AUSBILDUNGSREFERAT I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

Ähnliche Dokumente
Alpines Basiswissen...25 Workshop Tourenplanung und Orientierung...25 Spaltenrettungskurs...25 Grundkurs Klettersteig...25 LVS Training...

AUSBILDUNGSREFERAT. Liebe Mitglieder, I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

AUSBILDUNGSREFERAT I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Liebe Mitglieder, Sommerprogramm zu erkunden. 125 Jahre DAV Erlangen und fast ebenso viele Veranstaltungsangebote!

AUSBILDUNGSREFERAT. Langeweile im Winter? Mit uns nicht!

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Kurse und Führungstouren

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

AUSBILDUNGSREFERAT. Kursstruktur Anmeldebedingungen Für Fragen und Anregungen steht euch das Team des Ausbildungsreferats

Kurse und Führungstouren

eine unfallfreie und gesunde Rückkehr aus den Bergen. Euer Team des Ausbildungsreferats

KLETTERN PROGRAMM 2019

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Hochtouren...32 Grundkurs Hochtouren...32 Aufbaukurs Hochtouren...32

KLETTERN PROGRAMM 2017

Winterausbildung 2014/2015

In den Bergen unterwegs? Aber sicher mit unserem Ausbildungsprogramm!

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

AUSBILDUNGSREFERAT. Mit uns könnt ihr was erleben!

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

KLETTERN PROGRAMM 2018

KLETTERN PROGRAMM 2017

Ausbildungsprogramm 2019

Winterausbildung 2016/2017

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ski- und Wintertouren

Fit in den Bergsommer AUSBILDUNGSREFERAT. fachkundiger Anleitung an einem Wochenende im Spitzingseegebiet

Ausbildungsprogramm 2017

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Ausbildungsprogramm 2017

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

Kletteranlage Flakturm

Sportklettern für Einsteiger

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

Jahresprogramm dav-lu.de

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Liebes Mitglied, allzeit eine sichere Rückkehr. Euer Team des Ausbildungsreferats

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

IMPULSIV Kletterkurs Programm: Ausbildungswege V1.3

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Mehrtageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Tageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg

1 Ausbildungskonzept Klettern

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

kursekurskonzept

Kursbeschreibung Workshops. MTB Technikkurs 1 Für Einsteiger. Inhalt des Kurses: Termine*: Uhrzeit: Einheiten: Kursleiter/in **: Teilnehmeranzahl:

Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben.

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Freeridecamp Einsteiger

Winterausbildung 2013/2014

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

Berge bewegen die Natur erleben

Freeride Surprise. Anforderungen: Tourenbeschreibung. Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis!

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien

Klettern in den Calanques

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Programm Ausbildung und Touren. Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019

Jahresprogramm Bergsport 2019

Ortsgruppe Steingaden Touren- und Ausbildungsprogramm. Winter 2017/18

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden.

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Ausbildungsprogramm Deutscher Alpenverein Sektion Duisburg

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

Skiausfahrten Langlauf und Alpintage im Tannheimer Tal vom 21. bis 25. Januar 2019

Jahresprogramm Bergsport 2019

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD

Kletterkurs für Familien Melchsee-Frutt

Skitour Gemsfairen - Clariden

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer

Transkript:

I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Kletterkurse...28 Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern...28 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche...28 Schnupperkurse für Kinder 6 8 Jahre...28 Schnupperkletterkurse für Kinder 9 11 Jahre...28 Schnupperkletterkurse für Jugendliche 12 14 Jahre...28 Kletterkurse für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre...28 Grundkurs Klettern Halle...29 Aufbaukurs Klettern Halle...29 Techniktraining...30 Sturztraining...30 Workshop-Sicherungstraining...31 Kletterkurs Von der Halle an den Fels...31 Grundkurs Klettern Fels...31 Aufbaukurs Klettern Fels...32 Kletterfahrten Klettern, Sonne, Pizza & Eis Kletterfahrt nach Arco...32 Alpines Basiswissen...32 Grundkurs Klettersteig...32 Klettersteigkurs Eltern mit Kindern 6 13 Jahre...32 Orientierung mit Karte, Kompass und Höhenmesser...33 Spaltenrettungskurs...33 LVS Training...33 Schneeschuhwandern...34 Einführungskurs Schneeschuhwandern Bayerischer Wald...34 Schneeschuh-Wanderwochenende Fichtelgebirge...34 Aufbaukurs Schneeschuhwandern Bayerische Voralpen 34 Skibergsteigen, Skitouren, Skihochtouren und Variantenfahren...35 Skihochtouren Ortlergruppe...35 Genuss-Skitouren Hohe Tauern...35 Skitouren für ambitionierte Anfänger...35 Skitourentage Wettersteingebirge...35 Skitouren Allgäuer Alpen...36 Grundkurs Skibergsteigen...36 Skitouren Sesvenna Hütte/Südtirol...36 Variantenskifahren Arlberg...36 Skitouren Lechtaler Alpen...37 Variantenskifahren Lenzerheide/Arosa...37 Skihochtouren Ötztaler Alpen...37 Skihochtouren für Fortgeschrittene Walliser Alpen...37 Eisfallklettern...38 Grundkurs Eisfallklettern...38 Aufbaukurs Eisfallklettern...38 Trainingstage Eisfallklettern...38 MTB Fahren...39 Fahrtechnik 1...39 Fahrtechnik 2...39 MTB Fahrtechnikkurs und Trailtag Ü40...39 Kursstruktur...40 Anmeldebedingungen...41 Anmeldevordruck...42 Liebe Mitglieder, die Fußball-Weltmeisterschaft ist unter Dach und Fach, die Kletterfelsen sind abgegrast, die hohen Berge bestiegen und unaufhaltsam rückt der Winter näher es wird Zeit, sich Gedanken über sportliche Betätigungen in der kalten Jahreszeit zu machen. Als Entscheidungs hilfe haben wir wieder ein volles Winterprogramm auf die Beine gestellt. Bei einem hoffentlich schneereichen, kalten Winter könnt ihr mit uns auf Skitour gehen, auf Schneeschuhen durch tolle Landschaften wandern oder die Eisgeräte im Eis versenken. Wenn ihr euch lieber die Finger lang ziehen möchtet, könnt ihr einen unserer zahlreichen Hallenkletterkurse besuchen. Neben Schnupperund Einsteigerkursen für Jung und Alt haben wir auch in diesem Winter wieder einige Angebote für Fortgeschrittene im Ausbildungsprogramm. Für den Klettersport sind in den letzten Jahren zahlreiche neue Sicherungsgeräte auf dem Markt erschienen wir laden euch ein, in Workshops neue Geräte zu testen, das eigene Sicherungsverhalten zu überprüfen und Informationen zum neuesten Stand der Sicherheit zu bekommen. Wenn das Frühjahr in Franken wieder Einzug hält, könnt ihr euch mit uns auf das Mountainbike schwingen und an der Fahrtechnik feilen oder die Kunstgriffe der Kletterhalle gegen echten fränkischen Fels eintauschen. Viel Spaß und tolle, unfallfreie Erleb nisse mit unserem Kurs- und Tourenprogramm wünscht euch das Team des Ausbildungsreferats. Wichtige Hinweise zur Anmeldung Die elektronische Anmeldung ist ab Donnerstag, 9.10.14, 7 Uhr möglich. Zur Anmeldung bitte das Online-Formular auf www.alpenverein-erlangen.de/ Ausbildung/Kursanmeldung.html ausfüllen und absenden. Ihr erhaltet daraufhin eine Reservierungsbestätigung per E-Mail. Anmeldungen per Fax oder persönlich sind ab Donnerstag, 9.10.14, 11 Uhr möglich (Ausnahme: für einige besonders gekennzeichnete Veranstaltungen ist die Anmeldung sofort mög lich, da die Kurse bereits im Sommerprogramm angeboten werden). Von allen Mitgliedern, die ihre Kontodaten nicht in der Ge schäfts stelle hinterlegt haben, sowie von allen Nichtmitgliedern (Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitglieder des DAV) benötigen wir zusätzlich eine schriftliche Lastschrift-Einzugsermächtigung für die Kursgebühren. Die Ein zugs ermächtigung muss spätestens eine Wo che nach Eingang der Anmeldung vorliegen, sonst verfällt die Reservierung des Kursplatzes. Da einige Veranstaltungen in der Vergangenheit recht schnell ausgebucht waren, empfehlen wir ei - ne frühzeitige Anmeldung. Das Gleiche gilt für Absagen von Kursanmeldungen: Bitte gebt frühzeitig in unserer Geschäftsstelle Bescheid, damit Interessenten auf der Warteliste noch eine Chance haben, teilzunehmen. Wir bitten um Verständnis, dass bei der Anmeldung Sektionsmitglieder Vorrang haben. Für Fragen und Anregungen steht euch das Team des Ausbildungsreferats wie immer gern zur Verfügung. Ansprechpartner Kursanmeldung DAV-Geschäftsstelle Claudia Bezold, Tel.: (0 91 31) 20 86 67 Hüttenreservierungen DAV-Geschäftsstelle Gudrun Fink, Tel.: (0 91 31) 20 86 67 Ausbildungsreferent Martin Neumann E-Mail: ausbildung@alpenverein-erlangen.de Alpine Sportarten Jochen Stierlen E-Mail: ausbildung-alpin@alpenverein-erlangen.de Sportklettern Uli Lenk E-Mail: ausbildung-sportklettern@alpenverein-erlangen.de Leihmaterial: Für Kurse und Führungstouren können folgende Gegenstände am Infoabend in der Geschäftsstelle gegen eine Hinterlegungsgebühr von 30 ausgeliehen werden: Hüftgurt, Brustgurt, Helm, HMS-Karabiner, Schraubkarabiner, Tube, Klettersteigset, Biwaksack, Steigeisen, Eispickel, Steileisgeräte, Schnee - schuhe, LVS-Geräte, Sonde, Lawinenschaufel, Avalancheball, Protektoren für MTB Kurse. Zusätzliche Materialausleihe bei den Geschäften: Der neue Alpinist, Rotpunkt-Sport und WAVE - RAIN Voraussetzungen/Leistungsanforderungen: Bitte prüft vor der Anmeldung, ob ihr die bei jeder Veranstaltung aufgeführten Voraussetzungen erfüllt. Dies dient eurer eigenen Sicherheit und der der anderen Teilnehmer. Außerdem werdet ihr so für euch selbst am meisten von der Veranstaltung mitnehmen können. Eine Übersicht der einzelnen Voraussetzungen (pdf-datei Leistungsanforderungen ) für unsere Veranstaltungen und die Kursstruktur (pdf- Datei Kursübersicht ) verdeutlichen ebenso die Voraussetzungen für die einzelnen Kurse. Diese sind auf unserer Homepage zu finden unter Ausbildung >> Programm und Leistungsanforderungen Die Lehrinhalte sind bei den Kursen aufgeführt. Bei Fragen hierzu sprecht bitte unsere Ausbildungsreferenten an. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Kursgebühr nur die Führung bzw. die Leitung einschließt. Die Kosten für Fahrt, Verpflegung und ggf. Unterkunft sind von den Teilnehmern zusätzlich zu tragen. Unterkunft Die Unterkunft wird für die Teilnehmer von der Sektion reserviert. Bei den meisten Unterkünften wie Gasthöfen aber auch Alpenvereinshütten müssen wir Übernachtung mit Halbpension reservieren, da dies von den Betreibern nur noch so angenommen wird. Nähere Infos finden Sie bei dem jeweiligen Kurs. Wir handeln hier in Euerem Auftrag als Teilnehmer. Bitte verständigt uns, wenn dies ausdrücklich nicht gewünscht wird. Infoabend Die ausgeschriebenen Infoabende sind Bestandteil der jeweiligen Veranstaltung. Hier werden der Kursablauf, die Anforderungen für die Tour sowie die Fahrgemeinschaften besprochen und das Leihmaterial ausgegeben. Die Infoabende finden in der Sektionsgeschäftsstelle, Drausnickstraße 27, 91052 Erlangen statt, ebenso die Materialausleihe. Bitte informiert bei Verhinderung unbedingt die Geschäftsstelle! Die Fotos im Ausbildungsreferat sind von C. Bezold, S. Haas, S. Körner, W. Loos, M. Neumann, A. Küchler, J. Stierlen und M. Rüger 27

