Informationsblatt zur BFI-BuchhalterInnen-Prüfung *)

Ähnliche Dokumente
Informationsblatt zur BFI-PersonalverrechnerInnen-Prüfung *)

Informationsblatt zur BFI-BilanzbuchhalterInnen-Prüfung *)

Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung

Durchführungsbestimmungen WIFI-BUCHHALTER/IN UND WIFI-BILANZBUCHHALTER/IN

(Bilanzbuchhaltungsberufe-Prüfungsordnung BB-PO 2014)

LEHRGANG BUCHHALTER/IN

Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung

Themenkonkretisierung - Fachprüfung Bilanzbuchhalter

howprintpreview=true

Seite 1 von 5 PRÜFUNGSORDNUNG. Für die Abhaltung von Prüfungen an Wirtschaftsförderungsinstituten der Wirtschaftskammern

Kundmachung des Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie vom (gemäß 22a GewO 1994)

2308/A XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Antrag

Gesamte Rechtsvorschrift für Bilanzbuchhaltungsgesetz 2014, Fassung vom

Lehrgang BuchhalterIn Bereiten Sie sich auf die BuchhalterInnenprüfung vor!

Gesamte Rechtsvorschrift für Bilanzbuchhaltungsgesetz 2014, Fassung vom

BUCHHALTER(IN) Vorbereitung auf die BuchhalterInnen-Prüfung.

BUCHHALTER(IN) Vorbereitung auf die BuchhalterInnen-Prüfung.

846/A XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Antrag

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 19. Oktober 1999 Teil II

1578 der Beilagen XXII. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 33

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2017/2018. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK)

Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung

Rechtliche Grundlagen

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

PRÜFUNGSORDNUNG. für die Prüfung zur Erlangung des. AUSSENDIENST-ZERTIFIKATS (BÖV-Prüfung) Geprüfte/r Versicherungsfachfrau/-fachmann BÖV

1. Abschnitt. Der Prüfungsausschuss. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses

8727 Lehrgang für Fremdenführer

Informationen zur Prüfung Geprüfter Medienfachwirt Digital/Geprüfte Medienfachwirtin Digital (IHK)

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Großhandelskaufmann/-frau

Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung

LEHRGANG BUCHHALTER/IN

Merkblatt zur Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/in

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

vom 11. November 2010

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft

Informationen zur Prüfung Geprüfter Meister für Kraftverkehr/Geprüfte Meisterin für Kraftverkehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK)

Xpert Business Prüfungsordnung

Ordnung über die Feststellung der Studierfähigkeit. fachgebundener, beruflich qualifizierter. Hochschulzugangsberechtigter

Abschnitt I uneingeschränkte Gewerbliche Vermögensberatung

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK)

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 28. August 2009 Zweite Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnung

Verwaltungsbetriebswirt/in (HVSV)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt /Geprüfte Betriebswirtin

Themenkonkretisierung zu den Fachprüfungen nach BibuG (2) - Fachprüfung für Bilanzbuchhalter - schriftlicher Prüfungsteil

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. CNC-Fachkraft (HWK)

zum Nachweis der Eignung nach 4 Abs. 5 der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 23. März 2018

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Klassische Antike. Geschichte und Literatur

Prüfungsordnung. für die Durchführung von Prüfungen. zum Nachweis der fachlichen Eignung. zur Führung von Unternehmen des

Prüf- und Zertifizierungsordnung. Ausbildungen mit Personenzertifikat Auditoren-Ausbildungen mit Personenzertifikat

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Gesundheitsberater/-in (ALH) Bild: DAN - Fotolia.com / Pixel & Création - Fotolia.com

Zertifikat: Grundlagen des öffentlichen Beschaffungswesens

Prüfungsordnung Zertifikat Waldpädagogik

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

Vom 15. September (Fundstelle:

STUDIEN-INFO. Informationen zur Zugangsprüfung. Studienberatung

Bild: mordeccy - fotolia.com. Prüfungsordnung. zum Fernstudium Revenue Manager/-in (DHA)

Mitteilungsblatt / Bulletin

Zulassungs- und Prüfungsordnung ABG. Kompetenznachweise

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Elektronik (gilt für alle Schwerpunkte) BGBl. II Nr. 147/ April 2011

Zuständige Behörde im Sinn des 36 BBiG ist die Oberste Baubehörde im Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr.

