Medienbegleitheft zur DVD HUMMELN BIENEN IM PELZ

Ähnliche Dokumente
Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Legekreis. "Heimische Insekten"

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Evolutive Anpassungen Lösung

Bestäubung Lehrerinformation

Info: Wechselwirkungen

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

DOWNLOAD. Last Minute: und Insekten. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Medienbegleitheft zu DVD DER FLUG DES SEEADLERS

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden

Medienbegleitheft zur DVD PLANET DER SPATZEN Der Haussperling Ein Kosmopolit und Kulturfolger

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Karte 5. Karte 6. 2 Sätze sind Quatsch! Kreuze sie an! 2 Sätze sind Quatsch! Kreuze sie an! Im Frühling erwachen Kröten und

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

Das Bienenvolk Lehrerinformation

HUMMELN. Bienen im Pelz.

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z.

Bienen, Hummeln und Wespen

Was sind Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben?

Wissenswert. Tierporträt: Hummeln. Von Diemut Klärner. Dienstag, , Uhr, hr2-kultur

Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung

DOWNLOAD. Last Minute: Von der Blüte zur Frucht. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

Frank und Katrin Hecker. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Paradiese für Schmetterling, Biene und Co

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut

radiowissen SENDUNG: Uhr / B2 Hofstaat für einen Sommer

Die Bunte Hummel. Flotte Biene mit schickem Pelz. Mit finanzieller Unterstützung durch LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE

Aufgabe 4: Die Honigbiene

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

HUMMELN. Bienen im Pelz.

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen. Wir erforschen die Bienenanatomie

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Bienen, Hummeln und Wespen

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Fortpflanzung bei Samenpflanzen

Anatomie Lehrerinformation

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Eine Frucht für die Götter

Bäume im Zechliner Land

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Unser Hummelkasten. Viel Spaß beim Stöbern wünscht die Klasse 9H!

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

Die Stockwerke der Wiese

Aufgabe: Von der Blüte zur Frucht

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Hummelmeldungen 2017 auf

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

Didaktische FWU-DVD. Pflanzenkunde Fortpflanzungsstrategien von Blütenpflanzen

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

I N F O R M A T I O N

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

MUSCHELN, MÜNZEN, BUCHUNGSZEILEN Geldgeschichte ist Weltgeschichte

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Der Bien das Bienenvolk

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

Die Große Kerbameise

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Hahnenfuß und flotte Biene

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind.

Arbeitskreis Umwelt und Natur im Gemeindebereich Sengenthal e.v.

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

NaturVision präsentiert... Großes Osterkino

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Medien für die Schülerhand. Medien für die Schülerhand. Warum haben Pflanzen Blüten?

EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a Test 1 CITIT. Localitatea......

Medienbegleitheft zur DVD DER WEG IN DEN UNTERGANG Das Attentat von Sarajewo

Projekt: Stadtbienen-Check

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Transkript:

Medienbegleitheft zur DVD 14133 HUMMELN BIENEN IM PELZ

Medienbegleitheft zur DVD 14133 45 Minuten, Produktionsjahr 2013

Inhaltsverzeichnis 1. Fragen zum Film... 4 2. Lösungen: Fragen zum Film... 5 3. Spiel: Wissensshow Hummel... 7 4. Blüten Insekten Puzzle... 13 5. Wiesensalbei (Salvia pratensis L.) eine Hummelblume... 14 5.1. Einfache Erklärung Hebelmechanismus der Salbeiblüte... 14 5.2. Schematische Skizzen Blüte Wiesensalbei Längsschnitt... 16 5.3. Vorteile für Pflanze und Bestäuber... 17 5.4. Genauere Erklärung Hebel- bzw. Schlagbaummechanismus... 17 6. Blütenbau und Funktion Wiesensalbei... 18 7. Versuch Blütenbestäubung... 20 8. Blütenbiologie: Spiel Hummel Salbei Bestäubung... 20 9. Arbeitsblatt Erdhummel... 21 10. Lösung: Arbeitsblatt Erdhummel... 22 11. Gitterrätsel Hummelarten... 23 12. Lösung: Gitterrätsel Hummelarten... 24 13. Linktipps... 25 14. Filmtipps auf Bildungsmedien.tv... 25

