Ressourcen und ihre Nutzung

Ähnliche Dokumente
Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Stromsituation in der Schweiz Arbeitsblatt

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Physikalische Grundlagen der Energieumwandlung

Kapitel 5. Endres, Umwelt- und Ressourcenökonomie, Darmstadt 1985 Wacker und Blank, Ressourcenökonomik Band 1 und 2, Oldenbourg, München, Wien1998

Grundlagen und aktuelle Fragen der Energiewirtschaft

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

Harald Hagn Tel.:

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie :

1 Einleitung. Der 2. Hauptsatz formuliert die Grenzen der Energiewandlung und beschreibt, welche Wandlungsprozesse. Abb. 1: Energieumwandlungskette 2

Rohstoffknappheit reale Gefahr oder Panikmache. Bernhard Kling RC Sigmaringen

Energie - Exergie. Wie verschwendet man etwas das nicht weniger werden kann? Einführung in die Umweltwissenschaften VO WS 2012/13

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

10. Workshop Krematorien

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2017

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Begrenzte fossile Ressourcen - Was bedeutet das für die Hansestadt Hamburg? AG Peak Oil Hamburg

Herzlich willkommen!

Kraftwärmekopplung und Nahwärmenetze

Primärenergie-Versorgung 1

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

I N F O R M A T I O N

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Technischer Ausbau und Ressourcensparendes Bauen II

0 Vorwort des Präsidenten Literatur zu Verfügbarkeit der Energierohstoffe im Überblick... 16

Kraft Arbeit Energie

Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Energieverbrauch und seine Folgen

Die Zukunft der Energieversorgung

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Natur, Umwelt und Energie

Wie viel Energie kann die Sonne liefern?

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

1. Kapitel: Probleme des globalen Wachstums

5. Welche erneuerbaren Energieträger gibt es und welche Bedeutung haben sie für die Zukunft?

Energiewirtschaft. Teil II: Ressourcenökonomie

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

FACHTHEMA ENERGIE. Wie grün müssen wir werden?

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Gebäude-Energieberatung

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl.

Immer kleiner als 1 η = Pab Pzu

Gerät(e) Schwer oder leicht zu treten? Leistung in Watt. Wie viele Kilowattstunden (kwh) braucht eine 100-Watt-Glühlampe, wenn sie 10 h leuchtet?

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter

ZIELGRUPPE UND GRUPPENGRÖßE

Umweltproduktdeklaration (EPD) Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

ENERGIEN DER ZUKUNFT

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Erneuerbare Energien in Rosenheim

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. von

Carbon Capture and Storage:

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Wo stehen in Österreich die größten Windräder?

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b

Bioenergie.2020.NRW Eckwerte des Biomasseaktionsplans NRW

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Herkunftsdeklaration Strom. Erdgas. Wasser.

11. Niedersächsische Energietage in Hannover, 20. November 2018 Hinrich Helms, Julius Jöhrens und Claudia Kämper (ifeu)

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Das Exergiekonzept als Analysemethode am Beispiel Deutschlands

Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie?

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Ressourcen- und Energiemanagement Wege zur Vermeidung der Emission von Treibhausgasen

Stadt Aachen. Kohlendioxid-Bilanz

02. Wie unterscheidet man Kraftmaschinen und Arbeitsmaschinen?

Transkript:

Ressourcen und ihre Nutzung NUTZENERGIE Die Energie, die vom Verbraucher tatsächlich genutzt wird. PRIMÄRENERGIE Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen und Energieträgern zur Verfügung steht. ENDENERGIE Diejenige Energie, die nach Umwandlung aus Primär- bzw. Sekundärenergie dem Verbraucher zur Verfügung steht. ENERGIE Ist eine physikalische Zustandsgröße; tritt in verschiedenen Formen auf: mechanische Energie (z. B. kinetische und potenzielle Energie.), chemische Energie, thermische Energie, Strahlungsenergie, Kernenergie, elektrische Energie. WIRKUNGSGRAD Beschreibt allgemein das Verhältnis von Nutzen und Aufwand; bei Energieumwandlungen wird er als Quotient aus der Nutzenergie und der vorher eingesetzten Primärenergiemenge berechnet. ENERGIETRÄGER Alle Rohstoffe, die in Energie umgewandelt werden können, dabei unterscheidet man fossile, nicht erneuerbare Energieträger (z. B. Kohle, Erdöl, Erdgas), Kernenergieträger (z. B. Uran) und regenerative Energieträger (z. B. Erdwärme, Biomasse, Sonnenenergie, Wasser, Wind). 28

