HEIMSPIELE FÜR TRAINER UND BETREUER AUSWÄRTSSPIELE IN DER SPORTSCHULE OBERHACHING

Ähnliche Dokumente
Basisausbildung: Kinder- und Jugendtraining Trainer C-Breitenfußball HEIMSPIELE FÜR TRAINER UND AUSWÄRTSSPIELE IN DER SPORTSCHULE

Basisausbildung: Kinder- und Juniorentrainer Trainer im Breitensport

BFV on Tour. Die dezentrale Trainerausbildung für den. Trainer-C, Profil Kinder u. Jugend

Informationen zur Übungsleiter-Fortbildung Ausbildungskonzeption - Übungsleiter A-Schein

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren

Jugendkonzept SV Rinkerode

Liebe Eltern, Bitte lesen Sie deshalb die nachfolgenden Seiten aufmerksam durch. Sie sind der Leitfaden für unsere Jugendabteilung!

Vorschriften für die Ausbildung zum Trainer C-Breitenfußball (gemäß DFB Ausbildungsordnung)

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung

Jugendkonzept der SG Endingen

Freiwilliges Soziales Jahr

Die BFV-Ferien-Fussballschule in Deinem Verein. Spiel Spaß Fußball pur!

SC Westfalia Anholt 1920 e.v. Jugendabteilung

Leitbild Sport des FC Hausen

Jeder Verein kann nach Rücksprache mit den zuständigen Referenten unter folgenden Themen auswählen:

Ausbildung bei der Jugend der SF Sölderholz

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

DFB-Qualifizierungsbausteine

Ausbildungskonzept des VFL Volkach. Abteilung: Fußball-Jugend

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom

Lehr- und Trainerausschuss

HÄUFIGE FRAGEN ZUR TRAINERAUSBILDUNG / FAQ

Trainer C mit WLSB-Lizenz

Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes

2. DFB-Trainer- Aus- und Fortbildung

Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren

Trainertagungen und fortbildungen DFB-Kurzschulungen

Inhalt. Seite.

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise)

Ausbildungskonzeption für den Mädchenfußball im JFV Schlangenbad 2010 e.v.

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Sinn und Zweck unseres Konzeptes

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training :

SV Germania Bietigheim Jugendfußball

Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen

Kinder födern und fordern

Lehr- und Trainerausschuss

Liebe Eltern, o es gibt kaum noch Flächen wo die Kinder Platz zum Spielen

FC ZELL AM SEE NACHWUCHS PROGRAMM

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE]

Play & Stay Spiel Dein Spiel

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

Trainerfortbildung in Würzburg

Informationen zur Vereinsassistenten-Ausbildung

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

NACHWUCHSPROJEKT ASKÖ OHLSDORF. Die kleinen von heute sind die großen von Morgen

F-Jugend Ziel: Verbesserung bzw. Vergrößerung des allgemeinen Bewegungsschatzes

Brüggemann/Albrecht. Das systematische Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportstudenten und Spieler. Verlag Karl Hofmann

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Lehrausschuss. VORSITZENDER Ansgar Lammers Elm Lorup Tel.: privat Mobil 0152/

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

L e h r g a n g s p r o g r a m m 73/910 Aufbaulehrgang in Sport für Lehrkräfte an Berufsschulen B

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. für G-und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans.

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern

Fußballverband Niederrhein e.v. Lehrgangsangebote

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung

Ziel: Das Wohl des Vereins sowie das Wohl der Kinder und Jugendlichen

ZIELE PROJEKTDAUER. »»Schulen und Vereine zur sportlichen Zusammenarbeit ermutigen. PROJEKTKOORDINATION

1 Ball, 2 Tore, 2 Mannschaften, 1 Spielfeld ist Fußball.

Unsere Jugend unsere Zukunft

THEMA: INDIVIDUALTAKTIK 1:1 OFFENSIV

Techniktraining. Theorie

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Konzept der Jugendabteilung

C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen

JRK-Ausbildungsordnung

Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 05. Mai 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner

Drei einfache Verhaltensregeln, die die geltenden Spielregeln ergänzen, sollen dafür sorgen, den Kindern ihr Spiel zurückzugeben

C-Lizenz Ausbildung im Jahr 2016

0775 Diplomlehrgang Kindergesundheitstrainer

VFV Wölbitsch Mario, MSc

Hallentraining. Vorteile der Halle als Trainingsstätte

Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration

Vorwort Abteilung Fußball

Finanz- und Wirtschaftsordnung des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v.