1. Fragen zum Film Spätwinter 1. Wie und wie lange überwintert die Erdhummelkönigin? 2. Warum erfriert die Erdhummelkönigin im Winter nicht? 3. Warum begibt sich die Erdhummel auf Suchflug? Frühling 1. Wie gründet die Erdhummel ihr Volk? 2. Wie betreibt die Erdhummel Brutpflege? 3. Wann schlüpfen die jungen Hummeln? 4. Aus wie vielen Hummeln besteht ein Volk? 5. Was ist ein Wollschweber? 6. Was ist eine Hummel aus der Box? 7. Wer in Österreich nützt dieses Angebot? Frühsommer 1. Worin ist die Eisenhuthummel eine Spezialistin? 2. Was bietet die Hummel der Eisenhutpflanze? Was bekommt sie dafür vom Eisenhut? 3. Was bedeutet Co-Evolution? Sommer und Herbst 1. Warum ist eine Wiese als Ökosystem so wichtig? 2. Wieso ist eine Wiese eine Kulturlandschaft? 3. Welche Blütenangebote nehmen Hummeln auch gerne in Anspruch? 4. Was ist der Auslöser für das Hummelsterben im Spätsommer? 5. Was geschieht mit der Hummelkönigin? 6. Was geschieht beim Jungfernflug? 7. Wie überleben Hummelköniginnen den Winter? - 4 -

2. Lösungen: Fragen zum Film Spätwinter 1. Wie und wie lange überwintert die Erdhummelkönigin? Die Erdhummelkönigin verharrt ungefähr sechs Monate lang in Kältestarre in der Erde. 2. Warum erfriert die Erdhummelkönigin im Winter nicht? Sie hat Glykol im Blut, das wie ein Frostschutzmittel wirkt. 3. Warum begibt sich die Erdhummel auf Suchflug? Sie sucht eine geeignete Erdhöhle zum Nestbau. Frühling 1. Wie gründet die Erdhummel ihr Volk? Sie baut Wachsnäpfchen, die sie mit Nektar füllt. In weitere Näpfchen legt sie 5-15 befruchtete Eier. 2. Wie betreibt die Erdhummel Brutpflege? Sie wärmt die Brut durch Ankuscheln. 3. Wann schlüpfen die jungen Hummeln? Nach ca. 20 Tagen, es sind Arbeiterinnen. 4. Aus wie vielen Hummeln besteht ein Volk? Ein Hummelvolk besteht aus bis zu 500 Tieren. 5. Was ist ein Wollschweber? Ein Wollschweber ist eine Fliege mit sehr langem Rüssel. Sie ahmt eine Biene nach. 6. Was ist eine Hummel aus der Box? Erdhummeln werden unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet und in Boxen nach ganz Europa versandt. 7. Welche Personen in Österreich nützen dieses Angebot? Obst- und Gemüsebauern und -bäuerinnen in der Steiermark und in Niederösterreich. - 5 -

