Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Die 5 Indikationen der Händedesinfektion

Ähnliche Dokumente
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz

Allgemeine Hygienemaßnahmen

Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten.

Hintergrundinformationen zum Vortrag Die 5 Indikationen der Händedesinfektion

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Beobachtungen zur Bestimmung der Compliance

Messmethoden - Händehygiene

Hygienische Händedesinfektion

Messmethoden - Händehygiene

Modul Alten- und Pflegeheime

Patientensicherheit Händedesinfektion

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Verbandwechsel. Erfahrungsaustausch ASH 2016

Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten

Beispiel für die Beeinflussung von Händedesinfektionsverhalten. von Arbeitsvorgängen

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten

Hygiene in der Neonatologie

ASH

Aktion Saubere Hände Compliance Beobachtungen Referenzdaten

Hintergrundinformationen. Indikationen zur Händedesinfektion (HD) in Alten- und Pflegeheimen

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Aktion Saubere Hände Die Lübecker Lösung?

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Aktion Saubere Hände

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

«Step bei Step» Standardmassnahmen

Händehygiene. wie? Informationsbroschüre der Krankenhausgygiene nach der Empfehlung der WHO im Rahmen des Projektes Clean care is safer care

Fragen aus Akutbereich und Psychiatrie

Aktion Saubere Hände Compliance Beobachtungen Referenzdaten

Studien zur Compliance der Händedesinfektion in Deutschland. Warum jetzt eine Kampagne zur Händedesinfektion?

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

Indikationen erkennen und bewerten. AKTION Saubere Hände, Patricia van der Linden

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

AKTION Saubere Hände Stand Oktober 2012

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

Compliance des Personals Unabdingbare Voraussetzung zur Verbesserung der Krankenhaushygiene

5. Isolierungsmaßnahmen

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

Multiresistente Erreger (MRSA, VRE, MRGN, C. difficile) - Bedeutung, Basishygienemaßnahmen und Isolierung

Aktion Saubere Hände

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance)

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance)

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen. Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

Point of Care Projekt zur Steigerung der Compliance der Händedesinfektion

Effektive Anwendung der Compliance webapp der Aktion Saubere Hände zur Verbesserung der Händehygiene

Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance)

MRSA -Siegel-Verleihung (EQS-1) Unna

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau

AKTION Saubere Hände

MRE BESIEDELT WAS TUN?

Anleitungen. Dateneingabe. ASH Compliance-Beobachtungen

Harnblasenkatheterismus

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

3. INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DES MRE-NETZWERKES SÜDBRANDENBURG MRE IM PFLEGEHEIM. Sabine Baumgarten. Einrichtungsleiterin MED Spremberg

Umgang mit MRSA*-Patienten in einer Arztpraxis

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill Dr.med. Alexia Cusini

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

SCHULUNGSUNTERLAGEN EINFÜHRUNGSKURS

Vancomycin-resistente Enterokokken Infektionsprävention in der ambulanten Pflege

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Nosokomiale Infektionen Harnwegsinfektionen

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Aktion Saubere Hände

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill Dr.med. Alexia Cusini

ASH

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Erläuterungen zum Einsatz des Schulungsfilms für Mitarbeiter im Gesundheitswesen: Anleitung für Beobachter zur Bestimmung der Compliance

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz

MRSA - Und nun? Patienten- und Besucherinformation beim Nachweis von MRSA. Methicillinresistenter Staphylococcus aureus

Aktion Saubere Hände. Ziele, Ausblick

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!!