Schnupperkurse für Kinder 6 8 Jahre Kursinhalte: Grundkenntnisse des Kletterns, Boulderspiele, Hüftgurt anlegen Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 7.11.14, 14 15 Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 15 (Nichtmitglieder 30 ) Kurs-Nr.: AK078 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 27.2.15, 14 15 Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 15 (Nichtmitglieder 30 ) Kurs-Nr.: AK079 Kletterkurse Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern Mit den Kindern gemeinsam die Sportart Klettern kennenlernen. In diesem Kurs geben wir einen Einblick in das Bouldern und das Top - ropeklettern in der Halle. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Top - ropesicherung mit Tube, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toproperouten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: Sa 13.12.14, 10 13 Uhr Leitung: Tobias Kuhn Kursgebühr: 10 (Nichtmitglieder 20 ) für jeden Teilnehmer, Kinder 8 10 Jahre und mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK076 Termin: Sa 28.3.15, 10 13 Uhr Leitung: Monica Harms Kursgebühr: 10 (Nichtmitglieder 20 ) für jeden Teilnehmer, Kinder 6 8 Jahre und mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK077 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche Diese Kurse bieten die Möglichkeit, in die Sportart Hallenklettern und in unsere Kinder- und Jugendkletterkurse hinein zu schnuppern. Bei vielen spielerischen Aufgaben sammeln die Kleineren einige Bouldererfahrung. Das Klettern mit dem Seil steht vor allem bei den Jugendlichen im Mittelpunkt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung der wichtigsten Basics, um ggf. in einer Aufbaujugendgruppe Anschluss zu finden. Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Anmeldebeginn für die Kurse: Donnerstag, 9.10.14, ab 7 Uhr Online-Buchung möglich Schnupperkletterkurse für Kinder 9 11 Jahre Kursinhalte: Grundkenntnisse des Kletterns, Boulderspiele, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 7.11.14, 15.15 16.15 Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 15 (Nichtmitglieder 30 ) Kurs-Nr.: AK080 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 27.2.15, 15.15 16.15 Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 15 (Nichtmitglieder 30 ) Kurs-Nr.: AK081 Schnupperkletterkurse für Jugendliche 12 14 Jahre Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Top - ropesicherung mit Tube, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toproperouten Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 7.11.14, 16.30 18.30 Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 30 (Nichtmitglieder 50 ) Kurs-Nr.: AK082 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 27.2.15, 16.30 18.30 Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 30 (Nichtmitglieder 50 ) Kurs-Nr.: AK083 Kletterkurse für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre Um die Sportart Klettern kennen zu lernen geben wir in diesen Kursen einen Einblick in die Klettertechnik. Beim Topropeklettern stehen das Einbinden mit dem Achterknoten und das Sichern mit dem Tuber im Vordergrund. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Top - 28

