Thermodynamische Grundlagen des ORC und aktuelle Forschungsaktivitäten

Ähnliche Dokumente
Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Steigerung der Effizienz von Biogas-BHKW durch Mini-ORC-Anlagen

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends

Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC

Effiziente Nutzung von Abwärme: Eine Chance für die Region

Organic Rankine Cycle Anlagen mit Mikro- Expansionsturbine und thermischem Speicher

Wie aus Erdwärme Strom wird

Umweltverträgliche organische Arbeitsmedien Experimenteller Vergleich von R1233zd-E als Ersatz für R245fa

Verstromen der Abwärme aus Power-to-Gas Prozessen

12. Symposium Energieinnovation Februar 2012, Graz. Dr.-Ing. Andreas Dengel

Anordnung. Informationsveranstaltung Etzwilen

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Stromerzeugung aus Abwärme

STROMERZEUGUNG AUS ABWÄRME

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Effizienzsteigerung von Biogas-BHKW durch Mini-ORC-Anlagen

Tel: +49(0) ; Mail: Homepage:

Stromerzeugung aus industrieller Abwärme

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Stand und Perspektiven geothermischer Stromerzeugung

VORTEILE. + Effizienzsteigerung. + Kurze Amortisationszeit. + Keine Rückkopplung auf Motoren/Erzeugungssystem

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

Idealer Kreisprozess: Carnot. Realer Kreisprozess: Carnot-Vergleichsprozesses. = T ds = 1. Carnot-Prozess und Carnot-Vergleichsprozess. Q zu 1 2.

Eignungsuntersuchungen und thermodynamisches Verhalten von Kältemittel Öl Gemischen für R245fa Anwendungen

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof*

Vollvariable Wärmeverstromung durch die CraftEngine

Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011

*DE U *

Abwärme nutzen Kosten sparen

Thermodynamik Hauptsatz

ZWEISTUFIGE ABWÄRMENUTZUNG MITTELS ORC-TECHNOLOGIE: STROMERZEUGUNG UND BEREITSTELLUNG VON FERNWÄRME

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk

Solare elektrische und thermische Energiebereitstellung SETE - Prozess

Klaus Lucas. Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. 7. korrigierte Auflage. Springer

Stromerzeugung aus Abwärme

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Biomasse KWK mit ORC Technik

Geothermal power generation by GEOCAL

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Marktübersicht Wärmekraftmaschinen

Auswahl des ORC-Arbeitsfluids genehmigungsrechtliche Konsequenzen in Bayern. T. Anderlohr, W. Hellwig, J. Reiff / enpros consulting GmbH, Nürnberg

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Ein Programm zur Wirtschaftlichkeitsabschätzung geplanter Geothermieprojekte

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 6 - Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

*DE A *

Integration von Wärmepumpen in industrielle Prozesse mit Hilfe der Pinch-Analyse

Dezentrale Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungstechnologien

Technologische Grundlagen der Geothermie. Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Stadthalle Groß-Gerau

3 vieweg. Keine Panik vor Thermodynamik! pirk Labuhn Oliver Romberg. Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Organic Rankine Cycle Application Efficiency

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

Thermodynamik 2 Klausur 11. September 2015

Rationelle Energienutzung Prüfung, 12. September 2011

Auslegung und Konstruktion einer Turbine für einen solarthermischen ORC Prozess kleiner Leistung

Pre-designed KK&K Dampfturbinen

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.:

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Thermodynamik 2 Klausur 15. März 2018

MethaShip Methanol Der alternative, umweltfreundliche Schiffsbrennstoff der Zukunft?

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Grundlagen der Stromerzeugung aus hydrothermaler Geothermie. Kraftwerkstechnik und Effizienz. Erstellt von Dipl.-Ing. Werner F.

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

! # % /!! #.! 0 1 2! 2. # 5. 0 # # 899: 3 8#,, +,. / % # 3&! # 7 2.,,#,,,

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Agenda / Inhalt. Biogas-Schulung. ORC-Technologie. Jänner

Wärmeverbund Ilanz. Clever genutzte Ressourcen aus Holz.

