Frauen in der Landwirtschaft



Ähnliche Dokumente
Informationsblatt. Der Ehevertrag

Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin

Vorwort Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Ehescheidungsformular

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Scheidungsfragebogen

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm Berlin 1

Informationen zum Ehevertrag

Alarm für Thomas Britzger

Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular

Vorbemerkung Scheidung online

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Der Notar fragte nach einer Vorbefassung im Sinne des 3 Abs. 1 Nr. 7 Beurkundungsgesetz. Sie wurde von den Beteiligten verneint.

VI. Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet?

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wansleben

Vorbemerkung Scheidung online

Testamentsgestaltung nach Trennung und Scheidung

Bodenseestraße 11 D Friedrichshafen (Ailingen neben der OMV-Tankstelle)

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

Trennungsvereinbarung (Muster)

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

Scheidungsformular. 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller?

Der Notar. informiert. Ehevertrag

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Das Scheidungsformular

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Mandant/Mandantin: Name: Anschrift: Telefon: Handy: -Adresse: Staatsangehörigkeit: Beruf: monatliches Nettoeinkommen: Arbeitgeber:

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Zur Berechnung eines etwaigen Zugewinnausgleichs Beispiel:

E N T S C H E I D S A U S Z U G

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Ehe & Partnerschaft. Die Ehe aus notarieller Sicht

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

EHESCHEIDUNGSFORMULAR

Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Informationen zum Familienrecht

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Scheidungsformular. 1. Personalien der Ehefrau. 2. Personalien des Ehemanns. ggf. Geburtsname. Name, Vorname (den Rufnamen bei mehreren Vornamen bitte

Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft - Voraussetzungen und Rechtsfolgen

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

E Mail Beratungsprozess: Ein Beispiel aus dem Rechtsgebiet des

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Statistische Berichte

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Ihre Notare informieren: Ehevertrag

Familienrecht Vorlesung 8. Familienrecht

Literaturverzeichnis

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Trennungs und Scheidungsvereinbarung Anmeldung und Beurkundungsauftrag

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Vorwort des Herausgebers A. Was ist ein Ehevertrag?... 8

Vorname... Familienname... Geburtsdatum... Staatsbürgerschaft... berufliche Tätigkeit... Anschrift...

M E R K B L A T T G ü t e r r e c h t

T A X W R K beraten gestalten vertreten

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße Frankfurt am Main

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Erfassungsbogen Zugewinn Stand: baranowski & kollegen, Erfassungsbogen zum Zugewinn

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula

a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( und b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB).

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

Was kann von Paaren geregelt werden?

Gegenstand: Entstehung von Spekulationsgewinnen im Rahmen einer Scheidungsfolgenvereinbarung

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Eheliches Güterrecht

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

AltersVorsorgen-Airbag

Alle gehören dazu. Vorwort

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Neues Namens- und Bürgerrecht

Hilfe bei Scheidung und Trennung. Aus und Vorbei

Transkript:

Frauen in der Landwirtschaft DER BUND FÜR S LEBEN Die Gestaltung des Ehevertrages Hier kann eine Infozeile stehen

Vorwort Die Absicherung der Ehefrau, die auf einen landwirtschaftlichen Betrieb eingeheiratet hat dies ist eine die Landfrauen immer stärker beschäftigende Frage. Natürlich kann nicht jedes Risiko abgesichert werden, doch wesentliche Risiken können bedacht und geregelt werden. Risiko Lösung Das Risiko von Trennung und Scheidung: Durch Abschluss eines Ehevertrages Das Risiko von Tod des Ehepartners: Das wirtschaftliche Risiko bei Tod des Ehepartners: Das Risiko der Betreuungsbedürftigkeit: Das Risiko der Versorgung im Alter: Durch Formulierung eines Testamentes Durch Abschluss einer Lebensversicherung Durch Formulierung einer Vorsorgevollmacht Durch Bestellung eines ausreichenden Altenteils bei der Hofübergabe. Die Informationsschrift des Westfälisch-Lippischen LandFrauenverbandes Frauen in der Landwirtschaft Der Bund für s Leben Gestaltungs- und Absicherungsmöglichkeiten hat die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der oben angesprochenen Risiken und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, insbesondere das Ehe- und Familienrecht, das Erbrecht und Haftungsrecht. Hierauf kann verwiesen werden. Der vorliegende Beitrag bezieht sich auf das Risiko Trennung und Scheidung und erläutert Gestaltungsmöglichkeiten für Eheverträge. 95 % aller Ehen behalten den Güterstand der Zugewinngemeinschaft bei. Verbreitet ist auch im Bereich der Landwirtschaft, durch einen notariell zu beurkundenden Ehevertrag eine modifizierte Zugewinngemeinschaft zu vereinbaren. Dabei können zahlreiche Aspekte angesprochen werden, z.b. der Güterstand, der Zugewinnausgleich, Unterhaltsfragen, der Versorgungsausgleich, das Sorgerecht, die Aufteilung des Hausrats, usw.. Hier konzentrieren wir uns auf folgende Punkte: 1. Güterstandswahl 2. Modifizierung der Zugewinngemeinschaft 3. Unterhaltsanspruch 4. Versorgungsausgleich

