RfQ SOS Set zur Marknagelextraktion

Ähnliche Dokumente
RfQ-SOS-Set. - zur Entfernung beschädigter Schrauben - to remove damaged and broken bone screws

Spezial Wundhaken. Special Retractors

NEUE LICHTBLICKE IN DER ENDOSKOPIE

xenon halogen xenon halogen xenon halogen xenon Kaltlichtquellen Cold Light Sources

AUFBAUANLEITUNG. Abfallbox Big Wasty. Vers. 16/2. Vers. 16/2. Technische und maßhaltige Änderungen sowie Satz und Druckfehler vorbehalten.

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

Montageanleitung für Ranktechnik-System H6

4. Zusammenbau der Z-Achse

Wanderausstellung. Ausstellung in der LBS in Stuttgart, Anleitung zum Auf- und Abbau

tab Mahlwerk revidieren

GB User manual Tap-and-die set

Richtig schrauben in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sie bestücken den ersten Achsschenkel

Lieferumfang. Zusammenbau. HOPE Easy-Set-Gewindeschneidvorrichtung

Montageanleitung. Abduktionskeil MADITA und MADITA-Fun. Stückliste. Technische Erläuterung für die Montage des Abduktionskeils


Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10

Mac Mini Ende 2012 äußeres Gehäuse

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

Betriebsanleitung Kupplung - Pkw Seitenschlagprüfgerät Zentrierdorn

Leica XL Universal-Stativ Gebrauchsanweisung

PIFOC QuickLock-Gewindeadapter

Der Austausch eines Kettenrads

Anleitung zum Achslagerwechsel für Eagle Lyda 203 E Bj. 2007

Reparaturanleitung Gehäuse öffnen für Melitta Caffeo Kaffeevollautomaten

Klammer Fixationssystem. Implantate Instrumente Applikationen

Xbox Hauptplatine austauschen

Operationstechnik. TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule.

Anleitung zum Auf- und Abbau

GEBRAUCHSANWEISUNG Druckluftnagler MODELL: T90

Montageanleitung. Insektenschutzrollo für Fenster (horizontal)

Nvidia Schild Tablet K1 Volume Control-Taste Ersatz

Einbau einer zweiten Festplatte am MacBook Pro 15" Unibody

Mac Mini Mitte 2010 I/O Blende austauschen

Samsung Galaxy Tab G SIM-Kartenleser Ersatz

Silentlager-Werkzeug Mod. W2 VA Art.-Nr Silentlager-Werkzeug Mod. W2 VA Art.-Nr Inhalt:

ROTWILD X-Linkage System Anleitung & Montagehilfen

Montageanleitung. Schritt für Schritt zur eigenen Seilspannmarkise für (Wintergärten, Terrassenüberdachungen und Pergolen)

Fühlerelemente RA 2000

Sony NEX-7 Sucher Ersatz

Powerbook G4 Aluminium 17 "1-1,67 GHz Soundkarte Ersatz

Einbauanleitung: aquaflow. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken

Operationstechnik. LCP Distale Tibiaplatte.

Implantat Extraktionsset. OP-Technik

Mac mini Mitte 2010 Festplatten-Austausch

2. Demontage. 2. Demontage. Written By: Dozuki System manual.prusa3d.com/ Page 1 of 15

Nintendo 2DS Bildschirm austauschen

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

2013 TECHNISCHES HANDBUCH - LAUFRÄDER. Nach dem Entfernen der Abdeckung die Nabe in die entgegengesetzte Richtung drehen.

BND-Kaffeestudio - Boris Nawroth - Blockfeldstraße Mutterstadt Ersatzteile und Zubehör für Kaffeevollautomaten

Geschrieben von: irobot

AirPort Extreme Kart. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile

Der Vergaser. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 11. Die Überlaufschläuche sichern. Ihre Bauteile. Optional. Weitere Bauteile.

Reparaturanleitung für die Wartung vom Jura Thermoblock (S-Serie, X-Serie, Ultra, Scala usw.)

PlayStation 3 Slim Blu-ray Laufwerk austauschen

Operationstechnik. PFNA/PFNA-II. Extraktionsset für Klingen.

imac Intel 21,5" EMC 2544 linken Lautsprecher austauschen

Geschrieben von: Brian Marchini

imac Intel 27" EMC 2639 AirPort/Bluetooth Karte austauschen

Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip

Hope EASY Gewindefräser. Simon Hope Easy Gewindefräser

Hensel Bounce Adapter. // Aufbauanleitung

DualShock 4 linker Joystick Austausch

4. Am roten Griff befindet sich rechts und links neben dem schwarzen Betätigungshebel ein Plus (+) und ein Minus (-) Zeichen.