Konzept SG Waldshut-Eschbach

Informationen zur Ausbildungsordnung für die C- u. B-Trainer Lizenzen des Deutschen Tennis Bundes e.v.

DER WEG ZUR UEFA-PROFI-LIZENZ

VFV Wölbitsch Mario, MSc

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Diese Initiative wird unterstützt von:

Gesamtübersicht Lehrgangsablauf

Trainingsinhalte Jugendfußball

Programm Integration durch Sport

13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde

Die Technik im Spiel

Transkript:

HEIMSPIELE FÜR TRAINER UND BETREUER Die Trainerausbildung im Verein erspart Ihnen die lange Anreise nach München. Sie können Heimspiele einplanen. Mit den Kollegen aus Ihrem Verein und mit Freunden aus Nachbarvereinen können Sie Lehrgänge zu Hause durchführen. Zwei Heimspiele sind möglich. AUSWÄRTSSPIELE IN DER SPORTSCHULE OBERHACHING Das dritte Spiel ist ein Auswärtsspiel. Die Trainerausbildung wird damit abgeschlossen. Wir bieten Ihnen im Konzept BFV on Tour einen Einstieg in die Trainerausbildung an. Zum Abschluss der Ausbildung laden wir Sie nach Oberhaching ein. Sie können Ihren Spielplan eigenständig gestalten. Möglichkeiten sind: Heimspiel Heimspiel - Auswärtsspiel Heimspiel Auswärtsspiel Auswärtsspiel

Ü B E R S I C H T EINFÜHRUNG LEITIDEE ZIELGRUPPE ORGANISATION INHALT DER AUSBILDUNG THEMENÜBERSICHT ARBEITSMATERIALIEN FINANZIERUNG DREI AUSWÄRTSSPIELE

Herzlich Willkommen in der Kinder- und Jugendförderung des Bayerischen Fußball-Verbandes. Herzlich willkommen im Freizeit- und Breitensport. Wir freuen uns, dass Sie als Trainer und Betreuer in der Jugendarbeit Ihres Vereines bereits tätig sind oder dort in Zukunft mitarbeiten wollen. Wir freuen uns auch, wenn Sie im Erwachsenbereich Trainer- und Betreueraufgaben übernehmen. Sie helfen in Ihrem Verein Fußball mit Spaß und Freude für junge Leute und Erwachsene im Amateurbereich zu gestalten. Vielleicht sind Sie sich manchmal nicht ganz sicher, ob Sie gute Programme im Training einsetzen, oder im Wettkampf die richtigen Tipps geben. Der Bayerische Fußball-Verband will Ihnen dabei helfen. Wir kommen zu Ihnen, in Ihren Verein! Unser Angebot: Trainer- und Betreuerausbildung für die Jugend BFV on Tour ist ein Ausbildungsangebot des Bayerischen Fußballverbandes. Sie können als Trainer und Betreuer zwei Wochen der Ausbildung zum Trainer C-Breitenfußball, Profil Kinder und Jugend in Ihrem Verein durchführen. Die dritte abschließende Woche dieser Ausbildung findet in der Sportschule Oberhaching statt. BFV on Tour hat den Vorteil, dass Sie zuhause die Termine selbst gestalten können. Um die notwendigen Ausbildungseinheiten zu absolvieren werden meistens Tages-, Abend- oder Wochenendlehrgänge geplant.

