Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie einheimischer Fledermäuse

Ähnliche Dokumente
Fledermäuse. Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen. Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse.

Familie Rhinolophidae Gattung Rhinolophus (Hufeisennasen)

Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse

Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa, EUROBATS, 1991

verändert; nach Dr. A. Zahn, Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen

Liste der Fledermausarten in Europa

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen 1. Originaltext. (Stand am 27. Juli 2013)

Nyctalus noctula. Fauna-Flora-Habitat - Gebiet Silberberg Abendsegler. Steckbrief

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen

Rote Liste der Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) Thüringens

:: Fledermäuse heimlich, komplexe Lebensweise und gefährdet

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

Morphologie Fell Zitzen Anpassungen an das Fliegen Knochen Axialskelett Brustwirbel

europäische und deutsche Gesetze, die den Schutz der Fledermäuse regeln: Stand: März 2011

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht

Sozialverhalten Invasionen.

Fledermäuse im Nationalpark Thayatal

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Fledermäuse in Niederösterreich

Fledermauskundliche Untersuchung

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse

Rekultivierung des Steinbruchs am Wachenberg Bürgerinformationsveranstaltung. Stadtbibliothek Weinheim,

Fledermauskundliche Erhebung im geforderten Natura 2000 Erweiterungsgebiet AT Raabklamm : Raabklamm - Weizklamm

Status und Schutz der Nymphenfledermaus in Sachsen-Anhalt *

Erneuerbare Energien - Der lautlose Tod der Fledermäuse- Ingrid Kaipf AGF BW e.v. Fachgutachterin

Fledermäuse an Felswänden und Steinbrüchen im Tiroler Oberinntal

Fledermäuse im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

Temperaturregulation Übersicht

Fledermausschutz Kanton Luzern. Jahresbericht 2013 des Kantonalen Fledermausschutz-Beauftragten

Fledermäuse und Fledermausschutz im Kanton Uri (2005)

Entwurf. Fledermäuse in Aarau. Projekt zur Erfassung der Fledermäuse in Aarau.

Koordinationsstellen für Fledermausschutz in Bayern

Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und Städten

Windpotenzialflächen Stadt Bad Salzuflen Potenzial für Fledermäuse

Verbreitung und Bestandssituation der Fledermäuse in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Alpen

Fledermausschutz Kanton Luzern. Jahresbericht 2014 des Kantonalen Fledermausschutz-Beauftragten

Neues von den Fledermäusen im Naturpark Schönbuch 1)

Erfassung der Fledermäuse im Rahmen des Bebauungsplanes Erweiterung der Erfurter Teigwaren GmbH

Vilmer Expertentagung FFH-VP : Präsentation Sobotta

Windpotenzialflächenn Gemeinde Schlangenn Potenzial für Fledermäuse

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe

Fledermäuse in den March-Thaya-Auen

Infoveranstaltung Entwicklung der ehemaligen Kiesgrube Lebatz

Gleiberger Fledermausnacht

Heimliche Nachbarn mitten unter uns. Seit 30 Jahren engagieren sich Biologen und Naturschützer für die Fledermäuse

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau:

Artenschutzprüfung (ASP 1) Bebauungsplan K15. Alter Ostwall. Bocholt

Fledermäuse in den Kernzonen und Wirtschaftwäldern des Biosphärenparks Wienerwald

Vergleich der Aktivität von Fledermäusen an der Isar bei Scharnitz und an der Karwendelbahn-Bergstation im Rahmen des Alpenzug-Projekts 2013

Fledermaus-Winterquartiere

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

Untersuchungen Donauauwald bei Leipheim - Hochwasserschutzdeich. - Fledermäuse -

Einblick in die Welt der Fledermäuse. Petra Gatz

Liste: 1. Nr.

Fledermäuse. im Naturpark Obst-Hügel-Land. Endbericht

pro natura magazin Spezial Fledermäuse: Heimliche Heldinnen der Nacht

Stellungnahme zum Entwurf des NÖ SekROP Windkraftnutzung

Artenschutzprojekt Fledermäuse Oberösterreich

: 25 Jahre Fledermausmonitoring in Bayern Arten- und Lebensraumschutz

: 25 Jahre Fledermausmonitoring in Bayern Arten- und Lebensraumschutz

Foto: Elke und Reimund Francke. Autoren: Dr. Ursula Heinrich, Landratsamt Mittelsachsen, Abteilung: Umwelt, Forst und Landwirtschaft,

Vereinsexkursion des Arbeitskreises Fledermäuse Sachsen-Anhalt nach West-Rumänien vom 07. bis 15. Mai 2011