Frühsommer 1. Worin ist die Eisenhuthummel eine Spezialistin? Sie hat den längsten Rüssel unter den europäischen Hummelarten. Damit kann sie Nektar aus dem Eisenhut saugen. Die meisten anderen Insekten können das nicht. 2. Was bietet die Hummel der Eisenhutpflanze? Was bekommt sie dafür vom Eisenhut? Die Hummel verbreitet ihren Pollen und bestäubt die Blüte. Sie bekommt Nektar. 3. Was bedeutet Co-Evolution? Zwei Arten sind stark aneinander angepasst und daher voneinander auch stark abhängig. Sie benötigen einander um zu überleben, wie beispielsweise Eisenhut und Eisenhuthummel. Sommer und Herbst 1. Warum ist eine Wiese als Ökosystem so wichtig? Sie beherbergt bis zu 100 verschiedene Pflanzenarten. Diese bilden die Nahrungsgrundlage für viele Insekten. 2. Wieso ist eine Wiese eine Kulturlandschaft? Weil sie ein vom Menschen geschaffenes Ökosystem ist. Sie muss gemäht und gepflegt werden. 3. Welche Blütenangebote nehmen Hummeln auch gerne in Anspruch? Blüten in naturnahem Hausgärten, Parkanlagen, Rabatten in Städten. 4. Was ist der Auslöser für das Hummelsterben im Spätsommer? Der Nahrungsmangel. 5. Was geschieht mit der Hummelkönigin? Sie wird von ihrem Volk getötet. Danach schlüpfen neue Jungköniginnen. 6. Was geschieht beim Jungfernflug? Die jungen Königinnen paaren sich mit den Drohnen. 7. Wie überleben Hummelköniginnen den Winter? Die Hummelköniginnen verbringen den Winter in der Erde in Kältestarre. - 6 -

3. Spiel: Wissensshow Hummel In Anlehnung an die Millionenshow spielen wir eine Wissensshow um ein paar wichtige und interessante Fakten über den Hummelfilm zu festigen. Die Einteilung erfolgt in zwei Teams, jedes Team entsendet jeweils 2-3 MitstreiterInnen, die gemeinsam eine Frage beantworten sollen. Die Fragen werden am besten von den PädagogInnen gestellt. Jedes Team hat für die Beantwortung der neun Fragen drei Joker zur Verfügung. Für richtig beantwortete Fragen gibt es einen Gutpunkt. Die Gruppe mit den meisten Punkten hat gewonnen. Erklärung der Joker: LehrerInnenjoker: ein Lehrer / eine Lehrerin darf um Rat gefragt werden Teamjoker: das ganze Team darf befragt werden 50:50-Joker: zwei mögliche Antworten werden gestrichen, von den verbleibenden Antwortmöglichkeiten muss eine die richtige sein. - 7 -

Fragen Wissensshow Team A 1. Wie lange überwintert die Erdhummelkönigin? a) 3 Monate b) 9 Monate c) 6 Monate d) 12 Monate 2. Wann schlüpfen die jungen Hummeln? a) nach 10 Tagen b) nach 15 Tagen c) nach 20 Tagen d) nach 25 Tagen 3. Wie muss eine Wiese bearbeitet werden? Sie muss a) gedüngt werden b) gemäht werden c) umgegraben werden d) gegossen werden 4. Was bedeutet Co-Evolution? a) starke Partnerabhängigkeit b) gemeinsame Lebensziele c) starke Eigenständigkeit c) gemeinsame Wachstumsfaktoren 5. Welche europäische Hummelart hat den längsten Rüssel? a) die Berghummel b) die Baumhummel c) die Erdhummel d) die Eisenhuthummel 6. Was ist der Auslöser für das Hummelsterben im Spätsommer? a) die Kälte b) die kurzen Tage c) der Nahrungsmangel c) der Wind - 8 -

7. Was ist eine Hummelbox? a) Erdhummeln werden verschickt. b) Hummeln gründen ihr Volk in einer Kiste. c) Eine Futterschachtel für Hummeln. d) Hummeln überwintern in einer Schachtel. 8. Wer überwintert vom Hummelvolk? a) der ganze Staat b) die Arbeiterinnen c) die Drohnen d) die Jungköniginnen 9. Warum begibt sich die Erdhummel auf Suchflug? a) Sie sucht eine Baumhöhle zum Nestbau. b) Sie sucht einen Kirchturm zum Nestbau. c) Sie sucht eine Erdhöhle zum Nestbau. d) Sie sucht ein Vogelnest zum Nestbau. - 9 -

