Vorläufiges Programm / Preliminary Program 30. Mai 2015



Ähnliche Dokumente
EEX Kundeninformation


Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Listening Comprehension: Talking about language learning

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

Cloud Architektur Workshop

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

Preisliste für The Unscrambler X

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

URL: Modulbeschreibung

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Online Learning in Management

Einkommensaufbau mit FFI:

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.de

Vorläufiges Programm / Preliminary Program 19. Mai 2015

Englisch-Grundwortschatz

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

URL: Modulbeschreibung

job and career for women 2015

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Frühstück zum Thema. Basel. Bern. Security und Mobile Device Management in Unternehmen. 25. Oktober :15-10:15 Uhr Hotel Victoria

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Einführung in Eclipse und Java

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Algorithms for graph visualization

Anleitung Thunderbird Verschlu sselung

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Installation mit Lizenz-Server verbinden

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Content Strategy for Mobile

Impuls-Studie Enterprise Mobility

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Einführung in die Informatik II

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Newsletter Mai Inhalt. Liebes Öko-Cluster Mitglied, liebe/r Öko-Cluster InteressentIn


Communications & Networking Accessories

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Readme-USB DIGSI V 4.82

job and career at IAA Pkw 2015

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Horst Pohlmann, The Phone House Telecom GmbH

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0

Unternehmensweite IT Architekturen

Mail encryption Gateway

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/

Major / Minor Operations & Information Management (O&IM)

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Schreiben auf Englisch

HighTecBot: Ein Roboter-Baukastensystem zur Unterstützung der Informatik-Lehre an Hochschulen. Prof. Dr. Martina Lehser Embedded Robotics Lab

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

-Verschlüsselung

GERMAN VACATION WORK (2014)

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

SS 2011 Network Security Dozent(en): Prof. Dr. Peter Martini

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Freie Zertifikate für Schulen und Hochschulen


UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link:

Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Modern Foreign Languages

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Transkript:

Vorläufiges Programm / Preliminary Program 30. Mai 2015 18. internationale Informatica Feminale 7. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni Aktuelle Angaben und alle organisatorischen Hinweise sowie Anmeldungen unter / Recent changes, all organizational hints, and registration at www.informatica-feminale.de www.ingenieurinnen-sommeruni.de

verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten. Neben verschiedenen Themenschwerpunkten werden wir in diesem Modul auch eine Biogasanlage besichtigen sowie kleine Versuche im Labor durchführen. IS ENE 01 Biogas an interdisciplinary challenge Course with field trip Simone Groebel Forschungszentrum Jülich Mo 10.8. 11.00-12.30 und Gehe zu 14.00-16.30 Layout Uhr Di 11.8. 09.00-12.30 und Mi 12.8. 09.00-10.30 Uhr Stoff- und Energieströme / Material and Energy Flow Target Group: open, students and practitioners from engineering, biology, as well as related fields S. 1 IS ENE 01 Biogas - eine interdisziplinäre Herausforderung Kurs mit Exkursion Simone Groebel Forschungszentrum Jülich Mo 10.8. 11.00-12.30 und Di 11.8. 09.00-12.30 und Mi 12.8. 09.00-10.30 Uhr Zielgruppe: offen, insbesondere Studentinnen und Praktikerinnen der Ingenieurwissenschaften, Biologie und verwandter Fächer Voraussetzung: Interesse an interdisziplinären Themen aus Biologie und Technik Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache auch Englisch sein! Anforderung: Informationsaustausch und Vortragsvorbereitung vor dem Sommerstudium, Vortrag und Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium Teilnehmerinnen: 10 Credit Points (ECTS): mit kleiner Ausarbeitung 1, mit großer Ausarbeitung 2 Im Rahmen der erneuerbaren Energien hat Biogas eine Sonderrolle es ist schon jetzt speicherbar und kann gezielt produziert werden. Die wichtigen Schritte zwischen Biomasse und Energie erfordern Wissen in den Bereichen Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Biologie. Die interdisziplinäre Zukunftstechnik wird anhand vieler praktischer Erfahrungen anschaulich gemacht. In diesem Kurs wird das Thema Biogas von verschiedenen Seiten beleuchtet; es geht um den Aufbau und den Bau von Anlagen, die Entstehung durch Mikroorganismen, aber auch die Prerequisites: interest in interdisciplinary topics in biology and technology Language: If students who are English-speaking (but not German-speaking) are present, the course will be taught in English. Requirements: email exchange and preparation of a presentation before, presentation and exercises during, assignments after the summer university Teilnehmerinnen: 10 Credit Points (ECTS): with small assignment 1, with big assignment 2 Considering renewable energies biogas has a special role it is already storable and can be produced selectively. The important steps between biomass and energy require knowledge in the fields of mechanical engineering, process engineering and biology. This interdisciplinary future technology will be demonstrated on the basis of many practical experiences. This course will look at the topic of biogas from various different sides; we will deal with the composition and construction of sites, the emergence through microorganisms but also the different options to use it. Besides the various topics we will also visit a biogas site and do small experiments in the lab. Simone Groebel absolvierte eine Ausbildung zur Biologielaborantin am Forschungszentrum Jülich und anschließend ein Studium im Bereich "Bioingenieurwesen" an der FH Aachen. Nach zwei Jahren als Projektingenieurin im Institut NOWUM-Energy der FH Aachen im Themenbereich Biogas wurde sie an der Uni Rostock promoviert mit einer Arbeit zur Entwicklung einer Überwachungsmethode für den Biogasprozess. Sie war anschließend Arbeitsgruppenleiterin der AG Biogas im Institut NOWUM-Energy der FH Aachen. Seit Oktober 2013 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungszentrum Jülich, gekoppelt mit einem Lehrauftrag an der FH Aachen mit dem Thema "Renewable energies" im Masterstudiengang Energy Systems. S. 2

Rosa García Sánchez received her M.Sc. degree in Industrial Engineering from the UPV (Universidad Politécnica de Valencia) in 2011. Her master thesis topic was Material flow assessment of rotor blade production for windturbines. Nowadays she is a research scientist in BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (www.biba.uni-bremen.de), where she works actively on the GaLA-Network of Excellence (www.galanoe.eu) and continues her research activities on wind energy, life cycle assessment, end-of life, resource efficiency, sustainability and serious games. Stoff- und Energieströme / Material and Energy Flow S. 3 IS ENE 03 Life Cycle Assessment of Wind Energy Course with field trip Rosa García Sánchez Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) Mi 26.8. 11.00-12.30 Uhr Do 27.8. 09.00-12.30 und Fr 28.8. 09.00-12.30 und Target Group: students and practitioners from engineering and related fields Prerequisites: interests in life cycle assessment, wind energy, sustainability Requirements: email exchange before, exercises during and assignments after the summer university Participants: 12 Credit Points (ECTS): with assignment 1 Wind energy is the most used worldwide renewable energy because of its good energy results during the operation phase. But how sustainable is the whole life cycle of a wind turbine? This question is still under research due to the youth of the wind energy sector; however some solutions have been proposed and will be discussed in the course. Life cycle strategies for products and life cycle assessment approaches will be presented, especially in relation to wind energy, and experienced by using serious games. A visit to a wind turbine will support the practical view of the topic and foster a better understanding of the operation and maintenance phase during the life cycle of wind turbines. S. 4