Leitidee Kinder und Jugendliche spielen begeistert Fußball. Diese Begeisterung zu erhalten ist wichtig. Jeder soll sein Talent weitestgehend entfalten können. Die Besten sollen es bis zur Spitze schaffen. Jugendarbeit ist das Fundament der Vereine. Erwachsene bleiben am Ball. Sportliche Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen schafft Zusammengehörigkeitsgefühl und schweißt Mannschaften zusammen. Alle wollen Ihre Leistung messen! Gewinnen ist wichtig aber nicht alles! Gut und erfolgreich spielen funktioniert auf Dauer nicht ohne richtige Trainingsarbeit und effektive Wettkampfgestaltung. Es gibt zwischen Juniorenfußball und Fußball der Erwachsenen Gemeinsamkeiten: Fußball entwickelt Teamgeist, Toleranz und Fair Play. Sport im Verein schafft Freundschaften und Verantwortungsbewusststein. Die Jugendförderung im Verein ist ein wichtiger Beitrag für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Die Vorbildfunktion Erwachsener hilft jungen Menschen in ihrer Lebensgestaltung. Für alle gilt Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. Zielgruppe Jugendtrainer und Jugendbetreuer sind unsere Partner. Sie helfen im Verein die Basis für die Zukunft zu erhalten. Sie tragen auch dazu bei, dass Sport seine besondere Funktion für die Entfaltung junger Menschen beibehält. Mädchen und Jungen freuen sich über qualifizierte Betreuung und gute Programme für Training und Wettkampf.

Organisation Zwei Heimspiele ein Auswärtsspiel Vereine können sich beim BFV um die Basisausbildung Kinder- und Jugendtrainer bewerben. Die Vereine beauftragen den Bayerischen Fußball-Verband mit der Durchführung eines Lehrgangs. Der BFV vermittelt qualifizierte Referenten. Die Referenten stimmen mit den Vereinen Organisation und Termine ab. Grund- und Aufbaulehrgang müssen jeweils in einem Zeitraum von maximal drei Monaten abgeschlossen sein. Der Lernstoff muss auf mindestens vier Veranstaltungen, mit maximal 12 LE pro Wochenende verteilt werden. Erstes Heimspiel Die Ausbildung im Grundlehrgang (Lehrgang I) umfasst insgesamt 45 Lerneinheiten (LE). Der Lehrgang kann auf Abend-, Tages- oder Wochenendlehrgänge verteilt werden. Die Teilnahme am Lehrgang I gilt als Grundlehrgang für den Erwerb der Breitenfußballlizenz. Zweites Heimspiel Sie können im Verein ebenfalls den Aufbaulehrgang durchführen (Lehrgang II). Genauso wie im ersten Teil werden 45 LE durchgeführt. Auch hier bleiben Ihnen Organisation und Zeitplanung überlassen. Die Teamleiter-Ausbildung ist beim Bayerischen Fußball-Verband in die Ausbildung zum Trainer C-Breitenfußball integriert. Am Ende des Lehrgang II findet eine Aufbaulehrgangsprüfung statt. Nach der erfolgreich abgelegten Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat und den Teamleiter-Ausweis des DFB mit dem Profil Jugend. Mit diesem Ausweis kann leider kein staatlicher Zuschuss beantragt werden. Die bestandene Aufbaulehrgangsprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zum Lehrgang III. Auswärtsspiel Der dritte Lehrgang mit einer Abschlussprüfung findet in der Sportschule Oberhaching statt. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhält jeder Teilnehmer einen Ausweis Trainer C-Breitenfußball des DFB und den Fachübungsleiterausweis Fußball des Bayerischen Landes- Sportverbandes. Auf Antragstellung beim zuständigen Landratsamt erhält der Verein für den Fachübungsleiterausweis staatliche Zuschüsse.

Übersicht der Organisation Der Verein beauftragt den BFV mit der Gestaltung einer BFV on Tour Ausbildung Lehrgang I und II können im Verein durchgeführt werden. Der BFV vermittelt einen geeigneten Referenten. Verein und Referent legen Termine und Organisation fest. Es sollten mindestens 10 und maximal 25 Personen teilnehmen. Nachbarvereine können mit ihren Jugendtrainern und -betreuern mitmachen. Jugendmannschaften des gastgebenden Vereins oder des Nachbarvereins werden für Mustertrainingseinheiten eingesetzt. Die Ausstattung (Platz / Bälle / Markierungshemden / Hütchen / Stangen) stellt der gastgebende Verein. Der Jugendleiter/ Abteilungsleiter des gastgebenden Vereins ist Organisationsleiter der Ausbildung. Mit dem dritten Lehrgang in der Sportschule Oberhaching können Sie die Ausbildung abschließen.

