Top-Themen. + Zahlreiche Praxisbeispiele für Energiespeicher zur Effizienzerhöhung von konventionellen und virtuellen Kraftwerken.

Ähnliche Dokumente
Branch Out Neuseeland Strategien für Familienunternehmen undselbständige

Doing Business in Australien Strategien für Familienunternehmen Unternehmer-Workshop

Bochumer Aufruf Bundesweites Mediations-Netzwerk Einwanderung und Integration

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

ENERGIESPEICHER & SEKTORENKOPPLUNG

JUDO TRINKWASSERHYGIENE SCHWIMMBADTECHNIK. Schulung gemäß VDI 6023

STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Entsendung von Mitarbeitern Australien und Neuseeland

4. Konferenz Systemdesign

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

NEU! Adaptronik. Aktive Gestaltkontrolle und Lärm- und Schwingungsunterdrückung in Theorie und Praxis

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

DIE ZUKUNFT DER EFFIZIENTEN ENERGIEVERSORGUNG GEMEINSAM GESTALTEN

3.medical.device.forum. Das neue Medizinproduktegesetz ist da rüsten Sie sich für den Stichtag! Tagungen und Kongresse Oktober 2009, München

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

18. Oktober 2018 Hamburg TÜV NORD. Forum Netzanschlusszertifizierung

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

KONFERENZ. Mieterstrom aus Photovoltaik - Rahmenbedingungen und Praxiserfahrungen in Baden-Württemberg -

7. Deutsches Praxisseminar Visumbeschaffung und Legalisation Alles Wissenswerte auf den Punkt gebracht

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

8. Deutsches Praxisseminar Visumbeschaffung und Legalisation Alles Wissenswerte auf den Punkt gebracht. Ihr persönlicher Mehrwert

Strommarkt der Zukunft

Planung und Risiko-Controlling

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen

SONNENSTROM INTELLIGENT NUTZEN. 26. September 2013, 9 18 Uhr Austria Center Vienna (ACV), Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Wien

KWK-AUSSCHREIBUNGEN IN DER PRAXIS. Regelungen kennen - Wirtschaftlichkeit abschätzen - Chancen nutzen

Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg. Energiehandel März 2013 Berlin

Energiehandel bis 18. März 2015 Berlin

DIGITALISIERUNG IM VERTEILNETZ

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Hochspannungsgleichstrom- Übertragung:

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

User Group. Dezentrale Energieversorgung - Smart Grids

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

Forschungstagung. Neues aus der Energieforschung. Freitag, 12. April 2019 Beim VSE in Aarau

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim. I

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Produktionsstrategieplanung. Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

WÄRMERECHT FÜR DIE PRAXIS. 22. Januar 2019 in Leipzig 20. Februar 2019 in Düsseldorf

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

Bochumer Aufruf Bundesweites Mediations-Netzwerk Einwanderung und Integration

7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern. 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium

intelligenter StromeinkauF

PVA-Tagung: Mein Sonnenstrom für mich HOLT DIE SONNE INS HAUS. Donnerstag, 20. März 2014, 9 18 Uhr. WKO Österreich. Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien

KONFERENZ. PV-Projekte für Energieversorger in Baden-Württemberg - Mieterstrom, Solar-Contracting & Co. -

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Vertrauliches Konzept. Die genannten Sprecher sind angefragt.

Seminar 30. November Finanzierung von Energieeffizienz-maSSnahmen

Grundlagen der Energiewirtschaft Stromwirtschaft

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Gastechnik Gasversorgung 2018

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung

Energiehandel bis 18. März 2015 Berlin

Industrial smart grid Intelligente vernetzung. und Energieverbrauchsplanung

SICHERHEIT IN INTEGRIERTEN ROBOTER- FERTIGUNGSANLAGEN ANFORDERUNGEN UND PRAKTISCHE REALISIERUNG NACH ISO

Tagesseminar Förderprogramme:»Förderprogramme für kommunale Klimaschutzmaßnahmen (Klimaschutz-Plus u. a.)«

inhaus-forum 2012 Smart Buildings in der Morgenstadt 13. Dezember 2012, Fraunhofer-inHaus-Zentrum