- 3-1. Die Güterstandswahl Das Gesetz unterscheidet Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung und Gütergemeinschaft als eheliche Güterstände. Der gesetzliche Güterstand ist die Zugewinngemeinschaft. Wer den Güterstand der Gütertrennung oder der Gütergemeinschaft wählen möchte, muss einen notariell zu beurkundenden Ehevertrag abschließen. Auch Abwandlungen der Zugewinngemeinschaft bedürfen eines Ehevertrages. a) Der Güterstand der Zugewinngemeinschaft ist gekennzeichnet dadurch, dass bei Eheende - sei es durch Scheidung oder Tod ein Ausgleich des Zugewinns der Eheleute stattfindet. Während der Ehe sind die Vermögen der Eheleute getrennt wie im Fall der Gütertrennung. Jeder Ehegatte ist Alleineigentümer seines eigenen Vermögens, es entsteht nicht automatisch wie im Falle der Gütergemeinschaft mit Eheschließung gemeinschaftliches Eigentum an den Vermögen der beiden Eheleute. Somit kann also auch jeder Ehepartner während der Ehe weiterhin allein über sein Vermögen verfügen, mit einer Ausnahme: Wenn über das Vermögen im Ganzen verfügt werden soll oder über einen ganz wesentlichen Vermögensbestandteil, muss die Zustimmung des anderen Ehegatten eingeholt werden. Der Ausgleich des Zugewinns bei Eheende hat zur Grundidee, dass die Eheleute im Güterstand der Zugewinngemeinschaft die Mehrung ihres Vermögens während der Ehe gemeinsam geleistet haben. Manchmal wird der Zugewinnausgleich falsch verstanden, indem angenommen wird, der Zuerwerb während der Ehe sei gemeinschaftliches Eigentum. Dies ist falsch. Die Gemeinschaftlichkeit des Zugewinns wird dadurch hergestellt, dass bei Eheende der Ehegatte, der einen geringeren Zugewinn hatte, die Hälfte des Mehrgewinns des anderen Ehegatten in Geld beanspruchen kann. Wegen Einzelheiten verweisen wir auf die bereits o.g. Informationsschrift der Landfrauenverbände zum Ehe- und Familienrecht. Dabei ist ein weiteres Missverständnis, das weit verbreitet ist, auszuräumen: Viele Landwirte glauben, die Zugewinngemeinschaft könne zur Folge haben, dass der einheiratende Ehegatte bei Eheende die Hälfte des Hofes für sich beanspruchen könne. Dies ist falsch. All das, was ein Ehepartner während der Ehe erbt oder geschenkt erhält, wird dem Anfangsvermögen hinzugerechnet. Es ist und bleibt also

