SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Ähnliche Dokumente
SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Beschluss: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 4 Ta 128/13 2 Ca 3118/13 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN B E S C H L U S S. In Sachen. g e g e n

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom Az.: 23 WF 0475/11

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Sonstiges Abgabenrecht. Rechtsquelle/n:

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 15. Mai 2018 Dritter Senat - 3 AZB 8/18 - ECLI:DE:BAG:2018: B.3AZB8.18.0

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

OLG Braunschweig, Beschluss vom 22. Februar W 21/06 -

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 213/16 (9) Chemnitz, Ca 1/16 ArbG Leipzig B E S C H L U S S

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 183/16 (6) Chemnitz, Ca 489/16 ArbG Zwickau B E S C H L U S S

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom ,

Orientierungssätze: 2. Dem Kläger ist im Hauptsacheverfahren auch die Möglichkeit einzuräumen, den Anfechtungsklageantrag

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. Juni in dem Rechtsstreit. EGZPO 26 Nr. 8; ZPO 4 Abs. 1, 544; GKG 43 Abs. 1

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 256/14 (5) Chemnitz, Ca 2308/14 ArbG Dresden B E S C H L U S S

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN B E S C H L U S S. In Sachen. g e g e n

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Beschluss: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 4 Ta 173/13 1 Ca 722/13 (Arbeitsgericht Bayreuth - Kammer Hof -) Datum:

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

8 W 1179/01. Leitsatz:

Beschluss: Die sofortige Beschwerde des Klägers gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Nürnberg vom wird zurückgewiesen.

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Leitsatz: Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat -Familiensenat-, Beschluss vom , Az.: 20 UF 636/07

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. - Kläger - H. Allee 125, E.,

3, 280, 281, 512a ZPO; 12, 14 GKG

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 30. Januar in dem Rechtsstreit

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden. - Bevollmächtigte: Wolfsteiner Roberts & Partner Rechtsanwälte, Brienner Straße 25, München -

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , Az.: 20 UF 0526/10

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. die B. Hotel GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer B. L. und E. C., Auf`m I. 71, E.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

4 W 854/01. Leitsatz:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. Juli in dem Rechtsstreit

Hessischer Verwaltungsgerichtshof Dokumentation: 10 UZ 1061/06

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

Beschluss: 1. Der Beschluss des Arbeitsgerichts Würzburg vom wird abgeändert.

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 211/10 (2) Chemnitz, Ca 5271/09 ArbG Dresden BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Beschluss: Gründe: Die Parteien stritten in der Hauptsache um die Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie um Arbeitsentgelt.

Beschluss: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 4 Ta 167/12 2 Ca 553/12 (Arbeitsgericht Bamberg)

Beschluss: G r ü n d e :

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT BESCHLUSS

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

B E S C H L U S S. In dem Prozesskostenhilfe-Beschwerdeverfahren ...

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Der Streitwert negativer Feststellungsklagen beträgt in den Securenta-Fällen entsprechend 9 ZPO lediglich 42 Monatsraten.

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Klägerin, 33, Arnsberg, g e g e n

Leitsätze: Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , 20 WF 0675/05

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 275/14 (1) Chemnitz, Ca 2294/14 ArbG Leipzig B E S C H L U S S

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 1. März in dem Rechtsstreit

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Beschluss: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 4 Ta 20/13 6 Ca 3629/12 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum:

Oberlandesgericht Karlsruhe. 12. Zivilsenat. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. - Klägerin - X. str. 18, O.,

Oberlandesgericht Braunschweig 2 W 18/11 8 O 884/08 (078) Landgericht Braunschweig. Beschluss. In dem Beschwerdeverfahren

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT

Transkript:

Az.: L 4 SF 80/11 B SG Az.: S 14 KA 382/10 SG Kiel SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren - Kläger - Prozessbevollmächtigte: g e g e n vertreten durch - Beklagte - hat der 4. Senat des Schleswig-Holsteinischen Landessozialgerichts am 9. Juli 2012 in Schleswig durch beschlossen: den Vorsitzenden Richter am Landessozialgericht, die Richterin am Sozialgericht, die Richterin am Landessozialgericht Die Beschwerde gegen den Beschluss des Sozialgerichts Kiel vom 21. Dezember 2010 wird als unzulässig verworfen.