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Dezentrale und Hybride Energie systeme für Gebäude und Quartiere

INTELLIGENTE VERTEILNETZE IN DER PRAXIS. 16. Oktober 2018 in Hamburg 6. November 2018 in Nürnberg. Innovative Ansätze zum regionalen Ausgleich

SO-PRO Solarthermie in industriellen Prozessen BERICHT WORKSHOP I

Arbeitsschutz im Bahnbau 2009

KOMPAKTWISSEN ENERGIEWIRTSCHAFT. 17. und 18. Oktober 2018 in Berlin 13. und 14. November 2018 in Mannheim

Energie Newsletter September 2018

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Energie speichern, verteilen und effizient nutzen

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

Akademie der Ruhr-Universität ggmbh. Softskills. Die Grundlagen des Erfolgs.

Energiewirtschaft. Kurzportrait

GOÄ- und BG-Abrechnung im Krankenhaus

VBEW-Fachtagung Energie

2 forum feuerungstechnik

KOMPAKTWISSEN WÄRME. Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht

Konferenz: Wirtschaftliche Erbringung ambulanter Krankenhausleistungen

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER PRODUKTION METHODEN, WERKZEUGE UND PRAXISBERICHTE ZUR NACHHALTIGEN SENKUNG DES RESSOURCENVER- BRAUCHS

DIGITALE GESCHÄFTSMODELLE FÜR VERTRIEB UND HANDEL. Den Kunden verstehen - Neue Produkte entwickeln

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Grundlagen der Energiewirtschaft Einführung

Transkript:

Parallel mit der VDI-Tagung Hybride Energiesysteme für Gebäude und Quartiere 6. VDI-Fachkonferenz Wirtschaftliche Energiespeicher für Wärme, Strom und Mobilität Technologisch-Wirtschaftliche Beurteilung von Speichertechnologien in der hybriden Nutzung Top-Themen Wirtschaftlicher Speicherbetrieb nach EEG-Novelle 2016 und Strommarktgesetz Welcher Mehrwert für Energiesysteme lässt sich mit Energiespeichern zusätzlich zur Kilowattstunde schaffen? Wie können Energiespeicher als Bindeglied im Optimierungsnetzwerk von Versorgern genutzt werden? + Zahlreiche Praxisbeispiele für Energiespeicher zur Effizienzerhöhung von konventionellen und virtuellen Kraftwerken Termin und Ort 26. und 27. Oktober 2016, Würzburg Konferenzleiter Prof. Dr. Michael Sterner, Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher FENES, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Hören Sie Vorträge u.a. von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Becker Büttner Held BET BVES Bundesverband Energiespeicher enerstorage Frontier Economics Greenpeace Energie MBS Naturstromspeicher Mercedes-Benz Energy MVV Energie r2b energy consulting Roland Berger Sonnen Stadtwerke Heidelberg Energie STEAG Uniper Energy Storage Spezialtag Ganzheitliche Energieplanung für die Versorgung von Gebäuden, Quartieren und Industrieanlagen mit Wärme und Strom 25. Oktober 2016 Impulsvortrag Rainer Baake, beamteter Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin Mit Unterstützung von BVES Bundesverband Energiespeicher e.v. Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH www.vdi-wissensforum.de/konferenz-energiespeicher Telefon +49 211 6214-201 Fax +49 211 6214-154 Bildquelle: istock