FÜR WERTUNGSRICHTER LIZENZEN

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Informationen zu der neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO)

Prüfungsordnung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung der Ausbilderinnen und Ausbilder vom 20. Mai 2015

Prüfungsordnung für die Prüfung zu zertifizierten fachkundigen Datenschutzbeauftragten

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO)

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Happiness Trainer/-in (ALH) DAN - Fotolia / Pixel & Création - Fotolia

Prüfungsordnung für die Handwerkskammern Freiburg, Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart. Staatlich anerkannte(r) Betriebswirt/-in des Handwerks

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

Die Studienpläne der Bakkalaureats und Magisterstudien sehen Prüfungen vor über:

Lehrabschlussprüfung Personaldienstleister / in WIEN

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 26. März 1999 Teil II

Antrag zur Prüfung Geprüfter Bankfachwirt / Geprüfte Bankfachwirtin Anmeldeschluss unter Dok.-Nr. 8739

Verordnung des Oberkirchenrats vom 14. Juli 1998 (Abl. 58 S. 111)

Gesamte Rechtsvorschrift für Bilanzbuchhaltungsgesetz, Fassung vom

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Dezernat 5 Studierendensekretariat

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Rahmenordnung. der Universität Paderborn. zur Feststellung der Allgemeinbildung. auf Hochschulniveau. gemäß 66 Absatz 6 Hochschulgesetz

Transkript:

Informationsblatt zur BFI-BuchhalterInnen-Prüfung *) 1. Allgemeines Die Prüfungsordnung für die BuchhalterInnenprüfung der Berufsförderungsinstitute wurde entsprechend den neuen rechtlichen Bestimmungen des Bilanzbuchhaltungsgesetzes 2014 (BibuG 2014) sowie der Bilanzbuchhaltungsberufe-Prüfungsordnung 2014 (BB-PO 2014) adaptiert, um die erforderlichen Voraussetzungen für die Anerkennung der BFI-Prüfungen durch die Bilanzbuchhaltungsbehörde gemäß 13 Abs. 3 BibuG 2014 zu schaffen: Anerkannte Prüfungen gelten als erfolgreich abgelegte Fachprüfungen im Sinne dieses Bundesgesetzes. 2. Zulassungsvoraussetzungen (1) Nachweis über eine mindestens eineinhalbjährige ganztägige berufliche fachliche Tätigkeit im Rechnungswesen, stichtagsbezogen spätestens drei Wochen vor Antritt zur schriftlichen Prüfung. (2) Bei AbsolventInnen einer höheren kaufmännischen bzw. einer höheren wirtschaftlichen Schule (sofern ein Reifeprüfungsabschluss in Rechnungswesen vorliegt) verkürzt sich der erforderliche Praxisnachweis auf eine einjährige ganztägige berufliche fachliche Tätigkeit im Rechnungswesen. Dies gilt auch für AbsolventInnen der Berufsreifeprüfung mit einem Abschluss im Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen oder Handel und Rechnungswesen. (3) Bei AbsolventInnen eines facheinschlägigen Studiums (Universität oder Fachhochschule) mit entsprechendem Abschluss (mindestens Bachelorabschluss) ist ein Praxisnachweis nicht erforderlich. (4) Unter beruflichen fachlichen Tätigkeiten gemäß Abs. 1 und 2 sind Tätigkeiten zu verstehen, die geeignet sind, die Erfahrungen und Kenntnisse zu vermitteln, die zur selbstständigen Ausübung des Berufes BuchhalterIn erforderlich sind. Tätigkeiten, die die gesetzliche Normalarbeitszeit nicht erreichen, sind nur anteilsmäßig anzurechnen. (5) Unter bestimmten Voraussetzungen kann der erforderliche Praxisnachweis durch einen Nachweis über eine positiv abgelegte Prüfung im Bereich Buchhaltung Basiswissen (z. B. BFI-Prüfung über Buchhaltung I und Buchhaltung II oder eine inhaltlich vergleichbare Prüfung) ersetzt werden. Eine solche Anrechnung bzw. die endgültige Entscheidung über die Zulassung zur BFI-BuchhalterInnenprüfung obliegt ausschließlich den Berufsförderungsinstituten. *) Auszug aus der Prüfungsordnung BFI Österreich - BuchhalterIn - gültig ab 1. 9.14 1

