Jjamburger,.1\benbbfall

Ähnliche Dokumente
Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

ENERGIE SPAREN AN SCHULEN Gemeinschaftsschule Harksheide Bericht 2014/2015

17. Wahlperiode /6189

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

MEHR SONNE IM LEBEN Solarstrom erzeugen mit 100 Prozent Rundum-Komfort

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Statistisches Bundesamt

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern

In den Ämtern Mittleres Nordfriesland und Südtondern und der Gemeinde Reußenköge

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom.

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel


Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

powerfox - Wir machen das Stromnetz zum Internet der Energiewende Energie der Zukunft Vorteile von powerfox

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Infrastruktur für die Energiewende

Bildung und Kultur. Wintersemester 2017/2018. Statistisches Bundesamt

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Bildung und Kultur. Wintersemester 2018/2019

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

Standortbestimmung für. besteht aus Sicht der Praxis? Fachgespräch im Bayrischen Landtag 29. Januar 2008

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Energiewende in Niederösterreich

SMA SMART HOME. Mehr Unabhängigkeit durch intelligente Energie

F.A.S.-Verlagsspezial Green Technology. Erscheint am 4. Februar 2018

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Windenergie mehr Leistung neu installiert als erwartet

Deutschland Energiewende jetzt!

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

HocHscHulePraxisBauen II. Workshop

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

Ergebnisse der Verbraucherbefragung zur Zeitumstellung

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt

Windenergie Ochsenheck Bürgerinformationsabend der Gemeinde Bergen

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen

Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Potentiale durch Lastensteuerung

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre

KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro


KENO-Ziehung Mo., : entfiel auf Bayern. KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Smart Metering mit Massendatenmanagement und kurzzyklischer Datenerfassung

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Energiesparansätze für die Zukunft

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Energieforschung an der FH Kufstein Tirol

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Klimaschutz-Strategie Bayern

Für die Präsenzveranstaltungen im Fernstudiengang Master of Arts: Soziale Arbeit an der FH Potsdam im Sommersemester 2016

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Förderung von klugen Köpfen Graduiertenkolleg

Pressegespräch E-world energy & water

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Eine Plattform. Ein dezentrales Kraftwerk. Alle Technologien.

KfW-Energiewendebarometer 2018: Energiewende kommt in der Breite an Dynamik im Bereich Elektromobilität

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2016)

Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin. Smart Grid Intelligente Netzwerke. Johann Strama

jungbewegt Für Engagement und Demokratie.

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Transkript:

Jjamburger,.1\benbbfall HOME HAMBURG NORD SPORT = NORDERSTEDT Energiewende: N orderstedt ist Forschungsstandort Von Michael Schick 10.12.2014 I os:so Uhr Studierende aus ganz Deutschland Michael Schick forschen im Wissenschaftszentrum für intelligente Energie in Norderstedt und machen ihren Bachelor, Master oder Doktor Das Wissenschaftszentrum für intelligente Energie, eine Filiale der Fachhochschule Lübeck, nimmt die Arbeit auf. Studierende und Doktoranden erarbeiten Lösungen für die Umstellung auf Wind- und Sonnenkraft. 1 von 7 09.01.2015 14:43

2 von 7 09.01.2015 14:43 Norderstedt Der Strom kommt aus der Steckdose. Wann immer wir Elektrizität brauchen, fließt sie. "Doch mit den erneuerbaren Energien hat die ständige Verfügbarkeit ein Ende", sagt Professor Cecil Bruce-Boye von der Fachhochschule Lübeck. Wind und Sonne sind flüchtige Gesellen, mit ihnen müssen wir umgehen wie früher der Müller. Der konnte Getreide nur zu Mehl verarbeiten, wenn der Wind die Mühlenflügel angetrieben hat. Wie aber können wir dafür Bewusstsein schaffen, erreichen, dass die Bürger ihren Stromverbrauch entsprechend flexibilisieren? Welche Technologie ist nötig? Und wie können wir die Verbraucher mitnehmen? Antworten auf diese Fragen sollen Hochschullehrer, Doktoranden und Studierende in einer Einrichtung finden, die still und unbemerkt von der Öffentlichkeit die Arbeit aufgenommen hat: das Kompetenzund Wissenschaftszentrum für intelligente Energie (WiE) in Norderstedt. Die ersten sechs Studierenden, zwei erfahrene Wissenschaftler und weitere Forscher beschäftigen sich mit dem intelligenten Einsatz der erneuerbaren Energien und damit, wie die Verbraucher erfahren, dass der Wind gerade die Rotoren im Norden kräftig dreht oder die Sonne