Fragen Wissensshow Team B 1. Wie überwintert die Erdhummelkönigin? a) im Winterschlaf b) gar nicht c) in Kältestarre d) in Winterruhe 2. Aus wie vielen Hummeln besteht ein Volk? a) aus 300 b) aus 400 c) aus 500 d) aus 600 3. Was ist eine Kulturlandschaft? Ein vom Menschen geschaffenes a) Ökosystem b) Biotop c) Gesamtkunstwerk d) Grünland 4. Wie viele verschiedene Pflanzenarten beherbergt eine Wiese durchschnittlich? a) bis zu 10 b) bis zu 100 c) bis zu 50 d) bis zu 150 5. Wer bestäubt den Wiesensalbei? a) die Biene b) die Wespe c) die Hummel d) der Wollschweber 6. Was geschieht mit der alten Hummelkönigin? a) Sie überwintert in einem Erdloch. b) Sie gründet ein neues Volk. c) Sie wird vom Volk getötet. d) Sie erfriert. 7. Aus welchem österreichischen Bundesland werden Hummelboxen bestellt? a) Steiermark b) Burgenland c) Oberösterreich d) Kärnten - 10 -

8. Was geschieht beim Jungfernflug? a) Die Jungköniginnen paaren sich mit den Drohnen. b) Die Jungköniginnen erkunden die Umgebung. c) Die Arbeiterinnen paaren sich mit den Drohnen. d) Die Jungköniginnen paaren sich mit den Arbeiterinnen. 9. Wie betreibt die Erdhummel Brutpflege? a) durch Hudern b) durch Flügelschlag c) durch Ankuscheln d) durch Putzen - 11 -

Joker für Teammeinung -------------------------------------------------------- Joker für Lehrkraftunterstützung -------------------------------------------------------- Joker für 2 mögliche Antworten streichen Joker für Teammeinung -------------------------------------------------------- Joker für Lehrkraftunterstützung -------------------------------------------------------- Joker für 2 mögliche Antworten streichen - 12 -

4. Blüten Insekten Puzzle Finde selbst noch passende Paare für die leeren Puzzleteile! Setze die Puzzleteile zusammen. Lungenkraut Schneerose Palmkätzchen Seidelbast Eisenhut Herbstzeitlose Ackerhummel Mauerbiene Erdhummel erste Nahrung Eisenhuthummel C-Falter viele Hummelarten letzte Nahrung - 13 -

5. Wiesensalbei (Salvia pratensis L.) eine Hummelblume Der wild wachsende Wiesensalbei gehört zur Familie der Lippenblütler und wird hauptsächlich durch Hummeln bestäubt. Seine Blüten haben einen besonders raffinierten Bau. Sie sind mit einem Hebel- bzw. Schlagbaummechanismus ausgestattet, der nur von besonders angepassten Insekten, die schwer und kräftig genug sind, hauptsächlich Hummeln, aber auch Bienen, ausgelöst werden kann. Nur sie kommen als Blütenbestäuber in Frage und können an den Nektar der Blüte gelangen. 12 Bild: Harald Slüpfle Bild: H. Zell Wiesensalbei Salvia pratensis 1 Salvia pratensis L. (Wiesensalbei Blüte) 2 5.1. Einfache Erklärung Hebelmechanismus der Salbeiblüte Die Salbeiblüte ist eine typische Lippenblüte. Ihre Krone hat eine Ober- und Unterlippe. Zwei lange Staubblätter liegen direkt unter der Oberlippe. Dahinter liegt der Griffel mit seinen beiden Narbenspitzen. Die Staubblätter sind im unteren Teil durch eine Platte miteinander verwachsen. Der Nektar befindet sich am Blütengrund im Inneren der Blüte. Die Platte versperrt den Blütenbesuchern zunächst den Zugang zum Nektar. Setzt sich nun eine Hummel auf die Unterlippe der Blüte muss sie, um zum Nektar gelangen zu können, die Platte mit ihrem Kopf wegdrücken. Dadurch wird ein Hebelmechanismus in Gang gesetzt. Die Staubblätter senken sich auf den pelzigen Hinterleib der Hummel und streifen den Pollen dort ab. Beim Besuch der nächsten Salbeiblüte streift die Hummel den Pollen an der Narbe ab und bestäubt so die Blüte. 1 http://commons.wikimedia.org/wiki/file:wiesensalbei_%28salvia_pratensis%29_02.jpg 2 http://commons.wikimedia.org/wiki/file:salvia_pratensis_006.jpg - 14 -