ropesicherung mit Tube, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toproperouten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: Sa 11.10.14, 10 13 Uhr, Anmeldung ist sofort möglich Leitung: David Münch Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) Kurs-Nr.: AK017 Termin: Sa 8.11.14, 10 13 Uhr Leitung: Thomas Hohnstein Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) Kurs-Nr.: AK084 Termin: Sa 6.12.14, 10 13 Uhr Leitung: Monika Exenberger Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) Kurs-Nr.: AK085 Termin: Sa 17.1.15, 10 13 Uhr Leitung: Andreas Kießling Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) Kurs-Nr.: AK086 Termin: Sa 7.3.15, 10 13 Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) Kurs-Nr.: AK087 Termin: Sa 25.4.15, 10 13 Uhr Leitung: Florian Zapf Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) Kurs-Nr.: AK088 Grundkurs Klettern Halle Das selbständige Klettern in Hallen steht hier im Vordergrund. Um dieses Ziel zu erreichen ist es notwendig, die Sicherungstechnik zu erlernen und zu üben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Klettertechnik, um sich kraftsparend an den Kletterwänden zu bewegen. Ziel ist das selbständige Klettern in der Halle mit Toprope-Sicherung. Kursinhalte: Verhalten in der Kletterhalle, Aufwärmen/Abwärmen, Grundlegende Klettertechniken, Gegenseitiges Spotten, Kletterausrüstung und Materialkunde, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Topropesicherung mit Tube, Selbstsicherung des Sichernden, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toproperouten, Einrichten von Topropes, Sicherungstheorie, Falltraining im Toprope, ggf. Abnahme DAV-Kletterschein Toprope Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen/Kletterhalle Magnesia Forchheim Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Di 11.11.14, 18 21 Uhr Leitung: Harald Lehmann Kursgebühr: 70 (Nichtmitglieder 100 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK089 Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Fr 9.1.15, 18 21 Uhr Leitung: Tobias Kuhn Kursgebühr: 70 (Nichtmitglieder 100 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK090 Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Fr 17.4.15, 18 21 Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 70 (Nichtmitglieder 100 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK091 Aufbaukurs Klettern Halle Schwerpunkt ist hier, das Vorsteigen in der Halle zu erlernen und zu vertiefen, Taktik beim Vorsteigen zu entwickeln, aber auch die Klettertechnik zu verbessern. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Festigen der Klettertechniken, Einhängen von Zwischensicherungen, Seilführung, Vorstiegssicherung mit Tube, Sicherungstraining (Fall- und Sturztest), Kennenlernen weiterer Sicherungsgeräte (Click up, HMS), neuer Ein bindeknoten (Doppelter Bulin), Klettern von Routen im Vorstieg, Klettertaktik (Umsetzung) ggf. Abnahme DAV-Kletterschein Vorstieg Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Halle oder entsprechende Kenntnisse, grundlegende Kletter- und Sicherungskenntnisse (Top- rope) Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen/Kletterhalle Magnesia Forchheim Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 10.10.14, 18 22 Uhr Anmeldung sofort möglich Leitung: Rüdiger Reichow Kursgebühr: 60 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK024 29

Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 7.11.14, 18 22 Uhr Leitung: David Münch Kursgebühr: 60 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK092 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Mo 19.1.15, 18 22 Uhr Leitung: Andreas Schulte Kursgebühr: 60 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK093 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Mi 4.3.15, 18 22 Uhr Leitung: David Münch Kursgebühr: 60 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK094 Techniktraining Wer will nicht nach einem Grund- oder Aufbaukurs Klettern und einigem selbständigen Klettern seine Klettertechnik weiter verbessern? Beim Bouldern in der Halle besprechen wir gemeinsam anstehende Probleme und arbeiten an deren Lösung. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Vertiefung der grundlegenden Klettertechniken, fortgeschrittene Klettertechniken, gegenseitiges Spotten, Förderung koordinativer Fähigkeiten, Verhalten in der Kletterhalle, Bewegungslehre, Trainingslehre, Vermeidung von Verletzungen Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Halle oder vergleichbare Kenntnisse und eigene Klettererfahrung bis ca. 5. Grad ( UIAA) und Interesse, sich beim Klettern zu verbessern Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mi 5.11.14, 20 22 Uhr Leitung: Rudi Grave Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK095 Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mi 14.1.15, 19 21 Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK096 Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mo 23.2.15, 19 21 Uhr Leitung: Harald Lehmann Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK097 Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mo 13.4.15, 20 22 Uhr Leitung: Monika Dransfeld Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK098 Sturztraining Ich klettere lieber wieder zurück! Mein/e Vorsteiger/in stürzt nie! Und wenn doch? Sicherheit bedeutet, vorausschauend zu handeln und das Richtige zu tun. Das geht nur, wenn man den Fall des Falles schon mal erlebt hat. Was sind die kritischen Punkte beim Sichern, und worauf muss der Vorsteiger achten? Dieser Kurs ist für alle gedacht, die sich mehr Sicherheit beim Vorsteigen und Vorstiegssichern wünschen. Durch gezielte Übungen überwinden wir eigene Ängste und bauen Vertrauen zu unserem Sicherungspartner auf. 30

Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Wiederholung Partnercheck, Spotten vor dem ersten Haken, Sicherungstraining (Fall- und Sturztest), Klettern von Routen im Vorstieg an/über der Leistungsgrenze Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Halle, grundlegende Vorstiegskenntnisse und Klettererfahrung, Klettermotivation und Vorstiegswille, eigene Kletterausrüstung Bewertung: Klettern T K Ort: Kletterhalle Magnesia Forchheim Termin: Fr 28.11.14, 18 21 Uhr Leitung: Andreas Schulte Kursgebühr: 15 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK099 Termin: Mo 16.3.15, 18 21 Uhr Leitung: Monika Dransfeld Kursgebühr: 15 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK100 Workshop-Sicherungstraining Der Workshop wendet sich an Teilnehmer, die bereits Erfahrungen mit der Gefährtensicherung (Vorstieg) beim Klettern besitzen. Darauf aufbauend lernen sie den aktuellen Stand der Sicherungstechnik für die Körpersicherung im Sportklettern kennen. Wir trainieren das Sicherungsverhalten beim Vorstieg in der realen Klettersituation. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein Vorstieg zu erwerben. Kursinhalte: Wiederholung Partnercheck, Spotten vor dem ersten Haken, Handhabung der einzelnen Sicherungsgeräte, Herausarbeiten der Vor- und Nachteile der Sicherungsgeräte, Sicherungstraining (Fall- und Sturztest) Voraussetzungen: Sicheres Klettern und Sichern im Vorstieg, Bereitschaft, das eigene Sicherungsverhalten zu hinterfragen und zu verbessern. Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen/Kletterhalle Magnesia Forchheim Termin: Mo 8.12.14, 18 21 Uhr Leitung: Andreas Schulte Kursgebühr: 15 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK101 Termin: Mi 15.4.15, 18 21 Uhr Leitung: David Münch Kursgebühr: 15 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK102 Die Leistungsanforderungen für die Ausbildungskurse und Gruppen finden Sie auf unserer Homepage! www.alpenverein-erlangen.de Kletterkurs Von der Halle an den Fels Draußen ist anders! Kletterfelsen sind keine standardisierten Sportgeräte. So variieren Felsqualität und Absicherung von einer Felskletterroute zur anderen. Brüchiger Fels stellt ebenso eine Gefahr dar, wie weite Hakenabstände oder die unklare Qualität der vorhandenen Sicherungseinrichtungen. Um sicher unterwegs zu sein, sind daher besondere Kenntnisse erforderlich, wie etwa zum Einsatz mobiler Sicherungsmittel oder zu Abseiltechniken. Gleichzeitig kommt es auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur an! Kursinhalte: Wiederholen und Überprüfen der Sicherungskenntnisse, Klettern und Sichern von Routen im Vorstieg, Umbauen am Umlenkpunkt, Abseilen mit Kurzprusik, Einsatz mobiler Sicherungsmittel, Kletterausrüstung und Materialkunde, Kletterführer, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Halle, Beherrschen der Siche - rungstechnik (Toprope und Vorstieg), sicheres Klettern im 5. Grad (UIAA) im Vorstieg Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa 18.4.15 So 19.4.15 Infoabend: Do 16.4.15, 19 Uhr Leitung: Rudi Grave Kursgebühr: 60 TN: 4 Kurs-Nr.: AK103 Grundkurs Klettern Fels Schritt für Schritt werden die Kursteilnehmer an das selbständige Top ropeklettern herangeführt, dabei erlernen Sie die grundlegenden Techniken des Kletterns und Sicherns am Fels. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Topropesicherung mit Tube, Selbstsicherung des Sichernden, Seilkommandos, Partnercheck, grundlegende Kletter - tech niken, Abseilen mit Tube und Kurzprusik, Klettern von Toprope - routen, Kletterausrüstung und Materialkunde, Sicherungstheorie, Einrichten von Topropes, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz 31