Inhalt der Trainerausbildung Kleine Kinder sollten zunächst viele unterschiedliche Bewegungs- und Spielerfahrungen sammeln. Dafür bieten einfache Spiele, wichtige Impulse. Dies muss nicht immer nur Fußball bedeuten. Auf der Grundlage von Bewegungs- und Spielerfahrung sowie grundlegender technischer Fähigkeiten kann das geordnete Zusammenspiel mit einfachen taktischen Aufgaben trainiert und im Wettkampf eingesetzt werden. Manchmal ist es nicht falsch mit älteren Juniorenjahrgängen und Erwachsenen Kleine Spiele oder auch Lauf- und Fangspiele im Training einzusetzen. Das dient der Auflockerung und trägt zur guten Stimmung bei. Frühestens in der B- oder A-Jugend können Jugendliche so taktisch und dynamisch wie Erwachsene spielen. Ältere trainieren am besten in Organisationsformen, in denen Gegner- und Zeitdruck hoch sind. Die Anforderungen des Wettkampfs verlangen komplexe Aufgaben im Techniktraining und Taktikprogramme auf engem Raum sowie Spielformen mit geordneter Aufgabenverteilung. Vieles im Training ist ähnlich; nur Tempo- und Gegnerdruck ändern sich mit zunehmendem Alter und Höhe der Leistungsklasse. Die hohe Kunst ist es, die Trainingsprogramme richtig zu steuern! In der Trainerausbildung achten wir auf die kleinen Unterschiede.

Themenübersicht Praxis Lehrgang I Grundlagen Technik Spielorganisation - Kleine Spiele mit u. ohne Ball - Lauf- und Fangenspiele - Spielformen mit unterschiedlichem Ballmaterial - Sportartübergreifende Spiele Nachbereitung u. Vorbereitung von praktischen sowie theoretischen Schwerpunkten - Funktionsgymnastik (Dehnen/ Kräftigen - Ballgewöhnung und Verbesserung der Ballsicherheit - Dribbling mit Täuschungen / Ausspielbewegungen - Passen und Schießen - Stationstraining zur Technikschulung - Aufbau von Torschussparcours - Spielformen mit Durchgangstoren - Spielformen mit Taburäumen - Stationstraining mit Spielformen - Turnierformen Lehrgang II Grundlagen Trainingslehre Technik Spielorganisation - Lehrversuche: Spielor ganisa tion Techni kschul ung Kleine Spiele Sporta rtübergreifende Spiele Nachbereitung u. Vorbereitung von prakt. sowie theoretischen Schwerpunkten - Koordinationstraining mit und ohne Hilfsmitteln - Koordinationstraining mit Technikkopplungen - Laufschule - Sprinttraining mit Technikkopplungen - Spielformen zur Ausdauerschulung - Sport und Gesundheit Aufbautraining nach Sportsverletzungen - Ballannahme / Ballmitnahme - Kopfballspiel - Grundlagen Torwart- Technik - Offensivspiel 1:1 - Defensivspiel 1:1 - Spielformen mit variabler Spielerzahl - Spielformen mit variablem Spielfeldaufbau Lehrgang III Taktik Technik Spielorganisation Zweikampfverhalten - Offensivspiel 1:1 - Defensivspiel 1 : 1 - Komplexe Technikaufgaben Ausspielbeweg ungen An- und Mitnahme Passen/Schieß en Kopfballspiel - Nachbereitung u. Vorbereitung von praktischen sowie theoretischen Schwerpunkten - Spielformen mit technischen Schwerpunkten