KRINKO Händedesinfektions Richtlinie 2016

Anleitung zur Beobachtung (Bestimmung der Compliance der Händedesinfektion)

Hygienemassnahmen Physio- /Ergotherapie G+A

4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen,

MRSA-Management im Klinikum Neukölln

Aktuelle Entwicklungen der. APS Tagung Berlin, 14. April 2016

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung

CLEANHANDS. Matthias Schlegel für das CleanHands-Team/Swissnoso Infektiologie/Spitalhygiene KSSG. Workshop NOSO,

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

Transkript:

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion

Ignaz Semmelweis 1847 Hände waschen mit chlorhaltiger Lösung nach jeder Patientin Mortalität unter Wöchnerinnen von 12,3% auf 1,3 % gesenkt

Richtlinie des RKI 2000

CDC Richtlinie 2002

WHO-Richtlinie 2009

WHO Modell My 5 Moments of Hand Hygiene oder Die 5 Indikationen der Händedesinfektion basierend auf My 5 Moments of Hand Hygiene, WHO 2009

WHO Modell- was ist anders? In allen drei Richtlinien besteht Übereinstimmung, wann eine HD zu erfolgen hat! Das Modell basiert auf den Erkenntnissen zur Transmission von Erregern im stationären Bereich Situationsbezogene Einzelindikationen werden in 5 Indikationsgruppen zusammengefasst Es werden eine direkte und eine erweiterte Patientenumgebung definiert Die Indikation zur HD entsteht aus der Bewegung zwischen diesen Bereichen heraus, bzw. in Abhängigkeit von der Art der Tätigkeit am Patienten

Definition der Umgebungen Direkte Patientenumgebung Intensivstationen: Patientenbett mit Infusiomaten / Perfusoren, Beatmungseinheit, Überwachungsmonitor, zugehöriger Computerarbeitsplatz (wenn direkt am Patientenbett gelegen), sowie alle dem Patienten zugeordneten Geräte etc. Normalstationen: Patientenbett mit dazugehörigem Nachttisch und den darin befindlichen persönlichen Gegenständen des Patienten sowie alle dem Patienten zugeordneten Geräte, Devices etc. Erweiterte Patientenumgebung Alle darüber hinaus gehenden Bereiche des Patientenzimmers.

Grundlagen für die Definition der Patientenumgebungen Jeder Patient hat seine eigene Standortflora, welche bei Krankenhausaufenthalten durch invasive Maßnahmen und Antibiotika schwer gestört wird. Der Patient und seine unmittelbare Umgebung sind massiv mit der individuellen Standortflora kontaminiert. Es muss eine Vermischung der unterschiedlichen Standortfloren vermieden werden (d.h. die Kolonisation mit fremden Erregern). Es muss verhindert werden, dass die patienteneigene Standortflora in sterile / nicht besiedelte Körperbereiche des Patienten eingebracht wird (Blut, Schleimhäute, Liquor etc.).

Anpassung WHO Modell Reha-Klinik ohne Frührehabilitation WHO Modell anwendbar in Bereichen, die den Charakter einer stationären Betreuung haben In Bereichen mit überwiegend mobilen Patienten, welche tagsüber eine Vielzahl von Maßnahmen in Funktionsabteilungen absolvieren, ist das WHO Modell so nicht anwendbar. Eine Definition einer direkten und erweiterten Patientenumgebung ist hier nicht möglich. Folgende Indikationsgruppen kommen in Frage: VOR direktem Patientenkontakt VOR aseptischen Tätigkeiten NACH Kontakt mit potentiell infektiösem Material NACH direktem Patientenkontakt

Anpassung des WHO Modells Alten- und Pflegeheime Überwiegend bettlägeriger / immobiler Bewohner WHO Modell anwendbar Direkte Bewohnerumgebung Bewohner- / Pflegezimmer, wenn es sich um ein Mehrbettzimmer handelt: Das Bewohnerbett mit dazugehörigem Nachttisch und die darin befindlichen persönlichen Gegenstände des Bewohners sowie alle dem Bewohner zugeordneten Devices etc. Bewohner- / Pflegezimmer, wenn es sich um ein Einzelzimmer handelt: Das gesamte Zimmer wird als direkte Bewohnerumgebung definiert. Erweiterte Bewohnerumgebung Alle darüber hinaus gehenden Bereiche des Bewohnerzimmers, wenn es sich um ein Mehrbettzimmer handelt, Gemeinschaftsräume, allgemeiner Bereich, Flur etc. Bettenführende Alten- und Einrichtungen Pflegeheime www.aktion-sauberehaende.de ASH ASH 2011 2011 --2013 2013