4. Zusammenbau der Z-Achse

imac Intel 21,5" EMC 2389 zweite Festplatte

Dynaudio Contour Center Hochtönereinheit

Operations- und Montagetechnik. Mini-Fixateur externe.

R65 Getriebe neu lagern

1911 X- Line Installationsanleitung für Büchsenmacher

Reparaturanleitung für den Umbau der Milchschaumdüse an Siemens Surpresso und Bosch Benvenuto Kaffeevollautomaten

Die Kardanmuffe der Antriebswelle montieren

Aufbauanleitung : Kullerzirkus Grundmodell

RACING ZERO. Den 5er-Sechskantschlüssel in den Sechskant der Achse einsetzen und die Gegenmutter im Uhrzeigersinn lösen.

Montageanleitung. Projektor- und Beamer-Halterung

Inhalt: Pos. Bezeichnung Hydraulik Zylinder 12t, 8mm Hub X X

Die nötigen Ersatzteile zur Reparatur Ihres Jura Kaffeevollautomaten finden Sie hier:

Reparaturanleitung zum Umbau auf Profi-Cappuccinatore an Jura E-Serie Kaffeevollautomaten

KANULIERTE SPEZIAL-KNOCHENSCHRAUBE MODELL SATTLER

Reparaturanleitung Gehäuse zerlegen für Jura ENA Micro Kaffeevollautomaten

GAFFGUN Kurzanleitung Deutsch

MacBook Pro 15" Unibody Ende 2011 AirPort/Bluetooth Karte austauschen

Grundlagen des Dübelns

Reparaturanleitung Brüheinheit ausbauen für Jura ENA Micro und A-Serie Kaffeevollautomaten

Verwendung von Schraubendrehern

MacBook Pro 15" Unibody Anfang 2011 Display austauschen

Ausbau der Kunststoffteile vorne am Smart Roadster / Roadster Coupe

Klappscheinwerfer überholen

Für die Montage erforderliches Werkzeug

Heckklappen und Heckscheiben Dämpfer beim Touring wechseln!

Handhabungs - technik. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie.

Jura Impressa J Linine Demontage/Montage

DIE ANWEISUNGEN DER MONTAGEANLEITUNG SIND UNBEDINGT ZU BEFOLGEN!

Transkript:

RfQ SOS Set zur Marknagelextraktion Information und Gebrauchsanweisung

RENZ FOR QUALITY RFQ Medizintechnik GmbH & Co. KG Bruderhofstrasse 10 12 D 78532 Tuttlingen Telefon +49(0)7461/96170 Telefax +49(0)7461/961720 E Mail: info@rfq.de Internet: http://www.rfq.de Diese Broschüre bleibt ausschließlich Eigentum der Firma RFQ Medizintechnik GmbH & Co. KG. Die Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nicht gestattet. Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. This brochure remains exclusive property of the company RFQMedizintechnik GmbH & Co. KG. Reprinting, even partially, is not allowed. Technical alterations and printing errors reserved.

RfQ SOS Set zur Marknagelextraktion schnelle und sichere Extraktion von Marknägeln mit Innengewinde Problemloses Ansetzen und Verspannen Schnell und sicher, deutliche Verkürzung der OP Zeit Inklusive diverser Handgriffe, Inbusschlüssel, Kardangelenk und Hammer Saubere, übersichtliche Aufbewahrung