Überblick über Bioenergie schaffen. Eine Exkursion zu einer Biogasanlage in der nahen Umgebung ist geplant. IS ENE 02 Biomass into Bioenergy - Is there a conflict with food? Course with field trip Dr.-Ing. Alexandra Pehlken Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Mo 17.8. 11.00-12.30 und Di Gehe 18.8. zu 09.00-12.30 Layout und Mi 19.8. 09.00-10.30 Uhr Stoff- und Energieströme / Material and Energy Flow Target Group: students and practitioners from all fields Prerequisites: none S. 5 IS ENE 02 Von der Biomasse zur Bioenergie - Gibt es einen Konflikt mit Futtermitteln? Kurs mit Exkursion Dr.-Ing. Alexandra Pehlken Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Mo 17.8. 11.00-12.30 und Di 18.8. 09.00-12.30 und Mi 19.8. 09.00-10.30 Uhr Zielgruppe: Studentinnen und Praktikerinnen aller Fächer Voraussetzung: keine Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache auch Englisch sein! Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, eines Vortrages zum Thema im Vorfeld der Lehrveranstaltung nach Absprache mit der Dozentin, Vortrag und Übungen beim und alternativ Ausarbeitung nach dem Sommerstudium (je nach CP) Teilnehmerinnen: 12 Credit Points (ECTS): mit kleiner Ausarbeitung 1, mit großer Ausarbeitung 2 Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in die Bioenergie, auch im Vergleich mit anderen erneuerbaren Energien. Bioenergie ist sehr vielseitig, aber kann auch zu Konflikten mit der Futtermittelindustrie beitragen. Die Lehrveranstaltung wird das Thema kritisch aber auch vom wissenschaftlichen Standpunkt aus betrachten. In kleinen Arbeitsgruppen werden sich die Studentinnen selber einen Language: If students who are English-speaking (but not German-speaking) are present, the course will be taught in English. Requirements: email exchange before, preparation of a presentation on the topic before the lecture, presentation and exercises during, and alternatively assignments after the summer university (according to CP) Participants: 12 Credit Points (ECTS): with small assignment 1, with big assignment 2 This course gives an introduction and overview on the principles of bioenergy compared to other renewable energies. Bioenergy is flexible but can also lead to conflicts with the food industry. This course is going to address the topic in a scientifical way and shows pros and cons of the technologies in bioenergy. The students will also work in small study groups to get an overview on bioenergy. A field trip to a nearby biogas plant will be part of the course. Alexandra Pehlken studierte an der RWTH Aachen und schloss im Jahr 2002 mit einer Promotion ab. Anschließend forschte sie für zwei Jahre in Kanada. Nach einer praktischen Tätigkeit für einige Jahre als Qualitätsbeauftragte ging sie zurück in die Forschung um diverse Projekte im Kontext Energie/Ressourceneffizienz zu leiten. Seit März 2014 ist sie Nachwuchsgruppenleiterin der Forschergruppe "Cascade Use" an der Universität Oldenburg und forscht an der Kaskadennutzung von Rohstoffen. S. 6

Alexandra Pehlken studierte an der RWTH Aachen und schloss im Jahr 2002 mit einer Promotion ab. Anschließend forschte sie für zwei Jahre in Kanada. Nach einer praktischen Tätigkeit für einige Jahre als Qualitätsbeauftragte ging sie zurück in die Forschung um diverse Projekte im Kontext Energie/Ressourceneffizienz zu leiten. Seit März 2014 ist sie Nachwuchsgruppenleiterin der Forschergruppe "Cascade Use" an der Universität Oldenburg und forscht an der Kaskadennutzung von Rohstoffen. Stoff- und Energieströme / Material and Energy Flow S. 7 IS ENE 04 Energiemanagement anwendungsnah Kurs mit Exkursion Dr.-Ing. Alexandra Pehlken Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Mi 19.8. 11.00-12.30 Uhr Do 20.8. 09.00-12.30 und Fr 21.8. 09.00-12.30 und Zielgruppe: offen, insbesondere Studentinnen und Praktikerinnen der Ingenieurwissenschaften und verwandter Fächer Voraussetzung: Kenntnisse des Qualitätsmanagements sind hilfreich Language: The teaching language will be German. Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen und Vortrag beim und Vortragsausarbeitung nach dem Sommerstudium Teilnehmerinnen: 12 Credit Points (ECTS): mit kleiner Ausarbeitung 1, mit großer Ausarbeitung 2 Eine Methode, um die Energienutzung transparenter und messbarer zu machen, ist das Energiemanagement. Die Veranstaltung gibt einen generellen Einstieg in den Aufbau eines Energiemanagementsystems (DIN-ISO 16001 ff). In praktischen Übungen werden einfache Instrumente zum Energiemanagement erlernt und angewendet. Als Methode wird hier hauptsächlich FMEA (Fehler-Möglichkeit-Einfluss-Analyse) angewendet. Praxisnahe Beispiele werden von der Dozentin aus bereits durchgeführten Projekten veranschaulicht. Eine Darstellung des praxisnahen Energiemanagments innerhalb der Universität ist geplant, um zu zeigen wie Energiemanagement "gelebt" wird. S. 8

perspectives. Ozlem YESIL CELIKTAS is a Chemical Engineer and working as an Assoc. Prof. Dr. at the Department of Bioengineering at Ege University in Izmir, Turkey. Dr. Yesil Celiktas is carrying on research related to microfluidics and life science applications of supercritical fluids. Biotechnologie / Bioengineering S. 9 IS BIO 01 Supercritical Fluids for Human Welfare Course Assoc.Prof. Dr. Ozlem Yesil Celiktas Ege University, Izmir, Turkey Mo 10.8. 11.00-12.30 und Di 11.8. 09.00-12.30 und Mi 12.8. 09.00-10.30 Uhr Target Group: open, especially students from engineering and related fields Prerequisites: interest in supercritical fluids and industrial applications Requirements: email exchange before, exercises during and assignments after the summer university Participants: 12 Credit Points (ECTS): with assignment 1 Applications of supercritical fluids are very diverse. In this course students will receive knowledge in regards to extraction, encapsulation and drying along with industrial scale applications carried out particularly for human welfare. Topics are extraction of pharmaceutical and value-added compounds using supercritical fluids such as carbon dioxide, water, optimization, fabrication of micro- and nanoparticles for controlled drug release systems using the RESS, PGSS, GAS, SAS, SEDS methods, enzymatic reactions, supercritical drying of gels for the production of nano-porous materials such as aerogels and scaffolds for tissue engineering. Finally, we will focus on industrial applications from all over the world coupled with future S. 10

