Steuerung Pico. Bulletin Praxishandbuch

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Zu diesem Handbuch 9 Änderungsprotokoll 9 Gerätebezeichnung 10 Lesekonventionen 11

Besondere Hinweise in diesem Handbuch sollen den Anwender auf bestimmte Sicherheitsaspekte aufmerksam machen:

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite)

Wilo-Digital timer Ed.01/

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller

Verwenden der Bedienerkonsole

Erweiterte Bedienungsanleitung zu

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Wenn Sie in der Betriebsart Parametrieren einen Nocken einer Zeit-schaltuhr betrachten, dann sieht das zum Beispiel so aus:

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

Emotron VS10/VS30 AC drive

S5-Bluetooth Bluetooth-/RFID-Zutrittskontrolle

Bedienungsanleitung. Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Montagesäule und Ausleger Benutzerhandbuch

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

Steuerung. Wochenschaltuhr mts2000/02 November 09. Artikel S0740

1) Einbauanleitung. DIN EN (35 mm )

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

Kurzanleitung. Steuerrelais 06/99 AWB D

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

BITTE ZUERST LESEN. Symmetra LX. Kurzanleitung. Gültig für die folgenden Symmetra LX USV-Modelle: Symmetra LX. Rackmount-USV

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.

TR top

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie

Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer

Anleitung Secukey S5-Bluetooth (für Android)

BEDIENUNGSANLEITUNG. Keybox 9000 Basic Keybox 9000 System Keybox 9000 Expansion KeyWin PC Software Light

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

1. Bedienungsanleitung 2

Die externe USB-Festplatte speichert Ihre Daten und hilft bei Datenverlust

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Computer Setup Benutzerhandbuch

Verwenden der Bedienerkonsole

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

Batteriewächter/-umschalter mit LCD Display

DCP 300 Digitaler Programmgeber/Regler

(GM-Ausgabe) HF/VHF/UHF Allmode-Funkgerät

Aggregatesteuerung GC-1F

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Bedienungsanleitung CSM 2 A

KeyBox Serie 9000 B (Grundboxen) Serie 8000 E (Zusatzboxen)

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung

Schaltuhr D21-1 Kanal / 32 / / 63 / Übersicht. Sprache einstellen

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Becker Content Manager Inhalt

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20

Trommelfilter. Komfortsteuerung

BeoSound 4. Nachtrag

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bedienungsanleitung. HyDatLog

INSTALLATION UND BETRIEB

DOEPFER System A-100 Trigger-Sequenzer A Einführung

MUNIA Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

Zusatz zur Betriebsanleitung Bediengerät MB-LC für MOVIFIT basic

PPC2 MANAGER Online-Hilfe

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

Thermostat/Temperaturwächter

Handbuch Nero DriveSpeed

Benutzerhinweise P/N _05 - German - - Übersetzung des Originals -

Technical bulletin_update grandma2 via USB_de_D23.doc

Handbuch TC421. Technische Daten. Versorgungsspannung: DC12-24V. 5 Kanäle, 4A Max jeder Kanal (90W 24V DC, 45W 12V DC) Technische Parameter

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe

Falls während der Einrichtung Probleme auftreten, lesen Sie den Abschnitt Fehlerbehebung weiter oben. Druckpatronen

Copyright 2017 HP Development Company, L.P.

Handbuch Nero DriveSpeed

Ausgabe 1 DE. Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

Option M13.x Konfigurierbare E/A-Erweiterungskarten, 7 Binäreingänge Optionsbeschreibung Funktionsbeschreibung

GTR Programm: Lexikon

Busch-Installationsbus EIB REG-Binäreingänge, 6-fach 6188/10 und 6188/11 für Einbau in Verteiler

Kurzanleitung LTT 186 bzw. LTT182 Stand-Alone-Betrieb. 1. Anschluss des LTT Rekorders an den Computer

Digitales Netzteil zum Regeln von: Magnetpulver- und stromgeregelten Hysteresebremsen

Volle Kontrolle mit nassen Fingern! in.k200. kompakte Tastatur für in.xe Spa-Systeme

Getting Started Linux DF PROFI II

MCX08M Programmierbarer Regler

Bedienungsanleitung. 7LF4101_103d 1 von LCD Anzeige-Einheit. 1.0 Vorwort

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

7,5 PS 125 PS (200/400V)

Dell Canvas Palettes. Benutzerhandbuch

Casambi App Kurzanleitung

Sicherheitshinweise. Seite 1

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3

360 Bluetooth Tastatur-Case für ipad Mini/Mini 2

Transkript:

Steuerung Pico Bulletin 1760 Praxishandbuch

Wichtige Hinweise für den Anwender Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der in dieser Publikation beschriebenen Produkte müssen die für die Anwendung und den Einsatz dieses Geräts verantwortlichen Personen sicherstellen, dass jede Anwendung bzw. jeder Einsatz alle Leistungsund Sicherheitsanforderungen, einschließlich sämtlicher geltender Gesetze, Vorschriften, Bestimmungen und Normen erfüllt. Die Abbildungen, Diagramme, Beispielprogramme und Aufbaubeispiele in diesem Handbuch dienen ausschließlich zur Veranschaulichung. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen der jeweiligen Applikation kann Rockwell Automation keine Verantwortung oder Haftung (einschließlich Haftung für geistiges Eigentum) für den tatsächlichen Einsatz auf der Grundlage dieser Beispiele übernehmen. In der Rockwell Automation-Publikation SGI-1.1, Safety Guidelines for the Application, Installation and Maintenance of Solid-State Control (erhältlich bei Ihrem Rockwell Automation-Vertriebsbüro) werden einige wichtige Unterschiede zwischen elektronischen und elektromechanischen Geräten erläutert. Diese müssen bei der Verwendung der in diesem Handbuch beschriebenen Produkte berücksichtigt werden. Die Vervielfältigung des Inhalts dieser urheberrechtlich geschützten Publikation ganz oder auszugsweise bedarf der schriftlichen Genehmigung von Rockwell Automation. In diesem Handbuch verwenden wir die folgenden Hinweise, um Sie auf bestimmte Sicherheitsvorkehrungen aufmerksam zu machen: ACHTUNG! Dieser Hinweis macht Sie auf Vorgehensweisen und Zustände aufmerksam, die zu Verletzungen oder Tod, Sachschäden oder wirtschaftlichen Verlusten führen können. Die Achtungshinweise helfen Ihnen: eine Gefahr zu erkennen die Gefahr zu vermeiden die Folgen abzuschätzen WICHTIG Dieser Hinweis enthält Informationen, die für den erfolgreichen Einsatz und das Verstehen des Produkts besonders wichtig sind. Pico ist ein Warenzeichen von Rockwell Automation.

Inhaltsverzeichnis Vorwort Leser/Zielgruppe dieses Handbuchs............................... V-1 Zweck dieses Handbuchs......................... V-2 Literaturverweis.............................. V-2 Konventionen in diesem Handbuch............................... V-2 Unterstützung durch Rockwell Automation............. V-3 Lokaler Produkt-Support....................... V-3 Technische Produkt-Unterstützung................ V-3 Ihre Fragen und Kommentare zu diesem Handbuch... V-3 Kapitel 1 Pico-Steuerung Sicherheitshinweise.............................. 1-1 Pico ganz einfach.............................. 1-1 Intelligentes Schalten und Steuern................ 1-1 Vielseitige Einsatzmöglichkeiten.................. 1-2 Übersicht über die Pico-Steuerung................ 1-2 Montage...................................... 1-3 Montage auf einer DIN-Schiene.................. 1-3 Montage auf einer Montageplatte................. 1-3 Anschließen des Gerätes.......................... 1-4 Pico-Eingänge 1760-L12BWB-xx und 1760-L12DWD... 1-4 Pico-Eingänge 1760-L12AWA-xx.................. 1-4 Pico-Ausgänge 1760-L12AWA-xx, 1760-L12BWB-xx und 1760-L12DWD.............. 1-5 Pico-Eingänge 1760-L18BWB-EX.................. 1-5 Pico-Eingänge 1760-L18AWA-EX.................. 1-6 Pico-Ausgänge 1760-L18xxx.................... 1-6 Pico-Eingänge 1760-IB12XOB8................... 1-7 Pico-Ausgänge 1760-IB12XOB8.................. 1-7 Pico-Eingänge 1760-IA12XOW6I.................. 1-8 Pico-Ausgänge 1760-IA12XOW6I................. 1-8 Funktionsweise der Pico-Steuerung.................. 1-9 Bedientasten................................ 1-9 Navigieren durch die Menüs und Auswählen von Werten........................ 1-9 12-Punkt-Statusanzeige......................... 1-10 18-Punkt-Statusanzeige......................... 1-10 Menüanzeige................................ 1-10 Anzeige des Cursors........................... 1-11 Menü Schaltplan............................. 1-11 Schaltplansymbole............................ 1-12 Menüstruktur.................................. 1-13 Hauptmenü ohne optionalen Passwortschutz........ 1-13 Hauptmenü mit optionalem Passwortschutz......... 1-14 Systemmenü................................ 1-15 i