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Inhaltsverzeichnis VII

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013

Michael Schmidt Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Wir machen aus Ihrer Abwärme sauberen Strom München, Februar 2019

Der innovative ORC-Prozess zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Ab- oder Prozesswärme

Wärmepumpen. Offene Systeme. Geschlossene Systeme

Thermodynamik mit Mathcad

Reales Gas und Dampf

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Ausgangslage - Anforderungen

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth

Transkript:

Jahrestagung des ORC-Fachverbandes e.v. Florian eberle und Dieter Brüggemann

Gliederung Thermodynamische Grundlagen des Kreisprozesses Anwendungsgebiete des ORC Optimierungsansätze Forschungsaktivitäten am ZET / LTTT Zusammenfassung Seite 2

Thermodynamische Grundlagen Prozessführung Anlagenschema T,s-Diagramm Thermalwasser Rauchgas Thermoöl Abgas/Abluft Interner Rekuperator 3 Vorwärmer Verdampfer 4 5 Turbine 6 ORC - Arbeitsmedium Wärmequelle Generator Temperatur ( C) 200 150 100 Wärmequelle 4 5 3,7 bar 0,9 bar Speisepumpe 2 1 7 Kondensator Wärmesenke Wasser Luft eizwasser 50 0 3 6 1,2 7 Wärmesenke 0 1 2 Entropie (kj/(kgk)) Seite 3

Thermodynamische Grundlagen Zwischenkreislauf für ochtemperaturanwendungen Rauchgas Abluft Zwischenkreislauf Speisepumpe Verdampfer Turbine Generator Umsetzung Thermoöl Druckwasser Vorwärmer Wärmesenke Rekuperator ORC Direktverdampfung Regelung Dissipation Kondensator Speisepumpe Seite 4

Thermodynamische Grundlagen Unterscheidungskriterien zum Rankine Cycle Anwendung Temperatur ( C) 400 300 200 MDM Isopentan R11 Wasser 20 bar Niedertemperaturnutzung Druckniveau Automatisierung Teillastverhalten Arbeitsmedium 100 R152a 0 2 4 6 8 Entropie (kj/(kgk)) Verfügbarkeit/Preis Sicherheit/Toxizität/ Klimarelevanz Seite 5

Anwendungsgebiete Übersicht Anwendungsgebiet Temperatur der Wärmequelle ( C) Leistungsbereich (MW) Arbeitsmedien Entwicklungs stand Tiefe Geothermie 100 180 C 0,1 50 MW FKW, KW seit 1967 Solarthermie 80 300 C < 0,1 MW; RO FKW, KW, Sil. Prototypen Abwärmenutzung 90 1000 C 0,03 6,5 MW FKW, KW, Sil. seit 1999 Biomasse > 1000 C 0,15 2,5 MW Sil., KW seit 1999 OTEC 20 25 C 0,1 1 MW FKW, KW seit 1973 Quelle: www.stginternational.org\mediea\training\r9.html Quelle: ORMAT Industries Quelle: Gammel Duvia Engineering Seite 6

Wissenschaftliche Publikationen zum Thema ORC 100 Quelle: Web of Knowledge (ISI Journals) 80 Anzahl der Publikationen 60 40 20 0 1970 1980 1990 2000 2010 Jahr Seite 7

Optimierungsansätze Auswahl des Arbeitsmediums Reine Stoffe Zeotrope Fluidgemische Prozessführung Zweistufige Expansion Überkritische Fahrweise Optimierung von Kraftwerkskomponenten Expansionsaggregat Wärmeübertrager Stoffdaten für potentielle Medien; dynamische Simulationen, gekoppelte Systeme; etc. Seite 8

Optimierungspotential 200 ORC Wärmequelle Wärmesenke Temperatur ( C) 150 100 50 Reduzierung der Exergieverluste 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Enthalpiestrom (MW) Seite 9