Ozlem YESIL CELIKTAS is a Chemical Engineer and working as an Assoc. Prof. Dr. at the Department of Bioengineering at Ege University in Izmir, Turkey. Dr. Yesil Celiktas is carrying on research related to microfluidics and life science applications of supercritical fluids. Biotechnologie / Bioengineering S. 11 IS BIO 02 Microfluidics with Emphasis on Life Science Applications Course with field trips Assoc.Prof. Dr. Ozlem Yesil Celiktas Ege University, Izmir, Turkey Do 13.8. 09.00-12.30 und Fr 14.8. 09.00-12.30 und Target Group: open, especially students from life sciences, engineering, IT, and related fields Prerequisites: interest in microfluidics and life science applications Requirements: email exchange before, exercises during and assignments after the summer university Participants: 12 Credit Points (ECTS): with assignment 1 Within the past two decades, microfluidic technology has evolved from a highly advanced tool for engineers to a versatile field at the interface of physics, engineering, medicine, chemistry and biology. Over the past years, microfluidic approaches have been used in biotechnology, pharmaceuticals, life sciences, defense and public health. The fundamental principles of this course will be to get acquainted with microfluidic systems, advantages, fabrication of microchips, diffusion principles and a variety of life science applications including sterilization of microchips, diagnostic kits, lab-on-a-chip devices, high throughput screening of drug molecules, biochemical reactions and cell sorting on a chip. Subsequently participants will be able to create analogies in order to internalize the topic and be able to use this knowledge in their career. Field trips in Bremen University are planned. S. 12

zum Schadensfall kommt, dann ist dies meist auf Vorgänge auf mikroskopischer oder submikroskopischer Ebene zurückzuführen. Das Ziel des Seminars ist es, mit ein bisschen Humor und vielen Beispielen die Grundlagen der Werkstofftechnik zu reaktivieren. Durch aktuelle Fragestellungen der Teilnehmerinnen wird interaktiv gearbeitet. Brigitte Clausen hat bei den Stahlwerken in Bremen Werkstoffprüferin gelernt. Nach dem Studium der Produktionstechnik promovierte sie an der Uni Bremen zum Thema Plasmaaufkohlen. 2000 wurde sie zur wissenschaftlichen Assistentin im Fachgebiet Werkstoffwissenschaften ernannt und habilitierte im März 2008. In diesem Rahmen hält sie seit dem WS 2000/01 die Vorlesung Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure und System Engineers. Seit Oktober 2012 leitet Frau Clausen die Abteilung Strukturmechanik in der Stiftung Institut für Werkstofftechnik. Werkstoffe / Materials S. 13 IS WQM 01 Vom Atom zum Schadensfall - praxisorientierte Schadensanalyse Workshop Dr.-Ing. habil. Brigitte Clausen Stiftung Institut für Werkstofftechnik, Bremen Mi 19.8. 11.00-12.30 Uhr Do 20.8. 09.00-12.30 und Fr 21.8. 09.00-12.30 und Zielgruppe: Studentinnen und Praktikerinnen der Ingenieurwissenschaften und verwandter Fächer Voraussetzung: Grundkenntnisse in Ingenieurwissenschaften, Interesse an Werkstofftechnik Language: The teaching language will be German. Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium Teilnehmerinnen: 10 Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1 Im Studium ist die Werkstofftechnik für Ingenieurinnen oft ein ungeliebtes Muss. Im täglichen Arbeitsleben denkt sich so manche aber dann, dass ein tieferes Verständnis der Werkstoffeigenschaften an der einen oder anderen Stelle von Vorteil wäre. Alle Werkstoffe, mit denen wir es im täglichen Leben zu tun haben sind aus Atomen aufgebaut. Die submikroskopische Struktur und Abweichungen darin vom idealen Aufbau der Werkstoffe bestimmen ihre Eigenschaften. Wenn ein Bauteil im Einsatz versagt, wenn es also S. 14

Dr.-Ing. Nina Graupner studierte Technologie Nachwachsender Rohstoffe an der Hochschule Hannover und war im Anschluss an ihr Studium am Faserinstitut Bremen e.v. beschäftigt. Sie ist seit 2008 an der Hochschule Bremen in der Arbeitsgruppe Biologische Werkstoffe tätig. 2013 promovierte sie an der TU Clausthal. Sie beschäftigt sich im Rahmen ihrer Forschungsaktivitäten schwerpunktmäßig mit cellulosefaserverstärkten, biologisch abbaubaren Kunststoffen und der Übertragung von biologischen Strukturen auf technische Verbundwerkstoffe. Werkstoffe / Materials S. 15 IS WQM 03 Natur- & Cellulosefasern sowie deren Einsatz in Verbundwerkstoffen Seminarvorlesung Dr.-Ing. Nina Graupner Hochschule Bremen Mo 10.8. 11.00-12.30 und Di 11.8. 09.00-12.30 und Mi 12.8. 09.00-10.30 Uhr Zielgruppe: offen Voraussetzung: Interesse an Werkstoffen und nachhaltigen Werkstoffkonzepten. Language: The teaching language will be German. Anforderungen: vor dem Sommerstudium Literaturstudium und Vortragsvorbereitung, Vortrag beim Sommerstudium Teilnehmerinnen: 10 Credit Points (ECTS): mit Vortragsvorbereitung 1 Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen, die an (nachhaltigen) Werkstoffen, insbesondere Faserverbundwerkstoffen, Interesse haben. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Grundlagen von Cellulosefasern und cellulosefaserverstärkten Kunststoffen erläutert. Dabei werden Kunststoffe auf biobasierter und petrochemischer Basis betrachtet. Es werden Grundlagen zur Herstellung, der Charakterisierung, den Eigenschaften und der Anwendung vermittelt. S. 16

Werkstoffe / Materials S. 17 IS WQM 02 Leichtbau in der Fahrzeugtechnik mit dem Fokus der Nachhaltigkeit Termin- und Textangaben folgen bald. S. 18

Werkstoffe / Materials S. 19 IS WQM 04 Gestaltung von Strukturen mit neuen Werkstoffen Termin- und Textangaben folgen bald. S. 20