3. Anmeldung zur Prüfung (1) Prüfungstermine werden in geeigneter Weise rechtzeitig verlautbart. (2) Die Anmeldung zur Prüfung muss spätestens drei Wochen vor Prüfungsbeginn erfolgen. (3) Spätestens drei Wochen vor Antritt zur schriftlichen Prüfung ist ebenfalls der unter Punkt 3 Abs. 1 und 2 geforderte Praxisnachweis vorzulegen. Praxisersatzzeiten sind bereits bei Beginn der Vorbereitungslehrgänge nachzuweisen. (4) Bei Prüfungsantritt ist die Identität mit einem Lichtbildausweis nachzuweisen. 4. Prüfungsinhalte Die BuchhalterInnenprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. 4.1. Schriftlicher Prüfungsteil (1) Der schriftliche Prüfungsteil hat die Ausarbeitung einer Klausurarbeit zu umfassen. (2) Der schriftliche Prüfungsteil kann teilweise oder zur Gänze mit EDV-Einsatz oder auch in einem Multiple-Choice-Prüfungsverfahren durchgeführt werden. (3) Die Klausurarbeit hat die Ausarbeitung einer Prüfungsarbeit durch selbstständige Anwendung geeigneter Techniken aus nachstehenden Gegenständen zu umfassen: 1. Einnahmen- und Ausgabenrechnung, doppelte Buchhaltung, insbesondere Verbuchung sämtlicher Steuern, Verbuchung von Wareneinkauf und Warenverkauf, Ermittlung und Verbuchung von Wareneinsatz, Materialeinsatz und Bestandsveränderungen, Retourwaren, Rabatte und Skonti; 2. Verbuchung des Zahlungsverkehrs, insbesondere Rechnungsausgleich, Anzahlungen, Teilzahlungen, diverse Instrumente des Zahlungsverkehrs, Factoring, Personenkonten, Lohn- und Gehaltsverbuchung, Verbuchung verschiedener Aufwendungen wie Reisekosten, Werbung und Repräsentation; 3. Zu- und Abgänge im Anlagevermögen, Aktivierungspflichten, selbsterstellte Anlagen, Regelungen für Kraftfahrzeuge, Fremdwährungsverbuchung, Kreditverluste, Gewährleistung und Schadenersatz, Vertragsstrafen, Rechnungsabgrenzungen, Filialbuchhaltung, Kommissionsgeschäfte, Handelsvertretung, Verbuchung von Aufnahme und Tilgung langfristigen Kapitals, Leasinggeschäfte, Verbuchung von Privatentnahmen und -einlagen; *) Auszug aus der Prüfungsordnung BFI Österreich - BuchhalterIn - gültig ab 1. 9.14 2