- 4 - sein Vermögen und unterfällt in der Substanz nicht dem Zugewinnausgleich. Nur die Wertsteigerung des Hofes ist Zugewinn, die bei Eheende als Differenz von Anfangsund Endvermögen zu berechnen ist. Dabei besteht die gesetzliche Privilegierung land- und forstwirtschaftlichen Vermögens dahingehend, dass die Bewertung des Betriebes nicht mit dem Verkehrswert vorgenommen wird, sondern mit dem Ertragswert, also dem 25fachen jährlichen Reinertrag, wenn der Betrieb mit Fremdarbeitskräften bewirtschaftet würde. Bei der Ermittlung des Zugewinns eines landwirtschaftlichen Betriebes muss also ermittelt werden, inwieweit die Ertragsfähigkeit des Betriebes gestiegen ist. Vielfach ist dieser Zuwachs sehr gering. Das Problem besteht in der Praxis eher darin, dass die Berechnung sehr kompliziert ist und u. U. hohe Gutachterkosten erfordert. Die meisten Eheleute behalten den Güterstand der Zugewinngemeinschaft bei. Dies, weil sie beide der Auffassung sind, dass ein Zugewinnausgleich bei Eheende berechtigt ist, denn schließlich ist die Vermögensmehrung Ausdruck der gemeinsamen Leistung der Eheleute. Wird die Ehe durch Scheidung beendet, erfolgt die oben dargestellte konkrete Berechnung des Zugewinnausgleichs. Wird die Ehe durch Tod beendet, erfolgt in der Regel der Zugewinnausgleich dadurch, dass die Erbquote des länger lebenden Ehegatten von ¼ auf ½ verdoppelt wird. Jedoch kann der länger lebende Ehegatte wählen, ob er statt der Erbquote von ½ die Erbquote von ¼ beibehält und den Zugewinnausgleich konkret ermittelt. b) Der Güterstand der Gütertrennung bietet sich an für Eheleute, die beide weiter berufstätig bleiben wollen, z.b. weil der einheiratende Ehegatte ebenfalls einen landwirtschaftlichen Betrieb bewirtschaftet oder weiter seiner außerlandwirtschaftlichen Tätigkeit nachgeht. Wird weiter das eigene Vermögen gemehrt und nicht durch Mitarbeit im Betrieb des anderen dessen Vermögen so ist eine Vereinbarung der Gütertrennung durchaus interessengerecht.

- 5 - c) Der Güterstand der Gütergemeinschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass grundsätzlich mit Eheschließung gemeinschaftliches Eigentum an den beiden Vermögensmassen besteht, also an allem, was zuvor im Alleineigentum der Eheleute stand. Eine Ausnahme besteht, wenn einzelne Vermögensgegenstände - z. B. der landwirtschaftliche Betrieb zum Vorbehaltsgut erklärt wird. Dies bleibt im Alleineigentum, wird also kein gemeinschaftliches Eigentum. Der Güterstand der Gütergemeinschaft wird bei landwirtschaftlichen Betrieben kaum noch vereinbart. Er scheidet für landwirtschaftliche Betriebe im Grunde aus, da die Eheleute Miteigentümer des Hofes werden, und der frühere Alleineigentümer bei Eheende die Herausgabe des Hofes nur gegen vollen Ersatz der Verkehrswertsteigerung des Hofes verlangen kann. Dies kann eine gravierende Belastung für den Hofeigentümer darstellen, so dass aus vermögensrechtlicher Sicht angesichts der statistischen Häufigkeit von Ehescheidungen von diesem Güterstand abgeraten werden muss. Allenfalls kommt dieser Güterstand noch in Betracht, wenn der Hof zum Vorbehaltsgut erklärt wird. Dann sind aber auch Ausgleichsregeln für den anderen Ehepartner erforderlich. 2. Die Modifizierung der Zugewinngemeinschaft Die überwiegende Zahl derjenigen, die durch Abschluss eines Ehevertrages vom gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft abweichen, behalten diesen Güterstand bei, modifizieren ihn aber mehr oder weniger umfangreich. Die Modifizierung bezieht sich bei Ehen im landwirtschaftlichen Bereich vor allem auf die Gestaltung und Berechnung des Zugewinnausgleichs, zum Teil auf die Berechnung des Anfangsvermögens. a) Es empfiehlt sich, die Höhe des Anfangsvermögens in einer Tabelle für beide Eheleute festzuhalten, denn bereits nach kurzer Zeit ist dies sonst nicht mehr nachvollziehbar. Dieser Ratschlag gilt allgemein und auch außerhalb des Abschlusses eines Ehevertrages. Hat einer der Ehegatten Schulden, so sollte dies auf jeden Fall im Ehevertrag festgehalten werden, denn sonst vermutet das Gesetz das Anfangsvermögen stets mit mindestens 0. Das hätte zur Folge, dass der andere Ehegatte zwar mithilft diese