- 15 -

5.2. Schematische Skizzen Blüte Wiesensalbei Längsschnitt - 16 -

5.3. Vorteile für Pflanze und Bestäuber Die Spezialisierung und gegenseitige Anpassung hat Vorteile für die Salbeipflanze und für die Hummeln. Die Hummeln haben eine Nahrungsquelle ganz für sich, die sie nicht teilen müssen. Daher fliegen sie blühende Salbeipflanzen bevorzugt an. Der Pollen wird somit direkt von einer Salbeiblüte zur nächsten Salbeiblüte transportiert und nicht zu Blüten von anderen Pflanzen. Dadurch wird die Bestäubung der Salbeipflanzen sicherer und wirksamer. 5.4. Genauere Erklärung Hebel- bzw. Schlagbaummechanismus 5.4.1. Ergänzende Hinweise Für das Verständnis sollten die SchülerInnen grundlegende Kenntnisse über Blütenbau bei bedecktsamigen Samenpflanzen, insbesondere der Staubblätter, sowie den Vorgang und die Funktion von Bestäubung und Befruchtung und die Wirkungsweise eines Hebels besitzen. 5.4.2. Bau Staubblatt allgemein bedecktsamige Pflanze Staubblätter sind die männlichen Blattorgane der Blüte, die zur Fortpflanzung dienen. Die Staubblätter der bedecktsamigen Pflanzen bestehen aus einem Staubfaden und dem Staubbeutel. Der Staubbeutel besteht meinst aus zwei Staubbeutelhälften, die durch ein Mittel- oder Zwischenstück miteinander verbunden sind. Jede Staubbeutelhälfte enthält zwei Pollensäcke. - 17 -

5.4.3. Das Hebelgesetz Ein Hebel ist ein Kraftwandler. Er besteht aus mindestens zwei Hebelarmen (Lastarm und Kraftarm) und einem gemeinsamen Drehpunkt. Am Lastarm wirkt die zu bewegende Last, am Kraftarm wirkt die bewegende Kraft. Bei einem zweiseitigen Hebel, wie dem der Salbeiblüte, liegen Kraftarm und Lastarm auf unterschiedlichen Seiten des Drehpunkts. Hebelgesetz: Kraftarm x Kraftarm = Lastarm x Lastarm Je kürzer der Lastarm und je länger der Kraftarm, umso weniger Kraft muss man also aufwenden. 6. Blütenbau und Funktion Wiesensalbei Die grünen Kelchblätter der Wiesen-Salbeiblüte sind trichterförmig zu einem zweilippigen Kelch miteinander verwachsen. Die meist blau-violetten Kronblätter, sind zu einer Kronröhre verwachsen, die eine Ober- und Unterlippe besitzt. Die Unterlippe ist etwas kürzer und dient den Blütenbesuchern als Sitzplatz. Die Oberlippe ist länger und sichelförmig gebogen. - 18 -