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse. Ergebnisse aus dem Regierungsbezirk Freiburg mit einer Handlungsempfehlung für die Praxis

Ergänzende Erhebungen und Einschätzung des Erhaltungszustandes der Fledermäuse in Wien

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen Allgemein

Fledermaus-Forschung in Westösterreich

ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014

Fledermäuse im. Naturpark Obst-Hügel-Land ÖKO L 34/2 (2012): 3-7. Naturschutzbund Oberösterreich Promenade Linz

Artenschutzfachliches Gutachten Fledermäuse Photovoltaikanlage, Energiezentrum Seehaus - Stadt Widdern

Gefährdung einheimischer Fledermäuse

Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse:

Übersichtsbegehung Artenschutz mit Habitatpotenzialanalyse. Hohenstaufenstraße 6 (45-7)

Aus der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur

Untersuchungsmethoden Kartierungen

Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie

Grosse Fledermausvielfalt in den Waldnaturschutzgebieten des Kantons Zug

BatCities Fledermäuse in der Stadt

Wieviele Fledermausarten gibt es in Europa?

Warum sind Fledermäuse nachtaktiv?

Europäische Fledermäuse

Übersichtsbegehung Artenschutz und Habitatpotenzialanalyse mit ergänzender Erfassung ausgewählter Artengruppen

Nationaler Bericht zum Fledermausschutz. in der Bundesrepublik Deutschland

Kopfüber durch den Winter Ein Überblick zum Internationalen Jahr der Fledermaus

Anlage 2. Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Teilbereich GVV Müllheim-Badenweiler

bosch & partner Windenergienutzung Mögliche Konflikte und deren planerische Bewältigung planen beraten forschen Dr.

Lothar Bach, Freilandforschung, zool. Gutachten, Bremen Windkraft und Fledermäuse von Lothar Bach

Fledermaus-Quartierpotenzial für den Bereich des Bebauungsplans 75, Gemeinde Oyten

Abschlussbericht FledermÄuse im Einschnitt im Hau der Bahnlinie Calw-Weil der Stadt vom Seite 1

LANDSCHAFTSPFLEGEVEREIN. Micheldorf/Oö. - Wir arbeiten für unsere Gemeinde Oö. Landespreisträger 2003 für Umwelt und Natur

Handbuch der Fledermäuse

Informationsveranstaltung 25./

Transkript:

Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie einheimischer Fledermäuse Mag. Dr. Guido Reiter Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ)

Empfehlenswerte Bücher Dietz C., von Helversen O. & D. Nill (2007): Handbuch der Fledermäuse Europas und Nordwestafrikas. Kosmos Naturführer. Kunz T. & S. Parsons (2009): Ecological and Behavioral Methods for the study of bats. 2nd Edition. The John Hopkins University Press. Altringham J.D. (1996): Bats Biology and Behaviour. Oxford Univ. Press. Neuweiler G. (1993): Biologie der Fledermäuse. Thieme Verlag.

Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf Phänologie Methoden in der Fledermausforschung Gefährdung heimischer Fledermäuse Schutz heimischer Fledermäuse

Charakteristika der Lebensform Fledermaus Aktiver Flug Hohes Lebensalter Spermien sind lange lebensfähig Ultraschall-Echoorientierung Vielzahl ökologischer Nischen

Evolution der Fledermäuse Adaptive Radiation der Säugetiere im Eozän (56 bis 36 Mio. Jahre) In dieser Epoche sind viele rezente Säugetierund auch Fledermausfamilien entstanden.

Evolution der Fledermäuse in Wyoming Skelettfund einer Urfledermaus Onychonycteris finney ( Bekrallte Fledermaus ) frühes Eozän (ca. 52 Mio. Jahre alt) mittelgroß, kurze Flügel und Krallen an allen Flügelfingern Form und Ausprägung der Schädelbasis zeigen, dass die Hörschnecke von Onychonycteris finney kleiner war als jene aller rezenten und echoortenden Fledermausarten - somit war noch keine Ultraschall-Echoorientierung möglich Fazit: Die Fledermäuse konnten zuerst Fliegen, die Ultraschall- Echoorientierung entstand später. Kiefer- und Zahnmerkmale ließen weiter schließen, dass Onychonycteris finney insectivor war. Simmons et al. (2008): Nature 451.

