Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

Ähnliche Dokumente
Präsentation vom im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung in der Aula der IGS Bad Salzdetfurth

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Starkregenereignisse Identifizierung von Risiken und Handlungsmöglichkeiten

Ermittlung der Überflutungshäufigkeiten für ausgewählte Flächen entlang der Aller und Lachte im potenziellen Einflussbereich der OU Celle - Mittelteil

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Überprüfung des vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebietes der Berner Au. Dr.-Ing. Olaf Müller, Prof. Dr. Gabriele Gönnert,

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

NEUE GRENZEN ÜSG TARPENBEK

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Retentionskataster. Flussgebiet Warme

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg

Retentionskataster. Flussgebiet Schelde

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Neue Grenzen des ÜSG Osterbek. Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH),

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle -

Verzeichnis der Unterlagen

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Retentionskataster. Flussgebiet Jossa

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Neue Grenzen des ÜSG Ammersbek. Olaf Müller, Gabriele Gönnert,

starkregengefährdeter Gebiete

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Bezirksregierung Düsseldorf

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Retentionskataster. Flussgebiet Schwarza

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach

Hinweise zur Berechnung von Starkregengefahrenkarten und Bemessung baulicher Maßnahmen in der Gebietskulisse des Starkregenrisikomanagement

Verzeichnis der Unterlagen

Die Modellierung urbaner Sturzfluten am Beispiel Mirker Bach

Retentionskataster. Flussgebiet Wetschaft

Verlegung der B 3 von südöstlich Celle (B 214) bis südlich Celle (B 3) 2. Bauabschnitt

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

2D-HN-Modelle als Werkzeug der kommunalen Überflutungsvorsorge

1. Workshop Gewässerkunde

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Retentionskataster. Flussgebiet Seulbach

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Infoblatt "Integrale Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzepte"

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Wasserwirtschaftsamt Kempten

Ermittlung des Überschwemmungsgebietes an der Ilmenau. - Schlussdokumentation -

Retentionskataster. Flussgebiet Bieber

Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

ANLAGE 1 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets der Rednitz; Gewässer I, Fluss - km 0,0-6,7; Stadt Fürth ERLÄUTERUNGSBERICHT

1.Anlass, Zuständigkeit

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark

Neue Grenzen der ÜSG Gose-Elbe, Dove-Elbe und Brookwetterung. Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH),

Hochwasserschutz für Dietfurt a. d. Altmühl

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100

Modellierung und Darstellung von Hochwassergefahren und -risiken: Zusammenarbeit zwischen LfU und LVG im Projekt FloodScan

Beispiele für den Einsatz von HYDRO_AS-2D und Maßnahmen der Qualitätssicherung Dr.-Ing. Alpaslan Yörük und Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt

Fachliche Vorgehensweise

Überflutungen, Sturzfluten Merkmale, Auswirkungen, Beispiele

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Retentionskataster. Flussgebiet Ulmbach

4. Auswertung und Ergebnisse 4.1 Lastfall HQ 100 Rodach 4.2 Lastfall HQ 100 Krebsbach 4.3 Ermittlung des bordvollen Abflusses der Rodach

Bauvorhaben Erweiterung Landschulheim Steinmühle

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

Methoden und Verfahren:

ERLÄUTERUNGSBERICHT. Die vorläufige Sicherung erfolgte mit Bekanntmachung des Landratsamtes Berchtesgadener Land vom , 50/06.

Retentionskataster. Flussgebiet Merkenfritzbach

Hochwasserschutz Große Gaißach

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Gemeinde Bischofsheim Kleingartenanlage Mainvorland

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Hochwassergefahrenkarten und die Folgen für die Bevölkerung Praktische Fallbeispiele

Folie 1. 2D-ÜSG-Berechnung und Verbesserung des Hochwasserschutzes an der. Ahauser Aa

Wasserwirtschaftsamt Nürnberg

Wasserverband Wilhelmsburger Osten Mitgliederversammlung 11. April 2013

Entwicklung eines 3-Zonen-Modells für das Grundwasser- und Infrastrukturmanagement nach extremen Hochwasserereignissen in urbanen Räumen

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

Untersuchung der Auswirkungen von Sturzfluten auf Siedlungsgebiete in NRW

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen,

Bezirksregierung Düsseldorf. Königsbach) HQ 100

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Aspekte der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL)

Erläuterung. aufgestellt: Hof, den

Transkript:

