mathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelink smathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelin ksmathelinkmathelinksmathelinksmathelinksmathelin

Ähnliche Dokumente
Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6

Pangea Ablaufvorschrift

Pangea Ablaufvorschrift

Inhaltsverzeichnis. Fußballfrage 15

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Das Bauen einer Zahlenmauer erfolgt nach folgender Regel: Die Summe von zwei nebeneinander stehenden Zahlen ergibt stets die darüber liegende Zahl.

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Ablaufvorschrift

Mathematik Mustertest 1

a) = b) =

Mathe-Start. Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt. Thomas Seeger

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts?

Klasse VORRUNDE. Pangea-Mathematikwettbewerb. Fragenkatalog

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K:

Informationen zum Material 3 VORSCHAU. Spielplan 6. Rechen-Fußbälle 1 7. Rechen-Fußbälle 2 8. Rechen-Fußbälle 3 9.

10. Fragenkatalog. Pangea-Mathematikwettbewerb. Klasse VORRUNDE

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

Pangea Ablaufvorschrift

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Es ist immer nur eine einzige Antwort richtig. Falls dennoch mehrere Felder gekennzeichnet sind, wird die Aufgabe als falsch gewertet.

Inhaltsverzeichnis. Einteilung von Quadraten in Quadrate. Das (3n + 1) Verfahren. Die Neandertalersprache. Schwarz oder weiß? Liebe MadMax Freunde,

Klasse VORRUNDE. Pangea-Mathematikwettbewerb. Fragenkatalog

Mein Taschenrechner. Tippe viele verschiedene Zahlen in den Taschenrechner und lösche sie wieder.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 3. Klasse

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Inhaltsverzeichnis. Figuren aus Dreiecken ein kleines Puzzle- Problem. Anna-Lena Berger und Anna Catharina Zanoth. Zoe Harder

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

Informationen zum Material 3. Spielplan 6 VORSCHAU. Rechen-Fußbälle 1 7. Rechen-Fußbälle 2 8. Rechen-Fußbälle 3 9. Spieglein Spieglein 10

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte.

Fragenkatalog. Fragenkatalog

Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Eine Antwort durch Modulo- Rechnen

Klasse VORRUNDE. Pangea-Mathematikwettbewerb. Fragenkatalog

Aufgaben, bei denen Beziehungen zwischen Zahlen zu entdecken sind

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie - Übungen zur Mathematik (4.-6. Klasse)

Inhalt. Vorwort 3 Anleitung zum Sudokus knacken x4-Sudoku 7 4x4-Sudoku 8 4x4-Sudoku 9 4x4-Sudoku 10 4x4-Sudoku 11 4x4-Sudoku 12 4x4-Sudoku 13

Lektion: SUDOKU 1 (mittelschwer)

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Pangea Ablaufvorschrift

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Grundrechenarten - Übungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Pangea Ablaufvorschrift

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

Korrekturschema Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

Kreuzworträtsel Zahlensysteme Rätsel 1

LÖS Lektion: SUDOKU 1 (mittelschwer)

!Utlt. Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon. Wohnort:... Punkte: Note: Name:... Vorname:... Aufnahmeprüfung 2006 Mathematik schriftlich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe fr ganz Schnelle - Arithmetik. Das komplette Material finden Sie hier:

Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18. Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich VORANSICHT

Übungsaufgaben Klasse 4/5

Übungsaufgaben mit Lösungen Basisumformungen, [B] Grundlagenrechnen

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufbau des Zahlensystems. 2. Die vier Grundrechenarten. 3. Teilbarkeit natürlicher Zahlen. 4. Größen

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 16. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen

Teilnahme am Biber der Informatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Welche reelle Zahl ergibt, wenn man sie mit sich selbst multipliziert, die Zahl 13?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik ganz einfach mit Lösungsbeispielen 7-8

Mathe-Welt. mathematiklehren. Brüchen begegnen. Anteile ermitteln. Bruchzahlen. darstellen. Vergleichen und Anordnen

Klasse VORRUNDE. Pangea-Mathematikwettbewerb. Fragenkatalog

Download. Prüfen - Üben - Prüfen mit der Mathefahrschule 4. Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Thilo Wissner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Rätsel für helle Köpfe / 4. Schuljahr

Pangea Ablaufvorschrift

Gruber I Neumann. CASIO fx-82 / fx-85. gut erklärt. Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben

Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt:

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade

Probeunterricht 2015 Mathematik

Herausfordernde Lernangebote

MATHEMATIK 3. KL. FL. Übungstyp

DOWNLOAD 3./4. Känguru-Wettbewerb Mathematik Klasse. Julia Menz. Multiple-Choice-Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Realistische Antworten:

Michael Körner. Grundwissen Wurzeln und Potenzen Klasse VORSCHAU. Bergedorfer Kopiervorlagen. zur Vollversion

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner-Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner-Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner-Grenzen des Nutzens 23

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 1 Schulbuch-Nr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Rätsel für helle Köpfe / 3. Schuljahr

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Wurzeln und Potenzen

Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition.

