Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann

Ähnliche Dokumente
Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Forschertagebuch. Geräte im Haushalt. 3. Klasse. Forschername: Bildquelle: cc_beategieselbrecht

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Messen Maße Maßeinheiten Von.

Wo Kräfte wirken. von. PH Vorarlberg Seite 1 Pusnik Lukas

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Mein Forschertagebuch

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Stoffe und ihre Eigenschaften

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

FORSCHERTAGEBUCH. Geräte im Haushalt

Versuch 1: Kalt oder warm?

Experimente mit Lebensmitteln

Meine ersten Versuche

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Fest flüssig - gasförmig

Forschertagebuch. Sei ein Forscher und mache erste spannende Erfahrungen beim Experimentieren. Viel Spaß! von. Bildquelle:cc_Schrott

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Stoffe und ihre Eigenschaften

Forschertagebuch. für die 3. Klasse VS. Das alles kann die Luft! von. PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Das Ei. Name: 4. Klasse. PH Vorarlberg Seite 1 Booth Marietta. CC Booth Marietta

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Geräte im Haushalt. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gratzer Carola

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

Magnete in verschiedenen Formen

Physik erfahren mit technischen Werkzeugen

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Magnete unglaublich anziehend

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011

Schwimmen und sinken

Staunen, was die Natur aus Wasser zaubert : Raureif, Eisblumen, Eiszapfen, Wolken, Nebel, Tau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Das ist ja nicht normal!

Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen)

Geräte im Haushalt. von. PH Vorarlberg Seite 1 Kegele Claudia. alle Bildquellen auf dieser Seite: cc_kegele

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Sicher experimentieren

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

Leseprobe aus: Leitzgen & Rienermann, Erforsche deine Welt, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Brenner Streichhölzer Eis

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

ANHANG. M a g n e t i s m u s

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Erste Experimente von

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.

Aufgabe: Hier siehst du eine Anleitung (nur den Teil So geht s) ohne Punkte. Setze die Punkte und verbessere die Satzanfänge!

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Forschertagebuch. Wo wirken Kräfte? CC_ Maike Fessler

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Forschertagebuch. Der Verkehr. Mein erstes Forschertagebuch: cc Vanessa Parmetler. cc Vanessa Parmetler

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur

Für 4 Personen brauchst Du: 4 Eier Mascarpone Salz, Pfeffer Mayonnaise Frische Tomaten Ein wenig Salz und einen Schuss Essig

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Zustandsformen und Übergänge: Schmelzen

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

REZEPT. Zitronen-Mohn-Mini-Gugelhüpfe N 05. Backbube Markus Hummel Gugelhüpf

Wie schütze ich mich vor Regen?

In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert:

Herzklopfen. Wofür brauchst du viel Energie? Luisa und Eddi sind gerannt. Das war sehr anstrengend und es hat sie viel Energie gekostet.

Schneemann-Lesezeichen

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

Sand-Schichten entstehen im Meer

Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Nein!

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet:

Experimente Lehrerinformation

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt?

Ergebnisse der Experimente zum Thema Klimawandel

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Erstes Experimentieren für kleine Forscher

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Dieses Buch gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke

Experimente Abend. Einführung Erklärung des Ablaufs, der Karten, der Titel, Punktevergabe.

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

nano-forscher nano-forscher

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Transkript:

Forschertagebuch zum Thema Schmelzen Forschername: PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne

Übersicht Nr. Forscherauftrag erledigt Temperatur messen Das Temperaturmessgerät Wenn Eiswürfel schwitzen Der Eiswürfel geht baden Eiswürfel an der Angel Was kann alles schmelzen? Die schwitzende Schokolade PH Vorarlberg Seite 2 Schwarzmann Yvonne

Experiment Temperatur messen Du brauchst: verschiedene Temperaturmessgeräte So geht s: 1. Überall verstecken sich Temperaturmessgeräte - Vervollständige die Tabelle: Miss die Temperatur im Raum! Miss die Temperatur im Kühlfach (unterste Schublade) oder vorne beim Kühlfach! Miss die Temperatur deines Körpers! Raumtemperatur Kühlfachtemperatur Körpertemperatur Was sind denn das für Messgeräte? Das nächste Experiment verrät es dir! PH Vorarlberg Seite 3 Schwarzmann Yvonne

Experiment Das Temperaturmessgerät Wie, meinst du, heißt ein Temperaturmessgerät? Temperaturometer Thermometer Wärmometer Temperamenter Du brauchst: verschiedene Temperaturmessgeräte Nimm sie in die Hände, schau sie dir genau an und überlege, wie man damit die Temperatur misst! Auf einem steht der Name: E PH Vorarlberg Seite 4 Schwarzmann Yvonne