Termin: Sa 25.4.15 So 26.4.15 Infoabend: Do 23.4.15, 19 Uhr Leitung: Monika Dransfeld/Uschi Hofmann Kursgebühr: 60 TN: 8 Kurs-Nr.: AK104 Aufbaukurs Klettern Fels Dieser Kurs bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Klettertechnik zu verbessern. Wir klettern im Toprope an verschiedenen Felsen der Fränkischen Schweiz. Dabei vertiefen und erweitern wir die Sicherungskenntnisse und lernen neue Sicherungsmethoden kennen. Kursinhalte: Wiederholen und Überprüfen der Sicherungskenntnisse, Techniktraining (Bouldern/Routen), Umbauen am Umlenkpunkt, Kennenlernen weiterer Sicherungsgeräte, optional Falltraining im Toprope, Kletterausrüstung und Materialkunde, Kletter führer, Klet - tern von Toproperouten Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Fels, grundlegende Kletterund Sicherungskenntnisse (Toprope) Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa 18.10.14 So 19.10.14, Anmeldung sofort möglich Infoabend: Do 16.10.14, 19 Uhr Leitung: Christian Miermeister Kursgebühr: 60 TN: 4 Kurs-Nr.: AK041 Kletterfahrten Klettern, Sonne, Pizza & Eis Kletterfahrt nach Arco Im März ist es bekanntlich in Franken noch viel zu kalt zum Klettern, in Arco aber gerade richtig! Wer die Saison im südländischen Kalk eröffnen möchte, oder den Sprung von der Halle an den Fels wagen will, ist herzlich eingeladen mitzukommen. Wir werden vier Tage lang die Wände rund um den Gardasee erkunden, da ist sicherlich für jeden etwas dabei. Die Kursinhalte werden auf das Können und die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst. Kursinhalte: Verbesserung der Klettertechnik, Taktik, Umbauen, Update Sicherungstechnik, Sturztraining Voraussetzungen: Vorstieg Sichern und Klettern im 5. Grad an der künstlichen Kletteranlage Bewertung: Klettern T K Unterkunft: Arco am Gardasee,Ferienwohnung Abfahrt: Mi 18.3.15, früh Termin: Mi 18.3.15 So 22.3.15 Infoabend: Do 12.3.15, 19 Uhr Leitung: Monika Dransfeld/Rudi Grave Kursgebühr: 200 TN: 10 Kurs-Nr.: AK105 Alpines Basiswissen (Grundlagen und Auffrischung vorhandener Kenntnisse) Grundkurs Klettersteig KS3-D ein Buch mit sieben Siegeln? Klettersteigset, Gurt und Schuhe was gilt es zu beachten? Und wenn die Tour dann doch schwerer ist als gedacht? Die notwendigen Grundkenntnisse zum sicheren Begehen eines Klettersteigs werden in diesem Kurs vermittelt. Wichtige Infos zu folgendem Kurs: Es findet keine Vorbesprechung statt. Bitte die Ausrüstungsliste Klettersteige beachten. Wer eigenes Klettersteigmaterial hat, der kann dieses gerne mitbringen. Der Rest kann am Veranstaltungstag in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden. Die Anfahrt erfolgt im eigenen Pkw in Fahrgemeinschaften. Treffpunkt ist die Sektionsgeschäftsstelle um 9 Uhr. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen. Kursinhalte: Materialkunde, Knotenkunde, Einbinden, Klettertechnik, Begehung von Norissteig oder Höhenglücksteig Voraussetzungen: Sicheres Gehen in weglosem und ausgesetztem Gelände, keine Höhenangst, Ausdauer für ca. 4 Std. Klettersteig Bewertung: Klettersteig T K Ort: Fischbrunn in der Hersbrucker Schweiz Abfahrt: Do 30.4.15, 9 Uhr Termin: Do 30.4.15 Leitung: Dieter Singer Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AB106 Klettersteigkurs Eltern mit Kindern 6 13 Jahre Klettersteiggehen boomt! Da will Papa oder Mama den Filius auch gerne mal mitnehmen. Kinder sind aber keine kleinen Erwachsenen und gerade deshalb gelten am Klettersteig besondere Sicherheitskriterien. Neben diesen Themen geht es auch um Motivation, Angst und Überforderung bei Touren mit Kindern im Klettersteig. Dieser Kurs richtet sich an Eltern oder Betreuungspersonen von Kindern zwischen 6 und 13 Jahren und nicht an Kinder! Kursinhalte: Materialkunde, Knotenkunde, Einbinden, Klettertechnik, Begehung von Norissteig oder Höhenglücksteig 32

Voraussetzungen: Eigene Erfahrung der Erwachsenen im Klettersteiggehen, sicheres Gehen in weglosem und ausgesetztem Ge - lände, keine Höhenangst, Ausdauer für ca. 4 Std. Klettersteig Bewertung: Klettersteig T K Ort: Fischbrunn in der Hersbrucker Schweiz Abfahrt: So 26.4.15, 9 Uhr Termin: So 26.4.15 Infoabend: Do 23.4.15, 19 Uhr Leitung: Dieter Singer Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AB107 Orientierung mit Karte, Kompass und Höhenmesser Beim Wandern, auf dem Gletscher, im Schnee selbst beim Auffinden des richtigen Felsens ist es hilfreich, wenn man immer weiß wo man ist und wo es hingehen soll. Unter Umständen kann die richtige Orientierung im Gelände über den erfolgreichen Ausgang einer Tour entscheiden. Der Gebrauch von Landkarten und der Umgang mit den einfachen Instrumenten ist trotz allgegenwärtiger Satellitennavigation die Grundlage für die Orientierung im Gelände. Am Samstagnachmittag wollen wir den Aufbau von Karten im Detail betrachten, die Funktionen der Instrumente kennenlernen und einige praktische Aufgaben lösen. Ernst wird es dann bei einer ganztägigen Unternehmung in der näheren Umgebung. Hier werden wir einen Parcours durchwandern und dabei möglichst viele Übungen zur praktischen Orientierung im Gelände absolvieren. Kursinhalte: Himmelsrichtung und natürliche Wegweiser, Kartenkunde und Planzeiger, Bedienung und Einsatz von Höhenmesser und Kompass: Anpeilen markanter Punkten, Bestimmung des eigenen Standorts bzw. des nächsten Zieles, Anwendung im Gelände, Grenzen und typische Fehlerquellen beim praktischen Einsatz, Tipps zur Tourenplanung Ort: Geschäftsstelle, Drausnickstr. 27 und Fränkische Schweiz Abfahrt: So 23.11.14, 8 Uhr Termin: Sa 22.11.14, 14 18 Uhr, So 23.11.14, ganztags Leitung: Jochen Benz Kursgebühr: 30 TN: 10 Kurs-Nr.: AB108 Spaltenrettungskurs Verschneite Gletscherspalten sind tückisch, sie wissen nichts über die Erfahrung, die Ausrüstung und den Ausbildungsstand derjenigen, die auf ihnen (mit oder ohne Ski) unterwegs sind. Wie funktioniert das eigentlich mit Prusik, loser Rolle, Selbstseilrolle & Co? Alles Fremdwörter oder schon mal gehört, aber ewig lange nicht mehr geübt? Mit diesem Trainingskurs seid ihr für den Fall der Fälle gerüstet und könnt die wertvolle Zeit in den Bergen besser und entspannter nutzen. Geeignet für alle die Gletschertouren zu Fuß oder auf Ski unternehmen. Kursinhalte: Material- und Gletscherkunde, Anseilen der Seilschaft, Selbst- und Kameradenrettung mittels Mannschaftszug oder dem Verfahren der losen Rolle, neueste Erkenntnisse zu den bekannten Rettungstechniken Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Sicherungstechnik (v.a. Knoten) im Fels Bewertung: Bergwandern T K Ort: Fürther Stadtwald Abfahrt: jeweils ca. 9 Uhr Termin: Sa 13.12.14 Infoabend: Mo 8.12.14, 19 Uhr Leitung: Andreas Küchler Kursgebühr: 30 TN: 5 Kurs-Nr.: AB109 Termin: Sa 21.3.15 Infoabend: Do 19.3.15, 19 Uhr Leitung: Jochen Benz/Claudio Ranaudo Kursgebühr: 30 TN: 8 Kurs-Nr.: AB110 LVS Training Bei euren Ski-/Schneeschuhtouren, Skivariantenabfahrten und beim Eisfallklettern darf es auf keinen Fall zu einer Lawinenverschüttung kommen! Solltet ihr dennoch an einem Lawinenunfall beteiligt sein (egal ob direkt oder nur hinzugekommen), gibt es nur noch die allerletzte Chance, möglichst viele Verschüttete möglichst schnell mittels LVS- Gerät und Sonde zu orten und mit Schaufel auszugraben. Dieser Kurs soll euch in die Lage versetzen, diese allerletzte Chan ce bestmöglich zu nutzen und durch permanentes Training vor und während eurer Touren selbst verbessern zu können. Halbtageskurs mit etwas Theorie und viel Praxistraining im Gelände. Für Einsteiger, aber auch zur Auffrischung für Fortgeschrittene geeignet. Kursinhalte: Prinzip/Handhabung LVS-Gerät, Großer/Kleiner LVS- Check, Suchphasen, Auflösung Einfachverschüttung, Dreikreismethode zur Auflösung Mehrfachverschüttung, Sondierungsstrategie, (Schaufeleinsatz) Ort: Rathsberg oder Fränkische Schweiz Treffpunkt: G-Stelle, Drausnickstr. 27 Termin: Sa 13.12.14, 11 16 Uhr Leitung: Ralf Dobrindt/Dieter Singer Kursgebühr: 20 TN: 10 Kurs-Nr.: AB111 33