Im ersten Teil dieses Kurs werden die theoretischen Grundlagen zur Elektromobilität vermittelt und aufgrund aktuell verfügbarer Zukunftsprognosen das Thema Elektromobilität diskutiert werden. Basierend auf diesem Wissen wird in Gruppenarbeit mit Hilfe der Metaplantechnik eine eigene Zukunftsprognose erstellt und später von der Gruppe diskutiert. Am Ende des ersten Teils sollen die Ergebnisse von jeder Teilnehmerin in einer kurzen Ausarbeitung zusammengefasst werden. Im zweiten Teil soll der Lebenszyklus des Elektrofahrzeuges und hier im Speziellen der Traktionsbatterie betrachtet werden. S. 21 Elektronik in Lebenswelten / Electronics in Living Environment IS ELW 01 Szenarien für die Zukunft der Elektromobilität - Vom Absatz der Elektrofahrzeuge bis hin zum Recycling Kurs Nirugaa Natkunarajah Uni Siegen Do 13.8. 09.00-12.30 und Fr 14.8. 09.00-12.30 und Zielgruppe: offen, insbesondere fortgeschrittene Studentinnen und Praktikerinnen der Ingenieurwissenschaften, der Informatik und verwandter Fächer Voraussetzung: Interesse an Elektromobilität, Zukunftsprognosen und am kreativen Arbeiten Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache auch Englisch sein! Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Vortrag und Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium Teilnehmerinnen: 12 Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1 Mit dem Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität verfolgt die deutsche Bundesregierung die Reduzierung von Treibhausgasen mittels Substitution klassischer Verbrennungsmotoren durch Elektroautos. Das erklärte Ziel ist es bis 2020 eine Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland auf den Markt zu bringen. Allerdings ist bis heute kein richtiger Aufschwung in der Elektromobilität festzustellen. IS ELW 01 Scenarios for the future of electromobility Course Nirugaa Gehe Natkunarajah zu Layout Uni Siegen Do 13.8. 09.00-12.30 und Fr 14.8. 09.00-12.30 und Target Group: advanced students and practitioners from engineering, computing and related fields Prerequisites: interest in electromobility, prognoses and creative working Language: If students who are English-speaking (but not German-speaking) are present, the course will be taught in English. Requirements: email exchange before, talk and exercises during, assignments after the summer university Participants: 12 Credit Points (ECTS): with assignment 1 The National Development Plan for Electric Mobility of the German Federal Government aims to reduce greenhouse gases by replacing combustion engine drives by electric drives. The declared objective is to bring one million electric vehicles on the German market by the year 2020. But until today there is no indication for a real boom in the electromobility. In this course the students acquire theoretical basics of electromobility. The topic is discussed in detail based on current forecasts. With this knowledge, the students will work in groups in order to develop their own forecasts which will be discussed by the class. After the first part of this course each student has to write a short assignment summarizing the results. In the second part of this course the life cycle of an electric vehicle will be studied. Nirugaa Natkunarajah (M.Sc.) ist seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Montage der Uni Siegen. Hier beschäftigt sie sich intensiv mit der Demontage von Lithium-Ionen-Batterien und versucht kreative und innovative Lösungsansätze für die (teil)automatisierte Demontage zu finden. Der Forschungsschwerpunkt ist, das interdisziplinäre Feld der Automatisierungstechnik so zu vereinen, dass optimierte allgemeingültige Verfahren für variantenreiche Demontage S. 22

erschließen sowie einen erleichterten Zugang zu günstigen Rohstoffen und Arbeitskräften zu erhalten. Doch mit dieser Globalisierung rücken neue Herausforderungen in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Die wachsende Weltwirtschaft und der wachsende Wohlstand sind Gründe für ein weltweit verstärktes Verkehrsaufkommen, einen global steigenden Energieund Ressourcenverbrauch sowie eine stetige Zunahme an Abfällen und Emissionen. Vor diesem Hintergrund müssen sich auch Ingenieurinnen aller Disziplinen neuen Herausforderungen stellen. In dieser Veranstaltung werden zunächst die Grundlagen der Logistik vermittelt, um die vielfältigen Aufgaben in diesem Markt agierender Unternehmen zu verstehen. Die theoretisch vermittelten Grundlagen werden durch mehrere Exkursionen zu namhaften international agierenden Logistikplayern ergänzt und aktuelle Probleme mit Praktikern vor Ort diskutiert. S. 23 Logistik / Logistics IS LOG 01 Wachstumsbranche Logistik konkret erleben! Kurs mit Exkursionen Prof. Dr. Susanne Koch Frankfurt University of Applied Sciences Mo 10.8. 11.00-12.30 und Di 11.8. 09.00-12.30 und Mi 12.8. 09.00-10.30 Uhr Do 13.8. 09.00-12.30 und Fr 14.8. 09.00-12.30 und Zielgruppe: offen, insbesondere Studentinnen und Praktikerinnen der Ingenieurwissenschaften und verwandter Fächer Voraussetzung: Interesse an Logistik und übergreifenden Aufgabenstellungen sowie Arbeit in Teams Language: The teaching language will be German. Anforderung: Informationsaustausch und Literaturstudium vor dem Sommerstudium, Vortrag und Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium Teilnehmerinnen: 15 Credit Points (ECTS): 1, mit Ausarbeitung 2 Susanne Gehe Koch zu studierte LayoutBergbau an der TU Clausthal. Nach dem Studium war sie in verschiedenen Unternehmensberatungen mit Schwerpunkt Logistik und Prozessoptimierung als Projektleiterin tätig. Sie kennt die vielfältigen Herausforderungen bei der Gestaltung logistischer Systeme aus zahlreichen nationalen und internationalen Beratungsprojekten in den verschiedensten Branchen. 2004 hat sie ihre nebenberuflich durchgeführte Promotion an der Uni Bremen erfolgreich abgeschlossen. Nach mehreren Lehraufträgen zum Thema Logistik, Projektmanagement und Prozessmanagement ist sie seit 2008 Professorin für allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Frankfurt University of Applied Sciences. Die voranschreitende Globalisierung hat die Rahmenbedingungen für Unternehmen und die Gesellschaft maßgeblich verändert. Globaler Handel und Reisen in fast alle Länder der Erde sind selbstverständlich geworden. Unternehmen haben die Möglichkeit, neue Absatzmärkte zu S. 24

