Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen

Ähnliche Dokumente
Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

- Grundvergütung Biomasse -

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Das EEG 2012 neue Chancen und neue Verpflichtungen

Verbindliche Erklärung

Verwendete Abkürzungen: Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare- Energien-Gesetz); zuletzt geändert durch Art. 5 G v

Verbindliche Erklärung

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum EEG 2012

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Modalitäten und Ergebnisse der Ausschreibungen von Biomasseanlagen im EEG 2017

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Das EEG 2014 Veränderungen bei Neubau und Bestandsanlagen Dr. Günter Hälsig Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs

Arbeitsentwurf des EEG 2014

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Neue Entwicklungen auf den

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Neuerungen im EEG 2012

Markt- und Flexibilitätsprämie - Umsetzung und Chancen für landwirtschaftliche Biomasseanlagen

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

Anlagenbegriff und Inbetriebnahme im EEG

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

EEG-Novelle 2014 Diskussionsstand März 2014

Geplante Novelle des EEG im Hinblick auf Bioabfallvergärungsanlagen ( 45)

EEG 2012 Auswirkungen auf landwirtschaftliche. Björn Staub FG 36 NawaRo, Bioenergie LZ Eichhof, Bad Hersfeld

WMRC EEG. Vorlesung im WS 2011/2012, TU Berlin. Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 1. Rechtsanwälte

JU Und CSU Veranstaltung am Biogasanlage Appold

Situationsbericht Deutschland

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Novelle EEG Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Arbeitsentwurf EEG 2014 Folgen für neue und bestehende Biogasanlagen

EEG 2017 Ausschreibungen bei Biomasseanlagen. RA Harald Wedemeyer

Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick. Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann

Stand und Perspektiven der Bioabfallvergärung in Deutschland

Auswirkungen der EEG-Novelle auf die Biogasbranche

EEG-Novelle vom 1. August 2014

INFO. EEG 2014 wesentliche Änderungen und Anpassungen, die auch für Bestandsanlagen von Bedeutung sind. Stand: 07. Juli 2014

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Vergütungssätze, Degression und Berechnungsbeispiele nach dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vom 04. August 2011 ( EEG 2012 )

Aktuelle Änderungen im EEG und der Solarförderung Rechtliche Grundlagen neuer Geschäftsmodelle beim Ausbau von PV- Gemeinschaftsanlagen

Biogasanlagen Was geht noch? Auswirkungen des Regierungsentwurfes vom zur Novellierung des EEG 2014 auf Biogasanlagen

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

EEG 2014 in der Praxis: Auswirkungen für KWK und Biomasse. aus Sicht eines Umweltgutachters beim Morgenforum am im Bauzentrum München

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Das EEG wesentliche Änderungen für den Bereich Biomasse

Umwelt- und Energierecht

Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

EEG 2012 EEG Es gibt noch einige Unklarheiten. Klärung i.d.r. über Clearingstelle.

Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08. April 2016

PV- PV Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Handlungsoptionen aus der Anschlussförderung im EEG 2017 Warum eine starke Flexibilisierung existenziell ist

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

BEDARFSGERECHTE BIOGASBEREITSTELLUNG: AUS WELCHEN ANLAGEN, FÜR WELCHEN STROMFAHRPLAN,

Chancen und Einschränkungen des neuen EEG 2014 für die Biogasanlagen Biogas-Fachforum 2014, Trostberg,

EEG Novelle Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

n mit Vergütung des eing Zuschlag, Erstattung vermiedener Netz Umlage für Selbstverbrauch SO IST IHRE KWK-GUTSCHRIFT GUTSCHRIFT AUFGEBAUT

REFERENT. EEG-2017 Chancen und Risiken für Biogasanlagen. 7. März Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KWK-ANLAGEN

EEG 2014 Rahmenbedingungen und Marktauswirkungen

Kaufmännisch abgenommene Strommengen. Einspeisevergütung und Selbstverbrauchsvergütung. Energieträger

