O 2. Hamburgs Olympia-Referendum. Unterrichtsmaterial. Unterrichtseinheit zur Bewerbung Hamburgs um die Olympischen Sommerspiele 2024

Ähnliche Dokumente
Hamburgs Olympia-Referendum

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 /

Gesetzentwurf, überarbeitet gemäß Art. 50 Abs. 2 Satz 5 Hamburger Verfassung

B 1. Gentrifizierung. Unterrichtseinheit zum Stadtentwicklungs - projekt Mitte Altona, Hamburg. B1 / Unterrichtsmaterial

D 1. Bürgerbeteiligung. Unterrichtseinheit zum Stadtentwicklungs - projekt Mitte Altona, Hamburg. D1 / Unterrichtsmaterial

Lehrerblatt. Politisches Konzept: Wachsende Stadt. Unterrichtseinheit zum Stadtentwicklungs - projekt Mitte Altona, Hamburg.

Fallbeispiel. Textmaterial. Tempelhofer Feld, Berlin. Fallbeispiel. Textmaterial für den Unterricht

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: )

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Lehrerblatt. Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Unterrichtseinheit zum Stadtentwicklungs - projekt Mitte Altona, Hamburg.

1. Warum soll eine weitere Möglichkeit für einen Volksentscheid eingeführt werden?

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Volksentscheid Energienetze Hamburg Wahlrecht ab 16 Jahre

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Lehrerblatt. Wem gehört die Stadt? Unterrichtseinheit zum Stadtentwicklungs - projekt Mitte Altona, Hamburg. GE / Lehrerblatt

Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, 26. Februar 2015 IV C (0)

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit?

Baden-WürttembergTREND Stimmung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 am 27. November 2011

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Dies gilt auch für das Verhältnis Landtag Regierung bzw. Volksabstimmung Regierung.

HESSISCHER LANDTAG. für ein Gesetz zur Änderung des Artikel 124 der Verfassung des Landes Hessen (Stärkung der Volksgesetzgebung)

Regeln und Verfahren 06 Die Sammelfrist beim Volksbegehren

Entwicklung von Rollenkarten

Stellungnahme zur Einführung eines Parlamentsreferendums in Berlin

Direkte Demokratie in den Bundesländern

Politisches System Schweiz

Fallbeispiel. Analyse. Fluglärm in Frankfurt am Main. Fallbeispiel. Sachanalyse, didaktische und methodische Hinweise

Der Innen- und Rechtsausschuss möge die Annahme des Gesetzentwurfs unter Berücksichtigung der folgenden Änderungen empfehlen:

Politische Partizipation

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Abstimmungsordnung für Initiativen von DEMOKRATIE IN BEWEGUNG

VII. Wahlen. Inhaltsverzeichnis. 1 Wahlen. Zweitstimmen bei der Wahl zum Deutschen Bundestag in Berlin am 18. September 2005

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Vorlage zur Kenntnisnahme

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Vorschlag zur Ausgestaltung eines Berliner Privatisierungsreferendums

Ralf-Uwe Beck Daniel Schily Herbst Die direkte Demokratie in den USA (nicht betrachtet wird hier die lokale Ebene)

Freie- und Hansestadt Hamburg RECHTSGRUNDLAGEN. Volksgesetzgebung. Behörde für Inneres Landeswahlamt

20 Stimmen für Hamburg. Am 20. Februar 2011 finden die nächste Bürgerschaftswahl und die Wahl zu den Bezirksversammlungen statt

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Direkte Demokratie in Österreich und in der Schweiz

Positionspapier Direkte Demokratie in der EU

Der Deutsche Bundestag

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Die Angst der Eliten

18,9 4 10, ,1 9 24,3 4 10,8 37,3 9 17, ,6 9 17,6 2 3,9 60, ,2 6 5,7 9 8,5 61,2 7 8, ,2 6 6,8 5 5,7

Zur Verlängerung der Wahlperiode in der Freien Hansestadt Bremen

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2535. Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen)

Umfrage Direkte Demokratie

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Zahl: PrsE Bregenz, am

Universität Marburg. THUR, LANDTAG POST :18 ej-9472_0,49" Philipps-Universität Marburg. Prof. em. Dr.

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN

Bericht der Landesabstimmungsleiterin. zugleich Statistischer Bericht B VII 4-1. Volksentscheid über den Erhalt des Tempelhofer Feldes am 25.

Der Petitionsausschuss. Anwalt für Bürgeranliegen

Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid in das Grundgesetz

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Durch diese Volksinitiative sollen die parlamentarische und die direkte Demokratie in Hamburg gestärkt werden.