9001 im Zusammenhang mit der Anwendung ausgewählter Qualitätsmethoden vorgestellt. Teilnehmerinnen können die praktische Anwendung von QM-Methoden für unterschiedliche Unternehmensbereiche kennenlernen und in Übungen umsetzen. Kursinhalte: - Aufbau und Inhalte der DIN EN ISO 9001 - Portfolio-Analyse zum Produktentwicklungsprozess - Fehler-Möglichkeiten-Einfluss-Analyse (FMEA) als Risikoanalyse zum Produktionsprozess - Reklamationsbearbeitung (8D-Report) zum Produktionsprozess - Lieferantenbewertung zum Beschaffungsprozess Qualitätsmanagement / Quality Management Silke Garms, Dipl.-Sozialökonomin, Qualitätsauditorin (AQMA -TÜV) und Umweltbetriebsprüferin (TÜV), entwickelt integrierte Managementsysteme mit den Komponenten Qualität, Umwelt, und Arbeitsschutz. Als zertifizierte Qualitätsmanagementauditorin (DAkkS) bereitet sie Unternehmen - vom Kleinbetrieb bis zum internationalen Konzern - auf die Zertifizierung nach internationalen Standards vor. S. 25 IS QUM 02 Qualitätsmanagement in Entwicklung, Produktion und Beschaffung Kurs Silke Garms Rosenholz Quality Consulting, Berlin Mi 19.8. 11.00-12.30 Uhr Do 20.8. 09.00-12.30 und Fr 21.8. 09.00-12.30 und Zielgruppe: offen, insbesondere Studentinnen und Praktikerinnen der Ingenieurwissenschaften, der Informatik und verwandter Fächer Voraussetzung: Interesse an Qualitätsmanagement Language: The teaching language will be German. Anforderung: Informationsaustausch und Literaturstudium vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium Teilnehmerinnen: 12 Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1 (ohne Benotung) Qualitätsmanagement gehört zu den gängigen Managementpraktiken jedes Unternehmens, ob im Mittelstand oder im Konzern. Qualitätsmethoden betreffen jeden Unternehmensbereich: Entwicklung, Beschaffung, Produktion ebenso wie Vertrieb oder die Reklamationsbearbeitung. In diesem Kurs wird die Basisstruktur des Qualitätsmanagements (QM) nach DIN EN ISO S. 26

verständlichen Gegenständen des täglichen Verbrauchs, angewandt. So wird ein Spiel zur Verdeutlichung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses eingesetzt. Die gewählten Beispiele beziehen sich auf Maschinen und Geräte des täglichen Bedarfs. (Es werden keine Beispiele aus dem Bereich Informatik vorgestellt.) IS QUM 01 Quality Management - FMEA and House of Quality Workshop Dr. Gabriele Hoeborn Bergische Universität Wuppertal Jennifer Bredtmann Bergische Universität Wuppertal Mo 17.8. 11.00-12.30 und Gehe zu 14.00-16.30 Layout Uhr Di 18.8. 09.00-12.30 und Mi 19.8. 09.00-10.30 Uhr Qualitätsmanagement / Quality Management Target Group: open, especially students and practitioners from engineering and related fields Prerequisites: none S. 27 IS QUM 01 Qualitätsmanagement - FMEA und House of Quality Workshop Dr. Gabriele Hoeborn Bergische Universität Wuppertal Jennifer Bredtmann Bergische Universität Wuppertal Mo 17.8. 11.00-12.30 und Di 18.8. 09.00-12.30 und Mi 19.8. 09.00-10.30 Uhr Zielgruppe: offen, insbesondere Studentinnen und Praktikerinnen der Ingenieurwissenschaften und verwandter Fächer Voraussetzung: keine Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache auch Englisch sein! Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium Teilnehmerinnen: 20 Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1 Qualität und Qualitätsmanagement sind Anforderungen, denen sich Ingenieurinnen in allen Disziplinen stellen müssen. Diese Veranstaltung gibt einen kurzen Überblick über die gängigen Methoden der Qualitätssicherung und Qualitätssteuerung. Die beiden Qualitätsmethoden FMEA und House of Quality werden vertiefend erläutert und angewandt. Neben der Vermittlung von Wissen werden alle Methoden auch praktisch, an leicht Language: If students who are English-speaking (but not German-speaking) are present, the course will be taught in English. Requirements: email exchange before, exercises during and assignments after the summer university Participants: 20 Credit Points (ECTS): with assignment 1 Quality management is a core competence that has to be fulfilled by engineers in every discipline. This lecture offers a short overview on applied methodologies in general concerning quality assurance and quality control starting with the transformation of requirements into technical attributes. The core methodologies FMEA and House of Quality are xeplained and applied in detail. Beside the transfer of knowledge these methodologies will be tested in practice by using everyday items. A serious game is applied to underline the process of continuous improvement. The chosen examples refer to every day equipment and sets. (The examples do not refer to computer science / ICT.) Gabriele Hoeborn ist Bauingenieurin mit einer Promotion im Küstenschutz. Nach leitender Tätigkeit im Fachbereich Sicherheitstechnik an der Bergischen Uni Wuppertal gründete sie ihr eigenes Ingenieurbüro. 2007 kam Gabriele Hoeborn an die Bergische Uni Wuppertal zurück und lehrt dort Kreativmethoden und Managementsysteme in der Abteilung Maschinenbau. Sie führt in vielen Ländern Workshops durch. Jennifer Bredtmann ist Ökonomin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für das Management Technischer Prozesse an der Bergischen Uni Wuppertal. In ihren Lehrveranstaltungen beschäftigt sie sich mit Managementsystemen und Kreativmethoden. S. 28

this course is to develop our own sensor network application, tailored to the interests and abilities of the participants. Kamini Garg is currently pursuing her Ph.D. in Informatics at the University of Lugano, Switzerland. She is also working as a Junior Researcher since July 2009 in the Network Laboratory at the University of Applied Sciences of Southern Switzerland (SUPSI), Lugano. She holds a Bachelor's and Master's degree in Information Technology from the Indian Institute of Information Technology and Management, India. Her current interests lie in the area of wireless sensor networks, mobile phone sensing and opportunistic sensor networking. Technische Netze / Technical Networks S. 29 IF-IS TEN 02 Hands-On Wireless Sensor Networks Course Kamini Garg SUPSI, Lugano, Schweiz Mi 26.8. 11.00-12.30 Uhr Do 27.8. 09.00-12.30 und Fr 28.8. 09.00-12.30 und Target Group: advanced students and practitioners from engineering, computing and related fields Prerequisites: basic programming experience in C/C++ is required, basic knowledge of Linux is preferred Requirements: email exchange before, exercises during and assignments after the summer university Participants: 12 Credit Points (ECTS): with assignment 1 Wireless sensor nodes are tiny embedded devices, that are able to sense various parameters of their direct environment, such as temperature, light or humidity. They self-organize into a communication network to pre-process the gathered data and to transmit it to a final processing station. In this course, we will cover the most important theoretical as well as practical aspects of wireless sensor networks using the TinyOS operating system. We will be working with TelosB sensor nodes the most widely used sensor nodes for research and education. The goal of S. 30