3 von 7 09.01.2015 14:43 Solarstrom liefert. Mit dem kleinen, aber feinen WiE hat sich Norderstedt einen lang gehegten Wunsch erfüllt: Die Stadt wollte Forschungsstandort sein. Immer wieder wurde diskutiert, ob und wie eine Filiale der Fachhochschule Lübeck in Norderstedt eingerichtet werden kann, mit dem WiE ist das jetzt gelungen. Durch die Kooperation der Stadtwerke, die beim zukunftsweisenden Energieeinsatz bundesweit zu den Vorreitern zählen, mit dem Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck wurde der Grundstein gelegt. Der Standort ergab sich durch den Neubau an der Ulzburger Straße. Das Gebäude beherbergt unter der Erde nicht nur das Hochsicherheits Datenzentrum, in dem dataport, der IT-Dienstleister für die öffentliche Verwaltung in Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Sachsen Anhalt sowie für die Steuerverwaltung in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern, seine sensiblen Daten speichert. Zu ebener Erde sind zunächst 300 Quadratmeter der wissenschaftlichen Arbeit vorbehalten, Expansion möglich. Für den wissenschaftlichen Sachverstand stehen Cecil Bruce-Boye - der Wissenschaftler hat

4 von 7 09.01.2015 14:43 eine Professur für Automatisierungsund Regelungstechnik und Leistungselektronik und lehrt seit 1991 an der Fachhochschule Lübeck, die auch mit der Tochter FHL Projekt GmbH vertreten ist. Eingebunden sind zudem Professor Wolfgang Mauch, der an der Technischen Universität München den Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik bekleidet, und Georg Conradi, Professor für Bauwesen an der FH Lübeck - Energie und Bauen sind untrennbar miteinander verbunden, sagt Conradi. Ums Bauen geht es aber noch nicht. Die wenig verlässlichen Zukunfts Energien stehen im Fokus der jungen Forscher. Und dabei spielt Norderstedt bundesweit eine Vorreiterrolle. Smart Meter, moderne Stromzähler, die in Echtzeit messen, welches Gerät wann wie viel Strom verbraucht, sind schon in rund 7000 Norderstedter Haushalten installiert. Mit dem leistungsstarken Glasfasernetz von wilhelm. tel verfügt die Stadt zudem über eine Technologie, die schnelle Kommunikation in zwei Richtungen, vom Haushalt zu den Stadtwerken und umgekehrt, ermöglicht. Sirnon Salvermoser ist gerade dabei, den energetischen Fingerabdruck der Norderstedter zu ermitteln. Auf dem

5 von 7 09.01.2015 14:43 Monitor des Münchners, der seinen Master in Elektrotechnik macht und für ein halbes Jahr in N orderstedt forscht, sind unterschiedliche Lastkurven des Stromverbrauchs zu sehen. "Wenn ich die Verbrauchsgewohnheiten kenne, kann ich das Stromnetz entsprechend auslegen", sagt Professor Bruce-Boye. Es lässt sich ermitteln, wie viele Blockheizkraftwerke als Sicherheitspuffer nötig sind. Jonas Vandeperre aus Lübeck befasst sich mit einer zweiten wesentlichen Säule bei der Umstellung auf Wind- und Sonnenkraft dem Dialog mit den Verbrauchern. "Wir werden Verbrauchgewohnheiten nur ändern können, wenn die Alternativen attraktiv, lukrativ, komfortabel und sicher sind", sagt Bruce-Boye. Ein erstes Modell der Stadtwerke waren unterschiedlich farbige Steckdosen, eine rote für Atom- und Kohlestrom, eine grüne für die Erneuerbaren. Das aber, so der Professor, ist mit erheblichem Umbauaufwand verbunden und würde bei den Bürgern auf wenig Gegenliebe stoßen. Grundsätzlich aber seien Symbole wie eine Blume, deren Blätter sich je nach Stromart verfärben, schon der richtige Weg. "Wir müssen ein Info-System haben, das jeder unabhängig von Bildung

6 von 7 09.01.2015 14:43 und Sprache verstehen kann." Und: Wie erfährt der Verbraucher, dass gerade jetzt der Wind kräftig bläst - übers Internet, per SMS oder über eine spezielle App? Doktorandin Mareike Redder arbeitet am Internet der Energien und bemüht fürs Verständnis ein Bild: "Windenergie, Solarstrom und die Batterie als Energiespeicher müssen dezentral miteinander reden und festlegen, wer die Elektrizität liefert, die gerade gebraucht wird." Wenn der eine mittags waschen oder TV sehen will, kann er den Strom vom Nachbarn nutzen. Dafür müssen die Energielieferanten kommunizieren. "Was einfach klingt, ist ein hoch komplexes Forschungsfeld", sagt Bruce-Boye. Ziel des WiE ist nicht das Grundlagenstudium, sondern darauf aufbauend die berufsbegleitende Weiterbildung für spätere Führungskräfte, aber auch für Handwerker. Tweet {o Copyright 2015 Hamburger Abendblatt. Alle Rechte vorbehalten. ZUR DESKTOP-VERSION DES ARTIKELS Rund ums Thema Das Märchen von der