausarbeit: 60 Stunden 7 Wochen, Beginn in der Regel Anfang Oktober bzw. April 19

AR MA 08: Akademisches Praktikum, 2 SWS Erteilung eines Tutoriums für B.A.-Studierende des 1. oder 2. Studienjahrs zu den Inhalten des Faches (im Team und unter Betreuung). Erste Erfahrungen im Erteilen akademischen Unterrichts. Erwerb von Lehrkompetenz. UE: 2 SWS. Keine. Pflichtmodul des M.A. Arabische Literatur und Kultur Lehrprobe (). Die vergabe erfolgt gemäß 16 Allg. Bestimmungen. Jedes Semester. Erteilen des Tutoriums: 30 Stunden Vorbereitende Lektüre: 60 Stunden Planung in der Gruppe: 30 Stunden Korrektur der Worksheets: 60 Stunden Die beträgt ein Semester. 20

AR MA 09: Kolloquium Theoretische Wege zur arabischen Literatur und Kultur, 2 SWS Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Erörterung aktueller Forschungsprobleme im Bereich arabistische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Ideengeschichte. Neben der kritischen Reflektion theoretischer Grundlagen und Methodik des Fachs anhand konkreter arabistischer Fallbeispiele bietet dieses Modul die Möglichkeit eines Austausches von Lehrenden und Studierenden über ihre Masterarbeit und andere Forschungsarbeiten. Zielsetzungen: - Erarbeitung fundierter methodischer und theoretischer Grundlagen zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit - Sprachkompetenz und Fähigkeit zur mündlichen wissenschaftlichen Diskussion. SE: 2 SWS Keine. geeignet auch für Prüfungskandidaten/innen, die eine Masterarbeit im Bereich nahöstliche (iranische, türkische) Literatur- und Kulturwissenschaft vorbereiten Die Voraussetzung für die ist der erfolgreiche Abschluss der Modulprüfung, der in der Abfassung einer etwa 12 Seiten umfassenden Rezension eines wissenschaftlichen Werkes oder eines Forschungsexposé () besteht. Die 4 Kurzreferate sind unbenotete Voraussetzungen zur Zulassung zur Modulabschlussprüfung. Die vergabe erfolgt gemäß 16 Allg. Bestimmungen. Die Note ist die Note der Rezension/des Forschungsexposés. Die regelmäßige an den Lehrveranstaltungen erfordert etwa 30 Stunden (insgesamt 2 SWS); die Vorbereitung von 4 Kurzreferaten (15-20min, unbenotet) ist mit 30 Stunden zu veranschlagen; Recherche und Abfassen der Rezension eines wissenschaftlichen Werkes oder eines Forschungsexposé werden etwa 60 Stunden in Anspruch nehmen. Das begleitende Selbststudium mit Vorbereitung der Sitzungen ist mit 60 Stunden zu veranschlagen. Daraus ergibt sich ein Gesamtumfang der studentischen Arbeitsleistung von 180 Stunden. Die beträgt ein Semester. 21

Ggf. Lehr- und AR MA 10: Masterarbeit 24 LP Selbständige wissenschaftliche Bearbeitung eines Problems aus dem Gegenstandsbereich des Masterstudiengangs Arabische Literatur und Kultur auf aktuellem Forschungsstand. Selbständige, problemorientierte Erarbeitung einer fachspezifischen Fragestellung und Verfassen eines wissenschaftlichen Textes unter Anleitung eines Fachvertreters oder einer Fachvertreterin. Erfüllung der ggf. bei der Zulassung zum Studium gemachten Auflagen sowie die erfolgreiche Absolvierung von Modulen im Umfang von 54 LP, darunter zwei Pflichtmodule des Bereichs und das Modul "Recherche" Pflichtmodul des M.A. Arabische Literatur und Kultur Wissenschaftliche Masterarbeit von ca. 60-80 Seiten (24 LP). Die vergabe erfolgt gemäß 16 Allg. Bestimmungen. Jedes Semester Literaturstudium: 120 Stunden Auswertung der Materialbasis: 240 Stunden Ausarbeitung der Masterarbeit (60-80 Seiten): 360 Stunden Sieben Monate, Beginn in der Regel Anfang Dezember bzw. Juni 22

Anlage 2: Exemplarischer Studienverlaufsplan M.A.-Studiengang Arabische Literatur und Kultur 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester ARMA 01 Sprachkompetenz Arabisch I 2 SWS ARMA 02 Sprachkompetenz Arabisch II 2 SWS ARMA 03 Sprachkompetenz Arabisch III 2 SWS ARMA 09 Theoretische Wege zur Literatur und Kultur der arabischen Welt 2 SWS ARMA04 Arabische Literatur und Gesellschaft 4 SWS 12 LP ARMA 05 Normative Quellen der islamisch-arabischen Welt ARMA 06 Ideengeschichte und Diskurse der arabischen Welt 4 SWS 12 LP ARMA 08 Akademisches Praktikum 4 SWS 12 LP 2 SWS Fachübergreifende Kompetenzen (Import) Module aus der Literaturoder Sprachwissenschaft 12 LP Fachübergreifende Kompetenzen (Import) Module aus Religions-, Islam-, Kultur- oder Politikwissenschaft 12 LP Prüfung ARMA 07 Modul Recherche Prüfung AR MA 10 Masterarbeit 24 LP 23