Evolution der Fledermäuse Weitere Fossilnachweise aus dem Eozän (z.b. Icaronycteris index) waren ebenfalls insectivor aber für einige Gattungen ist aufgrund deren relativer Cochlea-Größe (im Vergleich zur Schädelgröße) bereits eine Echoortung anzunehmen (z.b. Archaeonycteris, Palaeochiropteryx, Hassianycteris).

Evolution der Fledermäuse Onychonycteris, Icaronycteris, u.a. Simmons (2005): Science 307.

Diversität der Fledermäuse aktuell rund 1200 Fledermausarten in 19 Familien bekannt vermutlich jedoch deutlich mehr Arten bis vor kurzem wurden die Schwesterngruppen (Unterordnungen) Flughunde (Megachiroptera) und Fledermäuse (Microchiroptera) unterschieden neueste molekulargenetische Studien zeigen jedoch, dass die Flughunde näher mit der Gruppe der Hufeisennasen- Verwandten verwandt sind, als mit den übrigen echoortenden Fledermäusen

Diversität der Fledermäuse man unterscheidet daher aktuell: Pteropodiformes Vespertilioniformes Pteropodidae Hufeisennasen- Verwandte 5 Familien 13 Familien

Evolution der Fledermäuse Simmons (2005): Science 307.

Diversität der Fledermäuse Konsequenz aus den Verwandtschaftsverhältnissen: Echoorientierung der Fledermäuse ist zweimal unabhängig voneinander entstanden (Hufeisennasen- Verwandte und Vespertilioniden) oder die Echoorientierung wurde in der Evolution der Pteropodidae wieder aufgegeben

Diversität der Fledermäuse Mögliches Szenario nach Dietz et al. (2007): Die Echoorientierung war zum Zeitpunkt der Aufspaltung noch nicht perfekt unbewegte Objekte (Früchte, Blüten) konnten noch nicht vom Hintergrund unterschieden werden. Die Flughunde haben mit der Spezialisierung auf das Früchtefressen eine noch nicht perfektionierte Echoorientierung wieder aufgegeben. Die insectivore Gruppe perfektionierte hingegen die Echoorientierung. Die Echoorientierung der Früchte fressenden Blattnasenfledermäuse Südamerikas war so weit entwickelt, dass sie zur Lokalisation von unbewegten Objekten eingesetzt werden konnte.

Fotos: A.Zahn

Fotos: H. Mixanig und A. Zahn

Fotos: P. Angeli, J. Meyer, G. Reiter und A. Zahn

Diversität der europäischen Arten Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts galt die Biodiversität der Wirbeltiere als weitgehend erfasst. Seit den 1950er Jahren sind einige Arten wieder entdeckt worden (Plecotus austriacus, Myotis brandtii). Zugrunde lag das morphologische Artkonzept (typologische Artkonzept). Nachteil: Kryptische Arten (verschiedene Arten, die aber nach Merkmalen kaum oder gar nicht zu unterscheiden sind) sind nicht zu entdecken. nach Dietz (2008)

Kryptische Arten Möglichkeiten zur Entdeckung kryptischer Arten: 1. Statistische Auswertung morphologischer Daten Anhand großer Serien können zahlreiche morphologische Merkmale und Messwerte statistisch ausgewertet werden. 2. Untersuchung des Fortpflanzungsverhaltens Dabei wird das eigentliche biologische Artkonzept (auch populationsgenetisches Artkonzept genannt) zugrunde gelegt: Arten sind Gruppen natürlicher Populationen die sich untereinander kreuzen können, und die von anderen Gruppen reproduktiv isoliert sind.

Kryptische Arten 3. Molekulargenetik Dabei nutzt man Sequenzunterschiede zwischen verschiedenen Arten als Merkmale und geht davon aus, dass getrennte Arten über eine artspezifische genetische Ausstattung verfügen. Somit sollten die Haplotypen innerhalb einer Art nur relativ gering variieren und zwischen Arten relativ groß sein, da es aufgrund eines fehlenden genetischen Austausches durch Selektion zur Anhäufung von Sequenzunterschieden kommt. Aufgrund des Fokus auf einer genetischen Isolation wird das zugrunde liegenden Artkonzept als genetisches Artkonzept bezeichnet.