Neue Rahmenbedingungen für Bioabfallvergärungsanlagen nach dem EEG 2012

EEG aktuell Rechtliche Rahmenbedingungen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Leipzig. München. Köln Hinrichsenstraße 16, Leipzig

Biomasse und Biogas in NRW

Biogas Für die Zukunft gerüstet

Bioenergie - Durchblick im Förderdschungel

Transkript:

Diskussionspapier 01.08.2014 WITZENHAUSEN-INSTITUT Thema: Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen 1 Novellierung des EEG im Jahr 2014 Mit den Zielen der Beschränkung des Strompreisanstiegs und der Verschlankung wurde die Novelle des EEG in der ersten Jahreshälfte 2014 vorangetrieben. Das novellierte Gesetz wurde 28. Juli 2014 im Bundesgesetzblatt verkündet und trat am 1. August 2014 in Kraft. Nachfolgend werden die aus Sicht des Witzenhausen-Instituts wichtigsten Regelungen in diesem Bereich vorgestellt. Die getroffenen Aussagen entsprechen dem jetzigen Stand der Diskussion und sind juristisch unverbindlich. 2 Vergütung für Strom aus der Vergärung definierter Bioabfälle Als einer der wenigen Bereiche des EEG 2012 wurden die Bestimmungen des dortigen 27 a zur Vergütung von Strom aus der Vergärung bestimmter Bioabfälle komplett in den Gesetzesentwurf übernommen und finden sich jetzt im 45. Auffallend ist zunächst, dass der Begriff Vergütung durch anzulegenden Wert ersetzt wurde. Dies wird im Zusammenhang mit der Direktvermarktung und Marktprämie (siehe: 2.2) deutlicher. 2.1 Voraussetzungen Voraussetzung für die besondere finanzielle Förderung des Stroms aus der Vergärung kommunaler Bioabfälle ist weiterhin vor allem, dass (1) mindestens 90 Masseprozent der Inputstoffe eines Kalenderjahres getrennt erfasste Bioabfälle der AbfSchlNr.: 20 02 01 (Garten- und Parkabfälle) 20 03 01 (Biotonne) 20 03 02 (Marktabfälle) sind, (2) die Einrichtungen zur anaeroben Vergärung der Bioabfälle unmittelbar mit einer Einrichtung zur Nachrotte der festen Gärrückstände verbunden sind, und (3) die nachgerotteten Gärrückstände stofflich verwertet werden. Anregungen und Korrekturen bitte an: info@witzenhausen-institut.de