ii Inhaltsverzeichnis Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung Kapitel 2 Arbeiten mit der Pico-Steuerung.................... 2-1 Tasten zum Zeichnen von Schaltplänen............ 2-1 Einstellen der Menüsprache........................ 2-2 Erstes Einschalten der Pico-Steuerung.............. 2-2 Einstellen der Uhrzeit............................ 2-3 Einstellen der Echtzeituhr....................... 2-3 Einstellen von Wochentag und Uhrzeit............. 2-3 Wechseln zwischen Sommer-/Winterzeit............ 2-4 Auswählen der Betriebsart für die Pico-Steuerung........ 2-4 Festlegen des Startverhaltens.................... 2-4 Elemente im Pico-Schaltplan....................... 2-5 Kontakte................................... 2-5 Relais..................................... 2-6 Remanente Istwerte........................... 2-7 Remanente Relais............................. 2-7 Beispiel: Erstellen eines Schaltplans.................. 2-9 Verbinden von Kontakten und Relais.............. 2-9 Zeichnen einer Schaltung im Schaltplanmenü........ 2-9 Einfügen von Kontakt I1...................... 2-9 Einfügen von Kontakt I2...................... 2-10 Zeichnen einer Verbindung zwischen Kontakt und Relaisspule................................. 2-10 Auswählen der Relaisspule Q1.................. 2-10 Wechseln der Betriebsart....................... 2-11 Testen des Schaltplans......................... 2-11 Betätigung der Schalter S1 und S2.............. 2-12 Rückkehr zur Statusanzeige mit ESC............... 2-12 Typen von Funktionsrelais........................ 2-13 Zeitrelais................................... 2-13 Parameteranzeige für Zeitrelais................... 2-15 Zählerrelais................................. 2-16 Parameteranzeige für Zählerrelais................. 2-16 Echtzeitschalter.............................. 2-17 Parameteranzeige für Echtzeitschalter.............. 2-17 Analogwertvergleicher........................ 2-18 Parameteranzeigen für Analogwertvergleicher........ 2-18 Textanzeige (nur 1760-L18xxx)................... 2-19 Beispiel: Verwenden von Funktionsrelais.............. 2-20 Konventioneller Schaltplan...................... 2-20 Auswählen eines internen Merkerrelais............. 2-20 Auswählen des Merkerkontaktes und Anschließen an das neue Ausgangsrelais............ 2-20 Auswählen des Trigger-Relais für die Zeit........... 2-21 Einfügen des Zeitrelaiskontaktes.................. 2-21 Auswählen des Zugriffs auf die Relaisparameter...... 2-21

Inhaltsverzeichnis iii Einstellen von 10 Sekunden.................... 2-22 Anschließen des Zeitrelaiskontaktes an das neue Ausgangsrelais..................... 2-22 Basisschaltungen................................ 2-23 Bedeutung der Logikwerte...................... 2-23 Kapitel 3 Pico-Schnittstellenschacht Speichermodul............................... 3-1 Laden und Speichern des Schaltplans.............. 3-2 Verfügbare Speichermodule..................... 3-2 PicoSoft.................................... 3-2 Anhang A Technische Daten Physikalische Daten............................. A-1 Produktauswahltabelle........................... A-1 Steuerungen................................ A-1 Erweiterungsmodule.......................... A-1 Zubehör...................................... A-1 Abmessungen.................................. A-2 Pico 1760-L12xxx............................. A-2 Pico 1760-L18xxx und Erweiterungsmodule......... A-3 Index

iv Inhaltsverzeichnis

Vorwort Lesen Sie dieses Vorwort, um sich mit dem übrigen Handbuch vertraut zu machen. Es bietet Informationen zu: Leser/Zielgruppe dieses Handbuchs Zweck dieses Handbuchs Literaturverweis Konventionen in diesem Handbuch Unterstützung durch Rockwell Automation Leser/Zielgruppe dieses Handbuchs Nutzen Sie dieses Handbuch, wenn Sie verantwortlich sind für Entwurf, Aufbau, Programmierung oder Fehlerbehebung von Steuerungssystemen mit Pico-Steuerungen. Sie sollten bereits über Grundkenntnisse zu elektrischen Schaltungen verfügen und mit Relaislogik vertraut sein. Ist dies nicht der Fall, eignen Sie sich zunächst die entsprechenden Kenntnisse an, bevor Sie mit diesem Produkt arbeiten. 1

2 Vorwort Zweck dieses Handbuchs Dieses Handbuch soll dem Leser eine Übersicht über die Pico-Steuerungen vermitteln und ihn mit der Programmierung der Pico-Steuerungen vertraut machen. Detailliertere Informationen dazu, wie die Pico-Steuerungen installiert und eingesetzt werden, finden Sie in der Publikation 1760-UM001B-DE-P, Benutzerhandbuch zur Pico-Steuerung. Literaturverweis Die folgenden Dokumente enthalten zusätzliche Informationen zu Produkten von Rockwell Automation. Zur Bestellung wenden Sie sich bitte an Ihr Rockwell Automation-Büro bzw. Ihren Distributor. Thema Dokument Nummer des Dokuments Eine detailliertere Beschreibung zu Installation und Einsatz der Pico-Steuerungen. Ausführliche Informationen zur Erdung und Verdrahtung von speicherprogrammierbaren Steuerungen von Allen-Bradley Beschreibung der wichtigen Unterschiede zwischen elektronischen programmierbaren Steuerungsprodukten und festverdrahteten elektromechanischen Geräten Benutzerhandbuch zur Pico-Steuerung Richtlinien zur störungsfreien Verdrahtung und Erdung von industriellen Automatisierungssystemen Application Considerations for Solid-State Controls 1760-UM001B-DE-P 1770-4.1DE SGI-1.1 Artikel zu Drahtstärken und Arten der Erdung elektrischer Geräte National Electrical Code Veröffentlicht von der National Fire Protection Association of Boston, MA. Umfassende Liste der aktuellen Dokumentationen einschließlich Bestellinformationen. Angaben dazu, ob die Dokumente auf CD-ROM und in mehreren Sprachen erhältlich sind Glossar mit Begriffen und Abkürzungen der industriellen Automatisierung Allen-Bradley-Publikationsindex Glossar der industriellen Automatisierung SD499 AG-7.1 Konventionen in diesem Handbuch Die folgenden Konventionen werden in diesem Handbuch verwendet: Aufzählungen wie diese (mit Bullets ) enthalten Informationen, keine Arbeitsschritte. Nummerierte Aufzählungen stellen Arbeitsschritte in ihrer Reihenfolge oder hierarchische Informationen dar. Kursivschrift wird zur Hervorhebung genutzt.