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm =Übungskapitel

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

CD-ROM Emil und Pauline in der 1. Klasse Deutsch und Mathe

Kleine mathematische Spiele für zwischendurch (Klassenstufe 1-4) 1

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Zahlen und Operationen. Geometrie. Größen. Raum und Form. Gemischte Übungen. Vorwort... 4

Kurzanleitung Mathe im Netz Klasse 3

Transkript:

mathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelink smathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelin ksmathelinkmathelinksmathelinksmathelinksmathelin ksmathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmatheli nksmathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathli nksmathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathe linksmathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmath elinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmat helinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelinksm athelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelinks mathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelink smathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelin kmathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelin ksmathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmatheli nksmathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathe linksmathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmath elinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmat helinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelinksm athelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelinks mathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelink zeitung für mathematik am mpg trier / heft 28 / juni 2011

Inhaltsverzeichnis Seite Viel Spaß mit andinet.de Emma Pütter 3 Ein ziemlich moderner Taschenrechner im Internet Paul Mattes 5 www.mathekiste.de/ihamk11.htm Michael Feldmann 7 http://www.mathespass.de/knob_inh.htm Tim Dittmer 10 Rechenaufgaben Philipp Schneeberg 12 Matherätsel Hans Willkomm 14 Liebe MadMax Freunde, in dieser Ausgabe findet Ihr Links zu einigen Internetseiten zur Mathematik und ihren Randgebieten, die wir für euch ausgesucht und auch erläutert haben. Viel Spaß beim Surfen wünscht Euch Euer MadMax Team! 2

Viel Spaß mit andinet.de Auf der Seite http://www.andinet.de geht es um...... Mathespaß und vieles mehr: Man kann dort viele Themen finden, zum Beispiel Witze, Knobelaufgaben oder Bundesländerrätsel. Bei manchen Aufgaben gibt es sogar ein Quiz, was man bearbeiten kann. Wenn man das gemacht hat, kann man unten auf der Seite auf Quiz jetzt auswerten gehen und gucken, ob man gut abgeschnitten hat, oder ob man noch ein wenig Übung braucht. Bei Knobelspaß gibt es vier Themen. Eins davon ist Rätsel. In diesem Bereich gibt es leichte, mittlere und schwere Aufgaben. Hier ein Beispiel für eine mittelschwere Aufgabe: Arbeitszeit des Meisters bestimmen Montiert ein Lehrling eine Maschine, dann dauert das 15 Stunden länger als beim Meister. Arbeiten beide zusammen, so sind sie 5 Stunden früher als der Meister alleine fertig. Wie lange braucht der Meister, um diese Maschine zu montieren? 3

Wenn man einmal nicht die Lösung weiß, dann geht man einfach auf Lösung anzeigen! (Das findet man unter der Aufgabe) und die Lösung wird abgebildet. Ebenso gibt es zum Beispiel Aufgaben aus dem Bereich Geometrie: Deckungsgleiche Flächen 1. Zerlegen Sie die folgende Figur in 4 deckungsgleiche Flächen: 2. Zerlegen Sie die folgende Figur in 5 deckungsgleiche Flächen: Bemerkung: Wie man sieht gibt es auf dieser Internetseite viele unterschiedliche Aufgaben aus verschiedenen Bereichen. Überzeugt euch selbst! 4

Ein ziemlich moderner Taschenrechner im Internet Die Matheseite www.mathepower.com beschäftigt sich mit dem für den Schüler verständlichen Lösen von Aufgaben für verschiedene Klassenstufen. Das gute an dieser Seite ist, das man umfassend informiert wird. Es gibt ausführliche Texte auf der Startseite, die zum Benutzen und Unterstützen der Seite anregen. Außerdem werden Neuheiten mit Bildern präsentiert, so dass man auch gleich Lust zum Rechnen bekommt. Auch noch gut ist, dass die Seite in drei verschiedene Sprachen übersetzt ist. Am Besten aber ist, das man nur bei einer Klassenstufe auf die Art der Aufgabenart klicken muss und schon kann man die Aufgabe eingeben: 5

Sofort wird das Ergebnis angezeigt und auch der Lösungsweg steht darunter: 6

Man findet auch Filme, die einem weiter helfen. Hier wird z.b. die Konstruktion eines Umkreises eines Dreiecks anschaulich beschrieben: www.mathekiste.de/ihamk11.htm Also das hier ist die Startseite der Mathekiste: 7

In der Mathekiste wird von vielen mathematischen Untersuchungen berichtet. Unter anderem findet man die Themen: - Größen in Kl.5 - Wandmalerei - Autobahnstau - Sammelkarten - Halbvolles Glas - Treppensteigen... Zum Beispiel im Beispiel Treppensteigen: Hier wird gezeigt wie viele Möglichkeiten es gibt um eine Treppe mit verschiedenen Stufen heraufzugehen. Man kann zu der nächsten Stufe gehen oder eine überspringen. Wichtig ist: Die erste Stufe muss auf jeden Fall betreten werden. 8