Diskussionspapier Seite 2 von 5 WITZENHAUSEN-INSTITUT 2.2 Direktvermarktung und Marktprämie 2.2.1 Grundsätzliches Die Direktvermarktung des Stroms wird mit einer kurzen gestaffelten Übergangsfrist für Neuanlagen größer 100 kw el Leistung (siehe 37) zum Regelfall. Alle folgenden Angaben verstehen sich netto. Die Vergütungshöhen, die jetzt allerdings als anzulegender Wert bezeichnet werden, wurden gegenüber dem EEG 2012 nicht geändert. Sie betragen wegen der bisherigen Degression (und der Einpreisung der bisherigen Managementprämie) nunmehr für das 3. Quartal 2014 bei einer Bemessungsleistung von bis zu 500 kw (d.h. die ersten in einem Kalenderjahr eingespeisten 4,38 Mio. kwh el ) 15,26 Cent/kWh und für darüber hinaus produzierten Strom 13,38 Cent/kWh. Die Obergrenze von 20 MW el Bemessungsleistung dürfte in der Praxis (die Leistung entspräche einer Anlage mit etwa 600.000 Mg/a Input) keine Bedeutung haben. Die Vergütung ergibt sich im Rahmen der Direktvermarktung zukünftig aus dem erzielten Preis für den eingespeisten Strom und einer Marktprämie. Diese berechnet sich monatlich als: MP = AW - MW EPEX Gemäß Anlage 1 des EEG ist die Markprämie die Differenz des anzulegenden Wertes und des durchschnittlichen Strompreises für den Kalendermonat (Stundenkontrakte für die Preiszone Deutschland/Österreich an der Strombörse EPEX Spot SE in Paris). Oder einfacher: Die Marktprämie gleicht die Differenz zwischen Börsenpreis und dem anzulegenden Wert (ehemals: Vergütungssatz ) aus. Die Marktprämie zahlt der Netzbetreiber, die Vergütung für den Strom i. d. R ein Stromhändler. 2.2.2 Forderung nach und Förderung von Flexibilisierung Biogasanlagen können, anders als die meisten anderen regenerativen Stromerzeuger, vergleichsweise einfach bedarfsgerecht im Tagesverlauf Strom erzeugen. Allerdings sind dafür zusätzliche BHKW - oder ein größeres Aggregat - sowie ggf. zusätzliche Gas- und Wärmespeicher und eine angepasste Gasstrecke (Trocknung etc.) erforderlich. Dem folgend regelt 47, dass Strom aus Biogas nur noch für die Hälfte der mit der installierten Leistung theoretisch erzeugbaren Strommenge die unter 2.2.1 genannten Vergütungssätze erhält, d. h. eine Anlage mit einer installierten Leistung von 1.200 kw el erhält die unter 2.2.1 genannten Fördersätze nur für 1.200 kw * 8.760 h : 2 (= 5,256 Mio. kwh). Dies dürfte in der Praxis dazu führen, dass neue Anlagen mit einem bzw. mehreren BHKW, das (bzw. die in Summe) über die doppelte elektrische Leistung der erwarteten Bemessungs-

Diskussionspapier Seite 3 von 5 WITZENHAUSEN-INSTITUT leistung verfügen, errichtet werden. Damit wird die Forderung nach flexibler Stromeinspeisung aus Biogas durch den Gesetzgeber untermauert. Diese mit Investitionen (größeres bzw. mehrere BHKW, ggf. größere Gas- und Wärmespeicher) und Betriebskosten (Wartung der/des BHKW etc.) verbundene Forderung des Gesetzgebers wird finanziell durch die Bestimmungen des 53 für Anlagen größer 100 kw el Leistung unterstützt. Demnach erhalten die Anlagen im Förderzeitraum (20 Jahre) jährlich einen Flexibilitätszuschlag von 40 /kw installierter elektrischer Leistung. Flexzuschlag = KW installiert * 40 * 20 Jahre In Kapitel 0 dieses Papiers werden die umfassenden Grundlagen und Berechnungen anschaulich an einem Beispiel dargestellt. 2.3 Boni Der im EEG 2012 noch enthaltene Bonus für Strom aus in das Erdgasnetz eingespeistem und aufbereitetem Biogas entfällt ersatzlos. Weitere Boni bestanden für Strom aus der Vergärung von Bioabfällen im EEG 2012 nicht. 2.4 Absenkung der Vergütung Grundsätzlich bleibt die bekannte Regelung bestehen, wonach die Vergütungshöhe je nach Datum der ersten Stromeinspeisung für die nächsten 20 Jahre (zzgl. dem Jahr der Inbetriebnahme) festgelegt wird ( 22). Allerdings wird klar definiert, dass nur die Einspeisung regenerativ gewonnenen Stroms für das Stichdatum bedeutsam ist. sinkt die Vergütung für Strom aus Biomasse ( 28) nicht mehr wie bisher um 2 % pro Kalenderjahr, sondern ab 2016 um 0,5 % pro Quartal. wird, sofern der Brutto-Zubau an Biomasseanlagen in Deutschland 100 MW el /Jahr überschreitet, die quartalsweise Degression auf 1,27 % erhöht ( 28). 2.5 Allgemeine Bedingungen für die Einspeisung von Strom aus der Vergärung von Bioabfällen Nachfolgend werden einige weitere Bedingungen, die sich aus dem EEG 2014 ( 9) ergeben, aufgeführt: (1) Neu errichtete Gärrestlager müssen technisch gasdicht abgedeckt sein ( 9 (5) Nr. 1). (2) Die Forderung, eine hydraulische Verweilzeit im gesamten gasdichten System von mindestens 150 Tagen zu garantieren, gilt nicht für Bioabfallvergärungsanlagen nach 45.