Schneeschuhwandern Einführungskurs Schneeschuhwandern Bayerischer Wald Ihr möchtet das Schneeschuhgehen intensivieren und auch mehr zum Thema Tourenplanung & Co. lernen? Im Rahmen des Kurses üben wir das Planen von Schneeschuh-Touren im Mittelgebirge und unternehmen zwei Tagestouren mit den Schneeschuhen in unberührter Winterlandschaft im Bayerischen Wald. Kursinhalte: Ausrüstung, Materialkunde, Auf- und Abstiegstechniken, Orientierung mittels Karte, Tourenplanung, Verhalten in der winterlichen Natur Voraussetzungen: Erste Erfahrungen mit Schneeschuhen, Freude an der Bewegung in winterlicher Landschaft abseits geräumter Wege und in weglosem Gelände, Kondition für mehrstündige Tour mit Tagesrucksack (bis zu 6 Std. zzgl. Pausen) und für ganztägiges Drau - ßen sein wird vorausgesetzt Bewertung: Schneeschuhwandern T K Unterkunft: Pension, Übernachtung mit Frühstück ca. 30 Abfahrt: Sa 7.2.15, ca. 6.30 Uhr Termin: Sa 7.2.15 So 8.2.15 Infoabend: Mo 2.2.15, 19 Uhr Leitung: Sandra Körner Kursgebühr: 50 TN: 8 Kurs-Nr.: AS112 Schneeschuh-Wanderwochenende Fichtelgebirge Noch nie mit Schneeschuhen unterwegs gewesen? Oder keine Lust Touren alleine auszuprobieren? Für die ersten Schritte mit den Schneeschuhen und das intensive Erleben der Winterlandschaft bietet das Schneeschuh-Wochenende eine ideale Möglichkeit. Auf zwei Tagestouren erkunden wir mit den Schneeschuhen die winterliche Märchenlandschaft im Fichtelgebirge. Kursinhalte: Tipps zur Ausrüstung, Technik des Schneeschuhwanderns, Verhalten in der winterlichen Natur Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse im Schneeschuh wandern erforderlich, Kondition für mehrstündige Tour mit Tagesrucksack (bis zu 4 Std. zzgl. Pausen) und für ganztägiges Draußen Sein, Freude an der Bewegung in winterlicher Landschaft abseits geräumter Wege Bewertung: Schneeschuhwandern T K Unterkunft: Pension, Übernachtung mit Frühstück ca. 30 Abfahrt: Sa 28.2.15, ca. 6.30 Uhr Termin: Sa 28.2.15 So 1.3.15 Infoabend: Mo 23.2.15, 19 Uhr Leitung: Sandra Körner Kursgebühr: 50 TN: 8 Kurs-Nr.: AS113 Aufbaukurs Schneeschuhwandern Bayerische Voralpen In diesem Kurs unternehmen wir Touren im Spitzingseegebiet. Lawinenkunde und der Umgang mit dem LVS, sowie eine überlegte Routenwahl unter Berücksichtigung des Naturschutzes sind wichtige Lehrinhalte des Kurses. Ein LVS-Suchfeld bietet die Möglichkeit den Umgang mit dem LVS- Gerät intensiv zu üben. Wir werden von der Albert-Link-Hütte zum Taubensteinhaus wandern und dort übernachten. Kursinhalte: Technik des Schneeschuhwanderns, Spuranlage bei Auf- und Abstieg, Lawinenkunde, umweltverträgliche Tourenwahl Voraussetzungen: Einführungskurs Schneeschuhwandern oder eigene Erfahrung mit Schneeschuhen Bewertung: Schneeschuhwandern T K / Unterkunft: Albert-Link-Hütte/Taubensteinhaus, Übernachtung mit Frühstück Abfahrt: Fr 13.2.15,13 Uhr 34