4. buchhalterische Bedeutung der Themenkreise bürgerliches Recht, Unternehmensgesetzbuch, insbesondere Rechnungslegungsvorschriften, Steuerrecht, Zahlungs- und Kapitalverkehr; 5. moderne Kosten- und Leistungsrechnung, insbesondere Zielkostenrechnung und Direct Costing. (4) Die Prüfungsfragen der Klausurarbeit sind so zu stellen, dass sie vom/von der PrüfungskandidatIn in drei Stunden ausgearbeitet werden können. Die Klausurarbeit hat mindestens vier Stunden zu umfassen. 4.2. Mündlicher Prüfungsteil (1) Der mündliche Prüfungsteil sieht gemäß 19 BibuG 2014 die Beantwortung von Prüfungsfragen aus folgenden Gegenständen vor: 1. Berufsrecht; 2. Buchhaltung, insbesondere Funktionsweise der Einnahmen- und Ausgabenrechnung, Funktionsweise der doppelten Buchhaltung, formaler Abschluss, Organisationsformen der doppelten Buchhaltung, Belegwesen, Journal, Hauptbuch, Nebenbuchhaltung, unternehmens- und steuerrechtliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, formelle und materielle Mindestanforderungen, abhängig von der Form der Buchhaltung, formelle und materielle Ordnungsmäßigkeit der Buchführung, Inventurverfahren, Kontenrahmenprinzipien und -systeme; 3. bürgerliches Recht und Unternehmensrecht, insbesondere Vertragsrecht, Sachenrecht, Grundzüge des Unternehmensrechts und Grundkenntnisse der einschlägigen arbeits- und sozialrechtlichen Vorschriften, soweit für die Buchhaltung erforderlich; 4. Steuerrecht, insbesondere Grundzüge der Bundesabgabenordnung, Umsatzsteuer und Grundbegriffe des Einkommensteuerrechts unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Gewinnermittlung; 5. Zahlungs- und Kapitalverkehr, insbesondere die Durchführung des Zahlungsverkehrs, diverse Instrumente des Zahlungsverkehrs und Kaufvertrags- und Versicherungsklauseln und ihre Auswirkung im Zahlungsverkehr; 6. Kostenrechnung, insbesondere Kostenrechnungstheorie und traditionelle Kostenrechnung 7. Grundlagen und Anwendungen der Informationstechnologie im Rechnungswesen. 5. Feststellung des Prüfungsergebnisses (1) Die BuchhalterInnenprüfung gilt als bestanden, wenn der schriftliche und der mündliche Prüfungsteil positiv beurteilt wurden. *) Auszug aus der Prüfungsordnung BFI Österreich - BuchhalterIn - gültig ab 1. 9.14 3

(2) Eine Klausurarbeit ist dann als positiv zu bewerten, wenn mindestens 60 % der für alle Gegenstände insgesamt festgesetzten erreichbaren Punkte erzielt wurden. Die Benotung erfolgt nach dem Schulnotensystem (1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = befriedigend, 4 = genügend, 5 = nicht genügend). (3) Der mündliche Prüfungsteil gilt als bestanden, wenn alle Prüfungsgegenstände positiv bewertet wurden. (4) Jeder mündliche Prüfungsgegenstand ist einzeln nach dem Schulnotensystem zu bewerten. Ein Prüfungsgegenstand gilt als positiv abgelegt, wenn mehr als 50 % der Fragen positiv beurteilt wurden. Wurde ein Gegenstand mit nicht genügend beurteilt, so gilt die gesamte mündliche Prüfung als nicht bestanden. Zur Beurteilung des gesamten mündlichen Prüfungsteils (vorausgesetzt, kein Gegenstand wurde mit nicht genügend beurteilt) wird aus den Noten der einzelnen Prüfungsgegenstände der mündlichen Prüfung der Durchschnittswert ermittelt. (5) Werden mündliche Prüfungsgegenstände in einer separaten Teilprüfung abgelegt, so fließen diese Noten nicht in die Gesamtbeurteilung ein. (6) Zur Ermittlung der Gesamtbeurteilung sind der schriftliche und der mündliche Prüfungsteil mit je 50 % zu gewichten. (7) Aus der Note des schriftlichen Prüfungsteils und der (ungerundeten) Gesamtnote des mündlichen Prüfungsteils wird das arithmetische Mittel berechnet. Dabei gilt die kaufmännische Rundungsregel, das heißt, ab der Nachkommastelle 5 wird aufgerundet. (8) Daraus resultiert folgendes Beurteilungsschema: Mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden, wenn sich ein Durchschnittswert kleiner als 1,5 ergibt und kein mündlicher Prüfungsgegenstand mit genügend bewertet wurde. Mit gutem Erfolg bestanden, wenn sich ein Durchschnittswert größer als oder gleich 1,5 und kleiner als 2,5 ergibt und weder der schriftliche Prüfungsteil noch ein mündlicher Prüfungsgegenstand mit genügend bewertet wurde. Bestanden, wenn sich ein Durchschnittswert größer als oder gleich 2,5 ergibt und weder der schriftliche Prüfungsteil noch ein mündlicher Prüfungsgegenstand negativ beurteilt wurde. Nicht bestanden, wenn die Leistungen im schriftlichen Prüfungsteil oder in einem mündlichen Prüfungsgegenstand mit nicht genügend beurteilt wurden. (9) Sollte ein Antritt zu einer Wiederholungsprüfung erforderlich sein, so kann die Gesamtprüfung nur mehr mit einem Bestanden abgeschlossen werden, ein ausgezeichneter bzw. guter Erfolg ist in diesem Fall ausgeschlossen. *) Auszug aus der Prüfungsordnung BFI Österreich - BuchhalterIn - gültig ab 1. 9.14 4