Anpassung des WHO Modells ambulant invasiv Indikationen der Händedesinfektion in ambulant invasiven Bereichen Die Anwendung des Modells ist immer dann sinnvoll, wenn sich ein Patient während einer Behandlung oder eines Eingriffs an einem definierten Ort aufhält (z. B. Dialyseplatz, Endoskopie, Radiologie) und dabei ausschließlich Patienten bezogene Materialien verwendet werden, welche danach aufbereitet oder entsorgt werden müssen. In diesen Situationen ist es möglich, eine direkte und eine erweiterte Patientenumgebung zu definieren. Operative Eingriffe unterliegen eigenen Regeln und werden hier nicht mit einbezogen. Bettenführende Ambulante Einrichtungen

Anpassung des WHO Modells ambulant invasiv Definitionen der direkten Patientenumgebung: Ambulante Dialyse: Patientenbett bzw. Behandlungsliege mit Dialysegerät, alle am Bett verbleibenden persönlichen Utensilien des Patienten sowie alle weiteren im Verlauf der Dialysebehandlung direkt am Patienten verbleibenden Materialien oder Geräte Ambulante Endoskopie: Untersuchungsliege, Endoskop mit Zubehör, evtl. verwendete Beistelltische zur Ablage von Materialien sowie alle weiteren im Verlauf der Behandlung direkt am Patienten verbleibenden Materialien oder Geräte Ambulante interventionelle Radiologie: Untersuchungsliege, evtl. verwendete Beistelltische zur Ablage von Materialien sowie alle weiteren im Verlauf der Behandlung direkt am Patienten verbleibenden Materialien oder Geräte (nicht das Röntgengerät, MRT, CT etc.) Bettenführende Ambulante Einrichtungen

Anpassung des WHO Modells ambulant invasiv Alle anderen Bereiche außer OP, z. B. Eingriffsräume Untersuchungs- bzw. Behandlungsliege, evtl. verwendete Beistelltische zur Ablage von Materialien sowie alle weiteren im Verlauf der Behandlung direkt am Patienten verbleibenden Materialien oder Geräte. Definition der erweiterten Patientenumgebung Alle über die direkte Patientenumgebung hinaus gehenden Bereiche. Bettenführende Ambulante Einrichtungen

Anpassung des WHO Modells ambulant nicht invasiv WHO Modell mit Umgebungsdefinition so nicht anwendbar Indikationsabhängige Händedesinfektion VOR direktem Patientenkontakt VOR aseptischen Tätigkeiten NACH Kontakt mit potentiell infektiösem Material NACH direktem Patientenkontakt Bettenführende Ambulante Einrichtungen

Direkte Patientenumgebung A Direkte Patientenumgebung B Erweiterte Patientenumgebung Patient A mit Standortflora A Patient B mit Standortflora B

Direkte Patientenumgebung A Direkte Patientenumgebung B Erweiterte Patientenumgebung VOR Patientenkontakt Patient A mit Standortflora A Patient B mit Standortflora B Schutz Patient A vor Erregereintrag aus erweiterter Patientenumgebung

Direkte Patientenumgebung A Direkte Patientenumgebung B Erweiterte Patientenumgebung NACH/VOR Patientenkontakt Patient A mit Standortflora A Patient B mit Standortflora B Schutz Patient B vor Erregereintrag aus direkter Patientenumgebung A

Direkte Patientenumgebung A Direkte Patientenumgebung B Erweiterte Patientenumgebung NACH Patientenkontakt Patient A mit Standortflora A Patient B mit Standortflora B Schutz der erweiterten Patientenumgebung und des Personals vor Erregereintrag / Kontamination aus direkter Patientenumgebung A

Direkte Patientenumgebung A Direkte Patientenumgebung B Erweiterte Patientenumgebung VOR aseptischen Tätigkeiten Patient A mit Standortflora A Patient B mit Standortflora B Schutz des Patienten vor dem Eintrag von potentiell pathogenen Erregern, inklusiver seiner eigenen Standortflora, in sterile / nicht kolonisierte Körperbereiche.