Eine Entfernung von Marknägeln ist aus verschiedenen Gründen häufig nicht problemlos durchzuführen: Bei der Explantation des Marknagels ist es bei der Verwendung der originalen Instrumente erforderlich, den Eingang des Nagels exakt darzustellen, d.h. sämtliches Knochen und Weichgewebe, welches den Weg in den Nagelansatz behindert oder die Gewindegänge verlegt, muss entfernt werden. Beim Einschrauben der Gewindestange in den Nagelansatz muss das Instrument genau in die Achse des Nagels gebracht werden, damit das Gewinde "anläuft". Dies wird regelmäßig durch die Weichteile z.b. am proximalen Femur oder durch die Position der Patella an der Tibia erschwert. Wird die Gewindestange schief in den Nagel eingeschraubt, kann die Nagelentfernung im Extremfall auch komplett scheitern. Nicht zuletzt gibt es eine Reihe verschiedener Maße an Inbusschlüsseln, die bei den Verriegelungsbolzen verwendet werden. Der hier vorgestellte Ausschläger ist geeignet, Nageltypen mit Innengewinde schnell und sicher zu fassen und garantiert eine problemlose Extraktion. Das Instrument besteht aus einem Schlagrohr mit einem Gleithammer und einer Schubstange, die über ein Feingewinde in dem Schlagrohr geführt wird. Mit der konischen Spitze der Schubstange wird eine dem Durchmesser der Nagelaufnahme entsprechend ausgewählte Ansatzspitze nach Art eines Dübels aufgespreizt. Die Spannung der Schubstange wird hierbei durch ein Federpaket im rückwärtigen Teil gehalten. Durch den Spannbereich der Ansatzspitzen genügen 3 Größen, um sämtliche Innengewinde abzudecken. Hierbei sollte beachtet werden, daß die Ansatzspitze bezüglich ihrer Größe so ausgewählt wird, daß sie mit möglichst wenig Spiel gerade in die Bohrung des Nagels passt. Hierdurch wird die maximal stabile Kombination von Extraktor und Nagel erreicht. Dem Instrumentarium beigefügt sind weiterhin ein gerader und ein Kardanhandgriff für einen Satz langer 6 Kant Bits in Schritten von 0,5 mm, aufsteigend von 2,5 bis 5,5 mm. Die Bits sind geeignet Schrauben mit entsprechenden Inbusansätzen zu entfernen. An der Spitze sind die Flächen der Bits leicht konvergierend gestaltet, so daß durch ein leichtes Einschlagen des Bits in den Inbus der Verschlussstopfen, diese auf dem Bit verklemmen und so problemlos entfernt werden können.

Komplettes Set zur Marknagel Extraktion: 54 09 55 0000 Das Set besteht aus folgenden Bestandteilen: 1 Stück Container mit Deckel 53 48 55 0000 1 Stück Siebeinsatz mit Halter 54 09 55 0000 30 1 Stück Ausschläger 30 09 55 1800 1 Stück Spannstab 30 09 55 1800 31 1 Stück Spannstück 30 09 55 1800 32 2 Stück Spreizeinsatz GR1 von 6 9mm 30 09 55 1800 11 2 Stück Spreizeinsatz GR2 von 9 12mm 30 09 55 1800 12 2 Stück Spreizeinsatz GR3 von 12 15mm 30 09 55 1800 13 1 Stück Gabelschlüssel 30 06 10 1806 1 Stück Klinge SW 2,5 30 06 25 1803 1 Stück Klinge SW 3,0 30 06 30 1803 1 Stück Klinge SW 3,5 30 06 35 1803 1 Stück Klinge SW 4,0 30 06 40 1803 1 Stück Klinge SW 4,5 30 06 45 1803 1 Stück Klinge SW 5 30 06 50 1803 1 Stück Schraubendreher mit Führungsbolzen 30 06 01 1803 1 Stück Extraktionsschraubendreher 30 06 03 1803 1 Stück Steckschlüssel 30 06 02 1803 1 Stück Durchschlag 30 05 15 1800 1 Stück T Griff mit Adapter 30 06 10 1805 1 Stück Griff mit Adapter 30 06 18 1800 1 Stück Gabelschlüssel 30 06 10 1806 1 Stück Kardanverlängerung 30 06 17 1808 1 Stück Hammer 30 01 19 1801

Einzel /Ersatzteile T Griff mit Adapter 30 06 10 1805 Griff mit Adapter 30 06 18 1800 Spezialhammer 30 01 19 1801 Kardanverlängerung Klinge SW 2,5 Klinge SW 3,0 Klinge SW 3,5 Klinge SW 4,0 Klinge SW 4,5 Klinge SW 5,0 Durchschlag 30 06 17 1808 30 06 25 1803 30 06 30 1803 30 06 35 1803 30 06 40 1803 30 06 45 1803 30 06 50 1803 30 05 15 1800 Spreizeinsatz Gr1 6 9mm 30 09 55 1800 11 Spreizeinsatz Gr2 9 12mm 30 09 55 1800 12 Spreizeinsatz GR3 12 15mm 30 09 55 1800 13 Gabelschlüssel 30 06 10 1806 Ersatzkappe für Hammer (Metall) Ersatzkappe für Hammer (POM) 30 01 19 1801 03 30 01 19 1801 04