6. Wiederholungsprüfungen (1) Werden 60 % der Gesamtpunkteanzahl bei der schriftlichen Prüfung nicht erreicht, so ist die schriftliche Prüfung negativ, und die gesamte schriftliche Prüfung ist zu wiederholen. (2) Bei der mündlichen Prüfung ist die Wiederholung auf jene Gegenstände beschränkt, die nicht positiv beurteilt wurden. Bei Wiederholung der mündlichen Prüfung ist die Gesamtprüfungsdauer je nach Anzahl der zu wiederholenden Gegenstände angemessen zu reduzieren. (3) Wiederholungsprüfungen sind nur zu den offiziell verlautbarten Prüfungsterminen möglich. Das BFI hat den Zeitpunkt der Wiederholungsprüfung zu beschließen und zeitgerecht bekannt zu geben. 7. Verhinderung und Rücktritt (1) Ist ein/eine PrüfungskandidatIn an der Ablegung der schriftlichen oder mündlichen Prüfung aus unvorhersehbaren nachvollziehbaren persönlichen Gründen (z. B. Krankheit, Unfall) verhindert, darf er/sie beim nächsten Prüfungstermin antreten, sofern eine schriftliche Bestätigung über die Verhinderung erbracht wird. (2) Ein Rücktritt von einer Prüfung kann nur vor Prüfungsbeginn erfolgen, das heißt bei der schriftlichen Prüfung vor Öffnen des Prüfungskuverts und bei der mündlichen Prüfung vor Öffnen des Prüfungskuverts bzw. vor Stellen der ersten Prüfungsfrage durch den/die PrüferIn. Nur in diesem Fall liegt ein Rücktritt vor und eine Feststellung des Prüfungsergebnisses entfällt. (3) Es gelten die Stornobedingungen der jeweiligen BFI-Landesorganisationen. 8. Prüfungsausschluss Wer sich im Verlauf der Prüfung unredlicher Mittel bedient, kann von der Fortsetzung der Prüfung ausgeschlossen werden. Die Prüfung gilt in diesem Fall als nicht bestanden. *) Auszug aus der Prüfungsordnung BFI Österreich - BuchhalterIn - gültig ab 1. 9.14 5

9. Prüfungsbeitrag Zur Deckung der Prüfungskosten ist vor Ablegung der schriftlichen und mündlichen Prüfung vom/von der KandidatIn ein entsprechender Beitrag zu entrichten. Dies gilt auch für Wiederholungsprüfungen. Der Prüfungsbeitrag wird nicht refundiert, wenn der/die KandidatIn nicht zur Prüfung erscheint, von der Prüfung zurücktritt oder wegen der Verwendung unredlicher Mittel von der Prüfung ausgeschlossen wird. 10. Prüfungszeugnis Nach bestandener Prüfung ist ein Prüfungszeugnis auszufertigen. 11. Prüfungseinsicht Nach Bekanntgabe der Beurteilung der schriftlichen Prüfungsarbeiten haben die PrüfungsabsolventInnen die Möglichkeit, unter Aufsicht eines/einer BFI-MitarbeiterIn Einsicht in die Prüfungen zu nehmen. Computerunterstützte Multiple-Choice-Prüfungen sind von dieser Möglichkeit der Einsichtnahme ausgenommen. Kopien und Abschriften sind nicht zulässig. Die Frist für eine persönliche Einsichtnahme ist auf maximal zwei Monate nach Prüfungsantritt begrenzt. *) Auszug aus der Prüfungsordnung BFI Österreich - BuchhalterIn - gültig ab 1. 9.14 6