Termin: Fr 13.2.15 So 15.2.15 Infoabend: Mo 9.2.15, 19 Uhr Leitung: Rudi Grave Kursgebühr: 50 Kurs-Nr.: AS114 Genuss-Skitouren Hohe Tauern Im Herzen der Hohen Tauern, in der Granatspitzgruppe, liegt in 2315 m Höhe das Berghotel Rudolfshütte. Der ideale Ausgangspunkt für die umliegenden Gipfel, die allesamt an der Dreitausendergrenze liegen. Gute Küche und zur Entspannung Sauna, Dampfbad und Hallenbad mit Gletscherblick bilden die Grundlage für genussvolle Skitourentage. Tourenmöglichkeiten: Hoch Fürleg (2947 m), Granatspitze (3086 m), Sonnblick (3088 m) u.a. Voraussetzungen: erste Skitourenerfahrung, grundlegende Skitechnik fürs Fahren im Gelände Bewertung: Skitouren T K bis Unterkunft: Berghotel Rudolfshütte, Übernachtung mit HP, Kosten ca. 45 Abfahrt: Do 8.1.15, 8 Uhr Termin: Do 8.1.15 So 11.1.15 Infoabend: Mo 22.12.14, 19 Uhr Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 120 TN: 5 Kurs-Nr.: AS116 Skibergsteigen, Skitouren, Skihochtouren und Variantenfahren Die Veranstaltungen sind nach Veranstaltungsdatum sortiert. Skihochtouren Ortlergruppe Auf in die Skitourensaison! Pulverschnee Anfang Dezember in Sulden am Ortler findet man meist schon sehr früh in der Saison beste Verhältnisse, Gletscher und Schneereichtum machen s möglich. Auf leichten bis mäßig schwierigen Touren geht es auf ein paar stattliche Skidreitausender im Banne des Ortler, bei guten Bedingungen bis hinauf zum Cevedale (3769 m). Außerdem wird die Anwendung des LVS-Gerätes aufgefrischt und trainiert. Tourenmöglichkeiten: Suldenspitze (3376 m), Butzenpass (3162 m), Schrötterhorn (3389 m), Cevedale (3769 m) Voraussetzungen: Skitourenerfahrung Bewertung: Skitouren T K (Cevedale ) Unterkunft: Gasthof oder Pension, Übernachtung mit HP Abfahrt: Do 4.12.14, 12 Uhr Termin: Do 4.12.14 So 7.12.14 Infoabend: Es findet kein Infoabend statt. Nähere Infos erhalten die Teilnehmer per Rundmail 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Materialausleihe nach Rücksprache Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 120 TN: 5 Kurs-Nr.: AS115 Skitouren für ambitionierte Anfänger Dieser Kurs richtet sich an alle Skifahrer, die Skitouren ausprobieren wollen oder schon mal auf Tour waren, eine gute Kondition mitbringen und abseits von Pisten sicher abfahren können. In dem Tourengebiet gibt es Touren mit Aufstiegen bis 800 Hm, die sich bei Bedarf auch zu längeren Touren kombinieren lassen. Kursinhalte: Im Rahmen der täglichen Skitouren wird Steigtechnik und Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde vermittelt sowie die Verschüttetensuche wiederholt. Weitere Themen sind Materialkunde, Tourenplanung, Spuranlage, Gelände- und Situationsbeurteilung, Orientierung, Natur- und Umweltschutz. Bitte beachtet, dass es sich hier um keinen Skikurs handelt, d.h. Kenntnisse zur Fahrtechnik werden nicht vermittelt! Voraussetzungen: Sicheres Skifahren außerhalb von Pisten, Kondition für 4 Std. Aufstieg mit Tagesrucksack und ganztägiges Draußensein, Kondition für 1200 Hm, LVS-Kurs Bewertung: Skitouren T bis K Unterkunft: Lizumer Hütte/Tuxer Alpen (Aufstieg mit Gepäck!) Abfahrt: Fr 16.1.15, 6.30 Uhr Termin: Fr 16.1.15 So 18.1.15 Infoabend: Mo 12.1.15, 18.30 20.30 Uhr, Bestandteil des Info - abends ist der Kursinhalt Materialkunde, dazu bitte alles eigene Material (Ski, Felle, Harscheisen, Sonde, LVS-Gerät, Schaufel) mitbringen! Leitung: Henrik Schirner Kursgebühr: 90 Kurs-Nr.: AS117 Skitourentage Wettersteingebirge Von unserer Talunterkunft unternehmen wir Tagestouren auf verschie - dene Gipfel, die je nach Wetter und Lawinenlage festgelegt werden. Voraussetzungen: sicheres Gehen und Fahren im Tourengelände; sicherer Umgang mit dem LVS-Gerät und Schaufel, Sonde Bewertung: Skitouren T K 35

Unterkunft: Gasthof/Pension im Tal, Übernachtung mit HP Abfahrt: Fr 16.1.15, 6 Uhr Termin: Fr 16.1.15 So 18.1.15 Infoabend: Mo 12.1.15, 19 Uhr Leitung: Dieter Singer Kursgebühr: 90 TN: 5 Kurs-Nr.: AS118 Skitouren Allgäuer Alpen Die Allgäuer Alpen bieten vielfältige Skitourenmöglichkeiten. Je nach Schnee- und Lawinenlagen entscheiden wir gemeinsam vor Ort welchen Gipfel oder welches Ziel wir ansteuern. Die Touren sind für Tourengeher mit Grundkenntnissen in Aufstieg und Abfahrt gedacht. Kondition für 1000 Hm sollte vorhanden sein. Ausbildungsinhalt ist vor allem das Entscheidungstraining welche Tour bei welcher Lawinenlage machbar ist. Voraussetzungen: sicheres Gehen und Fahren im Tourengelände, sicherer Umgang mit dem LVS-Gerät und Schaufel und Sonde, Aufstiegszeiten von 3 4 Std. bis max. 1000 Hm Bewertung: Skitouren T bis K Unterkunft: Gasthof/Pension im Tal, Übernachtung mit HP Abfahrt: Fr 6.2.15, 6 Uhr Termin: Fr 6.2.15 So 8.2.15 Infoabend: Mo 2.2.15, 19 Uhr Leitung: Dieter Singer Kursgebühr: 90 TN: 5 Kurs-Nr.: AS119 Grundkurs Skibergsteigen Dieser Kurs richtet sich an alle Skifahrer, die sich auf erste eigene Skitourenaktivitäten im alpinen unvergletscherten Gelände vorbereiten wollen. Kursinhalte: Materialkunde, Tourenplanung, Steigtechnik, Spuranlage, Gelände- und Situationsbeurteilung, Orientierung, Verschüttetensuche, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde, Natur- und Umweltschutz. Bitte beachtet, dass es sich hier um keinen Skikurs handelt, d.h. Kenntnisse zur Fahrtechnik werden nicht vermittelt! Voraussetzungen: Sicheres Skifahren auf mindestens roten Pisten, Kondition für 3 Std. Aufstieg mit Tagesrucksack und ganztägiges Draußensein Bewertung: Skitouren T K Unterkunft: Pension, Allgäuer Alpen Abfahrt: Do 26.2.15, 7 Uhr Termin: Do 26.2.15 So 1.3.15 Infoabend: Do 12.2.15, 18.30 20.30 Uhr, Bestandteil des Infoabends ist der Kursinhalt Materialkunde, dazu bitte alles eigene Material (Ski, Felle, Harscheisen, Sonde, LVS-Gerät, Schaufel) mitbringen! Leitung: Andreas Küchler Kursgebühr: 110 Kurs-Nr.: AS120 Skitouren Sesvenna Hütte/Südtirol Die Sesvenna Hütte liegt in einem sehr schönen und markanten Gebiet mit Hochgebirgscharakter. Gerade im Frühjahr bietet die Sesvenna-Gruppe umfangreiche Skitouren mit Abfahrten in einem imposanten Gelände. Wir unternehmen Skitouren auf der sonnigen Seite der Alpen. Die Sesvenna ist bekannt für ihre anspruchsvollen Frühjahrs Firnabfahrten mit dem Piz Sesvenna (3204 m) als Höhepunkt. Als Unterkunft bietet die Sesvenna Hütte eine komfortable und gemütliche Atmosphäre mit guter kulinarischer Versorgung an. Es ist für diese Touren keine hochalpine Erfahrung/Ausrüstung notwendig, da Gipfel/Ski-Depot per Ski begangen werden können. Mögliche Tourenziele: Schadler (2946 m), Rasassspitze (2941 m), Piz Sesvenna (3204 m) Voraussetzungen: Aufstiegszeiten 3 4 Std. bis zu 1300 Hm, sicheres Gehen und Fahren im anspruchsvollen Tourengelände, sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Schaufel und Sonde Bewertung: Skitouren T bis K Unterkunft: Sevenna Hütte, Übernachtung mit HP, Kosten ca. 40 Abfahrt: Fr 27.2.15, 6 Uhr Termin: Fr 27.2.15 Mo 2.3.15 Infoabend: Mo 23.2.15, 19 Uhr Leitung: Ralf Dobrindt/Henrik Schirner Kursgebühr: 120 TN: 8 Kurs-Nr.: AS121 Variantenskifahren Arlberg Wir werden in den vier Tagen die Skigebiete Zürs/Lech, Stuben/ St. Christoph und St. Anton erkunden. Je nach Schneelage werden wir uns auf Varianten oder Skitouren weitgehend abseits gesicherter Pisten bewegen. Zudem werden wir durch Übungseinheiten auf der Piste unser persönliches Fahrkönnen verbessern, oder einfach alpin Skilaufen. Kursinhalte: Verbessern des Abfahrtsstils im Gelände, Wiederholung der Lawinenkunde bzw. LVS-Suche Voraussetzungen: Geländeangepasste Skitechniken abseits der Piste, Kraftausdauer für Skifahrten im Gelände bis 3000 Hm und Aufstieg von 3 Std. pro Tag mit Tagesrucksack, Kenntnisse der Lawinenkunde bzw. LVS-Suche Bewertung: Variantenskilauf T K Unterkunft: Pension/Arlberg, mit Frühstück Abfahrt: Do 5.3.15, früh 36