1. Konferenztag Wirtschaftliche Energiespeicher für Wärme, Strom und Mobilität Mittwoch, 26. Oktober 2016 09:00 Anmeldung und Check-In 10:00 Gemeinsame Begrüßung und Eröffnung durch die Konferenzleiter Leitung: Prof. Dr. Michael Sterner, Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher FENES, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Energiemarkt und Rahmenbedingungen 10:10 Impulsvortrag: Meilensteine der Energiewende: Erreichtes, weitere Planung und Ziele Rainer Baake, beamteter Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin 10:50 Entwicklung in der Energiewirtschaft und Energiepolitik im Überblick Auswirkungen auf die Märkte Stilllegungen von Kernkraftwerken und die zukünftige Rolle von Kohlekraftwerken im Stromversorgungsmix Avisierter Ausbau Erneuerbarer Energien Klimaschutzziel und -instrumente auf europäischer und nationaler Ebene Die Bedeutung des Europäischen Stromverbunds für den deutschen Strommarkt Dipl.-Volkswirt Markus Peek, Partner, Bereichsleiter Markt & Regulierung, r2b energy consulting GmbH, Köln 11:30 Wechselpause für Teilnehmer der Tagung Energiesysteme Business Case Energiespeicher: Speicherdienstleistungen schaffen und bewerten 11:40 Rechtliche Rahmenbedingungen für den wirtschaftlichen Betrieb von Energiespeichern Wirtschaftlicher Speicherbetrieb nach EEG-Novelle 2016 und Strommarktgesetz Abgaben und Umlagen für: Speicher für die Mobilität Stromspeicher Speicher für die Sektorkopplung Förderung für Wärmespeicher Ausblick auf die weitere regulatorische Ausgestaltung Dr. Henning Thomas, Counsel, Becker Büttner Held (BBH), Hamburg 12:20 Welcher Mehrwert lässt sich mit Energiespeichern zusätzlich zur Kilowattstunde schaffen? Sektorenkopplung von Strom, Wärme und Mobilität Versorgungssicherheit und Netzstabilität Back-up-Kapazität für Produktions- und Gewerbebetriebe Speicher in Virtuellen Kraftwerken/Schwarmspeicher Autarkie als Motivation für Investments Erbringung von Systemdienstleistungen/Netzdienlichen Leistungen Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer, BVES Bundesverband Energiespeicher e.v., Berlin 14:30 Investitionsrationale für Speichertypen Ausgangsüberlegungen zur Investition in Speicher und Umgang mit Unsicherheiten Der zukünftige Speichermarkt, Kalkulation mit Unbekannten Beispiel: Investitionsprojekt in Quartiersspeicher Dr. Oliver Kopp, Abteilungsleiter Energiewirtschaft, MVV Energie AG, Mannheim 15:10 Wie können zusätzliche Speicherleistungen wirtschaftlich adäquat bewertet werden? Ermittlung eines Wertes für den Haupteinsatzzweck Bewertung der Umsetzung der Sektorenkopplung Bewertung der Schnittstellenkompatibilität Erfassung und Bewertung der Zusatznutzen Dipl.-Math. Thomas Langrock, Berater, Geschäftsbereich Marktberatung, Team Großkraftwerke & Speicher, BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH, Aachen 15:50 Gemeinsame Kaffeepause und Networking 16:20 Unter welchen Voraussetzungen sind Stromspeicher auch bereits unter heutigen Rahmenbedingungen wirtschaftlich? Smarte Kombination von Nutzen für Stromspeicher Stromspeicher für Energieversorger/Netzbetreiber Stromspeicher für Industrie und Gewerbe Stromspeicher für Gebäude und Quartiere Welche Eigenschaften müssten Stromspeicher erfüllen, damit sie noch mehr Zusatznutzen erfüllen können? Dr. Christoph Gatzen, Manager, Frontier Economics Limited, Köln Kopplung von Elektromobilität und Energiespeicher 17:00 Welche Flexibilitätsoption lassen sich mit der Elektromobilität schaffen? Synergien von Elektromobilität und Stromnetz Wechselwirkungen zwischen Elektromobilität und Energiesystem Systemdienstleistungen durch die bidirektionale Nutzung der Fahrzeugbatterien Ausblick auf die weitere Entwicklung Dr. Wolfgang Bernhart, Partner, Co-Autor: Roland Berger, beide Competence Center Automotive, Stuttgart 17:40 Ende des 1. Konferenztages 19:00 VDI Networking-Event im staatlichen Hofkeller (im Veranstaltungspreis enthalten) Das Networking und die Abendveranstaltung der Konferenz finden im Staatlichen Hofkeller Würzburg im Rahmen einer Weinprobe statt. Bei der Abendveranstaltung treffen Sie auf die Teilnehmer der parallel zur VDI- Konferenz stattfindenden VDI-Tagung Hybride Energiesysteme für Gebäude und Quartiere. 13:00 Gemeinsame Mittagspause und Networking