Präsentation vom 17.02.2015 im Rahmen der 45. Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum im Saal des Schulzentrums an der Bördestraße in Bremen Auftraggeber: Auftragnehmer: STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE

Chronik 02/2012 Auftragserteilung 08/2012 1. Auftragserweiterung (Abflüsse bzw. Abflusswellen, Scannerdaten) 05/2013 2. Auftragserweiterung (Wohnpark Ihle vs. planfestgestellter Zustand, Randbedingungen in der Lesum) 10/2013 Aus- und Bewertung der Daten aus früheren Untersuchungen. 02/2014 3. Auftragserweiterung (Dimensionierung von Rückhaltemaßnahmen, Ermittlung der Auswirkungen auf das Abflussgeschehen )

Projektbeschreibung Ermittlung von Abflüssen für folgende Szenarien: Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit: HQ häufig (HQ 20 ) Ereignis mit mittlerer Wahrscheinlichkeit: HQ 100 Ereignis mit geringer Wahrscheinlichkeit: HQ extrem (1,3 x HQ 100 ) Einsatz von zweidimensionalen hydraulischen Modelle, um die entsprechenden zu erwartenden Wasserstände berechnen zu können. Verschneidung der Wasserstände mit dem Geländemodell zur Ermittlung von Wassertiefen, Fließverhalten und Überflutungsflächen. Darstellung Kartenwerken sowie einem Geografischen Informationssystem (GIS).

Untersuchungsgebiet

Eingesetzte Modelltechnik Die Erfassung komplexer Strömungsverhältnisse war lange Zeit ausschließlich physikalischen Modellen vorbehalten. Mit der Weiterentwicklung der EDV traten die numerischen Abflussmodelle immer mehr in den Vordergrund. Zum Einsatz kam das zweidimensionale Strömungsmodell HYDRO_AS-2D, das sich bei vergleichbaren Vorhaben bewährt hat. Mit dem Modell können z.b. Deich- und Wegeverläufe, Fließ- und Stilgewässer, Senken und Anhöhen relativ einfach und vor allem genau erfasst werden, was für den zu modellierenden Strömungsprozess eine entscheidende Rolle spielen kann.

Datengrundlage Modellstruktur Die Netzgeometrie für die Ihle und die Querbauwerke basieren im Wesentlichen auf Vermessungen, die im Jahr 2007 im Rahmen des Projektes Hochwasserschutzplan Bremen-Nord - Berechnung von Überschwemmungsgebieten durchgeführt worden sind. Die Bauwerksdaten wurden mit den zur Verfügung gestellten Planunterlagen des Amtes für Straßen und Verkehr (ASV) abgeglichen und teilweise angepasst. Eine weitere Plausibilisierung und Anpassung der Bauwerke erfolgte anhand einer zur Verfügung gestellten Bauwerksliste sowie im Rahmen von Begehungen. Einmündende Gräben, für die keine Profildaten vorlagen, wurden als Regeltrapezprofil mit einer angenommenen mittleren Tiefe von 0,5-1 m berücksichtigt.

Datengrundlage Hochwasserabflüsse Besondere Merkmale des Einzugsgebietes der Ihle: sehr klein und die Abflussbildung erfolgt durch lokale Niederschläge in einem urban geprägten, stark versiegelten Bereich. Für das Gewässer Ihle erfolgte die Ermittlung der Abflussbildung durch ein Gesamtmodell aus Regenwasserkanalsystem, Oberflächen- und Gewässerabfluss. Die so erzeugten Zuflusswellen bildeten die Basis für die instationäre 2D-Modellierung zur Berechnung der Ereignisse HQ häufig, HQ 100 und HQ extrem. An der Ihle-Mündung in die Lesum wird der Abfluss durch ein Dükerbauwerk mit Rückschlagklappe geregelt.

Datengrundlage Hochwasserabflüsse (Fortsetzung) Natürliches Einzugsgebiet Kanalnetz Regenwasser

Modellrechnungen HQ 100 (Prognose der ÜSG) (Fortsetzung) Die Ergebnisse der Modellrechnung wurden als Überschwemmungsgebiete (ÜSG) mit Übersichtskarten, Lageplänen sowie als Wassertiefen dargestellt. Die entsprechenden Dateien wurden zudem digital übergeben. Die aktuellen Modellrechnungen zum HQ 100 dokumentieren, dass u.a. der Bereich des Wohnpark Ihle überflutet werden würde. Dies war bei früheren Berechnungen im Rahmen der Planungen zum Wohnpark ausgeschlossen worden. Wesentlicher Grund für die Abweichungen der aktuellen Ergebnisse zu den früheren sind die nunmehr deutlich höheren Zuflüsse zur Ihle, insbesondere aus dem Bereich stromauf des Ihlpohler Kreisels und aus Ritterhude.