Zahl der Stufen Möglichkeiten heraufzugehen 1 1 2 1 3 2...... Wenn man 10 Stufen heraufgehen muss, haben wir schon 55 Möglichkeiten. Oder auch das 4er-Spiel. Hier wird versucht nur mit Vieren die Zahlen1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12, 13, usw. Aber man darf nur die Zeichen + - * : und! benutzen. Auch dürfen die Vieren nicht hintereinander verwenden. 9

http://www.mathe-spass.de/knob_inh.htm Gibt es viele spannende Mathematikrätsel, mit nicht immer einfachen Lösungen. Die Seite ist für jedermann geeignet. Es gibt auch eine Kinderseite man findet sie wenn man rechts oben auf den Clown klickt, oder unter der angegebenen Adresse: http://www.mathe-spass.de/kinder.htm Auf dieser findet man auch knifflige Aufgaben wie z. B Diese Aufgabe scheint sehr einfach. Der Brunnen ist 30 Meter tief. Der Frosch klettert jeden Tag drei Meter und fällt jede Nacht zwei Meter. Also kommt er an einem kompletten Tag 1 Meter weiter. Da der Brunnen 30 Meter hoch ist, glaubt man, dass er 1*30 = 30 Tage 10

braucht. Das ist aber falsch, denn nach dem 27. Tag ist er 27m hoch. Am Abend des 28. Tages ist er schon 30m hoch und damit ist er aus dem Brunnen. Hier noch eine kniffligere Aufgabe Zu dieser Aufgabe könnt ihr selbst eine spannende Lösung schreiben. Das war s und noch viel Spaß beim Knobeln. 11

Rechenaufgaben Auf der Seite http://www.rechenraetsel.de/ habe ich ein Rätsel gefunden. Bei diesem Rätsel muss durch Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen oder Divisionen, die an einer Kette hängen eine Zahl errechnet werden, dabei darf jede Zahl nur einmal verwendet werden. (Das Ergebnis zählt nicht mit) Beispiel: 4* :8+ -2=4 Hier muss man also zwei Zahlen ergänzen. Leider sind die 2, 4 und 8 schon vergeben - es bleiben also 1, 3, 5, 6, 7 und 9, um die leeren Felder zu füllen. Als erstes müssen wir eine Zahl einsetzen, die nachdem man sie mit 4 multipliziert hat, durch 8 teilbar ist. Das geht nur mit der 6. Wir teilen also 4*6=24 durch 8 und erhalten 3. Dann suchen wir die Zahl mit der man auf 4 kommt, nachdem man 2 beim nächsten Schritt abgezogen hat. Dies ist die 3, also lautet die Lösung: 4*6:8+3-2=4 Von diesen Aufgaben gibt es natürlich noch mehr, ich habe aber nur eine als Beispiel herausgeschrieben. Für andere Aufgaben geht einfach auf die gleiche Seite, den Link findet ihr oben. 12

Hier habe ich auf der gleichen Seite noch einen weiteren Link gefunden: Kidoku: Kinder-Sudoku Spannende Sudoku für Kinder von 5 bis 10 Jahre mit kindgerechten Motiven und Schwierigkeitsstufen. Die Rätsel hier sind eher für die Unter Mittelstufe geeignet, da es fast nur Sudokus und Kakuros gibt. Diese sind aber nicht immer leicht zu lösen, nicht jeder wird sie schaffen, aber versucht es doch einfach mal. Und noch ein schönes Beispiel aus der Geometrie: Wie viele kleine Würfel sind im Bild links zu erkennen? Wie viele fehlen zur Ergänzung des großen Würfels? 13

Matherätsel Bei dieser Seite handelt es sich um ein Projekt der Zentrale für Unterrichtsmaterialien im Internet - ZUM. Sie enthält viele Materialien für Schüler, Studenten und Lehrer. Man findet sie unter der Adresse http://www.matheraetsel.de/ Sie bietet in einem Archiv eine Fülle spannender Rätsel aus allen Bereichen der Mathematik. Aber weil sie nicht nur Schüler ansprechen will, sind diese häufig doch ziemlich schwer, wie das folgende Beispiel und ein Ausschnitt aus der Lösung zeigt: 14

Aber es gibt auch einfachere Aufgaben wie die mit dem scheinbar fehlenden Quadrat in der folgenden Figur: Kleiner Tipp: Sind die beiden kleinen Dreiecke in den Figuren wirklich ähnlich, d. h. mit gleichen Winkeln z.b. in der Spitze links unten. Darüber hinaus bietet die Seite eine nach Themen sortierte und kommentierte Linksammlung aus allen Bereichen der Mathematik, die man auf der Seite einfach anklicken kann. Hinweise zu Mathematiksoftware im Internet, geordnet nach Anwendungsgebieten und Literaturhinweise und Texte zu mathematischen Themen runden die Seite ab. 15

16