2. Konferenztag Wirtschaftliche Energiespeicher für Wärme, Strom und Mobilität Donnerstag, 27. Oktober 2016 Kopplung von Elektromobilität und Energiespeicher 09:00 Strategien eines Automobilherstellers im Markt für stationäre Energiespeicher Perspektiven auf Marktentwicklung, Anwendungen und Wirtschaftlichkeit von stationären Energiespeichern Synergiepotentiale zwischen Automobil und Stationärspeichern aus Sicht des Daimler-Konzerns Angebotsportfolio Mercedes-Benz Energy Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Marc Thomas, MBA, Geschäftsführer, Co-Autoren: Dr. sc. ETH Benedikt Battke, Dipl.-Ing. (FH) Marcus Brunner, alle Mercedes-Benz Energy GmbH, Kamenz 09:40 Praxisbeispiel: Wirtschaftlicher Betrieb von Speichern und Elektromobilität in einem mittelständischen Speditionsbetrieb Versorgungsaufgabe und wirtschaftliche Ausgangsüberlegungen Aufbau des Energiesystems Kombination von Elektrofahrzeug und konventionellen Fahrzeugen Darstellung der Wirtschaftlichkeit ohne stattliche Förderung Ausblick auf den weiteren wirtschaftlichen Betrieb Marco Schmidt, Pfenning Elektroanlagen GmbH, Ochsenfurt 10:20 Gemeinsame Kaffeepause und Networking Energiespeicher für Strom und Wärme zur Effizienzerhöhung von konventionellen und virtuellen Kraftwerken 10:50 Speicher als Bindeglied im Optimierungsnetzwerk Wie können Batteriesysteme im Zusammenspiel mit erneuerbaren & konventionellen Anlagen eingesetzt werden Ausgangsüberlegung Wie ist eine Wirtschaftlichkeit darstellbar Anforderungen für die Primärregelung Erfahrungsbericht aus dem eigenen Projekt und zukünftige Potenziale Dipl.-Ing. (FH) Christian Karalis, Projektleiter Großbatteriesysteme, STEAG GmbH, Essen 11:30 Die Funktion des Energie- und Zukunftsspeichers innerhalb der Energiekonzeption 2020 der Stadtwerke Heidelberg Integration des Wärmespeichers in die Wärmeerzeugungs- und Bezugsstruktur Energiewirtschaftliche Erlöstreiber für den Speicher Städtebauliche Planungsprozesse und Ergebnisse für den Speicher Michael Teigeler, Geschäftsführer, Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH, Heidelberg 12:10 Hausenergiespeichersysteme und deren Vermarktungspotentiale in virtuellen Kraftwerken Technischer Aufbau und Herausforderungen bei der Systemintegration Herangehensweise an eine gesamtwirtschaftliche Betrachtung Lebensdauerkosten und Amortisation Autarkie als Kaufmotivation Ausblick auf weitere Entwicklungsmöglichkeiten Dr. Benjamin Schott, Director Business Development, Sonnen GmbH, Wildpoldsried Wirtschaftliche Wärme- und Hybridspeicher Sektorkopplung Strom-Wärme 13:50 Integration von Power-to-Heat und Wärmespeichern in Industrieprozesse Technischer Aufbau und Optimierung der Prozesswärme Herausforderungen in der Prozessintegration und Erfahrungen mit industriellen Anlagen Evaluierung der Lastmanagementpotenziale Wirtschaftliche Bewertung des eingesetzten Speichers Dr. Philip Mayrhofer, Geschäftsführer, enerstorage GmbH, München 14:30 Wirtschaftliche Kurzzeitspeicher zur Schaffung zusätzlicher Flexibilität (Strom und Wärme) Technischer Aufbau Stromspeicher Wärmespeicher Anschaffungs- und Bewirtschaftungskosten Wirtschaftlicher Betrieb im öffentlichen Netz Ertragsrechnung und -prognosen Optimierung des Eigenverbrauchs Dipl.-Ing. (FH) Alexander Schechner, Geschäftsführer, MBS Naturstromspeicher GmbH, Ulm Wirtschaftliche Energiespeicher Sektorkopplung mit Power-to-Gas 15:10 Power to Gas Sektorübergreifende Integration Erneuerbarer Energien in Gas, Wärme, Mobilität und Industrie Sektorkopplung als integraler Bestandteil der Decarbonisierung Power to Gas ist mehr als ein Stromspeicher Mögliche Anwendungspfade von Power to Gas und Power to X Aktuelle Erkenntnisse zur Wirtschaftlichkeit aus Pilotprojekten Dipl.-Ing. (FH) René Schoof, Head of Energy Storage Technology, Uniper Energy Storage GmbH, Essen 15:50 Erfahrungsbericht zum Betrieb und zur Wirtschaftlichkeit unseres Elektrolyseurs in Haßfurt Technischer Aufbau des Elektrolyseurs und Investitionskosten Inbetriebnahme und Betriebserfahrung bei der geplanten Versorgungsaufgabe Wirtschaftlichkeitsbetrachtung inklusive zusätzlicher Systemdienstleistungen Hindernisse und Stolpersteine bei der Realisierung von PtG-Anlagen Warum das Pariser Klimaabkommen die Chancen für Power to Gas verbessert Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation, Greenpeace Energie eg, Hamburg 16:30 Zusammenfassung und Schlussworte 16:40 Ende der Konferenz 12:50 Gemeinsame Mittagspause und Networking

Allgemeine Informationen Bildquelle: TUD/Karsten Eckold, Dresden Profitieren Sie von den zusätzlichen Networking- Möglichkeiten auf der VDI-Fachkonferenz Energiespeicher: Fachausstellung/Sponsoring Sie möchten Kontakt zu den hochkarätigen Teilnehmern dieser VDI-Konferenz aufnehmen und Ihre Produkte und Dienstleistungen einem Fachpublikum Ihres Marktes ohne Streuverluste präsentieren? Vor, während und nach der Veranstaltung bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten, rund um das Konferenzgeschehen Flagge zu zeigen und mit Ihren potenziellen Kunden ins Gespräch zu kommen. Informationen zu Ausstellungsmöglichkeiten und zu individuellen Sponsoringangeboten erhalten Sie von: Stella Büttner Projektreferentin Ausstellung & Sponsoring Telefon: +49 211 6214-390 E-Mail: buettner@vdi.de Parallel zur VDI-Konferenz Energiespeicher findet die VDI-Tagung Hybride Energiesysteme für Gebäude und Quartiere statt. In den Pausen und bei der Abendveranstaltung treffen die Teilnehmer aufeinander und können sich sektorenübergreifend austauschen und ihr Netzwerk erweitern. Weitere Informationen zur parallel stattfindenden VDI-Tagung finden Sie unter: www.vdi-wissensforum.de/hybride-energiesysteme Veranstaltungshinweise Energieeffizienzmaßnahmen für die Wärmeversorgung in Industrie, Gewerbe und Gebäuden 11. und 12. Oktober 2016, Frankfurt am Main (06SE035009) Grundlagen des Strommarkts 25. und 26. Oktober 2016, Stuttgart (06SE075008) Aufbau und Betriebsführung virtueller Kraftwerke 07. und 08. November 2016, Hamburg (06SE027005) Anschluss und Betrieb dezentraler Erzeugungsanlagen 15. und 16. November 2016, Frankfurt am Main (06SE024012) Ausführliche Informationen und weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.vdi-wissensforum.de.