Direkte Patientenumgebung A Direkte Patientenumgebung B Erweiterte Patientenumgebung NACH Kontakt mit infektiösem Material Patient A mit Standortflora A Patient B mit Standortflora B Schutz der erweiterten Patientenumgebung und des Personals vor Erregereintrag/Kontamination aus direkter Patientenumgebung A

Direkte Patientenumgebung A Direkte Patientenumgebung B Erweiterte Patientenumgebung NACH Kontakt mit direkter Patientenumgebung Patient A mit Standortflora A Patient B mit Standortflora B Schutz der erweiterten Patientenumgebung und des Personals vor Erregereintrag / Kontamination aus direkter Patientenumgebung A

1 = VOR Patientenkontakt Die Händedesinfektion erfolgt, bevor der Mitarbeiter den Patienten direkt berührt. Zum Beispiel: Vitalfunktionen messen Auskultieren Palpieren bzw. vor dem Anlegen der Handschuhe, wenn danach ein direkter Patientenkontakt erfolgt

WARUM Händedesinfektion VOR Patientenkontakt? Um den Patienten vor Kolonisation mit Erregern, welche die Hand der Mitarbeiter temporär besiedeln, zu schützen.

2 = VOR aseptischen Tätigkeiten Die Händedesinfektion erfolgt unmittelbar vor einer aseptischen Handlung Zum Beispiel: Kontakt (Konnektion/Diskonnektion) mit invasiven Devices (Katheter, Vorbereitung i.v. Medikation etc.) Kontakt mit nicht intakter Haut (Verbände, Injektionen etc.) Schleimhautkontakt (Augentropfen, Mundpflege, Absaugen) bzw. vor dem Anlegen der Handschuhe

WARUM Händedesinfektion VOR aseptischen Tätigkeiten? Um den Patienten vor dem Eintrag von potentiell pathogenen Erregern, inklusiver seiner eigenen Standortflora, in sterile/nicht kolonisierte Körperbereiche zu schützen.

3 = NACH Kontakt mit potentiell infektiösen Materialien Die Händedesinfektion erfolgt unmittelbar nach Kontakt zu potentiell infektiösem Material Zum Beispiel: Schleimhautkontakt (Mundpflege, Absaugen) Kontakt mit nicht intakter Haut (Verbände) Kontakt (Konnektion / Diskonnektion) mit invasiven Devices (Blutentnahme über Katheter, Wechsel von Sekretbeuteln, Absaugen etc.) Kontakt mit Blut, Urin, Stuhl, Erbrochenem etc. Bzw. nach dem Ausziehen der Handschuhe

WARUM Händedesinfektion NACH Kontakt mit potentiell infektiösen Materialien? Schutz des Personals, der erweiterten Patientenumgebung und aller nachfolgenden Patienten vor potentiell pathogenen Erregern.

4 = NACH Patientenkontakt Die Händedesinfektion erfolgt nach Patientenkontakt Zum Beispiel: Waschen Klinische Tätigkeiten wie Puls/Blutdruck messen, Auskultieren, Palpieren bzw. nach dem Ausziehen der Handschuhe

WARUM Händedesinfektion NACH Patientenkontakt? Schutz des Personals, der erweiterten Patientenumgebung und aller nachfolgenden Patienten vor potentiell pathogenen Erregern.

5 = NACH Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung Die Händedesinfektion erfolgt nach Verlassen der unmittelbaren Patientenumgebung, ohne direkten Kontakt zum Patienten gehabt zu haben Zum Beispiel: Direkter Kontakt mit Bett, Infusiomaten, Monitoren am Bettplatz, Beatmungsgerät etc. Persönliche Gegenstände des Patienten

WARUM Händedesinfektion NACH Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung? Schutz des Personals, der erweiterten Patientenumgebung und aller nachfolgenden Patienten vor potentiell pathogenen Erregern.

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion