Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten

Ähnliche Dokumente
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Die 5 Indikationen der Händedesinfektion

Beispiel für die Beeinflussung von Händedesinfektionsverhalten. von Arbeitsvorgängen

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Beobachtungen zur Bestimmung der Compliance

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance)

Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance)

Anleitung zur Beobachtung (Bestimmung der Compliance der Händedesinfektion)

Allgemeine Hygienemaßnahmen

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Hintergrundinformationen zum Vortrag Die 5 Indikationen der Händedesinfektion

Aktion Saubere Hände

Patientensicherheit Händedesinfektion

Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten.

Indikationen erkennen und bewerten. AKTION Saubere Hände, Patricia van der Linden

Modul Alten- und Pflegeheime


Compliance des Personals Unabdingbare Voraussetzung zur Verbesserung der Krankenhaushygiene

Hygienische Händedesinfektion

«Step bei Step» Standardmassnahmen

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

Point of Care Projekt zur Steigerung der Compliance der Händedesinfektion

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Messmethoden - Händehygiene

Aktuelle Entwicklungen der. APS Tagung Berlin, 14. April 2016

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Aktion Saubere Hände Die Lübecker Lösung?

10/30/2015. Händehygiene. Sylvia Liechti, Fachberaterin Hygiene. Händehygiene. Sylvia Liechti, Fachberaterin Hygiene

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

5 Grundregeln der Hygiene. Regel 3. Häufige Desinfektion von Medizinprodukten, die an vielen Patienten eingesetzt werden. Universitätsklinikum Essen

Studien zur Compliance der Händedesinfektion in Deutschland. Warum jetzt eine Kampagne zur Händedesinfektion?

Aktion Saubere Hände. Aktuelles

Händedesinfektion und Compliance

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Verbandwechsel. Erfahrungsaustausch ASH 2016

AKTION Saubere Hände Stand Oktober 2012

Händedesinfektion und Compliance

Aktion Saubere Hände

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance)

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

Händedesinfektion. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Aktion Saubere Hände Compliance Beobachtungen Referenzdaten

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Positionspapier zur Desinfizierbarkeit von medizinischen Untersuchungshandschuhen DGKH Kongress 2016

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz

Besucherinformation Intermediate Care Station (IMC) und Stroke Unit. Kontakt Telefon: ( )

Aktion Saubere Hände Compliance Beobachtungen Referenzdaten

Intensivstation. Klinikum Kulmbach. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation für Angehörige

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Effektive Anwendung der Compliance webapp der Aktion Saubere Hände zur Verbesserung der Händehygiene

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Knappschaftskrankenhaus Bottrop Aktion Saubere Hände im Knappschaftskrankenhaus Bottrop

PDMS Projektumsetzung. Patientendatenmanagementsysteme Wie mache ich`s

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

HELIOS Klinikum Aue. Hygiene-Richtlinien für Eltern und Besucher. Die Sicherheit der kleinsten Patienten ist unser aller Aufgabe.

Komplexität der Behandlung Abrechnung. Ludger Keßel, Gevelsberg 1

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

MRSA - Und nun? Patienten- und Besucherinformation beim Nachweis von MRSA. Methicillinresistenter Staphylococcus aureus

Im Dschungel der Multi Resistenten Erreger. Gerlinde Holzinger Krankenschwester Stellv. Stationsleitung Gefäßchirurgie

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal

Erläuterungen zum Einsatz des Schulungsfilms für Mitarbeiter im Gesundheitswesen: Anleitung für Beobachter zur Bestimmung der Compliance

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

LKH Hartberg. Keine Chance den Krankenhausinfektionen Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Aktionstag Hygiene trifft Umwelt 24.4.

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

für die zahnärztliche Tätigkeit im Heim

Aktion Saubere Hände. Ziele, Ausblick

Händehygiene. wie? Informationsbroschüre der Krankenhausgygiene nach der Empfehlung der WHO im Rahmen des Projektes Clean care is safer care

Compliance bei Flächendesinfektion

5. Isolierungsmaßnahmen

Keimen keine Chance!

Besucherinformation Internistische Intensivstation. Kontakt Telefon: ( )

Aufgaben des Oberarztes / der Oberärztin in ihrer Lehre-Woche im SS 2016

Messmethoden - Händehygiene

Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf

Spezielle Hygienemaßnahmen zum Schutz vor Krankheitserregern bei besonderem Risiko

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

Herzkatheteruntersuchung

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

Umgang mit MRSA*-Patienten in einer Arztpraxis

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

Desinfektionsplan für die Säuglingsabteilung, SVAR

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige

Interview mit Dr. Christiane Reichardt, Koordinatorin der AKTION Saubere Hände (ASH) anlässlich des fünfjährigen

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Leitfaden zum. Praktikum der. Hals Nasen Ohrenheilkunde

Organisatorische Hygiene

Knochendichtemessung

Aktion Saubere Hände

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Transkript:

Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten Erläuterung zu der Kasuistik HD = Hygienische Händedesinfektion Kasuistik Visite auf der Intensivstation Zwei Ärzte betreten ein Patientenzimmer (2-Betten). Eine Intensivschwester befindet sich bereits im Zimmer. Gemeinsam sprechen sie über den Gesundheitszustand von Patient Herrn Meyer, der am Fenster liegt. Der Assistenzarzt wird den Patienten als nächstes untersuchen. HD *1 Zuerst hört der Assistenzarzt das Herz vom Patienten Herrn Meyer ab. Danach soll dem Patienten ein Diuretikum über den ZVK zugespritzt werden. Erläuterung Abschnitt 1: Die Indikation zur Händedesinfektion ist gegeben: Vor Patientenkontakt Der Assistenzarzt hört das Herz des Patienten ab. Hierbei hat er direkten Patientenkontakt. HD *2 Der Assistenzarzt schraubt dazu den Verschluss am ZVK ab und desinfiziert den Zuspritzport, als ihn der Oberarzt nach einem Laborwert des Patienten fragt. Erläuterung Abschnitt 2: Die Indikation zur Händedesinfektion ist gegeben: Vor aseptischer Tätigkeit Der Arzt hatte bereits direkten Patientenkontakt. Die Indikation ändert sich jetzt, nämlich zur aseptischen Tätigkeit, indem er den Verschluß des ZVK diskonnektiert. Um die Transmission der patienteneigenen Flora in die Blutstrombahn zu verhindern, wird eine weitere HD notwendig. *3 Daraufhin nimmt dieser seinen Notizzettel aus der Kitteltasche, um nach den aktuellen Laborwerten des Patienten zu schauen. Erläuterung Abschnitt 3: Variante 1: Keine Indikation Der Zettel des Assistenzarztes wird in die unmittelbare Patientenumgebung miteinbezogen. Das heißt, er muss seine Hände nicht desinfizieren, nachdem er Patientenkontakt hatte und bevor er den Zettel aus der Tasche holen will.

Variante 2: Die Indikation zur Händedesinfektion ist gegeben Nach Patientenkontakt Der Zettel des Assistenzarztes wird als erweiterte Patientenumgebung definiert. In diesem Falle muss der Arzt, nachdem er Patientenkontakt hatte und bevor er den Zettel aus der Tasche holen will, eine Händedesinfektion durchführen. Ebenso nachdem er den Zettel zurück in die Tasche gesteckt und bevor er erneuten direkten Patientenkontakt hat. Dies gilt ebenso für Kugelschreiber, Leitfaden, EKG-Lineal und Brillenbügel, etc. Anmerkung: Das WHO Modell Die 5 Indikationen der Händedesinfektion beruht auf den bisherigen Erkenntnissen und Expertenmeinungen zu Transmissionswegen und -risiken. Bei konsequenter Umsetzung des Modells im Klinikalltag sollten nahezu alle Transmissionen unterbunden werden. Es gibt jedoch auch mit diesem Modell immer wieder Situationen, welche nicht eindeutig einzuordnen sind und durchaus verschiedene Interpretationen zulassen. Ein solches Beispiel ist diese Situation aus der Praxis. Die grundlegende Frage in dieser Situation ist: Wie wird der Zettel des Assistenzarztes hinsichtlich der im Modell vorgenommenen Definition der unmittelbaren und der erweiterten Patientenumgebung eingeordnet? Wir haben diese Kasuistik auch intensiv mit den Mitarbeitern des WHO Clean Care is Safer Care Teams diskutiert. Auch sie haben uns diese Erfahrung bestätigt. Es gibt international einen sehr unterschiedlichen Umgang mit diesen Situationen. Die WHO schlägt vor, solche Situationen zum Anlass zu nehmen Arbeitsabläufe kritisch zu überprüfen um sie möglichst zu vermeiden. Prinzipiell sind zwei Anwendungsvarianten des Modells auf diese spezielle Situation denkbar: Variante 1: Der Zettel des Assistenzarztes wird in die unmittelbare Patientenumgebung miteinbezogen. Das heißt, er muss seine Hände nicht desinfizieren, nachdem er Patientenkontakt hatte und bevor er den Zettel aus der Tasche holen will. Ebenso nicht, nachdem er den Zettel zurück in die Tasche gesteckt und bevor er erneuten direkten Patientenkontakt hat. Diese Variante trägt der Überlegung Rechnung, dass eine Kontamination der Kitteltasche mit den darin befindlichen Utensilien nicht zu vermeiden ist. Zum jetzigen Zeitpunkt geht man allgemein davon aus, dass der Anteil der Kleidung bzw. persönlicher Gegenstände des Personals (Stethoskop ausgenommen) an der Transmission von potentiell pathogenen Erregern als gering eingestuft wird. Darüber hinaus stellt sich bei der hohen Anzahl an Händedesinfektionsgelegenheiten, welche für einen Mitarbeiter an einem Arbeitstag entstehen die Frage, ob wir wirklich eine Händedesinfektion vor und nach jeglichem Kontakt zu persönlichen Utensilien eine Händedesinfektion fordern sollten.

Sinnvoller erscheint es uns, vor einer aseptischen Tätigkeit auf jeden Fall immer eine hohe Compliance zu fordern, da hier die Effektivität in der Vermeidung von Transmissionen eindeutig belegt ist. Variante 2: Der Zettel des Assistenzarztes wird als erweiterte Patientenumgebung definiert. In diesem Falle muss der Arzt, nachdem er Patientenkontakt hatte und bevor er den Zettel aus der Tasche holen will, eine Händedesinfektion durchführen. Ebenso nachdem er den Zettel zurück in die Tasche gesteckt und bevor er erneuten direkten Patientenkontakt hat. Dies gilt ebenso für Kugelschreiber, Leitfaden, EKG-Lineal und Brillenbügel, etc. Anmerkung:Dr. med. Christiane Reichardt HD *4 Anschließend verabreicht der Assistenzarzt das von der Schwester vorbereitete Medikament. Erläuterung Abschnitt 4: Die Indikation zur Händedesinfektion ist gegeben: Vor aseptischer Tätigkeit Der Arzt hatte die aseptische Tätigkeit unterbrochen, um auf den Notizzettel zu schauen. Er sollte, besonders weil aseptische Tätigkeiten mit einem hohen Transmissionspotential verbunden sind, erneut eine HD vor aseptischer Tätigkeit (Zuspritzen von Medikamenten) durchführen. *5 Nach kurzer Besprechung ist die Visite bei Herrn Meyer abgeschlossen. Als nächstes gehen alle zum Nachbarpatienten Herrn Weber. HD Erläuterung Abschnitt 5: Die Indikation zur Händedesinfektion ist gegeben: Es erfolgt 1 Händedesinfektion bei 2 Indikationen: 1. Indikation: Nach Patientenkontakt Der Arzt hatte direkten Kontakt zum Patienten und verlässt danach dessen direkte Patientenumgebung. *6 Hier beginnt der Assistenzarzt mit einer neurologischen Untersuchung. Der Oberarzt fragt erneut, dieses Mal nach dem Befund des MRT. Erläuterung Abschnitt 6: Die Indikation zur Händedesinfektion ist gegeben: 2. Indikation: Vor Patientenkontakt Die neurologische Untersuchung bedeutet wieder direkten Patientenkontakt, dieses Mal bei Patient Weber.

*7 Der Assistenzarzt nimmt wiederum seinen Notizzettel aus der Kitteltasche und gibt den Untersuchungsbefund weiter. Erläuterung Abschnitt 7: Keine Indikation Eine HD ist, bevor der Arzt in die Kitteltasche greift, nicht notwendig. Der Kittel, die Stifte, Bücher, die der Arzt mitführt sind vielfältig kontaminiert. Eine Kontamination der Kitteltasche und der darin enthaltenen Utensilien ist nicht vermeidbar. Deshalb ist eine HD vor dem Anfassen des Notizzettels nicht sinnvoll. Siehe Anmerkung unter Abschnitt 4. *8 Im Anschluss untersucht er das Abdomen von Patient Weber. Erläuterung Abschnitt 8: Keine Indikation Da er in diesem Fall zur intakten Haut des Patienten Kontakt hat, muss eine erneute HD, trotz zwischenzeitlicher Unterbrechung, nicht unbedingt erfolgen. Anstatt des Notizzettels, hätte der Arzt auch einen Kugelschreiber aus seiner Tasche holen, sich im Gesicht kratzen oder das Stethoskop in die Hände nehmen können. Siehe Anmerkung unter Abschnitt 4. *9 Die Ergebnisse dokumentiert er auf dem patientenbezogenen Computer direkt neben dem Bett. HD Danach gehen die Ärzte zum Zimmerausgang. Erläuterung Abschnitt 9: Die Indikation zur Händedesinfektion ist gegeben: Es erfolgt 1 Händedesinfektion bei 2 Indikationen: 1. Indikation: Nach Patientenkontakt Der Arzt hatte, bevor er die Daten am Computer eingibt, Kontakt mit dem Patienten. Eine HD ist nach direktem Patientenkontakt erforderlich. *10 Vor Verlassen des Zimmers fragt die Intensivschwester, ob der Assistenzarzt die Pupillenreaktion von Patient Herrn Weber untersuchen könnte, da sie beim Absaugen eine etwas weitere Pupille rechts bemerkt hatte. Der Assistenzarzt geht zurück zu Patient Herrn Weber, um die Pupillenreaktion zu überprüfen. Er kann die Aussage der Schwester bestätigen. Erläuterung Abschnitt 10: Die Indikation zur Händedesinfektion ist gegeben: 2. Indikation: Vor Patientenkontakt Der Arzt betritt wieder die direkte Patientenumgebung und hat erneut direkten Körperkontakt zum Patienten bei der Untersuchung der Pupille.

HD *11 Zum Besprechen des weiteren Vorgehens verlassen die Ärzte jetzt das Zimmer. Erläuterung Abschnitt 11: Die Indikation zur Händedesinfektion ist gegeben: Nach Patientenkontakt Der Arzt hat direkten Patientenkontakt, indem er die Pupillenreaktion überprüft. Danach führt er eine HD durch.