Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Ähnliche Dokumente
Ansprechpartnerin: Irmtraut Hollitzer. Öffnungszeiten: Täglich Uhr

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Was war die DDR? Außerschulische Angebote zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen. Der Sächsische Landesbeauftragte

Veranstaltung. 1. Möglichkeiten der Vorentlastung im Unterricht 2. Möglichkeiten vor Ort 3. Möglichkeiten der Nachbereitung (im Unterricht) 4.

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Der Sächsische Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Präambel. Erlass des Thüringer Kultusministeriums. über die Errichtung einer unselbstständigen Stiftung vom...juni Errichtung, Rechtsstellung

Der Campus der Demokratie

Fortbildungsangebote der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für Lehrerinnen und Lehrer seit dem Jahr 2011

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Schulpatenschaft mit der KZ - Gedenkstätte Neckarelz

Deutscher Bundestag. Sachstand. Preservation of symbols of the communist past. Wissenschaftliche Dienste WD /02/15

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

Aktivitäten im Schulbereich im Jahr 2009 zum Jubiläum des Mauerfalls und die Gestaltung des Jahrestages am 09. November 2009

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Wangerooge Fahrplan 2016

Empirische Studie zu Schulklassenbesuchern der Gedenkstätte Bautzen

Workshop/Projektunterricht Übersicht Gegen den Strom - Schule im Widerstand

Angebote und Materialien Außenstelle Magdeburg

Jens Hüttmann Anna von Arnim-Rosenthal (Hrsg.)

24. Bautzen-Forum Mai Widerstand gegen den Kommunismus. Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur. Landesbüro Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Gedenkstättenpädagogik und Überlegungen zu den neuen Bildungsstandards des politischen und historischen Unterrichts

dıe vergagnenheıtsbewältıgung

Weiterdenken: Über uns

HANDS ON HISTORY! MEDIEN UND WORKSHOPS ZUM GESCHICHTSLABOR

Unterrichts- Vorhaben 2

Christine Lieberknecht Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen Grußwort Mittwoch, 4. Dezember 2013, Uhr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

allen Altersgruppen und sozialen Schichten zum Eintreten für demokratische Rechte ermutigt hat ist wichtiger denn je. Sie ist wichtiger denn je in

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Veranstaltungen und Publikationen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur im zweiten Halbjahr 2006

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass)

Präsidenten des Sächsischen Landtages. Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Claudia Maicher, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Geschichtsmesse Suhl 2017

Veranstaltungskalender 2006 zur historischen und politischen Bildung Bek. des MK vom

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Literaturwissenschaft

Lernfeld DDR-Geschichte

INFORMATIONSWOCHE FÜR SÄCHSISCHE LEHRER*INNEN UND ERZIEHER*INNEN ALLER SCHULARTEN IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus

Sachsen mitten in Berlin

VERANSTALTUNGEN 01 04/2010

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Ausschreibung Gedenkstättenfahrt 2015 Erinnern und Gedenken dass Auschwitz nie wieder sei!

Arbeitsblatt: Mauer 61

DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Da war mal was... Pressemappe

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken!

Die Entscheidung. Der 7., 8. und 9. Oktober 1989 Berlin Plauen Dresden Leipzig. Veranstaltungsreihe und Ausstellung

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011

Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Christoph Matschie

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Bibliotheksordnung. 4. Öffnungszeiten: 9 12 Uhr Um Anmeldung wird gebeten; ggf. können längere Nutzungszeiten vereinbart werden.

Einen weiteren wichtigen Platz in der Topographie der Erinnerung nehmen die über 80 Orte ein, die an Repression und Widerstand sowie die Opfer des

vom in F La Bégude-de-Mazenc

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

DAUERAUSSTELLUNG EINE MAUER WIRD GEBAUT ICH HÄTTE GERN 5 AUF DIE STRASSE! GEFANGEN 2 DER SCHEIN TRÜGT EIN WEITER WEG KEINE GEWALT!