Volksgesetzgebung. Vergleich der Gesetzentwürfe Dieser Vergleich beschränkt sich auf die wesentlichen Bestimmungen

Antrag. und. und. Dora Heyenn (fraktionslos) zu Drs. 21/1623

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Beschlussempfehlung und Bericht

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Volksentscheid endgültiges Ergebnis -

Seite 3: Tabellarische Übersicht: Die vorgeschlagenen Artikel bezüglich der Zugehörigkeit zur Union im Vergleich zu den bestehenden Verträgen

Abstimmung zur Abwahl des Oberbürgermeisters in Duisburg am 12. Februar 2012

Schriftliche Kleine Anfrage

Volksbegehren, Volksentscheid, Volksabstimmung: Begrifflichkeiten und Modelle

Informationen über den Landtag Niedersachsen in Leichter Sprache

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Direkte Demokratie in Deutschland Wo stehen wir, wo soll es hingehen?

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

In Sachsen-Anhalt kann das Volk ein Gesetz oder andere Fragen der politischen Willensbildung mittels dreier Schritte beschließen:

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Sachsen- Anhalt (LV)

Politik-Gesellschaft-Wirtschaft. Volksgesetzgebung in Hamburg. Unterrichtsmaterialien. Hamburg

Antrag. BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ 21. Wahlperiode

Schriftliche Kleine Anfrage

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Wer wählt den Bundesrat?

Nach 68 der Landeswahlordnung gebe ich die Ergebnisse nachstehend bekannt.

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Transkript:

Unterrichtsmaterial O 2 Hamburgs Olympia-Referendum Unterrichtseinheit zur Bewerbung Hamburgs um die Olympischen Sommerspiele 2024 O2 / Unterrichtsmaterial Bild/Grafik: Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp), Büro Gärtner und Christ

Inhalt Einführung und Gruppenarbeit Aufgabenstellung 3 Text 1: Volksinitiative, Volksbegehren, Volksentscheid 4 Text 2: Das Bürgerschafts-Referendum 5 Text 3: Bürgerschafts-Referendum und Volksentscheid: Was ist der Unterschied? 6 Text 4: Bürgerschafts-Referendum: Mehr oder weniger Demokratie? 7 Text 5: Die Volksinitiative Stop Olympia Hamburg 8 Text 6: Das kommt zu früh : Interview mit Manfred Brandt ( Mehr Demokratie ) 9 2 O2 Hamburgs Olympia-Referendum

Hamburgs Olympia-Referendum O 2 Aufgabenstellung 1. Lesen Sie die Texte zu Volksentscheid und Bürgerschaftsreferendum in Hamburg (Texte 1 bis 3). Machen Sie sich Notizen zu den folgenden Fragen: a) Worin unterscheiden sich Volksentscheid und Bürgerschafts-Referendum? b) Warum ist das Quorum bei Volksentscheiden und Referenden davon abhängig, ob zeitgleich mit der Abstimmung eine Bürgerschafts- oder Bundestagswahl stattfindet oder nicht? 2. Die Einführung des Bürgerschafts-Referendums in der nun beschlossenen Form wird insbesondere vom Verein Mehr Demokratie kritisiert. Lesen Sie die Texte 4 bis 6, diskutieren Sie anschließend in Ihrer Gruppe die folgenden Fragen und halten Sie die geäußerten Argumente stichpunktartig fest: a) Im Zusammenhang mit der Olympiabewerbung gibt es drei Volksinitiativen. Was ist der Unter schied zwischen Rettet den Volksentscheid und Lex Olympia auf der einen sowie Stop Olympia Hamburg auf der anderen Seite? c) Die Frage, über die bei einem Referendum abzustimmen ist, soll eindeutig und neutral formuliert sein. Ist dies Ihres Erachtens beim Bürgerschafts-Referendum zur Olympia-Bewer bung ( Ich bin dafür, dass sich der Deutsche Olympische Sportbund mit der Freien und Hansestadt Hamburg um die Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele im Jahr 2024 bewirbt ) gewährleistet? b) Was genau sind die Kritikpunkte von Mehr Demokratie am Bürgerschafts-Referendum, die Manfred Brandt im Zeit-Interview äußert? c) Wäre ein späteres oder ein zweites Referendum zu Details der Olympiabewerbung Ihres Erachtens sinnvoll? Berücksichtigen Sie dabei den vom IOC vorgegebenen Zeitplan für die Bewerbung und die durch eine Olympiabewerbung entstehenden Kosten (in Hamburg voraussichtlich 70 Millionen Euro). d) Manfred Brandt fordert in dem Interview, nicht nur nach der allgemeinen Zustimmung oder Ablehnung Olympischer Spiele zu fragen, sondern über Alternativen abstimmen zu lassen. Welche Vor- und welche Nachteile hätte es Ihres Erach tens, diesem Vorschlag zu folgen? 3. Stellen Sie Ihre Argumente/Ergebnisse auf einem Plakat dar: Sollte es Änderungen am Referendum und/oder der Fragestellung geben? Falls ja: Welche? Begründen und erläutern Sie den von Ihnen bevorzugten Ablauf des Referendums. O2 Hamburgs Olympia-Referendum 3