Eva Parotat hat an der TU Berlin Kommunikationswissenschaft, Elektrotechnik und Informatik studiert. Heute ist sie bei einem Telekommunikationshersteller in der Softwareentwicklung tätig. Technische Netze / Technical Networks S. 31 IF-IS TEN 01 Einführung in Rechnernetze Kurs Eva Parotat Berlin Sa 22.8. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr So 23.8. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Zielgruppe: Studentinnen und Praktikerinnen der Ingenieurwissenschaften, der Informatik und verwandter Fächer Voraussetzung: Interesse an Rechnernetzen, Grundkenntnisse Binärarithmetik sowie im Rechnerumgang (Kommandozeile, Dateisystem, etc.) Language: The teaching language will be German. Anforderung: kurzer Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung / Programmieraufgaben nach dem Sommerstudium Teilnehmerinnen: 10 Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1 (ohne Benotung) Ausgehend von Fragen wie "Was ist eine IP-Adresse und wozu brauche ich die?", "Wie finden die Daten ihren Weg durchs Netz?" oder "Was ist dieses HTTP, mit dem die meisten Webseitenadressen beginnen?" gibt es in diesem Kurs zunächst einen Überblick über typische Komponenten und Strukturen in Rechnernetzen. Im zweiten, praktisch orientierten Teil werden wir selbst ein kleines lokales Netzwerk aufbauen und uns dessen "Innenleben" mit verschiedenen Software-Tools näher ansehen. Wenn es die Zeit erlaubt, können auch noch Themen wie Netzneutralität, IPv6, Sicherheit und Angriffsszenarien o.ä. diskutiert werden. S. 32

Skripte und Funktionen in der Programmiersprache erstellen. Laura Tetzlaff studierte von 2008 bis 2011 Medizininformatik an der FH Brandenburg und absolvierte dort im Anschluss den Master of Science in Informatik. Seit 2014 ist sie akademische Mitarbeiterin im Fachbereich Informatik und Medien an der FH Brandenburg. Modellierung und Simulation / Modeling and Simulation S. 33 IF-IS MOD 01 MATLAB-Einführung Workshop Laura Tetzlaff FH Brandenburg Mo 10.8. 11.00-12.30 und Di 11.8. 09.00-12.30 und Mi 12.8. 09.00-10.30 Uhr Zielgruppe: offen Voraussetzung: Grundkenntnisse in Mathematik (Matrizen und Vektoren) und Erfahrungen mit einer Programmiersprache (v.a. mit Variablen, Funktionen, Bedingungen, Schleifen) Language: The teaching language will be German. Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium Teilnehmerinnen: 12 Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1 Der Workshop bietet einen Einblick in die ersten Schritte mit MATLAB. Der Schwerpunkt wird auf der Auseinandersetzung mit der Programmiersprache und der Entwicklungsumgebung mit allen Features liegen. Auch das Visualisieren von Daten und die statistische Auswertung sind feste Bestandteile des Workshops. Zu Beginn werden die Grundlagen erarbeitet, die dann in kleinen Übungseinheiten angewendet werden. Nach Abschluss können die Teilnehmerinnen unter anderem kleine S. 34

der Programmierung von Lego Mindstorms Robotern beschäftigen. Ziel ist es, dass die Teilnehmerinnen verstehen, wie die Roboter bzw. Simulink funktionieren und interagieren. Im Anschluss bauen und programmieren wir die Roboter nach Euren Wünschen. Es wird sowohl Projekte für Teilnehmerinnen mit Simulink-Kenntnissen geben und auch Projekte zum Kennenlernen von Simulink. IF-IS MOD 02 Constructing Lego Mindstorms robots and programming them with Simulink Workshop S. 35 Modellierung und Simulation / Modeling and Simulation IF-IS MOD 02 Roboter einmal anders - Lego Mindstorms Roboter bauen und Programmieren mit Simulink Workshop Ingrid Tigges Ismaning Mi 19.8. 11.00-12.30 Uhr Do 20.8. 09.00-12.30 und Fr 21.8. 09.00-12.30 und Zielgruppe: offen Voraussetzung: keine; Grundkenntnisse in Simulink sind hilfreich, aber nicht notwendig. Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache auch Englisch sein! Anforderungen: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium und für alle, die Credits erwerben möchten, Literaturstudium und Einarbeitung in Software MATLAB/Simulink vorher; beim Sommerstudium Übungen und kurze Ausarbeitung nach dem Sommerstudium Teilnehmerinnen: 12 Credit Points (ECTS): mit 1 (ohne Benotung) Ingrid Gehe Tigges zu Layout Ismaning Mi 19.8. 11.00-12.30 Uhr Do 20.8. 09.00-12.30 und Fr 21.8. 09.00-12.30 und Target Group: open Prerequisites: none; basic knowledge in Simulink helpful, but not necessary Language: If students who are English-speaking (but not German-speaking) are present, the course will be taught in English. Requirements: email exchange before and for those who want credits, some literature work and online software tutorials about MATLAB/Simulink; exercises during and short assignments after the summer university Participants: 12 Credit Points (ECTS): with preparing work 1 (without grading) There are many things that can be realized with a Lego Mindstorms robot kit and a bit of Simulink programming, for example a dancing robot, a model car stopping in front of a wall or a robot solving a rubik's cube. In this workshop you will learn the basics of programming a Lego Mindstorms robot with Simulink. After this we will construct and program the robots according to your wishes. What would you like your robot to do? There will be projects for participants with Simulink knowledge, as well as projects to learn about Simulink. Ingrid Tigges studierte Biosystemtechnik an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Seit 2012 arbeitet sie im technischen Support von MathWorks und hilft Kunden bei technischen Problemen und Fragen zu MATLAB und Simulink. Sie leitet eine Roboter AG an der Anne-Frank Mädchenrealschule in München. Ein tanzender Roboter, ein Modellauto, das vor einem Hindernis anhält, oder ein Roboter, der einen Rubrikwürfel löst, vieles lässt sich aus einem Lego Mindstorms-Kit bauen und mit Simulink programmieren. In diesem Workshop werden wir uns zunächst mit den Grundlagen S. 36