Vorwort 3 Unterstützung durch Rockwell Automation Rockwell Automation bietet weltweit Support-Leistungen an und verfügt allein in den Vereinigten Staaten über mehr als 75 Vertriebs-/ Supportniederlassungen, 512 autorisierte Distributoren und 260 autorisierte Systemintegratoren; dazu kommen Vertretungen von Rockwell Automation in jedem wichtigen Land der Welt. Lokaler Produkt-Support Wenden Sie sich an Ihre Rockwell Automation-Vertretung, wenn Sie weitere Informationen benötigen zu: Verkauf und Bestellungen Technischen Schulungen zu Produkten Garantiefällen Serviceverträgen Technische Produkt-Unterstützung Möchten Sie sich wegen technischer Unterstützung an Rockwell Automation wenden, lesen Sie bitte zunächst das Kapitel zur Fehlerbehebung im Benutzerhandbuch zur Pico-Steuerung. Wenden Sie sich dann an Ihre Rockwell Automation-Vertretung. Sie können sich auch an den technischen Support von Rockwell Automation wenden. Den Standort des technischen Supports in Ihrer Nähe finden Sie auf der folgenden Website: http://support.automation.rockwell.com/contactinformation/ Ihre Fragen und Kommentare zu diesem Handbuch Wenn Sie in diesem Handbuch Fehler finden oder Vorschläge haben, wie wir dieses Handbuch noch nützlicher gestalten können, wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: Rockwell Automation Control and Information Group Technical Communication, Dept. A602V P.O. Box 2086 Milwaukee, WI 53201-2086 Oder besuchen Sie unsere Internet-Seite unter: http://www.ab.com/pico oder http://www.rockwellautomation.com

4 Vorwort

Kapitel 1 Pico-Steuerung Sicherheitshinweise ACHTUNG! Stromschlaggefahr Alle elektrischen Arbeiten im Zusammenhang mit der Installation und Inbetriebnahme dürfen ausschließlich von entsprechend qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Führen Sie keinerlei Arbeiten am Gerät aus, solange das Gerät eingeschaltet ist. Beachten Sie alle relevanten Sicherheitsvorschriften: Schalten Sie die Spannungsversorgung zum Gerät aus. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht versehentlich wieder eingeschaltet werden kann. Bevor Sie Arbeiten an dem Gerät vornehmen, müssen Sie sicherstellen, dass keinerlei gefährliche Spannungen vorhanden sind. Pico ganz einfach Intelligentes Schalten und Steuern Pico ist eine kompakte, benutzerfreundliche und kostengünstige Steuerung für einfache Steuerungsaufgaben. Die Applikationen reichen von der Gebäudeautomatisierung (auch im häuslichen Bereich) bis hin zur Steuerung von Maschinen und Anlagen. Die Pico-Steuerung ist mit benutzerfreundlichen Bedienelementen und einer LCD-Anzeige ausgestattet. Schließen Sie die Pico-Steuerung an, und zeichnen Sie mit Hilfe der auf dem Gerät befindlichen Tasten einen Schaltplan in der LCD-Anzeige. Die Pico-Steuerung arbeitet mit Schließern, Öffnern und Relais. Geben Sie den Schaltplan exakt so in die Pico-Steuerung ein, wie Sie ihn auch auf Papier zeichnen würden. Pico verfügt neben anderen Funktionen auch über einige Basis- und erweiterte Funktionen für Relais, Zeitschalter und Schütze. Mit den Tasten auf dem Gerät können Sie Änderungen am Schaltplan vornehmen. Damit entfällt das sonst so zeitaufwendige Umverdrahten. 1

1-2 Pico-Steuerung Vielseitige Einsatzmöglichkeiten Gebäudeautomatisierung (auch im häuslichen Bereich), Steuerungen für Beleuchtung, Türen und Rolläden Steuern von Ventilatoren, Drehtüren, Treibhäusern, Außenbeleuchtung, Fenstersteuerungen, Schaufensterbeleuchtungen in Geschäften Erstellen von Steuerungen für Temperatur, Belüftung und Helligkeit Steuern von Maschinen und Anlagen, Pressen, Förderbändern, Schwingförderern, Sortierern, Pumpen Übersicht über die Pico-Steuerung 1 2 7 8 Del Alt 3 4 7 Del Alt Esc 5 8 Esc 6 5 8 3 5 Einheit Beschreibung 1 Spannungsversorgung 2 Eingänge 3 LED für die Betriebsarten Power/Run 4 Tastatur 5 Anschluss für Speichermodul oder PC-Schnittstellenkabel 6 Ausgänge 7 LCD-Anzeige 8 Beschreibbare Oberfläche

Pico-Steuerung 1-3 Montage Montage auf einer DIN-Schiene 1 1. Hängen Sie die Pico-Steuerung an der oberen Kante der DIN-Schiene ein, und setzen Sie das Gerät, während Sie es leicht in Pfeilrichtung nach unten drücken, an seine Position auf der DIN-Schiene. 2. Die Pico-Steuerung rastet ein und sitzt dank eines integrierten Federmechanismus nun sicher und fest auf der Schiene. 2 Montage auf einer Montageplatte Sie können die Pico-Steuerung auch auf eine Montageplatte schrauben. Verwenden Sie hierzu drei oder vier der im Lieferumfang enthaltenen Montagefüße. Klick

1-4 Pico-Steuerung Anschließen des Gerätes Pico-Eingänge 1760-L12BWB-xx und 1760-L12DWD 28.8 V 1 15 V 15.6 V l = 3.3 ma/24 V I7, I8 = 2.2 ma/24 V 1 8 V l = 3.3 ma/12 V I7, I8 = 1.1 ma/12 V BWB: +24 V DWD: +12 V 0 V 0 5 V BWB 0 4 V l7, l8 DWD > 1 A ~ BWB: U e = 24 V (20.4-28.8 V) I e = 80 ma DWD: U e = 12 V (10.2-15.6 V) I e = 140 ma 5-7 lb-in 3.5 mm +.. V BWB: +24 V DWD: +12 V COM l1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8 0 V +10 V 10 V 5 V 0 V 0 5 10 Pico-Eingänge 1760-L12AWA-xx 264V 1 79V 0 40V l1 I6 = 0.5 ma 240 V l1 I6 = 0.25 ma 120 V I7, I8 l = 6 ma 240 V l = 4 ma 120V L1 L2 >1A Ue = 120/240 V 50/60 Hz (90 to 264V) le = 40 ma 120V 20 ma 240V 5-7 lb-in. 3.5 mm L1 L2 l1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8

Pico-Steuerung 1-5 Pico-Ausgänge 1760-L12AWA-xx, 1760-L12BWB-xx und 1760-L12DWD 1 2 1 2 1 2 1 2 Q1 Q2 Q3 Q4 10 000 000 R 24 V 8 A 120 V 8 A 240 V 8 A L 2 A 2 A 2 A 0 V, N 1000 W 10 x 58 W 25.000 8 A / B 16 L1, L2, L3 (120/240 V ) + 24 V Pico-Eingänge 1760-L18BWB-EX 28.8 V 1 15 V 0 5 V I1 I6, I9 I12 = 3.3 ma 24 V I7, I8 = 2.2 ma 24 V +24 V 0V > 1 A l7, I8 z U e = 24 V (20.4 28.8 V ) I e = 140 ma 0V +10 V 10 V 5 7 lb-in 3.5 mm +24 V COM l1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8 5V 0V 0 5 10 I9 I10 I11 I12 24 V Input 24 V - G '1D % B

1-6 Pico-Steuerung Pico-Eingänge 1760-L18AWA-EX 264 V 1 > 79 V 0 < 40 V l1 I6, I9 I12 = 0.5 ma 240 V l1 I6, I9 I12 = 0.25 ma 120 V I7, I8 l = 6 ma 240 V l = 4 ma 120 V L1 L2 > 1 A Ue = 120/240 V 50/60 Hz (85 264 V) le = 70 ma 120 V 35 ma 240 V 5-7 lb-in. 3.5 mm L1 L2 l1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8 I9 I10 I11 I12 120/240 V Input 120/240 V Pico-Ausgänge 1760-L18xxx < 10 000 000 Q1 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 Q2 Q3 Q4 Q5 Q6 R 24 V 8A 120 V 8 A 240 V 8A 2A 2A 2A 0 V, N 1000 W 10 x 58 W < 25.000 8 A / B 16 L1, L2, L3 (120/240 V ) + 24 V