Text 1 Volksinitiative, Volksbegehren, Volksentscheid In Hamburg hat es in der Vergangenheit eine Reihe von Volksentscheiden gegeben, zum Beispiel Wir wollen lernen gegen die Einführung der Primarschule und Unser Hamburg unser Netz für den Rückkauf der Energienetze durch die Stadt. Die Abstimmung selbst ist der dritte von drei Verfahrensschritten: Zunächst muss eine Volksinitiative zustande kommen. Dazu müssen Unterschriften von 10.000 Wahlberechtigten gesammelt werden. Anschließend folgt das Volksbegehren, das um erfolgreich zu sein von fünf Prozent der Wahlbe rechtigten (zurzeit 64.971 Personen) unterstützt werden muss. Drittens erfolgt der Volksentscheid, also die Abstimmung selbst. Es gilt ein Quorum, das heißt eine Mindestvorgabe, wie viele Menschen dem Anliegen der Initiatoren zustimmen müssen. Es existieren zwei unterschiedliche Regelungen: Findet die Abstimmung zeitgleich mit einer Bürgerschaftsoder Bundestagswahl statt, reicht in der Regel die Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Findet die Abstimmung unabhängig von Wahlen statt, müssen a) mindestens 20 Prozent aller Wahlberechtigten für den Entwurf stimmen und b) von den abgege benen Stimmen mehr als 50 Prozent auf den Entwurf entfallen. Es ist auch möglich, dass die Bürgerschaft beschließt, das Anliegen der Initiatoren zu übernehmen. In diesem Fall wird das Verfahren beendet. Kommt es zum Volksentscheid, wird eine Informations broschüre erstellt und an alle Wahlberechtigten ausgegeben. Darin stellen die Initiatoren ihr Anliegen dar, außerdem nimmt die Bürgerschaft dazu Stellung. Quellen: http://www.hamburg.de/volksabstimmungen/54020/volksabstimmungen/ http://hh.mehr-demokratie.de/hh_voklsinitiativen0.html 4 O2 Hamburgs Olympia-Referendum

Text 2 Das Bürgerschafts-Referendum in Hamburg Mit der Einführung des sogenannten Bürgerschafts- Referendums am 28. Mai 2015 wurde die Möglichkeit geschaffen, dass Senat und Bürgerschaft in Hamburg in Zukunft zu Gesetzesvorlagen oder anderen Fragen, die von grundsätzlicher oder gesamtstädtischer Bedeutung sind, das Volk befragen können. Um die notwendige Verfassungsänderung zu beschlie ßen, war eine Zwei-Drittel-Mehrheit in der Bürgerschaft gefordert, die mit den Stimmen von SPD, CDU, Bünd nis 90/Die Grünen und AfD erreicht wurde. Auslöser für die Schaffung des Bürgerschafts-Referen dums war das Ansinnen, das Volk über eine Bewerbung der Stadt um die Olympischen Spiele 2024 entschei den zu lassen; diese Möglichkeit hatten die bisherigen Regelungen in Gesetz und Verfassung nicht zugelassen. Ab sofort hat der Senat die Möglichkeit, ein Bürger schafts-referendum vorzuschlagen. Damit es tatsäch lich dazu kommt, müssen mindestens zwei Drittel der Bürgerschaftsabgeordneten dafür stimmen. Für das Referendum selbst gilt das auch für Volksent scheide maßgebliche Quorum, das heißt eine Mindest vorgabe, wie viele Menschen dem Entwurf zustimmen müssen. Es existieren zwei unterschiedliche Regelun gen: Findet die Abstimmung zeitgleich mit einer Bürgerschafts- oder Bundestagswahl statt, reicht in der Regel die Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Findet die Abstimmung unabhängig von Wahlen statt, müssen a) mindestens 20 Prozent aller Wahlberechtigten für den Entwurf stimmen und b) von den abgegebenen Stimmen mehr als 50 Prozent auf den Entwurf entfallen. Die Wahlberechtigten sollen dabei in einer neutralen Formulierung gefragt werden, ob sie einem Entwurf bzw. Anliegen zustimmen oder nicht; sie haben also die Möglichkeit, mit Ja oder mit Nein zu antworten. Wird das Quorum erreicht, ist die getroffene Entschei dung verbindlich und kann bis zum Ende der laufenden Legislaturperiode (mindestens aber drei Jahre lang) nicht angefochten werden. Für Olympia heißt das: Stimmen die Hamburgerinnen und Hamburger am 29. November 2015 einer Bewerbung zu, könnten Olympia-Gegner erst im Jahr 2020 einen Volksent scheid erwirken, der zum Beispiel eine Rückgabe der Olympischen Spiele (falls Hamburg sie bekommt) zum Ziel hätte. Quellen: http://www.hamburg.de/volksabstimmungen/54020/volksabstimmungen/#anker_1 http://hh.mehr-demokratie.de/hh_voklsinitiativen0.html O2 Hamburgs Olympia-Referendum 5