IT-Abteilung IT-Outsourcing Spezielle Geschäftsmodelle für IT-Outsourcing IT Infrastructure Library (ITIL) Teil 2 Mess-Indikatoren Performance Virtualisierungen (z.b. VMware) Teil 3 Stromausfall Rechenzentren IF BSI 03 ICT Infrastructure S. 37 Betriebssysteme und Infrastrukturen / Operating Systems and Infrastructures IF BSI 03 IT-Infrastruktur Kurs Nicole Hertel Wien, Österreich Sa 22.8. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr So 23.8. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Zielgruppe: offen Voraussetzung: Interesse an Themen der Wirtschaftsinformatik sowie an Hardware und Administrationsabläufen, Grundkenntnisse in IT Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache auch Englisch sein! Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium Teilnehmerinnen: 12 Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1 Dieser Kurs dient der Vermittlung theoretischer Grundlagen zu IT-Infrastrukturen und bietet zusätzliche Übungsbeispiele, Fallbeispiele und projektorientierte Aufgabenstellungen zu ihrer Veranschaulichung. Folgende Themen sind geplant: Teil 1 Begriffsdefinition Course Nicole Hertel Wien, Österreich Sa 22.8. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr So 23.8. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Target Group: open Prerequisites: Interest in information management, in hardware and administration processes, basic knowledge in ICT Language: If students who are English-speaking (but not German-speaking) are present, the course will be taught in English. Requirements: email exchange before, exercises during and assignments after the summer university Participants: 12 Credit Points (ECTS): with assignment 1 This course is designed to show ICT infrastructure based on the theoretical basis for and provides additional exercises, case studies and project-oriented tasks to their illustration. The following topics are planned: Part 1 Definition of Terms ICT department ICT Outsourcing Specific business models for ICT outsourcing ICT Infrastructure Library (ITIL) Part 2 Measuring indicators S. 38

Systemadministration, Softwareverwaltung und Troubleshooting. Als besonderen Schwerpunkt beschäftigen wir uns mit Systemsicherheit unter anderem generieren wir auf unseren Maschinen PGP-Keys und schicken uns verschlüsselte E-Mails. Auf besondere Themenwünsche der Teilnehmerinnen kann gerne eingegangen werden. Tanja Hanauer hat Computerlinguistik, Informatik und Philosophie an der LMU München studiert. Im Anschluss an das Studium hat sie 2 Jahre als IT-Consultant im Storage-Bereich gearbeitet. Seit 2012 promoviert und arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) in Garching, im Bereich Linux-Server und IT-Sicherheit. Betriebssysteme und Infrastrukturen / Operating Systems and Infrastructures S. 39 IF BSI 02 Unix / Linux für Fortgeschrittene: Systemsicherheit und Verschlüsselung Kurs Tanja Hanauer Garching Mi 26.8. 11.00-12.30 Uhr Do 27.8. 09.00-12.30 und Fr 28.8. 09.00-12.30 und Zielgruppe: offen Voraussetzung: Grundwissen über Rechnernetze. Außerdem Grundkenntnisse Linux, Kommandozeilentools, Shellprogrammierung wie aus dem Einsteigerinnenkurs BSI 01. Diese können zum Teil auch vor dem Sommerstudium eigenständig erarbeitet werden. Language: The teaching language will be German. Anforderung: Übungen beim und Ausarbeitung/ Programmieraufgaben nach dem Sommerstudium Teilnehmerinnen: 12 Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1 In diesem Kurs, der als Fortsetzung von Unix/Linux für Anfängerinnen oder eigenständig belegt werden kann, beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Systemverwaltung unter Linux. Auf Linux-VMs mit Root-Zugriff behandeln wir zunächst einige Grundlagen von S. 40

denen keine grafische Oberfläche zur Verfügung steht, ist ihre Beherrschung sogar unerlässlich. Die Teilnehmerinnen lernen Befehle zur Navigation und Dateiverwaltung und die Arbeit mit dem Editor "vi" kennen. Sie werden befähigt, sich Informationen und Hilfe innerhalb des Systems selbstständig zu beschaffen. Wir befassen uns außerdem mit Grundlagen der Benutzer- und Rechteverwaltung und einer Einführung in die Shell-Programmierung. IF BSI 01 Unix / Linux for Beginners Course Betriebssysteme und Infrastrukturen / Operating Systems and Infrastructures Rosa Freund München Mo 24.8. 11.00-12.30 und Di 25.8. 09.00-12.30 und Mi 26.8. 09.00-10.30 Uhr S. 41 IF BSI 01 Unix / Linux für Einsteigerinnen Kurs Rosa Freund München Mo 24.8. 11.00-12.30 und Di 25.8. 09.00-12.30 und Mi 26.8. 09.00-10.30 Uhr Zielgruppe: offen Voraussetzung: Grundwissen PC-Hardware und Rechnernetze - dies kann auch im Kurs Einführung in Rechnernetze erworben werden. Grundkenntnis einer beliebigen Programmiersprache ist ebenfalls hilfreich. Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache Englisch sein! Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Aufgaben nach dem Sommerstudium Teilnehmerinnen: 12 Credit Points (ECTS): mit Aufgabenbearbeitung 1 Der praxisorientierte Kurs bietet zunächst einen kurzen Überblick über Geschichte und Entstehung von Unix/Linux und die verschiedenen Distributionen. Danach steigen wir ein in die Arbeit auf der Kommandozeile und lernen die Tools kennen, die uns dort zur Verfügung stehen. Die Kommandozeile kann die alltägliche Arbeit erleichtern - auf Serversystemen, auf Target Group: open Prerequisites: Basic knowledge in PC hardware and computer networks, basic knowledge in any programming language is also helpful Language: If students who are English-speaking (but not German-speaking) are present, the course will be taught in English. Requirements: email exchange before, exercises during and assignments after the summer university Participants: 12 Credit Points (ECTS): with assignment 1 This hands-on class will provide an overview of the history of Unix / Linux and different distributions. You will learn to work with a command line and get to know some of the tools that it offers. The command line can make everyday tasks much easier - and its mastery is obligatory on server systems that do not have a GUI. You will delve into navigation and management of the file system and get to know the command-line editor "vi" as well as the built-in manual system. Lastly, we will be looking into the basics of user and rights administration and practice some shell programming. Rosa Freund (B.Sc., Dipl.-Inf.) hat Mathematik und Informatik studiert. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Garching bei München. Dort beschäftigt sie sich mit der Systemverwaltung im Bereich des Webhosting. S. 42