Zwei lange, gebogene Staubblätter liegen direkt unter der helmförmigen Oberlippe. Die Staubblätter sind ungleich lang und im unteren Teil miteinander zu einer Platte verwachsen. Die Staubblätter sind ganz besonders gebaut (vgl. Skizze), sodass sie einen zweiseitigen Hebel bilden. Die langen Hebelarme (Lastarm) sind die stark verlängerten Mittelstücke der Staubbeutel. Diese Mittel- oder Zwischenstücke sind jeweils über ein bewegliches Gelenk mit den sehr kurzen Staubfäden der Staubblätter verbunden. Die Staubfäden sind der Drehpunkt des Hebels. Am oberen Ende der Staubblätter befinden sich die Staubbeutelhälften mit dem Pollen. Die kurzen Hebelarme (Kraftarm) sind die unfruchtbaren zweiten Staubbeutelhälften der beiden Staubblätter, die miteinander zu einer Platte verwachsen sind. Diese Platte versperrt den Eingang zum Blütengrund an dem sich die Nektardrüsen befinden und muss von der Hummel erst heruntergedrückt werden. Da der Kraftarm kürzer als der Lastarm ist, muss die Hummel die Platte (Kraftarm) nur ein wenig nach unten drücken und der Lastarm (Mittelstücke der Staubblätter) an dessen Enden die Staubbeutelhälften mit dem Pollen sitzen, wird bis ganz nach unten auf den pelzigen Hummelrücken bewegt. Der Griffel des Blütenstempels ragt mit seinen beiden Narbenspitzen direkt hinter den Staubblättern aus der Blüte. Der Fruchtknoten ist oberständig und besteht aus zwei verwachsenen Fruchtblättern. Die Blüte ist so gebaut, dass zunächst nur Pollen abgegeben wird (männliche Blütenphase). Erst bei älteren Blüten wird der Hebelmechanismus der Staubblätter stillgelegt und die Narbe ragt, bereit zur Bestäubung, weiter aus der Blütenkrone heraus (weibliche Blütenphase). - 19 -

7. Versuch Blütenbestäubung Drücke mit einem Bleistift oder Grashalm auf die Platte in der Salbeiblüte. Du kannst sehen wie der Staubbeutel heruntergeschleudert wird. Wenn du den Bleistift oder Grashalm entfernst, gehen die Staubblätter wieder in ihre Ursprungsposition zurück. Beobachte wie viel Druck du ausüben musst damit der Mechanismus in Gang gesetzt wird. 8. Blütenbiologie: Spiel Hummel Salbei Bestäubung MitspielerInnen: 4 Kinder Alter: ca. 4-12 Anleitung: Zwei Kinder fassen sich an den Händen und hocken sich auf den Boden. Sie bilden die Blütenröhre. Das dritte Kind stellt sich nahe an die Blütenröhre, es symbolisiert die Oberlippe. Die Arme werden über den Kopf gestreckt, sie entsprechen den Staubbeuteln. Das vierte Kind spielt eine Hummel. Beide Arme werden nach vorne und nach unten gestreckt, diese sind der Saugrüssel des Insekts. Das Hummelkind stellt sich an die Blütenröhre gegenüber der Oberlippe. Es beugt sich tief in die Blütenröhre. Zugleich berühren die Staubbeutel (Hände des stehenden Kindes) den Rücken der Hummel. - 20 -

9. Arbeitsblatt Erdhummel Kreuze die richtige Antwort an! Wo befindet sich ein Erdhummelnest? Auf einem Kirschbaum zwischen den Blüten. In einer verlassenen Mausehöhle unter der Erde. Wie saugt eine Hummel Nektar aus einer Blüte? Mit ihrem Saugrüssel am Kopf. Mit ihrem Stachel am Hinterleib. Wer legt die Eier? Die Hummelkönigin Die Hummelarbeiterinnen - 21 -

10. Lösung: Arbeitsblatt Erdhummel Kreuze die richtige Antwort an! Wo befindet sich ein Erdhummelnest? Auf einem Kirschbaum zwischen den Blüten. In einer verlassenen Mausehöhle unter der Erde. Wie saugt eine Hummel Nektar aus einer Blüte? Mit ihrem Saugrüssel am Kopf. Mit ihrem Stachel am Hinterleib. Wer legt die Eier? Die Hummelkönigin Die Hummelarbeiterinnen - 22 -