- 2 - G r ü n d e I. Die Prozessbevollmächtigte des Klägers begehrt im Beschwerdeverfahren die Festsetzung eines höheren vorläufigen Streitwertes. Das Sozialgericht Kiel hat durch Beschluss vom 21. Dezember 2010 in dem Klageverfahren S 14 KA 382/10, dessen Gegenstand höhere Honorare für die Quartale I/09 bis IV/09 sowie die Anfechtung der Mitteilungen der Regelleistungsvolumina/des Gesamtvolumens für die Quartale I/09 bis IV/09 sind, den Streitwert vorläufig auf 5.000,00 EUR festgesetzt. Genügende tatsächliche Anhaltspunkte für eine genaue Bezifferung des Streitwertes seien nicht vorgetragen worden und auch für das Gericht derzeit nicht ersichtlich ( 52 Abs. 2 Gerichtskostengesetz <GKG>). Hiergegen hat die Prozessbevollmächtigte des Klägers mit dem am 2. Februar 2011 bei dem Sozialgericht eingegangenen Schriftsatz Beschwerde eingelegt. Sie mache aus eigenem Recht gemäß 32 Abs. 2 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) die Erhöhung des Streitwertes geltend. Hierzu trägt sie unter Hinweis auf die entsprechende, in der Rechtsprechung des OLG Köln und Kommentierungen vertretene Auffassung vor, 32 Abs. 2 Satz 1 RVG räume ihr ungeachtet der Tatsache, dass für den Kläger gegen den Beschluss über die vorläufige Streitwertfestsetzung gemäß 63 Abs. 1 Satz 2 GKG kein Rechtsmittel gegeben sei, ein Beschwerderecht ein. Sie sei auch an eine vorläufige Streitwertfestsetzung gebunden und dürfe deshalb den Vorschuss gegenüber dem Kläger nur in dieser Höhe anfordern. Es verstoße - 3 -

- 3 - jedoch gegen ihr Grundrecht auf freie Berufsausübung aus Art. 12 Abs. 1 Satz 2 Grundgesetz, sie dazu zu zwingen, einen Vorschuss nach einem aus ihrer Sicht falsch bemessenen Streitwert anzufordern. Ein Fall des 52 Abs. 2 GKG sei nicht gegeben. Sie habe den in der Klageschrift von ihr zugrunde gelegten Gesamtstreitwert mit 103.671,12 EUR präzise berechnet. Eine genauere Berechnung sei schlechterdings nicht möglich. In mehreren parallel gelagerten, bei dem Sozialgericht Kiel noch anhängigen Verfahren sei ebenfalls nicht der Auffangstreitwert, sondern jeweils der von ihr bezifferte Streitwert zugrunde gelegt worden. Selbst bei Zugrundelegung des Auffangstreitwertes müsste dieser im Hinblick darauf, dass zehn Bescheide angefochten würden, mit 50.000,00 EUR bemessen werden. II. Die Beschwerde ist unzulässig. Mit dem angefochtenen Beschluss hat das Sozialgericht den Streitwert ausdrücklich nicht endgültig, sondern gemäß 63 Abs. 1 Satz 1 GKG vorläufig festgesetzt. Eine Beschwerde des Klägers selbst hiergegen ist nicht statthaft, worauf die Prozessbevollmächtigte des Klägers zutreffend hinweist. Gemäß 63 Abs. 1 Satz 2 GKG können Einwendungen gegen die Höhe des festgesetzten Wertes nur im Verfahren über die Beschwerde gegen den Beschluss, durch den die Tätigkeit des Gerichts aufgrund dieses Gesetzes von der vorherigen Zahlung von Kosten abhängig gemacht wird, geltend gemacht werden. Hier bestände für den Kläger von vornherein keine Beschwer, weil es nicht um eine niedrigere, sondern um eine höhere Festsetzung des vorläufigen Streitwertes geht. Abgesehen davon ist im sozialgerichtlichen Verfahren die Tätigkeit des Gerichts nicht von der vorherigen Zahlung von Kosten abhängig und ein entsprechender - 4 -

