Literatur kompetenzorientiert unterrichten IV

Ähnliche Dokumente
Kommentiertes Aufgabenbeispiel Deutsch - Jahrgangsstufe 10

Grundlagen der Grammatik. Mathilde Hennig

der Kultusministerkonferenz

Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch deutsch.kombi plus, Klasse 8. Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv. Das komplette Material finden Sie hier:

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Oberstufe -Lernstufen 7 und 8-

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Realschulabschlussbezogener Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fach: Deutsch - Sprachwissen

ZPG V, Bad Wildbad, Juli Andreas Höffle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: UMfahren oder umfahren - das ist durchaus ein Unterschied.

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch deutsch.kombi plus, Klasse 7

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Kompetenzübersicht Klasse 7 Hamburg. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt

TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive!

Agenda. Kolloquium Spracherwerb - WS 2013/

Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 9/10] Realschulabschlussbezogener Unterricht

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

nachschlagen Nutzen der Wortbildungsmöglichkeiten beim Einüben der Rechtschreibstrategie Nachschlagen im Wörterbuch

Fachkonferenz Deutsch

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Lehrplanvergleich zum Lernbereich Reflexion über Sprache Sekundarstufe I. Kernlehrplan Deutsch NW Gymnasium (Entwurf 8. Juni 2004)

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

HBS - Bildungsstandards Deutsch

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier:

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

PLANUNGSBEISPIELE FÜR DAS FACH DEUTSCH. Die Planungsbeispiele folgen dem Prinzip des integrativen/sprachverbundenen Unterrichts im Fach Deutsch.

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsentwurf Physik

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

DOWNLOAD. Deutsch in Bewegung. Spiele für den Deutschunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung. Autorin: Iris Wolf

Umwelt im Deutschunterricht

Gemeinsamer Bildungsplan. Haupt- und Realschule Jahrgangsstufe Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf der Suche nach dem Wortschatz - Sprache erweitern

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Deutsch in der Eingangsstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Schulinterne Lehrpläne - Deutsch SI

Deutsch in der Eingangsstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben, wie man spricht und sprechen, wie man schreibt?

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

Transkript:

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung Thema des Monats Juni 2015 Literatur kompetenzorientiert unterrichten IV Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Autorin: Iris Wolf Redaktion: buchwolf.com Zielgruppe: Sekundarstufe I Inhalt: Einleitung (t.1) Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen () Literaturtipps und Links (t.3) Von März bis Juni 2015 befasst sich das»thema des Monats«jeweils mit den vier Kompetenzbereichen des Faches Deutsch für den MSA. Wir gehen der Frage nach, was es bedeutet,»kompetenzorientiert«zu unterrichten bezogen auf das Feld der Literatur. Diesmal geht es um»sprache und Sprachgebrauch untersuchen«. Dieser Kompetenzbereich bezieht sich auf metasprachliches Wissen und die daraus folgenden Fähigkeiten. www.carlsen.de/lehrer Alle Carlsen-Unterrichtsmaterialien kostenlos zum Ausdrucken und Abspeichern Regelmäßig Klassensätze zu gewinnen Viele Extras gratis Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung. Thema des Monats: Juni 2015»Literatur kompetenzorientiert unterrichten IV«

2 Einleitung t.1 Die Kompetenzdebatte war ein sinnvoller Wechsel vom»x hat Y gemacht«, also vom Inhalt, der meist mit Wissen gleichgesetzt wurde, hin zum Können, zum Handwerk. Wenn aber nur eine Liste zum Abhaken durch eine andere Liste ersetzt wird, ist im Unterricht nichts gewonnen. Besser wird Unterricht, wenn Lehrkräfte ihre (Selbst)Beobachtungsfähigkeiten schulen. Und üben, anderen sei es durch Zeugnisse, sei es im Austausch mit Kolleg/innen ihre Beobachtungen zu beschreiben. Wir schlagen Ihnen vor, sich nach und nach und systematisch durch die vier Kompetenzbereiche zu arbeiten. Nehmen Sie sich vor, jede Woche einen anderen Kompetenzbereich in Ihrem eigenen Unterricht zu beobachten. Das geht mit unseren Listen recht schnell: Sie kreuzen an, welche (Teil)Kompetenz Sie durch Ihren Unterricht in der Klasse fördern wollten und welche die Schüler/innen gezeigt haben. Notieren Sie sich auch, welche Schüler/innen andere (Teil)Kompetenzen gezeigt haben. Tipp: Kopieren Sie sich die Liste, um vor der Unterrichtsbeobachtung Ihre eigenen Kompetenzen einzuschätzen mit»fällt mir leicht«/»fällt mir schwer«. Arbeiten Sie rasch und intuitiv. Sie brauchen die Liste für die Auswertung nach der Selbstbeobachtung. Liste 1: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Thema des Monats März 2015) Liste 2: Schreiben (Thema des Monats April 2015) Liste 3: Sprechen und Zuhören (Thema des Monats Mai 2015) Liste 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (Thema des Monats Juni 2015) Am Ende folgt die Auswertung. Es ergibt sich eine»top-und-flop«-liste, in der sich Stärken und blinde Flecken zeigen. Sie können sich fragen: Welche Kompetenzen kommen in meiner Liste nicht / fast nicht / selten vor? Welche Kompetenzen kommen häufig / regelmäßig vor? Was überrascht mich bei der Auswertung? Was gefällt mir? An welcher Stelle spüre ich, dass ich unsicher bin, wie ich die Kompetenz fördern soll? Wo wollte ich eine bestimmte Kompetenz fördern und die Schüler/innen haben eine andere Kompetenz gezeigt? Vergleichen Sie die Ergebnisse mit Ihrer Selbsteinschätzung vor Beginn der Beobachtung (siehe Tipp von Seite 3). Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung. Thema des Monats: Juni 2015»Literatur kompetenzorientiert unterrichten IVI«