Optimierungsansatz Fluidauswahl Reine Arbeitsmedien exergetischer Wirkungsgrad (%) 60 55 50 45 40 35 30 25 Isobutan Isopentan Isohexan R245fa R227ea R236fa R134a 80 100 120 140 160 180 Thermalwassereintrittstemperatur ( C) Temperatur ( C) Temperatur ( C) Temperatur ( C) 150 100 50 150 100 50 150 100 50 1,2 0 5 10 15 20 25 30 35 0 5 10 15 20 25 30 35 3 Thermalwasser R227ea Kühlwasser 0 5 10 15 20 25 30 35 4 Enthalpiestrom (MW) 7 6 5 Seite 10

Optimierungsansatz Fluidauswahl Reine Arbeitsmedien 60 exergetischer Wirkungsgrad (%) 50 40 30 20 10 0 n-exan Toluol MM Wasser p = 30 bar und mit Speisewasservorwärmung 250 300 350 400 450 500 Dampfgehalt am Turbinenaustritt beim Wasserdampfprozess zwischen 80 95 % Temperatur der Wärmequelle (%) Seite 11

Optimierungsansatz Fluidauswahl Reine Arbeitsmedien Stoffname Chem. Formel T crit ( C) p crit (bar) GWP 100 a WGK Abkürzung Brennbarkeit T Zünd ( C) AGW (mg/m 3 ) 1,1,1,2,2- Pentafluorpropan C 3 3 F 5 R245fa 154,0 36,5 1030 1-412 1644 n-butan C 4 10 R600 152,0 38,0 ~ 20 - F+ 365 2400 n-pentan C 5 12 R601 196,6 33,7 ~ 20 2 F+ 260 2950 n-exan C 6 14 R602 234,7 30,3 k.a. 1 F 230 1440 examethyldisiloxan C 6 18 OSi 2 MM 245,6 19,4-1 - 350 - Octamethyltrisiloxan C 8 24 O 2 Si 3 MDM 290,4 14,2-3 - 350 - Toluol C 7 8-318,6 41,3 k.a. 2 F 480 190 Seite 12

Optimierungsansatz Fluidauswahl Zeotrope Fluidgemische Temperatur ( C) 200 150 100 50 ORC - Reinstoff Wärmequelle Wärmesenke -------------------------------- ORC - Fluidgemisch Wärmequelle Wärmesenke 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Enthalpiestrom (MW) Seite 13

Optimierungsansatz Fluidauswahl Zeotrope Fluidgemische exergetischer Wirkungsgrad (%) 40 38 36 34 32 n-butan/n-pentan T Wärmequelle,ein = 150 C T Wärmequelle,aus = 80 C 2.0 1.8 1.6 1.4 1.2 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 dt Gleit,Kondensation / dt Kühlmedium Optimale Anpassung der Temperaturprofile im Kondensator 30 0 20 40 60 80 100 0.0 Konzentration n-butan (%) Seite 14

Optimierungsansatz Fluidauswahl Zeotrope Fluidgemische Wirkungsgradsteigerungen bis zu 15 % erreichbar Eine Reduktion der Wärmeübergangseigenschaften tritt beim Einsatz von Gemischen auf Experimentelle Messungen notwendig Theoretische Korrelationen entwickeln Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Im Anwendungsfall der Tiefe Geothermie überkompensieren die zusätzlichen Stromerlöse den apparativen Mehraufwand Seite 15

Optimierungsansatz Fluidauswahl Zweistufige Expansion Vorwärmer Verdampfer Vorwärmer Verdampfer Injektionsbohrung Förderbohrung Thermalwasser Interner Rekuperator ND-Turbine Interner Rekuperator D-Turbine ORC - Arbeitsmedium ORC - Arbeitsmedium ND- Pumpe Kondensator Kühlwasser D- Pumpe Kondensator Kühlwasser Seite 16