Pico-Steuerung 1-7 Pico-Eingänge 1760-IB12XOB8 28.8 V R1 R12 = 3.3 ma; 24 V 1 15 V 0 5 V +24 V 0V > 1 A 5 7 lb-in NC NC R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 R11 R12 +24V COM U e = 24 V (20.4 28.8 V ) I e = 140 ma 3.5 mm Input 24 V 24 V Pico-Ausgänge 1760-IB12XOB8 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 +24V dc COM 10A 0V R 24V 0.5A 0.5A 2.5A 5W/24V + 24V dc (20.4-28.8V dc )

1-8 Pico-Steuerung Pico-Eingänge 1760-IA12XOW6I 10 000 000 S1 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 S2 S3 S4 S5 S6 R 24 V 8A 120 V 8 A 240 V 8 A 2A 2A 2A 0 V, N 1000 W 10 x 58 W 25.000 < 8 A / B 16 L1, L2, L3 (120/240 V) + 24 V Pico-Ausgänge 1760-IA12XOW6I 10 000 000 S1 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 S2 S3 S4 S5 S6 R 24 V 8A 120 V 8 A 240 V 8 A 2A 2A 2A 0 V, N 1000 W 10 x 58 W 25.000 < 8 A / B 16 L1, L2, L3 (120/240 V) + 24 V

Pico-Steuerung 1-9 Funktionsweise der Pico-Steuerung Bedientasten Del Alt Taste Del Funktion Objekt im Schaltplan löschen Alt Sonderfunktionen im Schaltplan Cursortasten Cursor bewegen Menüpunkt wählen Esc Kontaktnummern, Werte, Zeiten usw. auswählen Nächste Menüstufe, Eintrag speichern Esc Vorherige Menüstufe, Eintrag abbrechen Navigieren durch die Menüs und Auswählen von Werten Taste(n) Aktion Systemmenü anzeigen (beide Tasten gleichzeitig drücken). Del und Alt Zur nächsten Menüstufe wechseln Menüpunkt wählen Eintrag speichern Eintrag seit letztem abbrechen Esc Menüpunkt wechseln Wert ändern Position ändern

1-10 Pico-Steuerung 12-Punkt-Statusanzeige Eingänge Ausgänge I12345678 Q1234 MO 12:50 RUN Wochentag Zeit Modus RUN/STOP Ein/ Aus 18-Punkt-Statusanzeige Eingänge Remanenz aktiviert Wochentag/Zeit Ausgänge 1...5..8... RE I P MO 02:00 ST.2..5..8 RUN Eingänge 1, 5, 8 EIN Ausgänge 2, 5, 8 EIN Entprellung aktiviert/p-tasten aktiviert Einschaltmodus Modus Menüanzeige Die aktuell getroffene Auswahl blinkt im Menü der Pico-Steuerung PROGRAM... PASSWORD.. RUN... RUN... PARAMETER PARAMETER SET CLOCK.. SET CLOCK.. Hauptmenü mit und ohne aktiviertes Passwort

Pico-Steuerung 1-11 Anzeige des Cursors Es gibt zwei verschieden Cursorarten: Darstellung der blockweisen Navigation durch blinkenden Block: Cursor mit den Pfeilen nach links/nach rechts bewegen Verwenden Sie auch die Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten, wenn Sie sich im Schaltplan befinden Darstellung der Parametereinstellung durch Blinken des gewählten Parameters: Position des Cursors mit Pfeilen nach links/nach rechts ändern Werte mit Pfeilen nach oben/nach unten ändern Blinkende Werte/Menüs sind in diesem Handbuch grau hervorgehoben. WINTER TIME DAY : MO TIME : 01 25 WINTER TIME DAY : MO TIME : 01:25 Menü Schaltplan Eingangskontakte Ausgangsspulenfeld Schaltverbindungen/ Strompfade I1 -I2 -T1 -{Q1 I2-1 Abzweigverbindungen Jeder Strompfad kann vier Befehle aufnehmen: drei Eingangsbefehle (Kontakte) und einen Ausgangsbefehl (Spule oder Relais). Die Strompfade werden an den drei Positionen zwischen den Befehlen über Abzweige miteinander verbunden. Sie können die Pico-Steuerung vollständig über die Anzeige und die Tastatur programmieren.

1-12 Pico-Steuerung Schaltplansymbole P I Q M T C A D : R S Cursortaste als Eingang Kontakt für Eingang Kontakt für Ausgang Kontakt für interne Merkerbits Kontakt für Zeitrelais Kontakt für Zählerrelais Kontakt für Echtzeituhr-Schalter Analogwertvergleicher-Kontakt Kontakt für Textanzeige (1) Kontakt für Sprung (1) Erweiterungseingänge (1) Kontakt für internes Merkerrelais oder Erweiterungsausgang (1) Spulenfeld I1 -M2 -T1 -{Q1 I2 -Q1 I3-M2-T2----{Q2 1. Schaltverbindung 2. Schaltverbindung 3. Schaltverbindung 41. Schaltverbindung Letzte Schaltverbindung (1) Nur für 1760-L18xxx

Pico-Steuerung 1-13 Menüstruktur Hauptmenü ohne optionalen Passwortschutz STOP: Menü Schaltplan RUN: Anzeige Stromfluss PROGRAM... RUN PARAMETER SET CLOCK RUN STOP PROGRAM DELETE PROG CARD... Circuit Diagram Parameteranzeige Parameters PROGRAM DELETE PROG CARD... PROGRAM DELETE PROG CARD... DELETE? DEVICE->CARD CARD->DEVICE DELETE CARD REPLACE? PROGRAM... RUN PARAMETER SET CLOCK PROGRAM... RUN PARAMETER SET CLOCK RUN STOP Parameteranzeige TIMERS COUNTERS REAL TIME CLOCK ANALOG COMPARES DEVICE->CARD CARD->DEVICE DELETE CARD DEVICE->CARD CARD->DEVICE DELETE CARD REPLACE? DELETE? PROGRAM... RUN PARAMETER SET CLOCK SET CLOCK SUMMER TIME SET CLOCK SUMMER TIME Anzeige zum Einstellen der Uhr WINTER TIME DAY : MO TIME : 14:05 SUMMER TIME WINTER TIME

1-14 Pico-Steuerung Hauptmenü mit optionalem Passwortschutz Hauptmenü PASSWORD... RUN PARAMETER SET CLOCK Entriegelung Passworteingabe Password Vier falsche Eingaben Korrekte Eingabe DELETE ALL PASSWORD... RUN Statusanzeige TIPP Falls Sie sich nicht mehr an Ihr Passwort erinnern, können Sie das alte Passwort löschen. Bedenken Sie jedoch, dass in diesem Fall auch der Schaltplan und die Daten gelöscht werden. Wenn Sie das Passwort löschen möchten, drücken Sie auf, um alle Daten zu löschen (DELETE ALL), nachdem 4 falsche Passwörter eingegeben wurden. (Wenn Sie auf Esc drücken, bleiben der Schaltplan und die Daten erhalten. Sie haben dann noch einmal vier Versuche, um das Passwort einzugeben.)