Beschreibung Diese Anleitung dient dazu, das Instrument optimal und einfachst einzusetzen. Schritt für Schritt wird erklärt wie das Instrument zusammenzusetzen ist, wie die Art des Einsatzes gewählt wird, wie es im Nagel fixiert und dieser ausgeschlagen wird. Bitte lesen Sie zuerst die Beschreibung einmal komplett durch, anschließend führen Sie die Schritte am Instrument so weit wie möglich durch. Vergewissern Sie sich bitte vor Anwendung am Patienten eindeutig, dass Sie die Montage, Auswahl des richtigen Einsatzes und das Fixieren verstanden haben. Zusammenbau: Das Hauptinstrument besteht aus folgenden Teilen: Druckstück Druckstange Ausschläger Nehmen Sie den Ausschläger zur Hand. Nun führen Sie die Druckstange mit dem spitzen Ende zuerst von oben durch die große Öffnung des Ausschlägers ein. Lassen Sie den oberen Teil der Druckstange noch etwas herausstehen. Nehmen Sie nun das Druckstück in die freie Hand und setzen es an der Druckstange an. Führen Sie jetzt beide Teile zusammen an den Ausschläger heran und drehen das Druckstück im Uhrzeigersinn etwas ein. Achten Sie bitte darauf, dass beim Heranführen die Druckstange nicht aushängt.

Prüfen Sie mit senkrecht stehendem Instrument kleine Öffnung nach unten ob die Druckstange richtig angesetzt ist. Fällt hierbei die Druckstange nahezu aus dem Instrument so wurde diese nicht richtig adaptiert und Sie müssen obige Schritte wiederholen. Wahl des richtigen Einsatzes: Um eine optimale Funktion des Instrumentes zu erreichen, ist es zwingend erforderlich die richtige Größe des Einsatzes zu wählen. Eine falsch gewählte Größe kann dazu führen, dass das Instrument beim Ausschlagen aus dem Nagel rutscht oder sich das Instrument am Nagel nicht ansetzen lässt. Es gibt nun folgende Möglichkeiten des Auswahlverfahrens: 1. Ihnen ist die Größe des Gewindes am Nagel bekannt: > dann Auf den Einsätzen befinden sich Angaben. Diese bedeuten: GR1 GR2 GR3 = > Für den Einsatz bei Gewinden M6 bis M9 = > Für den Einsatz bei Gewinden M9 bis M12 = > Für den Einsatz bei Gewinden M12 bis M15 Beispiel: Sie wissen, dass der Nagel ein Gewinde M10 besitzt. Der richtige Einsatz wäre nun GR2 ( M9 bis M12) 2. Ihnen ist die Größe des Gewindes am Nagel nicht bekannt: > dann Nehmen Sie den Einsatz GR 3 zur Hand. Führen Sie Diesen an das Gewinde des Nagels heran. Lässt er sich eindrehen so haben Sie schon die richtige Größe. Lässt sich dieser nicht eindrehen so nehmen Sie den Einsatz GR2 und führen Sie dasselbe wie oben durch. Lässt sich dieser eindrehen, sitzt dieser satt oder hat leicht spiel, so haben Sie nun die richtige Größe. Lässt sich dieser nicht eindrehen, so nehmen Sie den Einsatz GR1. Dieser muss nun der Richtige sein. Beachten Sie immer: Der Einsatz muss sich immer eindrehen lassen und darf nicht viel Spiel im Gewinde haben:

Hier nun ein Fallbeispiel: Einsatz ist zu gross. Er lässt sich nicht ansetzen. Einsatz ist zu klein, er wackelt. Einsatz ist richtig, er lässt sich eindrehen und wackelt minimal. Aufschrauben des richtigen Einsatzes Nachdem der richtige Einsatz ausgewählt ist wird dieser in den Ausschläger geschraubt. Dazu setzten Sie den Einsatz mit der Bohrungsseite auf den Druckstab auf und führen ihn bis an den Ausschläger heran. Durch Rechtsdrehen schrauben Sie diesen soweit wie möglich auf. Mit dem im Set befindlichen Gabelschlüssel und Durchschlag ziehen Sie diesen leicht nach. Dazu stecken Sie den Durchschlag in die dafür vorgesehene Bohrung, den Gabelschlüssel an die Schlüsselflächen des Einsatzes. Durch Rechtsdrehen sichern Sie diesen nun vor versehentlichem Lösen. Benötigte Werkzeuge Durchschlag Gabelschlüssel Bohrung für Durchschlag Schlüsselflächen