Termin: Do 5.3.15 So 8.3.15 Infoabend: Mo 2.3.15, 19 Uhr Leitung: Holger Heuber/Michael Schuchert Kursgebühr: 140 TN: 12 Kurs-Nr.: AS122 Termin: Sa 14.3.15 Di 17.3.15 Infoabend: Mo 9.3.15, 19 Uhr Leitung: Holger Heuber/Michael Schuchert Kursgebühr: 150 TN: 12 Kurs-Nr.: AS124 Skitouren Lechtaler Alpen Die Lechtaler Alpen sind bekannt für Schneesicherheit und eine Vielzahl lohnender und trotzdem meist einsamer Skitouren. In Pfafflar im Bschlabser Tal endet im Winter die Straße über dem Hahntennjoch Richtung Imst. Dafür beginnt an der Wintersperren-Schranke ein abwechslungsreiches Skitourengebiet. Tourenmöglichkeiten: Kogelseespitze (2647 m), Westlicher Scharnitzkopf (2554 m), Reichspitze (2590 m) u.a. Voraussetzungen: Beherrschung des Stemmschwungs in wechselnden Schneearten, Kondition für Aufstiege bis zu 5 Std. und 1300 Hm sowie die Abfahrten Bewertung: Skitouren T bis K Unterkunft: Gasthof Bergheimat, Übernachtung mit HP, Kosten ca. 48 Abfahrt: Do 12.3.15, 14 Uhr Termin: Do 12.3.15 So 15.3.15 Infoabend: Es findet kein Infoabend statt. Nähere Infos erhalten die Teilnehmer per Rundmail 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Materialausleihe nach Rücksprache Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 120 TN: 5 Kurs-Nr.: AS123 Variantenskifahren Lenzerheide/Arosa Variantenskifahren abseits gesicherter Pisten im Gebiet Lenzerheide/Arosa, je nach (Tief-) Schneelage werden wir auch kleinere Skitouren bis max. 1000 Hm unternehmen. Unterkunft: Der Sportclub Jenatsch: www.jenatsch-lenzerheide.ch ist ein altes Patrizierhaus mit einfachen Zimmern. Das Sportclub- Konzept von Sportlern für Sportler bietet Halbpension bestehend aus Frühstücksbuffet, einem Lunchpaket ohne Getränke und Abend - essen. Der Zugang zu den Skiliften liegt nur ca. 300 m vom Haus entfernt. Weitere Sportmöglichkeiten: www.arosalenzerheide.ch, 50 km gespurte LL-Loipen, Langlauf-Zentrum, Sportzentrum mit Hallenbad, Sprudelbad, Sauna Übernachtungskosten und 4 Tagesskipass 349 im Doppelzimmer mit Bad. Die Reservierung erfolgt durch die Geschäftsstelle. Voraussetzungen: Geländeangepasste Skitechniken abseits der Piste, Kraftausdauer für Skifahren im Gelände bis 3000 Hm und Aufstieg bis 1000 Hm mit Tagesrucksack, Kenntnisse der Lawinenkunde bzw. LVS-Suche Bewertung: Variantenskilauf T K Abfahrt: Sa 14.3.15, 6 Uhr Anmeldebeginn für die Kurse: Donnerstag, 9.10.14, ab 7 Uhr Online-Buchung möglich Skihochtouren Ötztaler Alpen Die Langtalereck Hütte bietet einen idealen Stützpunkt für eindrucks - volle Skihochtouren mit vielfältigen Gipfelzielen und Rundtouren zwischen 2500 m und 3500 m Höhe. Obwohl die Ötztaler Alpen oft bis ins späte Frühjahr eine große Schneehöhe aufweisen müssen wir mit teils spaltenreichen Gletscherzonen rechnen, die Kenntnisse der Spaltenbergung und eine sichere Skibeherrschung verlangen. Mögliche Tourenziele: Eiskögele (3228 m), Mittlerer Seelenkogel (3426 m), Rotegg (3341 m), Hohe Wilde (3461 m) Voraussetzungen: Ski- und Hochtourenerfahrung, sicheres Skifahrkönnen in allen Schneearten und im Steilgelände mit stellenweiser Neigung von ca. 35 Grad, Kenntnisse der Spaltenbergung, Kondition für bis zu 1300 Hm Aufstieg mit Tagesrucksack Bewertung: Skitouren T K bis Unterkunft: Langtalereck Hütte, Übernachtung mit Frühstück Abfahrt: Do 16.4.15, 6 Uhr Termin: Do 16.4.15 So 19.4.15 Infoabend: Mo 13.4.15, 19 Uhr Leitung: Andreas Küchler Kursgebühr: 130 TN: 4 Kurs-Nr.:AS125 Skihochtouren für Fortgeschrittene Walliser Alpen In den Walliser Alpen ist die Schweiz am höchsten. Hier finden sich berühmte Durchquerungen wie die Haute Route oder bekannte Skiviertausender wie Strahlhorn und Alphubel. Der Allround-Skibergsteiger findet an Dufourspitze oder Grand Combin lohnende Ziele. Was letztendlich aber geht oder nicht geht, das entscheiden Wetterund Schneeverhältnisse, weshalb ein genauer Tourenplan erst kurz im Vorfeld Sinn macht. Tourenmöglichkeiten: nach Absprache je nach Verhältnissen entweder eine Durchquerung (Haute Route oder Haute Route Imperial) oder anspruchsvolle Einzelgipfel (Mont Velan, 3726 m, Grand Combin, 4314 m, Pollux, 4.092 m, Dufourspitze, 4634 m, o.a.) Voraussetzungen: Ski- und Hochtourenerfahrung, Kenntnisse Spaltenbergung, sicheres Steigeisengehen auch im Steilgelände (+ 45 ), sicheres Skifahren in allen Schneearten, sehr gute Kondition Bewertung: Skitouren T K Unterkunft: SAC Hütten, Talunterkunft, Übernachtung mit HP Anfahrt: Mo 27.4.15, 2 Uhr Termin: Mo 27.4.15 So 3.5.15 Infoabend: Es findet kein Infoabend statt. Nähere Infos erhalten die Teilnehmer per Rundmail 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Materialausleihe nach Rücksprache Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 380 TN: 3 Kurs-Nr.: AS126 37