Text 3 Bürgerschafts-Referendum und Volksentscheid: Was ist der Unterschied? Das neu eingeführte Bürgerschafts-Referendum ist dem schon länger existierenden Volksentscheid im Prinzip sehr ähnlich. Der entscheidende Unterschied liegt darin, dass Senat und Bürgerschaft die Initiative übernehmen, während der Volksentscheid wie der Name schon sagt vom Volk ausgeht und nicht von Regierung und Parlament. Ein Volksentscheid kommt in einem mehrstufigen Verfahren zustande, bei dem zunächst in bestimmten Fristen 10.000 Unterschriften für eine Volksinitiative und in einem zweiten Schritt Unterschriften von fünf Prozent der Wahlberechtigten (zurzeit 64.971) gesammelt werden müssen. Der Termin für einen Volksentscheid kann von den Initiatoren selbst festgelegt werden, bei einem Referendum liegt dieses Recht bei der Bürgerschaft. Quellen: http://www.hamburg.de/volksabstimmungen/54020/volksabstimmungen/ http://hh.mehr-demokratie.de/hh_newseinzelansicht.html?&tx_ttnews[backpid]=6831&tx_ttnews[tt_news]=16390&chash=743365148469a8b97dfb6ebd84c856ce 6 O2 Hamburgs Olympia-Referendum

Text 4 Bürgerschafts-Referendum: Mehr oder weniger Demokratie? Das Bürgerschafts-Referendum gibt den Hamburgerin nen und Hamburgern die Möglichkeit, direkt darüber zu entscheiden, ob sich die Stadt für die Olympischen Spiele bewirbt. Dennoch kritisiert (unter anderen) der Verein Mehr Demokratie die Regelung scharf und startete zwei Tage vor der Verfassungsänderung noch nach altem Recht zwei Volksinitiativen: Rettet den Volksentscheid will per Volksent scheid die Verfassungsänderung zur Einführung des Referendums wieder aufheben und festlegen, dass in Zukunft bei allen Verfassungsänderungen das Volk zustimmen muss. Lex Olympia will erreichen, dass statt der allgemeinen Einführung eines Referendums zunächst nur eine Sonderregelung für eine Olympia-Abstimmung geschaffen wird. Dann soll nicht (nur) über die von der Bürgerschaft beschlos sene Frage abgestimmt werden, sondern die Möglichkeit geboten, Gegenvorschläge einzubrin gen (denn nach der jetzigen Regelung, so Lex Olympia, werden Gegenvorlagen [ ] verhindert und Gegenpositionen diskriminiert. Das Verfahren ist nicht fair und beschädigt demokratische Entscheidungsprozesse. ). Außerdem will Lex Olympia die Offenlegung von Planungsunterlagen und Kostenprognosen erreichen. Auch soll festge schrieben werden, dass im Fall erheblicher Ände rungen zum Beispiel an Planungen oder Kosten erneut abgestimmt wird. Die allgemeine Einführung eines Bürgerschafts-Referendums soll, so Lex Olympia, erst nach einer ausführlichen Diskussion unabhängig von der Olympia-Frage beschlossen werden. Der Verein Mehr Demokratie und die beiden Volksiniti ativen beschäftigen sich nur mit dem Verfahren zur Abstimmung über Olympia in Hamburg. Zu der Frage, ob die Stadt sich bewerben soll oder nicht, verhalten sie sich neutral. Welche Konsequenzen die neuen Regelungen in Verfassung und Gesetz für die direkte Demokratie tatsächlich haben werden, ist umstritten. Die zum Beispiel von Mehr Demokratie geäußerte Kritik, Volksinitiativen könnten künftig im Keim erstickt werden, weil Senat und Bürgerschaft das entsprechen de Thema per Referendumsbeschluss an sich ziehen könnten, wird teilweise scharf zurückgewiesen. So bezeichnet etwa die Hamburger SPD die Vorbehalte gegen das Referendum als Verschwörungstheorie. Quellen: http://hh.mehr-demokratie.de/hh_newseinzelansicht.html?&tx_ttnews[backpid]=6831&tx_ttnews[tt_news]=16390&chash=743365148469a8b97dfb6ebd84c856ce http://hh.mehr-demokratie.de/hh_rettetdenvolksentscheid.html http://lex-olympia.de/ http://www.spd-hamburg.de/128968/einfuehrungreferendum2.html O2 Hamburgs Olympia-Referendum 7