Ausschlagen des Nagels: Setzen Sie den Ausschläger am Nagel an. Durch die elypsische Form des Einsatzes ist es nicht erforderlich, den Ausschläger exakt fluchtgerecht anzusetzen. Durch Rechtsdrehen des gesamten Instrumentes schrauben Sie dieses in den Nagel ein. Dies sollte so weit geschehen, dass der gesamte Gewindeteil im Gewindeteil des Nagels verschwindet. Gewindeteil befindet sich komplett im Gewindeteil des Nagels Jetzt verspannen Sie den Einsatz durch Rechtsdrehen des Druckstücks. Je weiter Sie dieses eindrehen, umso stärker wird der Widerstand. Bitte drehen Sie soweit es Ihnen mit einer Hand möglich ist. Wenn nur noch ein Teil des Gewindes am Druckstück sichtbar ist, so ist der Ausschläger einsatzbereit und gut verspannt. Sollte das Gewinde nicht mehr sichtbar sein und das Instrument sich im Nagel bewegen lassen, müssen Sie den nächst größeren Einsatz wählen (siehe oben). Durch Rechtsdrehen verspannen Gewindeteil noch sichtbar

Nachdem der Ausschläger satt und gut verspannt im Nagel fixiert ist, beginnen Sie mit dem Ausschlagen. Tätigen Sie zuerst ca. drei leichtere Schläge gegen das Ende des Instrumentes. Eine Nachspannmechanik im Ausschläger verhindert, dass bei einem eventuellen Nachgleiten sich dieser löst. Vorsichtshalber spannen Sie bitte nach den drei Schlägen den Einsatz durch Drehen des Druckstücks wenn möglich nach. Bevor Sie den Nagel komplett ausschlagen schützen Sie bitte benachbarte Körperteile vor eventuellen Verletzungen, die durch das Herausgleiten des Nagels und dessen Kanten entstehen können. Beginnen Sie mit leichten Schlägen und erhöhen Sie die Schlagkraft langsam. Sobald Sie bemerken, dass sich der Nagel gelöst hat vermindern Sie die Schlagkraft, damit die komplette Einheit langsam aus dem Körperteil gleitet. Ist der Nagel komplett entfernt, entfernen Sie diesen vom Ausschläger wie folgt: Drehen Sie das Druckstück mitsamt der Druckstange entgegen dem Uhrzeigersinn komplett heraus. Halten Sie den Nagel nun fest und drehen Sie den Ausschläger durch Linksdrehen aus dem Nagel heraus. Bitte schrauben Sie anschließend den Einsatz aus dem Instrument. Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor wie beim Aufschrauben (siehe oberes Kapitel). T Griff, Standardgriff, Sechskantklingen und Kardanverlängerung verschiedene Grössen Mit den verschiedenen Sechskantbits im Set können Sie auch die Verriegelungsschrauben entfernen. Die Bits lassen sich einfach an die Griffe adaptieren. Dazu schieben Sie die Greifhülse an den Griffen gegen das Griffende. Setzen Sie nun den gewünschten Bit ein und lassen Sie dann die Hülse los. Drehen Sie nun den Bit soweit im Griff, bis dieser hörbar einrastet. Mit der Kardanverlängerung können Sie den Schraubendreher verlängern, es ist Ihnen damit auch möglich, leicht abgewinkelt zu drehen. Bitte Beachten Sie: Verwenden Sie das Instrumentarium nur wie hier beschrieben. Missbrauchen Sie bitte nicht diverse Teile für andere Aufgaben welche das Instrument beschädigen können. Bitte achten Sie bei der Benutzung auf umliegende Körperteile wie Bänder, Sehnen, Adern oder z.b. die Patella.

Weiteres Zubehör im Set. Entfernung der Verschlusskappe des Nagels: Damit die Verschlusskappe, welche sich oft an Nägeln befindet, problemlos entfernt werden kann, besitzt das Set spezielle Inbusschlüssel sowie einen Schlitzhammer. Gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie den zur Verschlusskappe passenden Inbusschlüssel. Setzen Sie diesen an der Verschlusskappe an Schlagen Sie leicht mit dem Schlitzhammer auf das Ende des Inbusschlüssels. Durch die konische Bauart verklemmt sich dieser nun im Innensechskant. Setzen Sie den Standard oder den T Griff am Inbusschlüssel an. Drehen Sie durch Linksdrehen die Verschlusskappe heraus Mit dem Schlitz des Schlitzhammers können Sie danach die Verschlusskappe vom Imbusschlüssel lösen.

Chirurgische Instrumente Containersysteme Bohrdrähte Kaltlichtkabel Laryngoskope und mehr... RFQ Medizintechnik GmbH & Co. KG Bruderhofstrasse 10 12 D 78532 Tuttlingen Telefon +49(0)7461/96170 Telefax +49(0)7461/961720 www.rfq.de info@rfq.de