Aufbaukurs Eisfallklettern Dieser Kurs ist geeignet für alle, die nach einem Grundkurs Eisfallklettern ihre Kenntnisse zum selbständigen Begehen von Eisfällen vertiefen wollen. Ziel ist der Aufbau eigener Vorstiegserfahrung in Ein- und Mehrseillängenrouten mit Schwierigkeit WI2 WI4. Geklettert wird möglichst in selbständigen Seilschaften. Das Maltatal ist eine der wichtigsten Regionen für das Eisfallklettern in Österreich. Südlich des Tauernhauptkammes findet man hier eine Vielzahl lohnender Eisfälle mit Routenlängen von 20 m bis 400 m. Kursinhalte: Klettern leichter bis mittelschwerer Touren (WI 2 4), Klettertechniken, Vorstiegstraining, Sicherungstechnik und Taktik im Wasserfalleis, alpine Gefahren Voraussetzungen: Kletter- und Sicherungstechnik aus Anfängerkurs Eisfallklettern oder entsprechende Eisfallklettererfahrung in leichten Touren (WI 2 3) einschl. Grundlagen der Sicherungstechniken im Eisfallklettern (Standplatzbau), Kondition für ganztägige Unternehmungen (Geh- und Kletterzeit ca. 6 8 Std./Tag) Bewertung: Eisfallklettern T K Unterkunft: Pension Maltatal Abfahrt: Do 22.1.15, 12 Uhr Termin: Do 22.1.15 So 25.1.15 Infoabend: Mo 19.1.15, 19 Uhr Leitung: Rudi Grave/Claudio Ranaudo/Jochen Stierlen Kursgebühr: 150 Kurs-Nr.: AE128 Eisfallklettern Grundkurs Eisfallklettern Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Eisfallklettern anfangen wollen oder ihre ersten Gehversuche im Eis schon hinter sich haben. Das Sellraintal und die Umgebung von Kühtai bieten dafür die ideale Umgebung mit einer Vielzahl lohnender leichter Eisfälle in unmittelbarer Talnähe. Kursinhalte: Leichte bis mittelschwere Touren (WI 2 4 vorwiegend im Nachstieg), Klettertechniken, Sicherungstechnik und Taktik im Wasserfalleis Voraussetzungen: Klettererfahrung und Beherrschung der Sicherungstechnik im Fels (HMS-Sicherung, Abseilen usw.), Kondition für winterliche Zustiege und ganztägiges Draußensein, keine allzu große Empfindlichkeit gegenüber Kälte und Nässe Bewertung: Eisfallklettern T K Unterkunft: Ferienwohnung Abfahrt: Fr 9.1.15, 15 Uhr Termin: Fr 9.1.15 So 11.1.15 Infoabend: Mo 5.1.15, 19 Uhr Leitung: Anja Geertgens/Peter Wagner Kursgebühr: 100 Kurs-Nr.: AE127 Trainingstage Eisfallklettern Du willst dein Können verbessern, Erfahrungen sammeln, Routine vertiefen? Dann bist du bei unseren Trainingstagen Eisklettern genau richtig! Wie man beim Eisfallklettern sichert und einen Standplatz baut weißt du, erste Vorstiegserfahrungen bis WI3 hast du hinter dir, kurze Stellen bis WI4 traust du dir vielleicht auch zu. Wir fahren nach Heiligenblut am Fuße des Großglockner Eisklettern vor großer Kulisse, und trotzdem (fast) noch ein Geheimtipp. Vom Eisklettergarten bis hin zur 5-Seillängen-Tour findet sich eine Vielzahl an Möglichkeiten mit unterschiedlichsten Schwierigkeiten. Kursinhalte: Klettern leichter bis mittelschwerer Touren (WI 3 5), Sicherungstechnik und Taktik im Wasserfalleis, Beurteilung der Eisverhältnisse, Einschätzung alpiner Gefahren Voraussetzungen: Aufbaukurs Eisfallklettern oder entsprechende Kenntnisse, Eisfallklettererfahrung im Vorstieg in leichten Touren (WI 3) einschl. Grundlagen der Sicherungstechniken im Eis (Standplatzbau), Kondition für ganztägige Unternehmungen Bewertung: Eisfallklettern T K Unterkunft: Gasthof oder Pension, Übernachtung mit HP Anfahrt: Do 5.2.15, 12 Uhr Termin: Do 5.2.15 So 8.2.15 Infoabend: Es findet kein Infoabend statt. Nähere Infos erhalten die Teilnehmer per Rundmail 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Materialausleihe nach Rücksprache Leitung: Anja Geertgens/Thomas Geisler Kursgebühr: 170 Kurs-Nr.: AE129 38

ist eine gutes Gleichgewichtsgefühl bis zum kurzzeitigen Stehenbleiben, um z. B. kontrolliert in die nächste Spitzkehre hineinzufahren. Wir werden verschiedene Balance-Übungen zum Erlernen des Stehenbleibens auf der Stelle kennenlernen. Voraussetzung für diesen Kurs ist der Kurs Fahrtechnik 1 oder anderer Basis-Fahrtechnikkurs bzw. entsprechende Erfahrung mit dem Mountainbike. Voraussetzungen: Motivation und Kondition für ca. 6 Std. Spielen mit dem MTB, Mountainbike in technisch einwandfreiem Zustand Bewertung: MTB-Fahren T K (MTB-Bewertung: S1,K1,G1) Treffpunkt: 9 Uhr, wird bei Infoabend festgelegt MTB Fahren Fahrtechnik 1 Fahren im Gelände macht mit der richtigen Technik noch mehr Spaß. Eine solide Fahrtechnik ist die Voraussetzung für das sichere Befahren von schmalen Pfaden mit Wurzelpassagen, Felsbrocken und losem Untergrund. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Fahrtechnik beim Mountainbiken vermittelt. Wir beginnen mit der Grundposition auf dem MTB. Aufbauend auf die Grundpostion werden wir uns intensiv mit Bremsen und Kurvenfahren auseinandersetzen. Dieser Kurs ist für MTB-Einsteiger geeignet. Voraussetzungen: Motivation und Kondition für ca. 6 Std. Spielen mit dem MTB, Mountainbike in technisch einwandfreiem Zustand Bewertung: MTB-Fahren T K (MTB-Bewertung: S0,K1,G1) Treffpunkt: 9 Uhr, wird bei Infoabend festgelegt Termin: So 19.4.15 Infoabend: Do 16.4.15, 19 Uhr Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AM130 Fahrtechnik 2 In diesem Kurs werden die z. B. in im Fahrtechnikkurs 1 erworbene Kenntnisse vertieft und ausgebaut. Speziell wird auf das Überfahren von Hindernissen und die Linienwahl in engen Kurven eingegangen. Voraussetzung für das sichere Bewältigen schwierigerer Abschnitte Termin: So 26.4.15 Infoabend: Do 23.4.15, 19 Uhr Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AM131 MTB Fahrtechnikkurs und Trailtag Ü40 Verbesserung der Fahrtechnik für erfahrene Biker. Für mehr Sicherheit und Spaß beim Mountainbiken. Von der Fränkischen nach Erlangen Mit der Bahn fahren wir in die Fränkische Schweiz und von dort aus über Walberla und Hetzles (Mittagseinkehr) zurück nach Erlangen. Kursinhalte: Grundlegende Fahrtechniken, Bergauf und Abfahren, Bremsübungen, Überfahren kleiner Hindernisse Voraussetzungen: funktionsfähiges Mountainbike (Schaltung und Bremsen), kein Trekkingrad, Schnellspanner an Sattelstütze, all - gemeine Sportlichkeit, mittlere Kondition für 4 6 Std., Trailtag bis 40 km und bis 800 Hm Bewertung: MTB S0, K1, G1 bzw. Trailtag MTB S1/G1/K1 Ort: Erlanger Umland bzw. Fränkische Schweiz Treffpunkt: Sa 9.5.15, Geschäftsstelle, 10 Uhr und So 10.5.15, Bahnhof Erlangen, 9 Uhr Termin: Fahrtechnik, Sa 9.5.15 und Trailtag, So 10.5.15 Infoabend: Mo 4.5.15, 19 Uhr Leitung: Wolfgang Polster Kursgebühr: 50 Kurs-Nr.: AM132 im Steigerwald 39

KURSSTRUKTUR Kletterschein Vorstieg Toprope Kletterschein Schnupperkurs Klettern Grundkurs Halle Aufbaukurs Halle Sicherungs- Workshop Bouldern Technik- Training Sturztraining Von der Halle an den Fels Grundkurs Fels Aufbaukurs Fels Vorstiegskurs Fels Mobile Sicherungsmittel Alpines Klettern Alpines Sportklettern Führungstour Alpines Klettern Grundkurs Klettersteig Klettersteig Hochgebirge Bergwandern Planung Bergwandern Führungstour Alpiner Basiskurs Grundkurs Eis Spaltenberg./ Selbstrettung Aufbaukurs Eis Führungstour Hochgebirge Aufbaukurs Eis (Sommer) Grundkurs Eisfallklettern Aufbaukurs Eisfallklettern Klettern Grundkurs Fels Lawinenkurs Skitour (ohne Gletscherbeg.) Variantenfahren LVS-Training Spaltenberg./ Selbstrettung Skihochtour MTB Reparaturkurs MTB Führungstour Alpiner Basiskurs Orientierung Tourenplanung Spaltenberg./ Selbstrettung LVS-Training Höhlenbefahrung Slackline Basiskurs Slackline Longline Bergrettung Erste Hilfe Voraussetzung Alternative oder Zusatzkurs Grundkurs (GK) Aufbaukurs (AK) Zusatzkurse Führungstouren mn 02/2014-3 40