Diskussionspapier Seite 4 von 5 WITZENHAUSEN-INSTITUT (3) Alle Biogasanlagen müssen mit einer zusätzlichen Gasverbrauchseinrichtung (i. d. R. eine Fackel) zur Vermeidung einer Freisetzung von Biogas ausgerüstet sein ( 9 (5) Nr. 3). 3 Vergütung für Strom aus der Vergärung anderer Bioabfälle Strom aus der Vergärung anderer als der unter 2.1 genannter Bioabfälle, wie z. B. Altbrot, Backabfälle, Biertreber, Schlempen, Trester, Magen- und Panseninhalte, Speisereste, Blut etc. oder aus solchen Anlagen, die nicht unmittelbar mit einer Nachrotte fester Gärreste verbunden sind, oder diese nicht stofflich nutzen, werden gemäß der Grundvergütung nach 44 vergütet. Die Vergütungssätze betragen: bis zu einer Bemessungsleistung von Cent/kWh 150 kw 13,66 500 kw 11,78 5000 kw 10,55 20.000 kw 5,85 Diese (und andere) Stoffe können im Sinne des EEG bis zu 10 Masseprozent in Vergärungsanlagen für definierte Bioabfälle (vgl. Abschnitt 2) eingesetzt werden, ohne dass der Vergütungssatz für den Gesamtinput kommunaler Bioabfälle ( 45) angepasst werden muss. 4 Fazit Anders als für die meisten anderen regenerativen Energien behauptet Strom aus der Vergärung bestimmter (kommunaler) biogener Abfälle weitgehend die mit dem EEG 2012 geschaffene Position für die Nutzung biogener Reststoffe im Rahmen der Energiewende. Folgende Einschränkungen sind allerdings zu verzeichnen: Die Direktvermarktung wird für alle relevanten Anlagengrößen bald zur Regel. Ebenso die flexible Stromerzeugung, die sich an Marktmechanismen orientieren muss. Gaseinspeiseanlagen dürften nur noch für die Vermarktung im Kraftstoffsektor umsetzbar sein. Im aus derzeitiger Sicht unwahrscheinlichen Fall, dass kalenderjährlich mehr als 100 MW el Kapazität im Biomassebereich zugebaut würden, erhöht sich die Vergütungsdegression deutlich. Dieses Risiko erscheint gering, ist aber für Investoren kaum planbar. Ebenso stellt die für 2017 vorgesehene Umstellung auf ein Ausschreibungsverfahren ( 2 (2) [5]) angesichts des typischen Planungs- und Umsetzungszeitraums (von etwa 2 bis 3 Jahren) für Bioabfallvergärungsanlagen einen Unsicherheitsfaktor dar.

Diskussionspapier Seite 5 von 5 WITZENHAUSEN-INSTITUT 5 Beispielrechnung zum Vergleich von EEG 2012 und 2014 Anlage zur Vergärung von Bio- und Grüngut (20.000 Mg/a) mit Grundlast- (Spalte A) und flexibler Stromeinspeisung (Spalten B und C) Das gewählte typische Beispiel zeigt, dass im Ergebnis nach dem EEG 2014 gegenüber dem von 2012 geringere Erlöse erzielt werden, wenn die Vermarktung des flexiblen Stroms nicht marktorientiert erfolgt. Gelingt es, im Jahresdurchschnitt 1 Cent/kWh über dem Durchschnittpreis zu vermarkten, ist ein Mehrerlös gegenüber dem EEG 2012 zu erzielen.