- 6 - Schulden abzubauen, es würde ihm beim Zugewinnausgleich jedoch nicht positiv angerechnet. b) Bei der Gestaltung des Zugewinnausgleichs beziehen sich im landwirtschaftlichen Bereich die Regelungen auf die Berechnung des Hofesvermögens und den Ausgleich, den der einheiratende Ehegatte erhält. aa) Das Hofesvermögen: - Soll das landwirtschaftliche Betriebsvermögen bei der Zugewinnberechnung gänzlich ausgeklammert werden, der Hof also weder im Anfangs- noch im Endvermögen berücksichtigt werden, muss dies ausdrücklich bestimmt werden. - In jedem Fall sollte genau definiert werden, was zum Hof zu rechnen ist, insbesondere wenn Windkraft-, Biogasanlagen, etc. vorhanden sind. - Denkbar ist als Alternative, das Ertragswertverfahren zwar beizubehalten, jedoch ausdrücklich zu vereinbaren, dass der gesamte landwirtschaftliche Betrieb einschließlich Bauland, Zu- und Ersatzkäufen von Grund und Boden und allen Erträgen des Hofes, die reinvestiert werden sollen, mit diesem Verfahren bewertet werden sollen. Ansonsten würde nach der gesetzlichen Regelung das Ertragswertverfahren für Zu- und Ersatzkäufe, auch für Bauland, nicht zur Anwendung kommen. Die wesentliche Idee bei den o.g. Regelungen zum Zugewinnausgleich beim Hofesvermögen besteht darin, die kosten- und zeitaufwendige Bewertung des Betriebes zu vermeiden. Auch sollen Verkehrswertsteigerungen, die durch Baulandausweisungen oder Zu- oder Abverkäufe entstanden sind, nicht berücksichtigt werden. bb) Ausgleich zugunsten des einheiratenden Ehegatten: Im Gegenzug muss ein pauschaler Zugewinnausgleich als Kompensation für den einheiratenden Ehegatten vereinbart werden. - Verbreitet ist dabei, dass je nach Dauer der Ehe und je nach Umfang der Mitarbeit auf dem Hof ein am durchschnittlichen Jahresgewinn des landwirtschaftlichen Betriebes orientierter Ausgleich gezahlt wird. Beispiel: -- bis 4 Ehejahre: kein Zugewinnausgleich -- bis 8 Ehejahre: Zugewinnausgleich in Höhe des x-fachen durchschnittlichen Jahresgewinns der letzten 5 Jahre -- bis 12 Ehejahre: x-facher durchschnittlicher Jahresgewinn der 5 letzten Jahre -- längere Ehedauer: x-facher durchschnittlicher Jahresgewinn der letzten 5 Jahre.

- 7 - - Andere Eheleute vereinbaren, dass sich der landwirtschaftliche Betrieb für die Berechnung des Zugewinnausgleichs pro Jahr (oder pro Monat der Ehedauer) pauschal um einen bestimmten Wert erhöhen soll. Dies hat zur Folge, dass einerseits die umständliche Sachverständigenbewertung des Hofes vermieden wird, andererseits aber dennoch im Sinne des einheiratenden Ehegatten im Hofesvermögen ein ausgleichspflichtiger Zugewinn entstanden ist. - Wieder andere Eheleute vereinbaren nicht einen pauschalen Zugewinnausgleich, sondern den Abschluss einer Kapitallebensversicherung zugunsten des einheiratenden Ehegatten. Diese Versicherung bleibt dann im Gegenzug für die ganz oder teilweise Herausnahme des Hofes vom Zugewinnausgleich bei der Zugewinnberechnung ebenfalls unberücksichtigt. Sollten die Beitragszahlungen nicht vollständig erfolgen, steht dem einheiratenden Ehegatten gegen den Hofbesitzer ein Zahlungsanspruch in Höhe des Fehlbetrages zu. - Auch ist möglich, dass klargestellt wird, dass jedenfalls der einheiratende Ehegatte nicht zugewinnausgleichspflichtig wird. Es kann nämlich durchaus sein, dass dieser aufgrund eigener Einkünfte einen höheren Zugewinn erwirtschaftet und daher dem Hofeigentümer ausgleichspflichtig wäre. Mit einer solchen ehevertraglichen Regelung wäre gewährleistet, dass nicht der einheiratende Ehegatte noch dem Hofeigentümer einen Ausgleich erbringen muss. 3. Unterhaltsanspruch Eine wesentliche Folge der Eheschließung ist die Unterhaltspflichtigkeit der Eheleute gegeneinander. Trennen sich die Eheleute, bleibt es zunächst bei der Pflicht zur Leistung des Trennungsunterhaltes, und auch nach der Ehescheidung bestehen nacheheliche Unterhaltspflichten. Der Anlass ist insbesondere, dass ein Ehegatte wegen der Erziehung gemeinschaftlicher Kinder oder der Pflege eines Angehörigen nicht selbst erwerbstätig sein kann, aber auch Krankheit, Alter oder Erforderlichkeit einer Berufsausbildung. Hinsichtlich der Modifizierung hier einige Beispiele: - Viele Eheleute behalten die gesetzlichen Unterhaltsregelungen bei. Einige wünschen jedoch, dass die Unterhaltstatbestände beschränkt werden, dass z.b. ein nachehelicher Unterhalt für den Ehegatten nur gezahlt werden muss, wenn eheliche oder adoptierte Kinder versorgt werden.