SEKUNDÄRENERGIE Ist die nach Umwandlung der Primärenergieträger verbleibende Energieform. RESSOURCEN (IM ENGEREN SINNE) Diejenigen Mengen eines Rohstoffes, die entweder nachgewiesen, aber derzeit nicht wirtschaftlich gewinnbar sind, bzw. die Mengen, die auf Basis geologischer Indikatoren noch erwartet werden und mittels Exploration nachgewiesen werden können. ÖLKRISE Allgemein Phase ansteigender Ölpreise infolge eines höheren Bedarfes gegenüber einem geringeren Angebot. RESSOURCEN (IM UMFASSENDEN SINNE) Lebensbedeutende Umweltgüter, die die Menschheit zum Leben und Wirtschaften braucht. OPEC Organisation Erdöl exportierender Länder, 1960 gegründet, dazu zählen 12 der erdölreichsten Länder der Erde, einziges erfolgreiches Rohstoffkartell von Entwicklungsländern mit großem Einfluss auf den Weltmarkt. ROHSTOFF Teil der Ressourcen im weiteren Sinne, der in der Natur vorgefunden wird und bis auf die Loslösung aus seiner natürlichen Quelle weder aufbereitet noch verarbeitet wurde. 29

OBERFLÄCHENWASSER Wasser, das sich offen und ungebunden auf der Erdoberfläche befindet; dazu zählen Gewässer wie Flüsse und Seen und noch nicht versickertes Niederschlagswasser. SÜSSWASSER Teil des auf der Erde frei verfügbaren Wassers, in dem keine oder nur in geringem Maße Salze gelöst sind. WATERSHED-ANSATZ Regelung der Verteilung und Nutzung von Wasser auf der Grundlage natürlicher Flusssysteme und nicht aufgrund politischer Grenzen. WASSERKNAPPHEIT Verfügbares, erneuerbares Süßwasserangebot liegt unter 1 700m³ pro Kopf und Jahr (darin sind alle Nutzungen enthalten). GRUNDWASSER Unterirdisches Wasser, das die Hohlräume der Erdkruste zusammenhängend ausfüllt; der Gesteinskörper, in dem sich das Grundwasser befindet und fließt, wird als Grundwasserleiter bzw. Aquifer bezeichnet. WASSERMANGEL Verfügbares, erneuerbares Süßwasserangebot liegt unter 1 000 m³ pro Kopf und Jahr (darin sind alle Nutzungen enthalten). 30

WASSERPOTENZIAL Maß für die Verfügbarkeit von Wasser im Boden. NACHHALTIGKEIT Einheit und Durchdringung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Aspekte für ein qualitatives Wirtschaftswachstum; das setzt ein umweltverträgliches Handeln voraus; ein ökologisches Gleichgewicht kann jedoch nur verwirklicht werden, wenn gleichrangig und parallel dazu ökonomische Sicherheit und soziale Gerechtigkeit angestrebt werden. KREISLAUFWIRTSCHAFT Rohstoffe werden nach einem Lebenszyklus möglichst ohne Abfall-, Emissions- und Energieverlust wieder dem Produktionsprozess und damit einer erneuten Nutzung zugeführt. STATISCHE REICHWEITE/LEBENSDAUER Quotient aus den bekannten Vorräten eines Rohstoffs und dem jährlichen Verbrauch; vorausgesetzt wird eine gleichbleibende Förderung bei konstanten Vorräten. RECYCLING Gewinnung von Rohstoffen aus Abfällen, ihre Rückführung in den Wirtschaftskreislauf und die Verarbeitung zu neuen Produkten (stoffliche Verwertung). VERBLEIBENDES POTENZIAL Summe der Reserven und Ressourcen im engeren Sinne. 31

KUMULIERTE FÖRDERUNG Summe aller Jahresmengen seit Beginn der Förderung. RESERVEN Diejenigen Mengen eines Rohstoffes, die mit großer Genauigkeit erfasst wurden und mit den derzeitigen technischen Möglichkeiten wirtschaftlich gewonnen werden können. 32