Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Ähnliche Dokumente
Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre)

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Prävention und Gesundheitsförderung in der Sprachentwicklung

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Bausteine sprachheilpädagogischen

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik

Sozialpsychologie der Gruppe

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3

Bachelorarbeit in Psychologie

Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Joachim Merchel. Jugendhilfeplanung. Anforderungen, Profil, Umsetzung. Mit 5 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Entwicklungspsychologie

Zwang in der Heimerziehung?

Arbeits- und Organisationspsychologie

Unser Kind ist hörgeschädigt

Mehrsprachige Erziehung

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Positive Psychotherapie

Kompetent handeln in der Sozialen Arbeit

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Schriftspracherwerb. Iris Füssenich Cordula Löffler. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Kompetent handeln in der Sozialen Arbeit

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Outdoortraining für Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Wenn Schüler streiten und provozieren

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik

Bildungsarbeit mit älteren Menschen

Sich verständlich ausdrücken

Der Clown in der sozialen und pädagogischen Arbeit

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Allgemeine Pädagogik

Dynamisch verhandeln

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Anamnese in der Sprachtherapie

Das sprachtherapeutische Praktikum alles, was ich wissen muss

Entwicklungspsychologie

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2

Musiktherapie in Hospizarbeit und Palliative Care

Pädagogische Psychologie

Resilienz im Erwachsenenalter

In Bildern denken Texte besser verstehen

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Einführung Ernährungspsychologie

Demenz wie man Bindung und Biographie einsetzt

Die Praxis des Kindschaftsrechts in Jugendhilfe und Justiz

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinderund Jugendhilfe Orientierung für die praktische Arbeit

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Sprechen, Spielen, Spaß sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern

Das Friedensstifter-Training

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen

Dynamisch verhandeln

Kognitive Verhaltenstherapie

Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Komm, wir finden eine Lösung!

Maria T. Kern. Langweilen Sie sich? Eine kurzweilige Psychologie der Langeweile. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder. Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit

Konzentrative Bewegungstherapie

Vernachlässigte Kinder besser schützen

Stefan Pohlmann. Sozialgerontologie. Mit 2 Tabellen und 28 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mit dementen Menschen richtig umgehen

Sich verständlich ausdrücken

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften

Printed in Germany ISBN (UTB-Bestellnummer)

Kinder mit Migrationsund Fluchterfahrung in der Kita

Einführung in die Konfrontative Pädagogik

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 43

Ältere Menschen mit geistiger Behinderung

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Demenz braucht Bindung

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Der vergessene Schmerz

Transkript:

Bettina Achhammer Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern Grundlagen und Anleitungen für die Sprachtherapie in der Gruppe Mit 36 Abbildungen und 5 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dr. Bettina Achhammer, akademische Sprachtherapeutin (M.A.), ist in einer freien Praxis für Sprachtherapie und als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. ISBN 978-3-497-02488-9 (Print) ISBN 978-3-497-60184-4 (E-Book) 2014 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Cover unter Verwendung eines Fotos von ehrenberg-bilder fotolia.com Abb. 16 17, 21 25, 27 im Innenteil von Ines Wilhelm Satz: ew print & medien service gmbh, Würzburg Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt Verzeichnis der Spiele... 7 Vorwort... 9 1 Pragmatik... 11 1.1 Grundbegriffe der Kommunikation... 11 1.2 Pragmatik Sprachverwendung im Kontext... 18 1.3 Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten in der ICF... 20 1.4 Elemente der Pragmatik und Einordnung in ein integratives Modell. 24 2 Entwicklung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten und ihre Störungen... 46 2.1 Entwicklung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten... 46 2.2 Pragmatisch-kommunikative Störung... 58 2.3 Ursachen und Zusammenhang mit anderen Störungen... 64 3 Diagnoseverfahren.... 70 3.1 Interaktionsanalyse... 70 3.2 Testverfahren mit Subtests zur Pragmatik... 73 3.3 Elternbefragung... 74 3.4 Erzählverhalten... 77 3.5 Bewertung des Verhaltens... 81 3.6 Einordnung der Diagnostikverfahren... 83 4 Therapie... 85 4.1 Therapieverfahren... 85 4.2 Bewertung der Ansätze... 88 4.3 Hinweise für die Praxis... 92 5 Improvisationstheater als Therapiemethode... 95 5.1 Improvisation und Kreativität... 96 5.2 Improvisation und Kommunikation......................... 97 5.3 Zentrale Techniken des Improvisationstheaters... 98

6 Inhalt 6 Die Therapie pragmatischer Fähigkeiten mit Improvisationstechniken (PraFIT)... 103 6.1 Inhalte und Methoden... 103 6.2 Allgemeine Hinweise..................................... 110 6.3 Spiele zur Therapieebene I... 114 6.4 Spiele zur Therapieebene II... 135 6.5 Spiele zur Therapieebene III... 153 7 Studie zur Effektivität von PraFIT... 161 7.1 Theoretischer Hintergrund... 161 7.2 Effektivitätsprüfung... 161 7.3 Ausblick... 162 Anhang... 164 Minidialoge... 164 Anleitung für die Darstellung von Statussignalen... 165 Fragebogen zur Einschätzung kindlicher Erzählfähigkeit (FEkE) Bildergeschichte... 166 Fragebogen zur Einschätzung kindlicher Erzählfähigkeit (FEkE) Freie Geschichte... 169 Literatur... 172 Sachregister... 190

7 Verzeichnis der Spiele Therapieebene I... 114 Spiel I.1: Ausschütteln... 115 Spiel I.2: Theatergeräusche... 116 Spiel I.3: Klatschkreis nacheinander... 117 Spiel I.4: Klatschkreis gleichzeitig... 118 Spiel I.5: Sip Säp Sop... 119 Spiel I.6: Ballwerfen... 120 Spiel I.7: Ballfangen mit Namen.................................. 121 Spiel I.8: Du-Spiel... 123 Spiel I.9: Assoziationen... 124 Spiel I.10: Blind führen... 125 Spiel I.11: Raumlauf... 127 Spiel I.12: Stopp und weiter... 127 Spiel I.13: Spiegeln... 129 Spiel I.14: Pantomime raten... 131 Spiel I.15: Ich nehme den Baum mit... 131 Spiel I.16: Was machst du gerade?... 133 Spiel I.17: Ein Ding benennen... 134 Therapieebene II... 135 Spiel II.1: Katze und Mäuse... 136 Spiel II.2: Geschenke machen... 137 Spiel II.3: Statuen bauen... 138 Spiel II.4: Na, du (Tiere)... 139 Spiel II.5: Na, du (Beruf)... 141 Spiel II.6: Na, du (Beruf + Satz)... 142 Spiel II.7: Guten Tag (Beruf + Satz + Antwort)... 144 Spiel II.8: Emotionen einführen... 145 Spiel II.9: Die Erbsen kullern über die Straße... 147 Spiel II.10: Status einführen... 150 Spiel II.11: Status vortragen... 151 Spiel II.12: Status zählen... 152 Spiel II.13: Status im Dialog... 152

8 Verzeichnis der Spiele Therapieebene III... 153 Spiel III.1: Ja, genau und dann... 154 Spiel III.2: Wort für Wort... 155 Spiel III.3: Geschichte in drei Phasen... 156 Spiel III.4: Schreibmaschine... 158 Spiel III.5: Diashow... 158 Spiel III.6: Freeze Tag... 159