Modellrechnungen HQ 100 (Prognose der ÜSG) (Fortsetzung) Des weiteren wurde der Querdamm über die Ihle im Bereich des Wohnparks in früheren Berechnungen (2007 und 2011) mit seiner ursprünglichen Höheangenommen. Aktuell entspricht die Höhe der der Verwallung um den Wohnpark. Die Abweichungen liegen im Mittel im Bereich von Dezimetern, wobei es sowohl Bereiche mit einem Anstieg als auch einem Sunk gibt. Aktuelle Berechnungen zum früheren Zustand mit Freibad als Grundlage für einen Vergleich mit dem planfestgestellten Zustand zeigen jedoch, dass auch früher ein Überfluten des Freibades beim HQ 100 zu erwarten gewesen wäre und auch ein Überflutung der Siedlungsbereiche stromab des Bades in ähnlicher Weise erfolgt wäre.

Hochwasser-Schutzmaßnahmen Im Rahmen der Berechnung von hochwassergefährdeten Flächen an der Ihle wurde deutlich, dass es im aktuellen IST-Zustand zu einer potentiellen Hochwassergefahr für die An- und Unterlieger am Wohnpark Ihle kommt. Um diese Hochwassergefahr langfristig zu verringern wurde für insgesamt fünf grundsätzlich mögliche Flächen das Rückhaltepotential näher untersucht. Die Flächen sollten idealerweise bereits über eine natürliche Beckenstruktur verfügen, damit nur wenige zusätzliche Bauwerke erforderlich werden. Im Rahmen der weiteren Konkretisierung wurde auch eine Kombination unterschiedlicher Varianten betrachtet.

Hochwasser-Schutzmaßnahmen (Fortsetzung) Übersichtskarte: Potentielle Rückhalteflächen Fläche 5 NSG Ruschdahlmoor Fläche 4 (stromauf Ihlpohler Kreisel) Fläche 1 Fläche 2 RBB 2 (Pohlteich) RRB 3 (bis Kunstrasenplatz) Fläche 2a Sportplätze Fläche 3 RRB 1 (Ihlpoler Kreisel bis Tannhügel)

Hochwasser-Schutzmaßnahmen (Fortsetzung) Fläche 1 Fläche 2 Fläche 2a Fläche 3 Grundsätzlich geeignet. Eine Teilfläche liegt jedoch in Niedersachsen und somit außerhalb des direkten Wirkungsbereiches des SUBV. Grundsätzlich geeignet. Eine Teilfläche liegt jedoch in Niedersachsen und somit außerhalb des direkten Wirkungsbereiches des SUBV. Grundsätzlich geeignet. Vorteil: Eine Teil der erforderlichenverwallung existiert bereits. Eher ungeeignet, da Gebäude zusätzlich geschützt werden müssten. Eine Teilfläche liegt zudem in Niedersachsen und somit außerhalb des direkten Wirkungsbereiches des SUBV.

Hochwasser-Schutzmaßnahmen (Fortsetzung) Fläche 4 Fläche 5 Ergebnis Eher ungeeignet, da die Fläche in Niedersachsen liegt und somit außerhalb des Wirkungsbereiches des SUBV. Zudem wären einzelne Gebäude zu schützen. Ungeeignet, da die Fläche ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet ist. Die Wirksamkeit der Schutzvariante 2a wurde im Zuge der Modellrechnung als Vorzugsvariante entwickelt. Der Querdamm über die Ihle am Wohnpark wird überströmbar konstruiert und hierfür abgesenkt.

Modellrechnungen - Auswirkungen Schutzmaßnahme 2a ÜSG Altzustand ÜSG Schutzvariante

Modellrechnungen - Auswirkungen Schutzmaßnahme 2a (Fortsetzung)

Hochwasser-Schutzmaßnahmen (Fortsetzung) Ergebnis Der Wohnpark selbst wird nicht überflutet. Die Hochwassergefahr für die stromabliegenden Bereiche nimmt ab gegenüber dem ursprünglichen Zustand (ohne den Wohnpark, mit Freibad). Stromauf des Wohnparks, im Bereich im Bereich der Sportplätze, werden sich höhere Wasserstände einstellen. Für die Schaffung der Rückhalteflächen sind technische Maßnahmen erforderlich.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.