11. Gitterrätsel Hummelarten In diesem Buchstabengitter haben sich folgende 6 Hummeln und Bienen versteckt. Kannst du sie finden? Markiere die Ergebnisse. BAUMHUMMEL EISENHUTHUMMEL ERDHUMMEL BERGWALDHUMMEL GRASHUMMEL MAUERBIENE Mögliche Suchrichtungen: K I G R H S C T B T L V E P W N M E P K E O T J M V F G U S K Y G R A S H U M M E L T E R I K H Z D J Z R I Z L H T Y E G T A P P H Q T O O B X D M M I Q U M Q X U N A T P E T H T G S Z K A G G M A R U A R E N M J E K I U W F M G N T P G E Q K B N L I E S D E S Ö D C W J B N W H F H R I O L S U H K A S Y R A U X A B H I T W W T P L T K T Z T Z H I N E B Z Y O W D S M R X H P U E A M D H O U V H H N K F U C O N M G U L K M J U C Q A W M L A E C T D Q X N I M R R P O M U E P O J V G B A U M H U M M E L I C M P S S H Y T E C U S I L E C Y T A R K A F T L P D T U V E E S X S Z E M E R S A Z D Q A Y D W R - 23 -

12. Lösung: Gitterrätsel Hummelarten In diesem Buchstabengitter haben sich folgende 6 Hummeln und Bienen versteckt. Kannst du sie finden? Markiere die Ergebnisse. BAUMHUMMEL EISENHUTHUMMEL ERDHUMMEL BERGWALDHUMMEL GRASHUMMEL MAUERBIENE Mögliche Suchrichtungen: K I G R H S C T B T L V E P W N M E P K E O T J M V F G U S K Y G R A S H U M M E L T E R I K H Z D J Z R I Z L H T Y E G T A P P H Q T O O B X D M M I Q U M Q X U N A T P E T H T G S Z K A G G M A R U A R E N M J E K I U W F M G N T P G E Q K B N L I E S D E S Ö D C W J B N W H F H R I O L S U H K A S Y R A U X A B H I T W W T P L T K T Z T Z H I N E B Z Y O W D S M R X H P U E A M D H O U V H H N K F U C O N M G U L K M J U C Q A W M L A E C T D Q X N I M R R P O M U E P O J V G B A U M H U M M E L I C M P S S H Y T E C U S I L E C Y T A R K A F T L P D T U V E E S X S Z E M E R S A Z D Q A Y D W R - 24 -

13. Linktipps Skriptum zur Fortbildung den KPH Krems Hahnenfuß und flotte Biene Teil 1: Blütenökologie Low-cost Blütenmodelle selbst gemacht! Von Peter Pany http://pro.kphvie.ac.at/fileadmin/pro/pro/nawihaus/nawisommer/pany_skriptum_bluetenoekologie _gmuend_2013.pdf Alle Links wurden zuletzt am 4.4.2014 aufgerufen. 14. Filmtipps auf Bildungsmedien.tv Bienen, Hummeln, Wespen Beobachten und Schützen MedienLB, 2007 Bestäubung durch Insekten FWU, 1989-25 -

Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FRAUEN Medienservice 1014 Wien, Minoritenplatz 5 Tel.: +43 1 53 120-4829, Fax: +43 1 53 120-4848 E-Mail: medienservice@bmbf.gv.at Ausgearbeitet von: Eva Bulwa und Evangelia Tzoukas Download unter: http://www.bmbf.gv.at/schulen/service/mes/specials.xml Bestellungen: AMEDIA Servicebüro 1140 Wien, Sturzgasse 1a Tel.: +43 1 982 13 22, Fax: +43 1 982 13 22-311 E-Mail: office@amedia.co.at Verlags- und Herstellungsort: Wien