VDI-Spezialtag Ganzheitliche Energieplanung für die Versorgung von Gebäuden, Quartieren und Industrieanlagen mit Wärme und Strom Dienstag, 25. Oktober 2016 Separat buchbar! Zielsetzung und Inhalt Für die effiziente, kostengünstige und zuverlässige Energieversorgung von Gebäuden, Quartieren und Industrieanlagen ist eine vorausschauende Planung zwingend notwendig. Sind Anlagen und Komponenten einmal installiert, lassen sich nur schwer Änderungen vornehmen und diese sind dann in der Regel kostenintensiv. Auf der anderen Seite lassen sich durch eine durchdachte Planung der gesamten Versorgungsaufgabe Einsparungspotenziale heben und Lebenszykluskosten reduzieren. Genau hier setzt der VDI-Spezialtag an und bietet den Teilnehmern einen praxisbezogenen Überblick über die gesamte Planungsaufgaben und -prozesse bis zur Inbetriebnahme. Zielgruppe Energieversorger, Planungsbüros, Hersteller von Anlagen und Systemkomponenten, Betreiber von Gebäuden und Industrieanlagen, Energieberater, Mitarbeiter in Behörden und öffentlichen Einrichtungen Seminarleitung Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann, Inhaber der Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung, Institut für Energietechnik, TU Dresden Der studierte Maschinenbauer und TGA Ingenieur Prof. Clemens Felsmann hat zu Betriebsoptimierung von Heizungstechnischen Anlagen an der TU Dresden promoviert. Sein gefragtes Fachwissen führte schnell zur Gründung eines Ingenieurbüros, das auf den Bereich TGA und Gebäudeenergieversorgung spezialisiert ist. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat er die Versorgung von zahlreichen Industrieanlagen und Gebäuden geplant und diese energetisch bewertet und optimiert. In seiner Gremienarbeit beim VDI, DIN, CEN und ISO hat er viele Normen und Richtlinien zur Gebäudeenergieversorgung mitgestaltet. 2009 wurde er auf die Professur für Energiesystemtechnik und Wärmewirtschaft berufen. Seit 2011 ist er Professor für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung an der TU Dresden. Inhalt 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Worin besteht die Versorgungsaufgabe Welche Anforderungen hat der Nutzer? Lastanalyse Ermittlung der Wärmelast Ermittlung der Kühllast Ermittlung der elektrischen Last Welche Verluste muss ich berücksichtigen bzw. mit einplanen? Kostenschätzung, -kalkulation und Finanzierung Kalkulatorische Nutzungsdauern Refinanzierung und Fördermittel Ermittlung der zukünftigen Betriebskosten und Lebenszykluskosten Ermittlung der spezifischen Anforderungen der Versorgungsaufgabe Auslegung und Ermittlung für die verschiedenen Betriebszustände Wie groß muss die maximale Leistung ausgelegt werden? Wie gering ist die kleinste Betriebslast? Welche Last herrscht im Dauerbetrieb? Lastüberlagerungen und Gleichzeitigkeiten Auflagen und Vorgaben Emissionen Industrieanlagen Gebäude Quartiere Fluch oder Segen? Vorgaben zum zwingendem Einbau von hybriden Systemen Hybride Systeme und Sektorkopplung Was sind hybride Systeme? Wie lassen sich hybride Systeme optimal nutzen? Welche Komponenten lassen sich in hybriden Systemen kombinieren? Wie müssen hybride Gesamtsysteme ausgelegt sein? Wie sind sie wirtschaftlich? Energie- und Lastmanagement Wie lassen sich Flexibilitäten berücksichtigen? Lastverschiebung und Lastflexibilität Einsatz von Speichern Gebäudeautomation und Anlagenmangement Benchmarking mit Energiekennwerte Planungswerkzeuge Normen und Richtlinien Energetische Bewertung

Wirtschaftliche Energiespeicher für Wärme, Strom und Mobilität Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier, versehen mit dem Blauen Engel. Mit dem FSC Warenzeichen werden Holzprodukte aus gezeichnet, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen, unabhängig zertifiziert nach den strengen Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC). Für den Druck sämt licher Programme des VDI Wissensforums werden ausschließlich FSC-Papiere verwendet. Ich nehme wie folgt in Würzburg teil: Bitte Preiskategorie wählen Preis p./p. zzgl. MwSt. PS VDI-Fachkonferenz 26. + 27.10.2016 (02KO143016) Teilnahmegebühr 1 persönliche VDI-Mitglieder/ BVES Mitglieder Hochschulangehörige VDI-Mitglieder VDI-Mitgliedsnummer* VDI-Spezialtag 25.10.2016 (06ST035001) Kombipreis Konferenz + Spezialtag 25. 27.10.2016 * Für die Preisstufe (PS) 2 ist die Angabe der VDI-/BVES-Mitgliedsnummer erforderlich. www Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten. Nachname Vorname Titel Funktion Abteilung Tätigkeitsbereich Firma/Institut Straße/Postfach PLZ, Ort, Land Telefon Mobilnummer E-Mail Abweichende Rechnungsanschrift EUR 1.360, EUR 800, EUR 1.790, 2 EUR 1.260, EUR 750, EUR 1.690, 4 EUR 680, EUR 750, Teilnehmer mit Rechnungsanschrift außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz zahlen bitte mit Kreditkarte. Karteninhaber Kartennummer Prüfziffer Datum Fax gültig bis (MM/JJ) +Unterschrift Visa American Express Mastercard VDI Wissensforum GmbH Kundenzentrum Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf Telefon: +49 211 6214-201 Telefax: +49 211 6214-154 E-Mail: wissensforum@vdi.de www.vdi-wissensforum.de/ konferenz-energiespeicher Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung und Rechnung werden zugesandt. Gebühr bitte erst nach Rechnungseingang unter Angabe der Rechnungsnummer überweisen. Veranstaltungsstätte Konferenz + Spezialtag Maritim Hotel Würzburg, Pleichertorstr. 5, 97070 Würzburg, Tel. +49 931 3053-0, E-Mail: info.wur@maritim.de Zimmerreservierung Im Hotel steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent zu Sonderkonditionen zur Verfügung. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer frühzeitig, spätestens bis zum 13. September 2016, per Telefon oder E-Mail mit dem Hinweis auf das Kennwort VDI. Tel. +49 931 3053-0, E-Mail: info.wur@maritim.de Weitere Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes finden Sie auch über unseren kostenlosen Service von HRS, www.vdi-wissensforum.de/hrs Exklusiv-Angebot: Als Teilnehmer dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen eine 3-monatige, kostenfreie VDI-Probemitgliedschaft an. (Dieses Angebot gilt ausschließlich bei Neuaufnahme). Leistungen: Konferenz: Im Leistungsumfang sind die Pausengetränke, das Mittagessen und die Abendveranstaltung enthalten. Die Konferenzunterlagen sind ausschließlich online verfügbar. Das Passwort wird den Teilnehmern vor der Veranstaltung elektronisch zugestellt. Spezialtag: Im Leistungsumfang sind die Pausengetränke und das Mittagessen enthalten. Ein Handbuch wird den Teilnehmern vor Ort ausgehändigt. Veranstaltungsbüro Mittwoch, 26. Oktober 2016 09:00 Uhr 18:00 Uhr Donnerstag, 27. Oktober 2016 08:30 Uhr 17:00 Uhr Sie erreichen uns telefonisch unter Tel. +49 175 5800038 Geschäftsbedingungen: Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der VDI Wissensforum GmbH verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50, zzgl. MwSt. Nach dieser Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne Teile des Seminars können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der VDI Wissensforum GmbH ausschließlich auf die Teilnahmegebühr. Datenschutz: Die VDI Wissensforum GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten für eigene Werbezwecke und ermöglicht namhaften Unternehmen und Institutionen, Ihnen im Rahmen der werblichen Ansprache Informationen und Angebote zukommen zu lassen. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Wenn Sie zukünftig keine Informationen und Angebote mehr erhalten möchten, können Sie bei uns der Verwendung Ihrer Daten durch uns oder Dritte für Werbezwecke jederzeit wider sprechen. Nutzen Sie dazu die E-Mail Adresse: wissensforum@vdi.de oder eine andere oben angegebene Kontaktmöglichkeit.