- 8 - Denkbar ist auch eine zeitliche Befristung des nachehelichen Unterhaltsanspruchs, z. B.: -- bis 4 Ehejahre: kein nachehelicher Unterhalt -- bis 8 Ehejahre: Unterhaltungsbefristung auf ein Jahr -- bis 12 Ehejahre: Befristung auf 5 Jahre -- längere Ehedauer: keine Befristung Dabei wird in der Regel im Falle ehelicher Kinder bestimmt, dass bei deren Betreuung die obigen Ausschlüsse und Befristungen für diesen Zeitraum nicht gelten. 4. Versorgungsausgleich: Die Grundidee bei dem Versorgungsausgleich ist, dass Altersversorgungsansprüche während der Ehezeit für beide Ehegatten in gleicher Höhe entstanden sein sollen. Daher wird nach derselben Methode wie beim Zugewinnausgleich bei Eheende durch Scheidung ermittelt, welcher Ehegatte höhere Altersversorgungsansprüche erworben hat. Hiervon also von der Mehrversorgung hat er die Hälfte an den anderen Ehegatten abzutreten. Die gesetzlichen Versorgungsausgleichsregeln behalten viele Eheleute bei. Modifizierungsbeispiele: - In seltenen Fällen wird gänzlich auf Versorgungsausgleich verzichtet. Dies ist nur denkbar bei ausreichender eigener Absicherung, worauf während der gesamten Ehe zu achten ist. - Zum Teil wird geregelt, dass auf Versorgungsausgleich unter der Bedingung verzichtet wird, dass der Hofbesitzer für den Versorgungsberechtigten (in der Regel die Ehefrau) eine Lebensversicherung abschließt und die Beiträge regelmäßig zahlt. - Denkbar ist auch ein gänzlicher Verzicht auf Versorgungsausgleich, wenn die Ehe nur von kurzer Dauer war (z.b. bis 3 Jahre), oder dass der Versorgungsausgleich grundsätzlich ausgeschlossen wird, nicht aber für Zeiträume, in denen ein Ehegatte familienbedingt, also wegen der Erziehung der Kinder und der Besorgung des Haushaltes, nicht berufstätig war.

- 9 - Fazit: Der Abschluss eines individuellen Ehevertrages kann helfen, Risiken und Benachteiligungen im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung der Ehe zu mildern und zu begrenzen. Dies bedarf jedoch individueller Beratung und aktiver Mitarbeit der Eheleute selbst. Denn den Ehevertrag von der Stange gibt es nicht. Da ein Ehevertrag keineswegs nur bei Eheanfang abgeschlossen werden kann, sondern auch im Laufe der Ehe, ist es sinnvoll, nach und nach zu prüfen, ob der für die Eheleute geltende Güterstand noch immer angemessen und richtig ist. Seine Modifizierung und Abänderung ist also auch je nach Entwicklung der Umstände möglich. Schließlich kann niemand in die Zukunft schauen. Hubertus Schmitte Rechtsanwalt Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Schorlemerstraße 15, 48143 Münster Stand: August 2007 Hinweis: Die Informationen in diesem Beitrag skizzieren einen groben Überblick und können lediglich einen Leitfaden darstellen. Sie können nicht die individuelle Beratung ersetzen.