Pico-Steuerung 1-15 Systemmenü System PASSWORD... SYSTEM GB D F E I. Passwort einstellen Passworteingabe Password Passworteingabe Passwort ändern CHANGE PW ACTIVATE Password CHANGE PW ACTIVATE ACTIVATE PASSWORD... SYSTEM GB D F E I. PASSWORD... SYSTEM GB D F E I. DEBOUNCE OFF P ON STOP MODE DEBOUNCE OFF P ON STOP MODE DEBOUNCE OFF P ON STOP MODE DEBOUNCE OFF DEBOUNCE ON P ON P OFF MODE: STOP DEBOUNCE OFF MODE: RUN P ON STOP MODE (2) RETENTION ON RETENTION ON (2) RETENTION OFF(2) ENGLISH DEUTSCH FRANCAIS ESPANOL ITALIANO PORTUGUES (1) NEDERLAND (1) SWENSKA (1) POLSKI (1) TURKCE (1) Eine Erläuterung zu den einzelnen Menüfunktionen finden Sie im Benutzerhandbuch zur Pico-Steuerung, Publikationsnummer 1760-UM001B-DE-P. (1) Nur für die Pico-Steuerung 1760-L18xxx (2) Nicht für die Pico-Steuerung 1760-L12AWA-xx

1-16 Pico-Steuerung

Kapitel 2 Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung Arbeiten mit der Pico-Steuerung Tasten zum Zeichnen von Schaltplänen Taste Del Esc Alt Funktion Löschen von Abzweigen, Kontakten, Relais oder leeren Strompfaden in einem Schaltplan. Umschalten zwischen Öffner- und Schließerkontakt. Verbinden von Kontakten und Relais. Hinzufügen von Schaltverbindungen. Aufwärts-/Abwärts-Pfeiltasten: Wert ändern. Bewegen des Cursors nach oben oder unten. Nach links/nach rechts zeigende Pfeiltasten: Bewegen des Cursors nach links oder rechts. Wechseln zwischen Parametern. Zur vorherigen Menüstufe wechseln. Einstellungen seit dem letzten Betätigen von rückgängig machen. Aktuelle Anzeige verlassen. Zur nächsten Menüstufe wechseln. Kontakt/Relais ändern, hinzufügen Einstellung speichern 1

2-2 Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung Einstellen der Menüsprache Erstes Einschalten der Pico-Steuerung TIPP Beim ersten Einschalten des Geräts wird ein kurzer Stromstoß erzeugt. Verwenden Sie für die Schaltung des Geräts keine Reed-Kontakte, da diese schmoren oder schmelzen können. Wählen Sie mit Hilfe der Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten eine Sprache aus. Abkürzung GB D F E I Sprache Englisch Deutsch Französisch Spanisch Italienisch ENGLISH GB D F E I... Die Pico-Steuerung 1760-L18xxx unterstützt darüber hinaus folgende Sprachen: Portugiesisch Niederländisch Schwedisch Polnisch Türkisch 1. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten eine Sprache aus. 2. Bestätigen Sie die Auswahl mit. 3. Pico zeigt nun die Statusanzeige an. I12345678 MO 01:00 oder 1...5..8... RE I P MO 02:00 ST Q1234 Pico 12-E/A-Modell STOP.2..5..8 RUN Pico 18-E/A-Modell

Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung 2-3 Einstellen der Uhrzeit Steuerungen deren Bestellnummer auf -NC endet, haben keine Echtzeituhren. Einstellen der Echtzeituhr I 12 3 4 5 6 7 8 MO 14:15 Q1234 STOP oder 1...5..8... RE I P MO 02:00 ST.2..5..8 RUN PROGRAM... RUN PARAMETER PROGRAM... RUN Pico 12-E/A-Modell Pico 18-E/A-Modell PARAMETER SET CLOCK SET CLOCK SUMMER TIME Einstellen von Wochentag und Uhrzeit SET CLOCK SUMMER TIME WINTER TIME DAY : MO TIME : 14:15 Nach links/nach rechts zeigende Pfeiltasten: Cursor bewegen Aufwärts-/Abwärts-Pfeiltasten: Werte ändern Einstellung speichern Esc Vorherigen Wert beibehalten Esc Menü verlassen

2-4 Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung Wechseln zwischen Sommer-/Winterzeit SET CLOCK SUMMER TIME Anzeige: SUMMER TIME Die Winterzeit ist eingestellt Anzeige: WINTER TIME Die Sommerzeit ist eingestellt Zwischen den Einstellungen umschalten Esc Menü verlassen Auswählen der Betriebsart für die Pico-Steuerung Die Pico-Steuerung verfügt über zwei Betriebsarten: RUN und STOP. RUN: Pico verarbeitet den Schaltplan. STOP: Sie können einen Schaltplan erstellen und bearbeiten. Das Menü RUN/STOP zeigt entweder RUN oder STOP an: Betriebsart STOP aktiv: Im Menü wird RUN angezeigt. Betriebsart RUN aktiv: Im Menü wird STOP angezeigt. PROGRAM... RUN PARAMETER SET CLOCK.. Festlegen des Startverhaltens Sie können festlegen, welche Betriebsart beim Einschalten der Pico-Steuerung aktiviert werden soll. Über das Systemmenü können Sie angeben, ob Pico im Modus RUN oder STOP gestartet werden soll.

Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung 2-5 Elemente im Pico-Schaltplan Kontakte Kontakte dienen dazu, den Stromfluss im Schaltplan zu steuern. Bei den Kontakten im Schaltplan handelt es sich entweder um Schließeroder Öffnerkontakte. Schließerkontakte sind im ausgeschalteten Zustand geöffnet und im eingeschalteten Zustand geschlossen. Öffnerkontakte sind im ausgeschalteten Zustand geschlossen und im eingeschalteten Zustand geöffnet. Kontakt Schließer; im ausgeschalteten Zustand geöffnet Öffner; im ausgeschalteten Zustand geschlossen Darstellung mit Pico-Steuerung I, Q, M, A, C, T, P, D, S, :, R I, Q, M, A, C, T, P, D, S, R Pico arbeitet mit verschiedenen Kontakten, die in den Kontaktfeldern des Schaltplans in beliebiger Reihenfolge verwendet werden können. Kontakttyp Schließer Öffner 1760-L12xxx 1760-L18xxx Steuerungseingänge I I I1 bis I8 I1 bis I12 Erweiterungsstatus I14 (3) Soft-Eingänge Tastatur P P P1 bis P4 P1 bis P4 Steuerungsausgänge Q Q Q1 bis Q4 Q1 bis Q6 Interne Merkerbits M M M1 bis M16 M1 bis M16 Zähler C C C1 bis C8 C1 bis C8 Timer T T T1 bis T8 T1 bis T8 Echtzeituhr (1) 1 bis to 4 1 to bis 4 Analogsollwertvergleich (2) A A A1 bis A8 A1 bis A8 Textanzeige D D D1 bis D8 Erweiterungsausgänge S S S1 bis S8 oder interne Merkerbits Sprung zu Marke : :1 bis :8 Erweiterungseingänge R R R1 bis R12 Erweiterte R R Überlasterkennung R15 und R16 (3) (1) Nicht verfügbar bei -NC -Modellen. (2) Gilt nur für 1760-LxxBWB-xx und 1760-L12DWD. (3) Gilt nur für die 1760-L18xxx-EX-Modelle. R15 und R16 werden zur erweiterten Überlasterkennung für das Transistorerweiterungsmodul (1760-IB12XOB8) verwendet.

2-6 Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung Relais Pico verfügt über neun verschiedene Relaistypen, die im Schaltplan verwendet werden können. Relaistyp Pico-Symbol 1760-L12xxx 1760-L18xxx Spulenfunktion Parameter Steuerungsausgänge Q Q1 bis Q4 Q1 bis Q6 X Interne Merkerbits M M1 bis M16 M1 bis M16 X Zähler C C1 bis C8 C1 bis C8 X X Timer T T1 bis T8 T1 bis T8 X X Echtzeituhr (1) 1 bis to 4 1 bis to 4 X Analogsollwertvergleich (2) A A1 bis A8 A1 bis A8 X Textanzeige D D1 bis D8 X X Sprung zu Marke : :1 bis :8 X Erweiterungsausgänge oder interne Merkerbits S S1 bis S8 X (1) Nicht verfügbar bei -NC -Modellen. (2) Gilt nur für 1760-LxxBWB-xx und 1760-L12DWD. Das Schaltverhalten dieser Relais wird mit Hilfe der Spulenfunktionen und Parameter festgelegt. Die Spulenfunktionen und Parameter sind in den Beschreibungen zu den einzelnen Funktionsrelaistypen aufgeführt. Die Optionen zum Einrichten von Ausgangs- und Merkerrelais sind in den Beschreibungen zu den einzelnen Spulenfunktionen enthalten.

Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung 2-7 Remanente Istwerte Die Pico-Modelle 1760-L12BWB-xx, 1760-L12DWD und 1760-L18xxx ermöglichen es, die Istwerte von Merkern, Timern und Zählern im Fall eines Spannungsausfalls zu speichern. Die folgende Tabelle gibt an, welche Mengen und Werte gespeichert werden können. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch zur Pico-Steuerung, Publikationsnummer 1760-UM001B-DE-P. Remanente Relais Relaistyp Pico-Symbol 1760-L12BWB-xx 1760-L18xxx 1760-L12DWD Interne Merkerbits M 4 (M13 bis M16) 4 (M13 bis M16) Zähler C 1 (C8) 4 (C5, C6, C7, C8) Timer T 1 (T8) 2 (T7, T8) Textanzeige D 8 (D1 bis D8)

2-8 Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung { Basisausgang unter Spannung setzen (Basic Output Energize) Befehl Ein Ausgang Ein Dauer-/Flip-Flop-Ausgang (Maintained/Flip-Flop) Befehl Ein Ausgang Ein S,R Ausgang verriegeln (Latching Output) Befehl Set Ein Befehl Reset Ein Ausgang Ein

Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung 2-9 Beispiel: Erstellen eines Schaltplans Verbinden von Kontakten und Relais S1 S2 CR1 Anschließen der Pico-Steuerung 1. Schließen Sie S1 an Eingangsklemme I1 der Pico-Steuerung an. 2. Schließen Sie S2 an Eingangsklemme I2 der Pico-Steuerung an. 3. Schließen Sie die Last M1 an Ausgang Q1 der Pico-Steuerung an. CR1 M1 I1-I2----{Q1 Schaltplan der Pico-Steuerung Zeichnen einer Schaltung im Schaltplanmenü Statusanzeige beim Start I 12 3 4 5 6 7 8 MO 14:15 Q1234 STOP oder 1...5..8... RE I P MO 02:00 ST.2..5..8 RUN PROGRAM... RUN PROGRAM... DELETE PROG Pico 12-E/A-Modell Pico 18-E/A-Modell Einfügen von Kontakt I1 Schaltplananzeige I1 I1 I1

2-10 Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung Einfügen von Kontakt I2 I1 I1 I1 I1 I1 I1 I2 I1 I2 Zeichnen einer Verbindung zwischen Kontakt und Relaisspule I1-I2 Alt I1-I2 I1-I2--- I1-I2--- Auswählen der Relaisspule Q1 I1-I2--- I1-I2------{Q1 I1-I2------{Q1 I1-I2------{Q1

Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung 2-11 Wechseln der Betriebsart I1-I1----{Q1 Esc Esc PROGRAM DELETE PROG PROGRAM... RUN PROGRAM... RUN PARAMETER SET CLOCK.. Die der Pico-Steuerung befindet sich nun in der Betriebsart RUN. Testen des Schaltplans PROGRAM... STOP PARAMETER SET CLOCK... PROGRAM... STOP PARAMETER SET CLOCK... Stromflussanzeige I1-I2----{Q1

2-12 Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung Betätigung der Schalter S1 und S2 S1 ein I1-I2----{Q1 I1-I2----{Q1 S2 ein I1-I2----{Q1 Relais Q1 zieht an. Rückkehr zur Statusanzeige mit ESC I1-I2----{Q1 I 12 3 4 5 6 7 8 Esc Esc MO 13:34 Q1234 STOP oder 12... RE I P MO 02:00 ST 1...RUN Pico 12-E/A-Modell Pico 18-E/A-Modell Im nächsten Beispiel wird ein Zeitrelais zum Schaltplan hinzugefügt. Die Statusanzeige ist aktiviert. Wählen Sie den Modus STOP. PROGRAM... RUN PARAMETER SET CLOCK..

Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung 2-13 Typen von Funktionsrelais Schaltplansymbol Typ Funktionsrelais Zeitrelais mit Anzugsverzögerung, mit und ohne Zufallsschaltung Zeitrelais mit Abfallverzögerung, mit und ohne Zufallsschaltung Zeitrelais, Einzelimpuls Zeitrelais, blinkend Zählerrelais, Vorwärts-/Rückwärtszähler Zeitschalter, Wochentag/Uhrzeit (nur bei Pico-Modellen mit Uhr) Analogwertvergleicher-Relais (nur bei Pico-Modellen mit 24 V DC) Zeitrelais X?X Zeitrelais mit Anzugsverzögerung, mit und ohne Zufallsschaltung Trigger Ein Reset Ein Timer-Ausgang Ein t t t

2-14 Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung? Zeitrelais mit Abfallverzögerung, mit und ohne Zufallsschaltung Trigger Ein Reset Ein Timer-Ausgang Ein t t Bei der Zufallsschaltung schaltet der Relaiskontakt zufällig zu jeder beliebigen Zeit bis zu dem angegebenen Zeitwert (in der Abbildung grau dargestellt). Zeitrelais, Einzelimpuls Trigger Ein Reset Ein Ausgang Ein t t

Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung 2-15 Zeitrelais, blinkend Blinkfrequenz = 1/2 x Sollwert Trigger Ein Reset Ein Ein Timer-Ausgang t t t Parameteranzeige für Zeitrelais Schaltfunktion 00.00 Istzeit Zeiteinheiten S 30.00 Sollwert Trigger (verbunden) Reset (nicht verbunden) { TRG RES T1 + Timer-Nummer Parameteranzeige (Zugriffssteuerung)

2-16 Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung Zählerrelais Zähleingang Ein Richtung Ein Reset Ein Istwert (Sollwert = 6) 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Zählerausgang Ein Parameteranzeige für Zählerrelais Sollwert 0230 0000 Istwert Opt. Richtung (verbunden) { DIR Zähleingang Reset (nicht verbunden) { CNT RES C1 + Zählernummer Parameteranzeige (Zugriffssteuerung)

Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung 2-17 Echtzeitschalter Beispiel: Echtzeitschalter 1 schaltet sich von Montag bis Freitag zwischen 6:30 und 9:00 Uhr und zwischen 17:00 und 22:30 Uhr ein. MO-FR MO-FR 1 1 ON 06:30 A ON 17:00 B OFF 09:00 + OFF 22:30 + Ein Ein Ein Parameteranzeige für Echtzeitschalter Wochentag(e) von bis Istzeit Einschaltzeit Ausschaltzeit MO 01:00 1 ON --:-- A OFF --:-- + Nummer des Echtzeitschalters Kanal Parameteranzeige (Zugriffssteuerung)

2-18 Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung Analogwertvergleicher Zur Verfügung stehende Funktionen: I7 I8, I7 I8 I7 Sollwert, I7 Sollwert I8 Sollwert, I8 Sollwert Der Analogwertvergleicher kann Spannungen von 0 V bis 10 V (Sollwerte 0,0 bis 10,0 ) vergleichen. TIPP Analogsignale von Sensoren schwanken typischerweise um mehrere Millivolt. Um stabile Schaltvorgänge zu erzielen, sollten sich die Sollwerte um mindestens 0,2 V unterscheiden (Schalthysterese). Verwenden Sie keine Relais mit den Funktionen Ausgang unter Spannung setzen (Output Energize) oder Impulsrelaisspule (Impulse Relay Coil). Parameteranzeigen für Analogwertvergleicher Vergleichen der Eingänge I7 und I8. Eingang I7 Vergleichsfunktion Eingang I8 ANALOG I7 8.0 V A1 I8 4.2 V + Aktueller Wert Nummer Analogwertvergleicher Parameteranzeige (Zugriffssteuerung) Aktueller Wert Vergleichen von Eingang I7 mit einem Sollwert. Eingang I7/I8 I7 ANALOG 8.0 V Aktueller Wert Vergleichsfunktion A1 Relaisnummer Sollwert 3.2 + Parameteranzeige (Zugriffssteuerung)

Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung 2-19 Textanzeige (nur 1760-L18xxx) Die Textanzeige dient dazu, acht frei definierbare Meldungen im Bildschirm der Pico-Steuerung anzuzeigen. Jeder Textblock zeigt bis zu 48 Zeichen aus dem Zeichensatz der Pico-Anzeige an (ASCII + Pico-spezifische Zeichen). Wenn die Textanzeige aktiviert ist, wird der über PicoSoft eingegebene Text angezeigt. Sind mehrere Textanzeigen aktiviert, dann erscheint jeweils nach 4 Sekunden die nächste Anzeige im Bildschirm. Wenn die Textanzeige D1 aktiviert ist, wird sie kontinuierlich angezeigt (Fehleranzeige). Drücken Sie auf, um beliebig zwischen den Menüs umzuschalten. Die aktuellen Werte oder Parameter von Funktionsrelais können in den Zeilen 2 und 3 angezeigt werden. Beispiele: Fehlersignale CAUTION! PUMP 1 MOTOR MALFUNCTION Zeit mit Textanzeige THE TIME IS 14:42 Anzeige Zählerwert QUANTITY ACTV 0042 PCS SETP0100 Anzeige aktueller Istwert und Parameter des Zeitrelais TIME RELAY 1 SETP99.00 S ACTV 42.00 S

2-20 Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung Beispiel: Verwenden von Funktionsrelais Konventioneller Schaltplan S1 S2 CR1 Die Pico-Steuerung schaltet M1 mit einer Verzögerung von 10 Sekunden. CR1 T1 10.0 sec I1-I2----{M1 M1-------TT1 T1-------{Q1 T1 M1 Pico-Schaltplan Auswählen eines internen Merkerrelais Beginnen Sie den Schaltplan mit dem ersten Beispiel I1-I2----{Q1 Setzen Sie den Cursor auf Q I1-I2----{Q1 I1-I2----{M1 2 X I1-I2----{M1 Auswählen des Merkerkontaktes und Anschließen an das neue Ausgangsrelais I1-I2----{M1 I1-I2----{M1 I1 I1-I2----{M1 2 X 2 X Alt 3 X M1------ {Q1

Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung 2-21 Auswählen des Trigger-Relais für die Zeit I1-I2----{M1 M1-------{Q1 I1-I2----{M1 M1-------TT1 2 X I1-I2----{M1 M1-------TT1 Einfügen des Zeitrelaiskontaktes I1-I2----{M1 M1-------TT1 I1-I2----{M1 M1-------TT1 I1 2 X I1-I2----{M1 M1-------TT1 T1 Auswählen des Zugriffs auf die Relaisparameter I1-I2----{M1 M1-------TT1 T1 2 X X S 00.00 { TRG T1 RES +

2-22 Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung Einstellen von 10 Sekunden X S 00.00 { TRG T1 RES + X S 00.00 { TRG T1 RES + 2 X X S 10.00 { TRG T1 RES + 2 X zurück zum Schaltplan Anschließen des Zeitrelaiskontaktes an das neue Ausgangsrelais I1-I2----{M1 M1-------TT1 T1 Alt I1-I2----{M1 M1-------TT1 T1 3 X 3 X I1-I2----{M1 M1-------TT1 T1-------{Q1 Wechseln Sie zur Betriebsart RUN, um das Programm zu testen. Testen Sie den Schaltplan entsprechend der Beschreibung für das erste Beispiel. Setzen Sie den Cursor im Schaltplan auf das T von T1, und drücken Sie auf, um die Parameter für das Zeitrelais anzuzeigen und darauf zugreifen zu können und um den Zeitwert im Modus RUN zu ändern.

Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung 2-23 Basisschaltungen Bedeutung der Logikwerte Wert Funktion 0 Schließer geöffnet, Öffner geschlossen, Relaisspule nicht unter Spannung 1 Schließer geschlossen, Öffner geöffnet, Relaisspule unter Spannung Negation (NOR) I1 Q1 1 0 0 1 I1---------{Q1 Permanenter Kontakt (Unbedingter Strompfad) --- Q1 1 1 -----------{Q1 Flip-Flop-Ausgang I1 Status Q1 Q1 0 0 0 0 bis 1 0 1 0 1 1 0 bis 1 1 0 I1--------- Q1 UND-Reihenschaltung (AND) I1 I2 I3 Q1 Q2 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 1 0 0 0 1 1 0 0 1 1 1 1 0 I1-I2-I3-{Q1 I1-I2-I3-{Q2

2-24 Zeichnen von Schaltplänen mit der Pico-Steuerung ODER-Parallelschaltung (OR) I1 I2 I3 Q1 Q2 0 0 0 0 1 1 0 0 1 1 0 1 0 1 1 1 1 0 1 1 0 0 1 1 1 1 0 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 I1--------{Q1 I2 I3 I1--------{Q2 I2 I3 Exklusiv ODER-Schaltung (XOR) I1 I2 Q1 0 0 0 1 0 1 0 1 1 1 1 0 I1-I2------{Q1 I1-I2 Motor-Start/Stopp-Schaltung I1 I2 Kontakt Q1 Spule Q1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 1 1 0 1 0 0 1 1 0 0 I1--I2-----{Q1 Q1 Alternativ: I1--------SQ1 I2--------RQ1

Kapitel 3 Pico-Schnittstellenschacht Der Pico-Schnittstellenschacht, der sich unter einer Schutzabdeckung befindet, dient für das optionale Pico-Speichermodul. Außerdem können Sie die Pico-Steuerung über diesen Schacht mit einem PC verbinden. Dazu benötigen Sie das optionale PC-Schnittstellenkabel und die Software PicoSoft. Auf diese Weise können Sie die Schaltpläne zum bzw. vom PC und/oder Speichermodul kopieren. Speichermodul Speichermodule sind als optionales Zubehör erhältlich. In jedem Speichermodul kann ein einzelner Pico-Schaltplan abgelegt werden. Die im Speichermodul abgelegten Informationen sind nicht flüchtig (d. h., die Informationen gehen nicht verloren, wenn die Spannungsversorgung zum Gerät ausgeschaltet wird). Das Speichermodul kann dazu verwendet werden, um eine Sicherungskopie eines Programms anzulegen und/oder das Programm an eine andere Pico-Steuerung zu übertragen. Jedes Speichermodul speichert: den Schaltplan alle Parametereinstellungen des Schaltplans die Systemeinstellungen 1760-MM1 für alle Steuerungen der Serie 1760-L12xxx 1760-MM2 für die Steuerung 1760-L18xxx ACHTUNG! STROMSCHLAGGEFAHR Das Speichermodul und die Buchse des PC-Kabels sind an das Potenzial von L2 angeschlossen. Wenn L2 nicht geerdet ist, besteht die Gefahr, sich durch einen Stromschlag zu verletzen. Stellen Sie keinen Kontakt zu den elektrischen Komponenten unter der Schachtabdeckung her. 1

3-2 Pico-Schnittstellenschacht Laden und Speichern des Schaltplans Nur im Modus STOP können Sie das Programm von der Pico-Steuerung an das Speichermodul und umgekehrt übertragen. DEVICE->CARD: Überträgt den Schaltplan und die Parametereinstellungen der der Pico-Steuerung an das Speichermodul. CARD->DEVICE: Überträgt den Schaltplan und die Parametereinstellungen vom Speichermodul an die Pico-Steuerung. DEVICE - CARD CARD - DEVICE DELETE CARD DELETE CARD: Löscht den Inhalt des Speichermoduls. Verfügbare Speichermodule Verwenden Sie das Speichermodul 1760-MM1 für die 12-E/A-Pico-Steuerungen und das Speichermodul 1760-MM2 für die 18-E/A-Pico-Steuerungen. Die 18-E/A-Steuerungen können Daten aus dem Speichermodul 1760-MM1 auslesen, jedoch keine Daten in das Speichermodul schreiben. Das Speichermodul 1760-MM2 passt von der Größe her nicht in die Pico-Steuerungen mit 12 E/A. PicoSoft PicoSoft ist ein optionales PC-Programm zum Erstellen, Speichern und Verwalten von Pico-Schaltplänen. Unter Verwendung eines speziellen PC-Schnittstellenkabels werden Schaltpläne mit PicoSoft vom PC an die Pico-Steuerung und umgekehrt übertragen. ACHTUNG! Das PC-Schnittstellenkabel hat die Bestell-Nr. 1760-CBL-PM02 und ist als Zubehörteil erhältlich. Verwenden Sie ausschließlich das Pico-Schnittstellenkabel. Versuchen Sie nicht, ein eigenes Kabel zu konfektionieren, da dies zu einer Beschädigung des Gerätes führen oder die Gefahr eines Stromschlags mit sich bringen kann. Zur PicoSoft-Software gehört auch eine umfangreiche Online-Hilfe. Um diese Online-Hilfe zu verwenden, starten Sie PicoSoft und wählen die Menüoption Contents im Menü Help. Außerdem steht eine kontextsensitive Hilfe zur Verfügung. Wählen Sie mit der Maus eine Menüoption aus, halten Sie die Maustaste gedrückt, und drücken Sie nun gleichzeitig auf F1.