- 4 - Beschluss ist folgerichtig nicht ergangen (vgl. zu der grundsätzlichen Unstatthaftigkeit der Beschwerde des Klägers selbst gegen die vorläufige Streitwertfestsetzung im sozialgerichtlichen Verfahren LSG Baden-Württemberg, Beschl. v. 3. Dezember 2007 - L 5 KA 3492/07 W-B -, juris, Rn. 18 ff.). Entgegen der von ihr vertretenen Auffassung ergibt sich ein Beschwerderecht der Prozessbevollmächtigten des Klägers auch nicht aus 32 Abs. 2 RVG. Nach Satz 1 dieser Vorschrift kann der Rechtsanwalt aus eigenem Recht die Festsetzung des Werts beantragen und Rechtsmittel gegen die Festsetzung einlegen. Das betrifft aber nur die Fälle, in denen der Streitwert abschließend festgesetzt worden ist ( 63 Abs. 2 GKG). Der Senat folgt damit der ganz herrschenden Auffassung in der Rechtsprechung, wonach aus 32 Abs. 2 RVG nicht im Sinne eines lex specialis gegenüber 63 Abs. 1 Satz 2 GKG eine weitergehende Beschwerdemöglichkeit zugunsten des Prozessbevollmächtigten gegenüber derjenigen seines Mandanten hinsichtlich der vorläufigen Streitwertfestsetzung abgeleitet werden kann. Der Wortlaut des 32 Abs. 2 Satz 1 RVG gibt keinen Hinweis auf einen derartigen Regelungsgehalt. Vielmehr ist ganz allgemein geregelt, dass der Rechtsanwalt Rechtsmittel gegen die Festsetzung einlegen kann. Nach Sinn und Zweck der Vorschrift ist dies dahingehend auszulegen, dass es sich hierbei nur um diejenigen Rechtsmittel handelt, die der Kläger gegen eine Streitwertfestsetzung einlegen kann und die kraft der Regelung in 32 RVG auch der Prozessbevollmächtigte aus eigenem Recht - mit dem Ziel einer Höherfestsetzung für seine davon abhängige Kostenabrechnung - soll einlegen können. Der genannten Regelung bedarf es deshalb, weil im Falle der Geltendmachung eines höheren Streitwerts der Beteiligte selbst durch die Streitwertfeststellung nicht beschwert ist, während eine Beschwer in der Person des Prozessbevollmächtigten besteht. Die Rechtsschutzmöglichkeiten des Prozessbevollmächtigten sollen - 5 -

- 5 - jedoch nicht weiter gehen als die der Prozesspartei. Ist demnach die genannte Vorschrift dahingehend auszulegen, dass der Rechtsanwalt im eigenen Namen Rechtsmittel nur im Rahmen der Regelungen des GKG einlegen kann, besteht hier im Hinblick auf die Regelung des 63 Abs. 1 Satz 2 GKG wegen der nur vorläufigen Streitwertfestsetzung keine Beschwerdemöglichkeit (vgl. LSG Baden-Württemberg, a.a.o., Rn. 23 ff.; OLG Dresden, Beschl. v. 27. Februar 2008 4 W 0143/08 -, 4 W 143/08 -, juris Rn. 5 m. w. N. zur Rechtsprechung; OLG Köln, Beschl. v. 26. März 2010 5 W 9/10 -, juris Rn. 4; vgl. auch Madert in Gerold/Schmidt RVG, Kommentar, 19 Aufl. 2010, 32 Rn. 76; anders: Schneider in Gebauer/Schneider, RVG, 2. Aufl. 2004, Rn. 76 ff). Soweit sich die Prozessbevollmächtigte der Klägers auf den Beschluss des OLG Köln vom 24. Januar 2000 10 WF 6/00 -, juris, bezieht, in dem eine Beschwerde gegen eine vorläufige Streitwertfestsetzung durch einen Prozessbevollmächtigten als nicht grundsätzlich unstatthaft angesehen wird, kann dem schon deshalb für den vorliegenden Fall nichts anderes entnommen werden, weil es sich in jenem Fall um eine Streitwertfestsetzung auf Antrag des Prozessbevollmächtigten anlässlich der Mandatsniederlegung handelte (zu der lediglich ausnahmsweisen Einräumung eines Beschwerderechts zugunsten des Prozessbevollmächtigten in einem solchen Fall vgl. auch Pukall, Mayer/Kroiß, RVG, 4. Auflage 2009, 32 Rn. 79). Abgesehen davon sind weder der genannten Entscheidung noch den weiteren von der Prozessbevollmächtigten der Klägerin zitierten Fundstellen überzeugende Argumente dafür zu entnehmen, dass entgegen der genannten Auslegung des 32 Abs. 2 RVG nach Wortlaut sowie Sinn und Zweck einer Prozessbevollmächtigten aus eigenem Recht eine weitergehende Beschwerdemöglichkeit eingeräumt werden sollte als dem von ihr vertretenen Beteiligten selbst nach den Vorschriften des GKG. Insbesondere ist, anders als in der Kommentierung von Schneider (a.a.o.) angenommen, der Wortlaut des 32 RVG keineswegs eindeutig im Sin- - 6 -

- 6 - ne einer weitergehenden Beschwerdemöglichkeit des Prozessbevollmächtigten und die dogmatisch nicht näher begründete verfassungsrechtliche Argumentation (a.a.o.) überzeugt den Senat ebenfalls nicht. Dieser Beschluss ist nicht anfechtbar.