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe

Das Mauer-Logo als Gütesiegel

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Übersicht der Kategorien

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Deutscher Bundestag ENTWURF. Antrag. Drucksache 18/[ ] 18. Wahlperiode. Fraktionen der CDU/CSU und SPD

Revisor Überwachung, Verfolgung, Inhaftierung durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Ein Fallbeispiel für den Unterricht

Positionspapier Aufbruch in der politischen Bildung in Sachsen

OLITISCHE BILDUNG 2.0

Transkript:

14 Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist eine Einrichtung des Freistaates Sachsen, die politische Bildungsarbeit auf überparteilicher Grundlage betreibt. Ziel ist, den demokratischen Grundkonsens in unserer Gesellschaft zu stärken sowie das Verständnis für politische Sachverhalte und die Bereitschaft der Bürger zur politischen Beteiligung zu fördern. Zu den Bildungsschwerpunkten gehört die Vermittlung von Kenntnissen über politische Strukturen und Prozesse sowie regionale, nationale, europäische und globale Entwicklungen. Die Landeszentrale leistet und begleitet Bildungsarbeit in Form von Veranstaltungen, Publikationen und neuen Medien. Um die politische Bildung in ganz Sachsen zu fördern und zu vertiefen, arbeitet die Landeszentrale mit anderen Trägern politischer Bildung zusammen und unterstützt deren Vernetzung. Die Überparteilichkeit der Arbeit der Landeszentrale wird durch ein Kuratorium bestehend aus zehn Sachverständigen und elf Landtagsabgeordneten sichergestellt. 66 Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Allgemeine Bildungsangebote Sonder- und Wanderausstellungen Vorträge, Lesungen, Seminare und Workshops Wettbewerbe, Bildungsreisen Vermittlung von Zeitzeugen und Referenten Lehrerweiterbildung Präsenzbibliothek/Sammlungsschwerpunkt: Politologie, Recht, Geschichte, Pädagogik, Philosophie Veröffentlichungen Spezielle Bildungsangebote zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für den Unterricht 1 FÜHRUNG IN DER EHEMALIGEN STASI-UNTERSUCHUNGSHAFTANSTALT BAUTZNER STRASSE DRESDEN Haft in der DDR, Macht der SED, Staatssicherheit Führung, Zeitzeugengespräch Ausstellung, Zeitzeugenvideo Mittelschule (8. bis 10. Klasse), Gymnasium (8. bis 12. Klasse), Berufsschüler, Studenten 12 bis 30 Personen 3 Stunden und Herrschaftsinstrument der SED, Oppositionsbewegung in der DDR, Alltagserfahrungen und Mentalitäten in beiden deutschen Staaten Dieses Bildungsangebot ist nur vor Ort (Bautzner Straße) möglich. Auch für den fachübergreifenden Unterricht Deutsch, Ethik und Gemeinschaftskunde geeignet. 67

2 DIE MAUER ALS SYMBOL DER DEUTSCHEN TEILUNG Mauerbau, Leben im geteilten Deutschland, Republikflucht als Verbrechen, MfS, Mauerfall Führung, Zeitzeugengespräch, Seminar historische Quellen, Zeitzeugenvideo, Film, (Wander-) Ausstellung Mittelschule (9. bis 10. Klasse), Gymnasium (9. bis 12. Klasse), Berufsschüler, Studenten mindestens 12 Personen nach Absprache und Herrschaftsinstrument der SED, Mauerbau 13. August 1961, Oppositionsbewegung in der DDR, Alltagserfahrungen und Mentalitäten in beiden deutschen Staaten, Friedliche Revolution 1989/1990, Deutsche Einheit 3. Oktober 1990 Dieses Bildungsangebot ist unabhängig vom Ort. Auch für den fachübergreifenden Unterricht Deutsch, Ethik und Gemeinschaftskunde geeignet. 3 AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR Wintersport und MfS, Antiimperialistischer Befreiungskampf, Wunde Punkte Wendepunkte, Verstrickung von Ärzten ins System des MfS Referat historische Quellen Gymnasium (10. bis 12. Klasse), Berufsschüler, Studenten mindestens 15 Personen 2 3 Stunden und Herrschaftsinstrument der SED, Mauerbau 13. August 1961, Oppositionsbewegung in der DDR, Alltagserfahrungen und Mentalitäten in beiden deutschen Staaten, Friedliche Revolution 1989/1990, Deutsche Einheit 3. Oktober 1990 Dieses Bildungsangebot ist nur vor Ort (SLpB) möglich. Auch für den fachübergreifenden Unterricht Deutsch, Ethik und Gemeinschaftskunde geeignet. 68 Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Kontakt Hausanschrift: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Schützenhofstraße 36 01129 Dresden Telefon: 0351 85318-0 Fax: 0351 85318-55 E-Mail: info@slpb.smk.sachsen.de Internet: www.slpb.de Ansprechpartner: Dr. Eva-Maria Zehrer Angelika Barbe Henry Krause Öffnungszeiten: Mo, Fr: 9 11.30 Uhr Di, Mi: 13 16 Uhr Do: 14 18 Uhr Verkehrsanbindung: Bahn: S-Bahn Linie 1, Haltestelle Dresden Trachau, ca. 20 Minuten Fußweg Bus: Linie 80; Haltestelle Aachener Straße, 2 Minuten Fußweg Straßenbahn: Linie 4 Haltestelle Kleestraße, ca. 12 Minuten Fußweg; Linie 3 Haltestelle Wilder Mann, ca. 10 Minuten Fußweg 69