Optimierungsansatz Fluidauswahl Zweistufige Expansion Nettoleistung (MW) 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 Gesamt ochdruckstufe/ einstufiger Prozess Niederdruckstufe 0.0 40 50 60 70 80 90 100 110 120 Temperatur nach dem ochdruckmodul ( C) Beispiel Isopentan Stärkere Auskühlung des Thermalwassers hier Reinjektionstemperatur 10 C geringer Leistungssteigerung um 13 % Optimales Leistungsverhältnis D : ND = 3,65 : 1 Seite 17

Optimierungsansatz Fluidauswahl Überkritische Fahrweise 1.0 0.9 Isopentane Wärmequelle Überkritische Fahrweise p max > p crit ; dt condensation = 0 0.8 T /T crit 0.7 0.6 Reinstoff dt Phasenwechsel = 0 0.5 Wärmesenke 0.4 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 s /s crit Seite 18

Optimierungsansatz Fluidauswahl Überkritische Fahrweise exergetischer Wirkungsgrad (%) 50 40 30 20 10 Isobutan R236fa Isopentan RC318 Leistungssteigerung um bis zu 15 % Nicht jedes Fluid effizient Unsicherheiten im inblick auf die Eigenschaften bei der Wärmeübertragung 0 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 oberer ORC-Prozessdruck (MPa) Seite 19

Weitere Forschungsfelder Kraftwerkskomponenten Entspannungsaggregate: Turbinen, Scroll, Schrauben, ubkolben Wärmeübertrager: Rohrbündel-WÜ, Platten-WÜ Dynamische Simulation Wichtig bei Lastwechsel (Abwärme in Kraftfahrzeugen oder industrieller Prozesse) Stoffdatenbestimmung Arbeitsmittel/Schmierstoff-Gemische, Anlagendimensionierung Gekoppelte Systeme ybridkraftwerke, gekoppelte Kälte-/Stromerzeugung Seite 20

Aktuelle Projekte am ZET / LTTT Deutsche Forschungsgemeinschaft Projekt gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft: Einsatz von Fluidgemischen zur Erhöhung des elektrischen Wirkungsgrades von ORC-Prozessen in ausgewählten Anwendungsgebieten Arbeitsschritte Auswahl der Gemischkomponenten Arbeitsschritte Experimentelle Messungen Stoffdatenverlässlichkeit Kreisprozesssimulationen 1. Jahr Thermoökonomische Fallbeispiele Publikation der Ergebnisse 2. Jahr Fortsetzungsantrag Seite 21

Aktuelle Projekte am ZET / LTTT - Deutsche Forschungsgemeinschaft Messung des Wärmeübergangskoeffizienten bei Verdampfung und Kondensation Siloxane MM,MDM, MD 2 M und deren Gemische Prozesstemperaturen bis 275 C und 25 bar Labortour wird angeboten! Seite 22

Forschung und Entwicklung Aktuelle Projekte am ZET / LTTT - Bayerische Forschungsstiftung BFS-Projekt: Entwicklung eines ORC-Minikraftwerkes zur Abwärmenutzung Erster Prototyp Mitte 2013 Seite 23

Zusammenfassung Der ORC weist ein breites Anwendungsspektrum mit hohen Potentialen vorrangig im Bereich regenerativer Energiequellen auf. Für Temperaturen der Wärmequelle von ca. 500 C bietet der ORC energetische Vorteile im Vergleich zum Rankine Cycle. Es existieren zahlreiche vielversprechende Ansätze zu einer signifikanten Effizienzsteigerung des ORC. Ziel der Optimierungsmaßnahmen ist die bessere Anpassung des Prozesses an die Temperaturprofile von Wärmequelle und senke. ZET/LTTT forscht und entwickelt seit nun mehr 10 Jahren auf dem Gebiet Organic Rankine Cycle Seite 24

Vielen Dank www.zet.uni-bayreuth.de Florian eberle and Dieter Brüggemann