Text 5 Die Volksinitiative Stop Olympia Hamburg Ziel der Volksinitiative Stop Olympia Hamburg ist es zunächst, die Aufnahme ihrer Argumente gegen Olympische Spiele in das Informationsheft zum Bürgerschafts-Referendum zu erreichen. Das Gesetz lässt (neben der Berücksichtigung einer Gegenvorlage einer zustandegekommenen Volksinitiative bei Unterstützung durch fünf Prozent der Wahlberechtig ten) folgende Möglichkeiten zu: Eine Initiative sammelt innerhalb einer Frist von drei Wochen mindestens 10.000 Unterschriften Hamburger Wahlberechtigter Die Bürgerschaft beschließt die Aufnahme einer Stellungnahme mit Zwei-Drittel-Mehrheit Nachdem eine Unterschriftensammlung der Initiative Argumente für ein NEIN zu Olympia zur Aufnahme einer Stellungnahme in die Referendums-Broschüre gescheitert war (von den nach Angaben der Initiative Mitte September eingereichten 10.240 Unterschriften waren nach Prüfung durch das Landeswahlamt nur 7674 gültig), berichtete das Hamburger Abendblatt über Gespräche zwischen der rot-grünen Regierungs koalition und Stop Olympia Hamburg. Dabei sollte es um eine Berücksichtigung einer Stellungnahme mit Zustimmung der Bürgerschaft gehen. Das Scheitern der von Aktiven des Netzwerks NOlym pia Hamburg organisierten Initiative Argumente für ein NEIN zu Olympia wurde verschiedentlich auch auf die Zersplitterung der Hamburger Olympia-Gegner zurückgeführt, weil es bei der Unterschriftenaktion im August und September keine Zusammenarbeit mit Stop Olympia Hamburg gegeben hatte. Langfristiges Ziel von Stop Olympia Hamburg ist ein Volksentscheid zu Olympia; sollte das Bürgerschafts-Referendum erfolgreich sein, also eine Mehrheit der Wahlberechtig ten für die Olympia-Bewerbung stimmen, wäre ein Volksentscheid allerdings erst in der nächsten Legisla turperiode und damit nicht vor dem Jahr 2020 möglich. Quellen: http://www.stopolympia.de/worum-geht-es-bei-diesem-volksentscheid/ http://www.abendblatt.de/hamburg/article205440595/volksinitiative-gegen-olympia-in-hamburg-offiziell-gestartet.html (kostenpflichtig) http://www.abendblatt.de/hamburg/article205793967/olympia-kritiker-scheitern-mit-unterschriftensammlung.html (kostenpflichtig) http://neinzuolympia.de/ 8 O2 Hamburgs Olympia-Referendum

Text 6 Interview mit Manfred Brandt ( Mehr Demokratie ) Das kommt zu früh. Manfred Brandt, Hamburgs engagiertester Streiter für direkte Demokratie, kritisiert das geplante Referendum zu Olympia und die Pläne des Senats. Interview, erschienen in Die Zeit Nr. 22/2015 http://www.zeit.de/2015/22/olympia-hamburg-referendum-volksentscheid/komplettansicht Material herunterladen und ausdrucken! Hinweis: Bei Vervielfältigungen sind die jeweils geltenden urheberrechtlichen Bestimmungen zu beachten. O2 Hamburgs Olympia-Referendum 9

Stadt! Macht! Schule! ist ein Projekt der Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik Stadt! Macht! Schule! wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Hamburger Wohnen Impressum und Kontakt Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik Max-Brauer-Allee 22 22765 Hamburg 040.87 87 905 70 info@stadtmachtschule.de www.stiftung-wirtschaftsethik.de www.stadtmachtschule.de Lizenzhinweis Dieses Unterrichtsmaterial ist erschienen unter einer Creative Commons Lizenz (Namensnennung - Nicht-Kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0) Projektlogo: Justar.nl Gestaltung : IconScreen.de