3 Fassen Sie zusammen: t.1 Meine Stärken Es fällt mir leicht, diese Kompetenzen zu fördern: Meine»blinden Flecken«Diese Kompetenzen stehen für mich am Rand: Mit dieser Analyse wird es leichter, Unterricht zu planen und Schüler/innen zu bewerten. Sie können sich bewusst auf Ihre Stärken konzentrieren oder sich daran machen, Ihre»blinden Flecken«zu entwickeln. TIPP Das aktuelle Unterrichtsmodell zu Rick Wie ich meine durchgeknallte Familie überlebte von Antje Szillat bietet implizit viele Möglichkeiten, über Sprache und Sprachgebrauch nachzudenken: k.9 Ein Vater-Sohn-Tag Die Schüler/innen werden aufgefordert, schriftliche Informationen für einen geplanten Vater-Sohn-Tag zu sammeln und zu einem eigenen Text zu verarbeiten. Dabei reflektieren die Schüler/innen implizit, dass die Speisekarte eine andere Textstruktur hat als ihr eigener erzählender Text. Beim mündlichen Erzählen in der Klasse wiederum wählen sie andere grammatikalische Formen. Es bietet sich je nach Unterrichtssituation an, diese Unterschiede auch mit den Schüler/innen zu reflektieren. k.12 Rick hat einen Plan Hier werden Geschichten geschrieben und unter einem bestimmten Gesichtspunkt miteinander verglichen. Auch so lässt sich über Sprache reflektieren (»Warum war Geschichte X spannender als Geschichte Y? Das lag daran, dass aber, danach, und jetzt!, also vielfältige Konjunktionen, verwendet wurden. Probier's aus und baue diese Konjunktionen in deine Geschichte ein!«). k.14 Showdown beim Abendessen Hier sollen die Schüler/innen eine Szene nachspielen und es soll deutlich werden, wie sich die Personen fühlen. Dabei bekommen die Schüler/innen Feedback der anderen und üben, ihren Ausdruck anzupassen. k Zum Download des Unterrichtsmodells Rick oder wie ich meine durchgeknallte Familie überlebte Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung. Thema des Monats: Juni 2015»Literatur kompetenzorientiert unterrichten IVI«

4 Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Nutzen Sie die folgenden Blätter zur Selbstbeobachtung. Beim ersten Mal ist es aufwändig aber mit der Übung kommt die Geschwindigkeit! Notieren Sie zuerst die Beobachtungstage: Beobachtungstag 1: (Datum) Beobachtungstag 2: (Datum) Beobachtungstag 3: (Datum) Beobachtungstag 4: (Datum) Unterstreichen Sie dann an, was Sie beobachtet haben. Machen Sie sich Stichworte (s. Tabelle S. 5). Sprache und Sprachgebrauch untersuchen In diesem Kompetenzbereich geht es um metasprachliches Wissen und die daraus folgenden Fähigkeiten. In der Praxis ist die Beobachtung dieses Kompetenzbereichs immer eng mit den anderen drei Kompetenzbereichen verknüpft; es ist sozusagen eine übergeordnete Kategorie. Beispiel: Ein Schüler schreibt einen orthografisch richtigen Zeitungsartikel für die Lokalzeitung. Im Kompetenzbereich»Schreiben«hat der Schüler die Kompetenz»Richtig schreiben«gezeigt. Damit sichtbar wird, dass der Schüler auch im Kompetenzbereich»Sprache und Sprachgebrauch untersuchen«erfolgreich ist, bietet sich jetzt folgende Übung an: Der Schüler schreibt seinen Text für ein Fachmagazin um. Jetzt zeigt sich, ob der Schüler... die Beschaffenheit seines Textes analysieren und reflektieren kann (Kompetenz»Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren«), ob er verschiedene Sprachebenen unterscheiden kann (Kompetenz»Beim Sprachhandeln einen differenzierten Wortschatz gebrauchen«) und ob er seinen Text auch unter grammatikalischen Gesichtspunkten angemessen neu gestalten kann, denn Fachtexte sind vom Nominalstil geprägt, während ein Artikel in einer Lokalzeitung häufiger von Verben bestimmt wird. Das wäre dann die Kompetenz»Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen«und für»sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen«. Wie bekannt, sind hier mehrsprachige Schüler/innen im Vorteil, weil sie durch den Vergleich der Sprachen leichter die jeweiligen Strukturen erkennen können. Sie sind eher gewohnt, über Sprache und Sprachgebrauch nachzudenken und»sprache im Gebrauch«bzw.»Sprache als System«im Blick zu haben. Methoden und Arbeitstechniken dieses Kompetenzbereichs sind grammatische Proben wie Klang-, Weglass-, Ersatz- und Umstellprobe, aber auch Ableitungen von Wortstämmen, Wortverlängerungen und Synonyme finden. Wichtig ist außerdem, den Gebrauch von Nachschlagewerken, gedruckt oder digital, einzuüben. Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung. Thema des Monats: Juni 2015»Literatur kompetenzorientiert unterrichten IVI«