Anhang A Technische Daten Physikalische Daten Produktauswahltabelle Beschreibung 1760-L12xxx 1760-L18xxx Gewicht 200 g 300 g Umgebungstemperatur, (Betrieb) 25 C bis + 55 C Lagertemperatur 40 C bis +70 C Luftfeuchtigkeit (im Betrieb) 5 bis 95 %, nicht kondensierend Ausgesendete Störung, Störfestigkeit EN 55011, EN 55022, Klasse B Normen und Vorschriften Zulassungen Steuerungen EN 50178 UL, CSA, CE, C-Tick Bestellnummer Eingänge Ausgänge Netzspannung Echtzeituhr Anzeige und Tastatur Analog 1760-L12AWA 8 (120/240 V AC) 4 (Relais) 120/240 V AC Ja Ja Nein 1760-L12AWA-NC Nein Ja 1760-L12AWA-ND Ja Nein 1760-L18AWA-EX (1) 12 (120/240 V AC) 6 (Relais) Ja Ja 1760-L12BWB 8 (24 V DC) 4 (Relais) 24 V DC Ja Ja 2 (0 bis 10 V DC) 1760-L12BWB-NC Nein Ja 1760-L12BWB-ND Ja Nein 1760-L18BWB-EX (1) 12 (24 V DC) 6 (Relais) Ja Ja 1760-L12DWD 8 (12 V DC) 4 (Relais) 12 V DC Ja Ja (1) EX = Für Verwendung mit Erweiterungsmodulen geeignet. Erweiterungsmodule Bestellnummer Eingänge Ausgänge Netzspannung 1760-IA12XOW6I 12 (120/240 V AC) 6 (Relais) 120/240 V AC 1760-IB12XOB8 12 (24 V DC) 8 (Transistor) 24 V DC Zubehör Bestellnummer 1760-MM1 1760-MM2 1760-CBL-PM02 Speichermodul für 12-E/A-Pico-Steuerung Speichermodul für 18-E/A-Pico-Steuerung Programmierkabel für Pico-Steuerung Beschreibung 1

A-2 Technische Daten Bestellnummer 1760-RPLCONN 1760-SIM 1760-PICOSOFT D1760GR001BENP D1760UM001BENP Beschreibung Anschluss für Erweiterungsmodul im Lieferumfang des Erweiterungsmoduls enthalten. Diese Bestellnummer wird nur für ein Ersatzteil benötigt. Eingangs-Simulator für 12-E/A-Pico-Steuerung (24 V DC) Konfigurationssoftware für Pico-Steuerungen. Pico-Steuerungen Praxishandbuch (Publikationsnummer 1760-GR001B-DE-P) Pico-Steuerungen Benutzerhandbuch (Publikationsnummer 1760-UM001B-DE-P) Abmessungen Pico 1760-L12xxx 10.75 50 1.97" 0.423" 90 3.54" 102 4.02" 110 4.33" 45 1.77" M4 4.5 0.177" 47.5 1.87" 56.5 2.22" 58 2.28" 35.75 1.41" 71.5 2.81"

Technische Daten A-3 Pico 1760-L18xxx und Erweiterungsmodule 16.25 0.640" 75 2.96" 16.25 0.640" M4 90 3.54" 102 4.02" 110 4.33" 45 1.77" 4.5 0.177" 47.5 1.87" 56.5 2.22" 58 2.28" 107.5 4.23"

A-4 Technische Daten

Index A Allen-Bradley Unterstützung P-3 Allen-Bradley um Unterstützung bitten P-3 Analogwertvergleicher 2-18 Anzeige des Cursors 1-11 B Basisschaltung Exklusiv ODER-Schaltung (XOR) 2-24 Flip-Flop-Ausgang 2-23 Impulsrelais 2-23 Motor-Start/Stopp-Schaltung 2-24 Negation (NOR) 2-23 Permanenter Kontakt 2-23 UND-Reihenschaltung (AND) 2-23 Bedientasten 1-9 Beispiel Basisschaltungen 2-23 Kontakte und Relais 2-9 Schaltplan 2-9 Beispiel für ein Funktionsrelais 2-20 E Einstellen der Uhrzeit 2-3 Einstellen des Wochentags 2-3 F Fehlerbehebung Unterstützung seitens Allen-Bradley P-3 Funktionsrelais Analogwertvergleicher 2-18 Textanzeige 2-19 Übersicht 2-13 Zählerrelais 2-16 Zeitrelais 2-13 Zeitschalter 2-17 H Handbücher, Literaturhinweise P-2 K Kabel 3-2 Klemmen, Eingänge/Ausgänge 1-4 Kontakte Übersicht 2-5 Konventionen in diesem Handbuch P-2 L Literaturhinweise P-2 Logiktabellen 2-23 M Menüstruktur 1-13 Modelle A-1 Montage 1-3 N Navigieren durch die Menüs 1-9 O Öffner 2-5 P Parameteranzeige Analogwertvergleicher 2-18 Zählerrelais 2-16 Zeitrelais 2-15 Zeitschalter 2-17 PicoSoft 3-2 Übersicht über die Pico-Steuerung 1-2 Programmierkabel 3-2 Publikationen, Literaturhinweise P-2

2 Index R Relaistypen Übersicht 2-6 S Schaltplan Anzeigen 2-9 Auswählen des Relaistyps 2-10 Auswählen von Merkerrelais 2-20 Beispiel 2-9, 2-20 Einfügen von Kontakten 2-9 Laden 3-2 Speichern 3-2 Symbole 1-12 Testen 2-11 Verwenden der Tasten in Schaltplänen 2-1 Verwenden von Funktionsrelais 2-20 Zugreifen auf Relaisparameter 2-21 Schaltpläne 1760-L12AWA-NC, 1760-L12AWA und 1760-L12AWA-ND 1-4 1760-L12AWA-xx und 1760-L12BWB-xx 1-5 1760-L12BWB und 1760-L12BWB-NC 1-4 1760-L18AWA 1-8 Schaltplanelemente 2-5 Schließer 2-5 Schützfunktion 2-8 Software 3-2 Sommerzeit 2-4 Speichermodul (optional) 3-1 Spulenfunktion 2-8 Startverhalten 2-4 Statusanzeige 1-10 Symbole im Schaltplan 1-12 T Tastatur 1-9 Tasten 1-9 Verwenden der Tasten in Schaltplänen 2-1 Textanzeige 2-19 W Wechseln der Betriebsart 2-4 Winterzeit 2-4 Z Zählerrelais 2-16 Parameteranzeige 2-16 Zeitrelais 2-13 Parameteranzeige 2-15 Zeitschalter 2-17 Parameteranzeige 2-17 Zweck dieses Handbuchs P-2

Rückseite 2 Ersetzt Publikation 1760-GR001A-DE-P Juni 2000 PN 40072-085-03(B) 2001 Rockwell International Corporation