Die üblichen Webportale unterstützen E-Mail Verschlüsselung grundsätzlich nicht. Wer diese unbedingt nutzen möchte, muss die Ver- bzw. Entschlüsselung manuell vorm Verschicken bzw. nach dem Empfang durchführen. - Sollte noch Zeit verbleiben, werden wir uns auch hiermit beschäftigen. IF PRI 03 Encrypting Emails Workshop Sybille Bürs Berlin Sa Gehe 15.8. zu 11.00-12.30 Layout und 13.30-17.00 Uhr Target Group: open Datenschutz und Sicherheit / Privacy and Security Prerequisites: none S. 43 IF PRI 03 Wir verschlüsseln unsere E-Mails Workshop Sybille Bürs Berlin Sa 15.8. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Zielgruppe: offen Voraussetzung: keine Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache (auch) Englisch sein! Anforderung: Kurzer Informationsaustausch vor dem Sommerstudium Teilnehmerinnen: 10 Credit Points (ECTS): 0 Ob aus einem berechtigen Wunsch nach Privatsphäre oder aus politischer Motivation: E-Mails verschlüsseln ist nicht schwer, schadet nicht und gibt ein gutes Gefühl. Nachdem ich eine kurze Einführung in das Konzept der asymmetrischen Verschlüsselung (nicht in Kryptographie) und die Motivation gegeben habe, werden wir gemeinsam ein Plug-in für Thunderbird und PGP installieren, das Ganze zum Laufen bringen und ein Schlüsselpaar erzeugen. Danach geht's auch schon los, wenn Schlüssel getauscht oder auf Keyserver hoch geladen wurden, können wir uns gegenseitig verschlüsselte E-Mails schicken. Der Schwerpunkt des Workshops wird auf der Nutzung des Plattform-unabhängigen Thunderbird als E-Mail Client liegen. Je nachdem wie gut und schnell wir mit Installieren und Einrichten vorankommen, wird mehr oder weniger Zeit sein, uns auch mit anderen Programmen, wie z.b. Outlook/Outlook Express, Apple Mail, Evolution, KMail zu beschäftigen, um diese zum Verschlüsseln einzurichten. Language: If students who are English-speaking (but not German-speaking) are present, the course will be taught in English. Requirements: short email exchange before the summer university Participants: 10 Credit Points (ECTS): 0 First I will give a short talk about the idea of asymmetric encryption. Then we will setup the common and platform independent mail client Thunderbird and the system for email encryption. We will create our own key pair. After exchanging public keys and/or uploading them on a key server we are ready to shoot our first encrypted emails. This workshop is mainly concerned with using Thunderbird but if time allows we will work on preparing smart phones or getting other mail clients like Outlook/Outlook Express, Apple Mail, Evolution, Kmail ready for mail encryption. Further to this we may discuss how to en-/decrypt emails manually as this is sometimes the only way to practice encryption while using web portals to receive and send emails. Sybille Bürs ist Diplom-Informatikerin aus Berlin und beschäftigt sich als kritische Informatikerin und Feministin mit Privatsphäre (Datenschutz) und den gesellschaftlichen und Genderaspekten im Zusammenhang mit Informatik und Technik. In ihrer Berufspraxis liegt ein Schwerpunkt in der Softwareentwicklung mit Java. Sie ist langjährige begeisterte Geocacherin. S. 44

Bilge Gündüz graduated in bachelor level and then worked in private sector for 2 years. After these years she prepared herself to work in education field. Therefore she has started to study her master degree in Istanbul Technical University in Istanbul/Turkey. After that she has started to work in Yildiz Technical University as a research assistant. Her research area is Web Application Security and Cryptography. Datenschutz und Sicherheit / Privacy and Security S. 45 IF PRI 04 Web Application Security 101 Course Bilge Gündüz Istanbul, Türkei Mi 19.8. 11.00-12.30 Uhr Do 20.8. 09.00-12.30 und Fr 21.8. 09.00-12.30 und Target Group: open Prerequisites: interest in Web Application Security, Penetration Test; experience in at least one programming language (C++, Python, Ruby...), experience with Linux at least on a basic level Requirements: email exchange before, exercises during, assignments after the summer university Participants: 12 Credit Points (ECTS): with assignment 1 Over 700 million people worldwide bank, shop, buy airline tickets, and perform research using the World Wide Web. With each transaction, private information, including names, addresses, phone numbers, credit card numbers, and passwords, are routinely transferred and stored in a variety of locations. Today, with prominent Web attacks taking place seemingly every week, Web application or website security is a new concept with many facets. In this course we will practise web attacks such as (sqli, xss...) by using DVWA in Kali operating system. S. 46

- Welches sind die gesetzlichen Grundlagen in Deutschland? - Wie erfahre ich, welche Daten wo gespeichert werden? - Wie erkenne ich unrechtmäßigen Umgang mit personenbezogenen Daten und wie kann ich mich dagegen wehren? Theoretische und praktische Antworten hierzu sollen im Kurs gemeinsam erarbeitet sowie aktuell(st)e Themen diskutiert werden: - Datenschutzgesetze: Inhalt und Gültigkeitsbereiche (Länder, Bund, EU, weltweit), weitere Gesetze; unterschiedliche Regelungen in einzelnen Gesetzen - Datenschutz an der Hochschule: Daten einzelner Studierender an der Hochschule, Weitergabe, Statistiken - Datenschutz im Alltag: als Vertragsunterzeichnerin, Verbraucherin, im sozialen Netzwerk, bei Krankenkasse, Agentur für Arbeit, Rentenkasse o.ä. - Datenschutzbeauftragte: Rolle, Vertretungsfunktion für Privatpersonen, aktuelle Berichte S. 47 Datenschutz und Sicherheit / Privacy and Security IF PRI 01 Datenschutz im Fokus Kurs PD Dr.-Ing. Ruth Marzi Berlin Do 13.8. 09.00-12.30 und Fr 14.8. 09.00-12.30 und Zielgruppe: offen Voraussetzung: Interesse an Datenschutz Language: The teaching language will be German. Anforderung: Informationsaustausch und Literaturstudium vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium Teilnehmerinnen: 15 Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1 (ohne Benotung) NSA, Facebook, Amazon, ebay, Apps... Alle scheinen Alles über uns zu wissen. Insbesondere die öffentliche Diskussion der letzten Zeit zeigt, wie wichtig Regelungen zum Schutz von Personen vor dem Missbrauch eigener Daten sind. In einigen Situationen gibt es keine Möglichkeit, sich gegen die Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten zu wehren. Dort, wo es jedoch möglich ist, sollten wir uns bewusst für oder gegen eine Verarbeitung entscheiden (können). Damit stellen sich die folgenden Fragen: - Inwieweit ist es möglich, die Verbreitung/Nutzung persönlicher Daten selbst zu bestimmen? - Woher weiß ich, welche Daten überhaupt erhoben wurden? Ruth Marzi absolvierte ein Informatikstudium mit Nebenfach Rechtswissenschaften. Sie war am Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme der TU Berlin tätig und erhielt ihre Habilitation in der Angewandten Informatik. Sie besitzt langjährige Lehr- und Forschungserfahrungen an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, den USA, Japan und Chile. Sie leitete Projekte in der universitären Forschung und der strategischen Abteilung eines DV- Dienstleistungsunternehmens. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mensch-Maschine- Schnittstellen, Verarbeitung gesprochener Sprache und Künstliche Intelligenz. Derzeit ist sie Privatdozentin an der TU Berlin. S. 48