Themenübersicht Theorie Lehrgang I Grundlagen Methodik Pädagogik - Ausbildungskonzeption im BFV - Aufgaben des Trainers im Verein - körperliche und psychische Belastbarkeit - Organisation, Durchführung und Auswertung von Turnierformen Nachbereitung u. Vorbereitung von praktischen sowie theoretischen Schwerpunkten - Lehrfilm: Ausspielbewegungen - Abschlussbesprechung - Grundlagen der Trainingsgestaltung - Gestaltung des Spieltages - Aufgaben in der Wettkampfsteuerung - Methodische Grundlagen der Spielorganisation (Spielformen/Spielreihen) - Methodische Grundlagen der - Technikschulung (Übungsformen/Übungsreihen) - Aufgaben in der Beratung, Betreuung, Erziehung - Führungsformen im Fußballsport - Probleme und Problemlösungen Lehrgang II Grundlagen Methodik Trainingslehre Pädagogik - Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Trainingslagern/ Ferienfreizeiten Nachbereitung und Vorbereitung von praktischen sowie theoretischen Schwerpunkten - Erste Hilfe - Abschlussbesprechung - Wiederholung / Vertiefung Grundlagen Spiel-- organisation Grundlagen Technikschulung Grundlagen kleine Spiele / sportartübergreifende Spiele - Lehrfilm: Koordination - Belastungsdosierung im Schnelligkeits- und Koordinationstraining - Belastungsdosierung im Ausdauertraining - Gestaltung von Trainingseinheiten - Aufbautraining nach Sportverletzungen - Sport und Gesundheit - Grundlagen der Motivationspsychologie - Psychologische Vorbereitung von Training und Wettkampf - Gestaltung von Einzelgesprächen - Gestaltung von Mannschaftssitzungen Grundlagen Lehrgang III Methodik - SR-Regelkunde - Ziele/Inhalte/Organisation des Prüfungslehrganges - Konzeption des freien Vortags - Talentförderung in Leistungszentren der Vereine / Verbände - Verwaltungslehre - Themenausgabe: Lehrprobenthemen Vortragsthemen - Prüfungsvorbereitung: Fragestunde zur methodischen/ inhaltlichen Vorbereitung Vorbereitung von Lehrversuchen zur Spielorganisation Vorbereitung von Lehrversuchen zu Spielformen mit technischen Schwerpunkten - Nachbetrachtung der Lehrversuche - Steuerung von Spielformen - Steuerung des Techniktrainings

Arbeitsmaterialien Jeder Teilnehmer erhält vom BFV zum Preis von 10 eine Arbeitsordner für die Ausbildung zum Trainer C-Breitenfußball. Den Referenten und Teilnehmern ist es natürlich freigestellt weitere Materialien einzubringen und zu verwenden. Die Teilnehmer sollten die praktischen und theoretischen Lehrinhalte und Diskussionsergebnisse eigenständig protokollieren. Finanzierung Für die Ausbildung BFV on Tour fallen folgende Kosten an: Grundlehrgang (Lehrgang I) 1.600 Arbeitsordner (pro Teilnehmer) 10 Aufbaulehrgang (Lehrgang II) 1.600 Teamleiter-Ausweis (pro Teilnehmer) 20 Der ausrichtende Verein kann natürlich die Kosten auf die Teilnehmer umlegen. Die Abrechnung mit dem BFV erfolgt am Ende der Veranstaltung. Arbeitsmappen, Handbücher und Gebühren für den Teamleiter-Ausweis werden ebenfalls zusammen mit den Lehrgangskosten in Rechnung gestellt. Bis zu einer Entfernung von 50 km sind die Fahrtkosten für den Referenten in der Pauschale enthalten. Sollte der Referent weiter als 50 km vom Veranstaltungsort entfernt wohnen, müssen diese Fahrtkosten dem Referenten vom Verein mit 0,30 pro km erstattet werden. Für weitere Informationen über die dezentrale Trainerausbildung steht Ihnen Stefan Frauendorfer gerne zur Verfügung. Kontaktdaten: Tel.: 089/542770-893 E-Mail: stefanfrauendorfer@bfv.de