Vorwort Sachsens Geschichte ist mehr als Dresdner Barock, Plauener Spitze und Leipziger Musiktradition. Mit diesen und vielen anderen sächsischen Orten verbinden uns auch Erinnerungen an die Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Sowohl im Hinblick auf die Zeit des Nationalsozialismus als auch auf die durch das Sowjet-System geprägte Zeit bestehen zahlreiche Bildungsstätten an authentischen Orten in Sachsen. In dieser Broschüre werden jene Museen, Gedenkstätten, Archive und andere Einrichtungen vorgestellt, die über Mechanismen und Folgen der kommunistischen Diktatur in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR informieren, auch über die besondere regionale Widerstands- und Repressionsgeschichte. Schülern und Lehrern bietet sich die Chance, diese Angebote aktiv in den Unterricht einzubeziehen und damit regionale Bezüge für die Wissensvermittlung herzustellen. Die sächsischen Lehrpläne für das Fach Geschichte und auch für den fachübergreifenden Unterricht in den Fächern Deutsch, Ethik, Religion und Gemeinschaftskunde geben dazu viele Ansatzpunkte. Die in dieser Broschüre vorgestellten Bildungsangebote wollen zeigen, wie es zur zweiten Diktatur in Deutschland kam, wie sie wirkte, wie das Regime so viele Menschen vereinnahmen konnte, aber auch welche Möglichkeiten bestanden, sich dem System zu verweigern. Und wenn dabei über Methoden gesprochen wird, mit denen die Stasi Jugendliche in Abhängigkeitsverhältnisse brachte und über Verweigerungsstrategien, sich nicht auf eine Konspiration mit der kommunistischen Geheimpolizei einzulassen, dann eröffnet sich den Schülern mitunter auch eine aktuelle Perspektive: Die Sensibilisierung für Gefahren, wie sie ihnen heute bei politisch extremistischen Gruppen, Sekten oder im Milieu der organisierten Kriminalität begegnen können. Ziel dieses Katalogs ist es, diejenigen, die eine konkrete und anschauliche Ergänzung zur schulischen Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur suchen, mit denen zusammenzuführen, die in den jeweiligen Regionen außerschulische Projekte politisch-historischer Bildung anbieten. Zu allen Einrichtungen, die sich an der Erarbeitung der Broschüre beteiligt haben, finden sich Hinweise auf thematische Schwerpunkte, den Einsatz verschiedener Medien und spezielle Lehrplanbezüge. Einige Anbieter halten Materialien für Lehrer und Schüler zur Vor- und/oder Nachbereitung bereit oder bieten die Möglichkeit für Projektarbeiten. Empfehlenswert ist es, den direkten Kontakt zu den benannten Ansprechpartnern der Einrichtungen möglichst frühzeitig zu suchen. Das ermöglicht beiden Seiten eine individuelle Planung und Vorbereitung der Veranstaltung. Den Einrichtungen, die ihre Projekte hier präsentieren, danke ich sehr herzlich. Und ebenso sei hier allen Lehrern und Schülern gedankt, die diese Angebote aufgreifen der Besuch in einer Gedenkstätte, einem Museum oder in einem Archiv wird eine Bereicherung sein! Michael Beleites Sächsischer Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen 5