5 Beobachten Sie die einzelnen Teilkompetenzen nacheinander. Notieren Sie, was Sie gesehen haben. Unterscheiden Sie zwischen Beobachtung und Wertung. Kompetenzbereich, Teilkompetenz und mögliche Ausführung der Kompetenz Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Auswertung Äußerungen / Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten Inhalts- und Beziehungsebene der Kommunikation erkennen und berücksichtigen: gelingende / misslingende Kommunikation (Verständnis oder aneinander vorbeireden); öffentliche / private Kommunikation (Talkrunde/ Gespräch unter Freunden) beim Sprachhandeln einen differenzierten Wortschatz benutzen Umgangssprache und Fachsprache erkennen und gebrauchen Grundlegende Textfunktionen erfassen Information: Zeitungsmeldung Regulierung: Gesetzestext Appell: Werbung Selbstdarstellung: Tagebuch ästhetische Funktion: Gedicht Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung. Thema des Monats: Juni 2015»Literatur kompetenzorientiert unterrichten IV«

6 Kompetenzbereich: Teilkompetenz und mögliche Ausführung der Kompetenz Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Auswertung Sprache in Sprache erkennen Umgangssprache, Dialekt, Jugendsprache, Cybersprache Mehrsprachigkeit zur Entwicklung der Sprachbewusstheit und zum Sprachvergleich nutzen Vergleich, Artikelgebrauch, Satzstellung, Bedeutung Konnotationen Sprechweisen unterscheiden und beachten gehoben, derb abwertend, ironisch Ausgewählte Erscheinungen des Sprachwandels kennen und bewerten Bedeutungswandel fremdsprachliche Einfl üsse Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung. Thema des Monats: Juni 2015»Literatur kompetenzorientiert unterrichten IV«

7 Kompetenzbereich: Teilkompetenz und mögliche Ausführung der Kompetenz Sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs kennen und anwenden Wortebene: Beziehungswörter, Zusammensetzungen und Ableitungen Satzebene: Synonyme, Antonyme, Schlüsselwörter, Oberbegriffe, rhetorische Mittel Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Auswertung Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen Satzstrukturen kennen und funktional verwenden Werden kurze, klare Sätze benutzt oder eher komplizierte Satzgebilde? Wortarten kennen und funktional gebrauchen Welche Verben in welcher Zeitform werden benutzt, welche Adjektive (positive / negative, starke / schwache)? grammatische Kategorien und ihre Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen kennen und nutzen: Tempus, Modus, Aktiv / Passiv, Steigerungen Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung. Thema des Monats: Juni 2015»Literatur kompetenzorientiert unterrichten IV«

8 Kompetenzbereich: Teilkompetenz und mögliche Ausführung der Kompetenz Laut-Buchstaben-Beziehungen kennen und reflektieren wichtige Regeln zur Aussprache und der Orthografie kennen und beim Spachhandeln berücksichtigen richtig sprechen Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Auswertung Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung. Thema des Monats: Juni 2015»Literatur kompetenzorientiert unterrichten IV«

9 Literaturtipps und Links t.3 BILDUNGSSTANDARDS 1. Überblick www.kmk.org/bildung-schule/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstandards/ ueberblick.html 2. Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04- BS-Deutsch-MS.pdf FACHLITERATUR Frederking, Volker; Krommer, Axel Taschenbuch des Deutschunterrichts Hohengehren: Schneider 2010 Gailberger, Steffen; Wietzke, Frauke (Hg) Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht Weinheim: Beltz 2013 Kessler, Mathias; Ziener, Gerhard Woran kann man kompetenzorientiertes Unterrichten erkennen? www.ptz-stuttgart.de/uploads/media/rs-kompet-or_unterrichten_02.pdf Antje Szillat Rick Wie man seine durchgeknallte Familie überlebt 272 Seiten Carlsen, Hamburg 2015 k Zum Download des Unterrichtsmodells Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung zusammengestellt im Auftrag des Carlsen Verlags von Iris Wolf 2015 Carlsen Verlag GmbH Hamburg Redaktion: Iris Wolf; buchwolf.com Layout und Gestaltung: Elke Junker, elkejunker.com Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung. Thema des Monats: Juni 2015»Literatur kompetenzorientiert unterrichten IVI«