Molekulargenetische Methoden Für molekulargenetische Studien müssen zunächst Gene ausgewählt werden, die man relativ leicht fassen, d.h. die man mit Hilfe der PCR (Polymerase Chain-Reaction) vervielfältigen kann. Gewebeprobe der Fledermaus (Flughaut, u.u. auch Kot) Häufig: mitochondrielle Gene gewählt (mdna). Problem: ab welchen Sequenzunterschieden kann man von getrennten Arten sprechen

Molekulargenetische Methoden Für Säugetiere spiegelt ein Cytochrom-b-Sequenzunterschied von über 5% die anhand morphologischer Merkmale beschriebene Artaufteilung weitestgehend wider. Die intrapsezifischen Cytochrom-b-Sequenzunterschiede liegen dagegen bei gut untersuchten Arten meist bei unter 2% und nur selten bei über 4%. Bei morphologisch klar abgegrenzten Arten einer Gattung können dagegen Sequenzunterschiede von bis zu 18,7% auftreten

Kryptische Arten Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) - Zwergfledermaus (P. pipistrellus) Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe) - Bartfledermaus (M. mystacinus) Kleines Mausohr (Myotis oxygnathus) - Punisches Mausohr (Myotis punicus) Alpen-Langohr (Plecotus macrobullaris) - Balkanlangohr (Plecotus kolombatovici) - Sardisches Langohr (Plecotus sardus). Myotis escalerai Fransenfledermaus (Myotis nattereri) Myotis spp. aus der M. nattereri-linie Grün = Vorkommen in Österreich bestätigt Blau = Vorkommen in Österreich bestätigt, Artstatus unklar

Pipistrellus pipistrellus vs. Pipistrellus pygmaeus Dietz & v. Helversen (2004)

Pipistrellus pipistrellus vs. Pipistrellus pygmaeus Dietz & v. Helversen (2004)

Plecotus macrobullaris Fotos: G. Reiter und D. Nill

Myotis alcathoe Fotos: G. Reiter

Myotis alcathoe vs. Myotis mystacinus Dietz & v. Helversen (2004)

Diversität der Fledermäuse Konzentration der Diversität in den Tropen Abnahme der Artenzahlen gegen Norden auch in Europa Willig & Selcer (1989): J.o.Biogeography Dietz et al. (2007)

Diversität der Fledermäuse Nischenüberlappung vergleichbar Nischenbreite größer Fenton M.B. (1972). C.J.o.Zoology

Aktuelle Artenliste Österreich Fam. Rhinolophidae Art Kleine Hufeisennase Rhinolophus hipposideros Große Hufeisennase Rhinolophus ferrumequinum FFH- Anhang II & IV II & IV Rote Liste VU CR

Aktuelle Artenliste Österreich Fam. Vespertilionidae: Gattung Myotis Wasserfledermaus Myotis daubentonii IV LC Teichfledermaus Myotisdasycneme II & IV -- Brandtfledermaus Myotis brandtii IV VU Nymphenfledermaus Myotis alcathoe IV -- Bartfledermaus Myotis mystacinus IV NT Fransenfledermaus Myotis nattereri IV VU Wimperfledermaus Myotis emarginatus II & IV VU Bechsteinfledermaus Myotis bechsteinii II & IV VU Mausohr Myotis myotis II & IV LC Kleines Mausohr Myotis oxygnathus II & IV CR

Aktuelle Artenliste Österreich Fam. Vespertilionidae: Gattungen Nyctalus bis Hypsugo Abendsegler Nyctalus noctula IV NE Kleinabendsegler Nyctalus leisleri IV VU Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus IV NT Mückenfledermaus Pipistrellus pygmaeus IV DD Rauhhautfledermaus Pipistrellus nathusii IV NE Weißrandfledermaus Pipistrellus kuhlii IV VU Alpenfledermaus Hypsugo savii IV EN

Aktuelle Artenliste Österreich Fam. Vespertilionidae: Gattungen Vespertilio bis Plecotus Zweifarbfledermaus Vespertilio murinus IV NE Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus IV VU Nordfledermaus Eptesicus nilssonii IV LC Mopsfledermaus Barbastella barbastellus II & IV VU Braunes Langohr Plecotus auritus IV LC Alpen-Langohr Plecotus macrobullaris IV DD Graues Langohr Plecotus austriacus IV VU

Aktuelle Artenliste Österreich Fam. Miniopteridae Art Langflügelfledermaus Miniopterus schreibersii FFH- Anhang II & IV Rote Liste RE Fam. Molossidae Art FFH- Anhang Rote Liste Europ. Bulldogfledermaus Tadarida teniotis II & IV --

Wie viele Fledermausarten leben auf Barro Colorado Island? (BCI ist eine Insel im Panamakanal mit ca. 16 km 2 Fläche) ca. 70 Arten! Foto: C. Ziegler

Centurio senex Chrotopterus auritus Fotos: A. Lang & C. Ziegler

Macroderma gigas Noctilio leporinus Fotos: A. Zahn & C. Ziegler