Experiment Wenn Eiswürfel schwitzen Du brauchst: 3 Eiswürfel frisch aus dem Kühlfach 1 Glas So geht s: 1. Nimm 3 Eiswürfel aus dem Kühlfach und lege sie in das Glas. 2. Lass sie eine Zeit liegen und kontrolliere sie ständig. Ich glaube: Ich beobachte: Die Eiswürfel hüpfen aus dem Glas. Ja Nein Ja Nein Die Eiswürfel zerspringen. Ja Nein Ja Nein Die Eiswürfel schweben. Ja Nein Ja Nein Die Eiswürfel schmelzen. Ja Nein Ja Nein Wenn Eis, wird es zu! PH Vorarlberg Seite 5 Schwarzmann Yvonne

Experiment Der Eiswürfel geht baden Du brauchst: 1 Schüssel heißes Wasser 1 Schüssel kaltes Wasser 1 Thermometer 2 Eiswürfel Hol die Eiswürfel erst dann aus dem Kühlfach, wenn du alles vorbereitet hast! So geht s: 1. Miss die Temperatur des Wassers in beiden Schüsseln und trage sie in die Tabelle ein. 2. Wirf gleichzeitigt einen Eiswürfel in jede Schüssel. PH Vorarlberg Seite 6 Schwarzmann Yvonne

Temperatur des Wassers Male die richtigen Sätze an! Der Eiswürfel in heißem Wasser schmilzt langsamer. Der Eiswürfel in heißem Wasser schmilzt schneller. Der Eiswürfel in kaltem Wasser schmilzt langsamer. Der Eiswürfel in kaltem Wasser schmilzt schneller. Die Eiswürfel schmelzen in beiden Schüsseln gleich schnell. PH Vorarlberg Seite 7 Schwarzmann Yvonne

Experiment Eiswürfel an der Angel Du brauchst: 1 Glas 1 Faden 1 Salzstreuer 1-2 Eiswürfel So geht s: 1. Streue etwas Salz auf die Eiswürfel (ein paar Körner). 2. Halte den Bindfaden hinein und warte einen kurzen Moment. Kannst du den Eiswürfel anheben? Ja Nein Was passiert, wenn das Salz auf den Eiswürfel kommt? Das Eis beginnt zu? PH Vorarlberg Seite 8 Schwarzmann Yvonne

Experiment Was kann alles schmelzen? So geht s: 1. Probiere mit einem Löffel und einer Kerze aus, was alles schmelzen kann! Sei dabei geduldig und warte, bis es richtig heiß wird. Löffel auswaschen! Was GLAUBST du: Schmilzt es? Eiswürfel Ja Nein Wachs Ja Nein Butter Ja Nein Holz Ja Nein Papier Ja Nein Käse Ja Nein Plastik Ja Nein Mehl Ja Nein Faden Ja Nein Zucker(würfel) Ja Nein PH Vorarlberg Seite 9 Schwarzmann Yvonne

* * schmilzt schmilzt nicht schmilzt schmilzt nicht * * schmilzt schmilzt nicht schmilzt schmilzt nicht * schmilzt schmilzt nicht schmilzt schmilzt nicht * * schmilzt schmilzt nicht schmilzt schmilzt nicht * * Löffel auswaschen! schmilzt schmilzt nicht * PH Vorarlberg Seite 10 Schwarzmann Yvonne

Experiment Die schwitzende Schokolade Experimentiere mit einem Partner Du brauchst: Eine Tafel Schokolade in Silberfolie doppelt gewickelt 1 Messer 1 Lampe So geht s: 1. Schneide einen kleinen Teil der Silberfolie in der Mitte aus. 2. Beleuchte die Schokolade mit einer Lampe von oben. 3. 5 Minuten später Was ist richtig? Male aus: Die ganze Schokolade ist geschmolzen. Dort, wo das Loch in der Silberfolie ist, schmilzt die Schokolade schneller. Dort, wo das Loch in der Silberfolie ist, wird die Schokolade kälter. Der Rest der Schokolade ist härter, als die Schokolade beim Loch. Der Rest der Schokolade ist weicher, als die Schokolade beim Loch. PH Vorarlberg Seite 11 Schwarzmann Yvonne

Warum schmelzen Dinge überhaupt? Du hast nun herausgefunden, dass es Gegenstände gibt, die schmelzen und Gegenstände, die nicht schmelzen. Doch warum ist das so? Ein Gegenstand besteht in Wirklichkeit aus sehr vielen kleinen Teilchen. Diese kleinen Teilchen halten einander ganz fest. Wenn diese Teilchen sich nicht mehr gut festhalten, dann fallen sie auseinander. Und genau das passiert beim Schmelzen. Die Teilchen mögen WÄRME nicht. Und weil sie Wärme nicht mögen, lassen sie sich einfach los. Sie würden am liebsten wegrennen. Wenn also zum Beispiel das Plastik durch die Kerze wärmer wird, lassen sich die kleinen Teilchen im Plastik los. Darum schmilzt das Plastik und verändert somit seine Form. Es wird flüssig. Manchen Gegenständen (zum Beispiel Wolle), macht die WÄRME nichts aus. Die Teilchen der Wolle bleiben zusammen, egal wie warm es wird. PH Vorarlberg Seite 12 Schwarzmann Yvonne