Zusammenarbeit zwischen Fachinformationssystem und Digitalem Magazin Varianten der Anbindung und des Metadatenaustauschs

Ähnliche Dokumente
Aussonderung nach DOMEA: Ergebnisbericht zur Testphase im DMS VISkompakt

Das Projekt Digitales Magazin des Freistaats Thüringen. Ein Werkstattbericht. Jörg Filthaut

Einführung der digitalen Archivierung im Freistaat Thüringen. Jörg Filthaut

Konzeption und Aufbau eines digitalen Archivs: Von der Skizze zum Prototypen

Archivierung digitaler Mikrodaten in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf,

Der Vorgehensstandard V-Modell XT Bund

Preservation Planning im Kontext des EU-Projekts DURAARK

Obsoleszenz von Dateiformaten: Über das Älterwerden und Sterben von Dateien. Markus Lischer und Gregor Egloff

Planung und Durchführung der Erhaltung digitaler Archivalien

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Das Archivportal-D und die Deutsche Digitale Bibliothek. Neue übergreifende Recherchemöglichkeiten nach Quellen für die historische Forschung

Records im Kontext Kontextualisierung 2.0 mit Matterhorn METS. 19. AUdS-Tagung Wien, Tobias Wildi,

Inhalt. 1. Präsentation von Fotos. 2. Bildportale im Web Was ist flickr? 4. Vorbereitung & Import größerer Fotobestände

AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivportalen

Informationen aus erster Hand Archive und Wikipedia. Raimond Spekking. LWL Westfälischer Archivtag

Christoph Broschinski, bielefeld.de>

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs

Vortrag vom 14. November 2014 Referentin: Carola Schauer, Stadtarchiv Dresden

Ermittlung der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Aufbewahrungsformen

Datenlieferung des TECHNOSEUM an BAM, EUROPEANA und DDB

Herausforderungen bei der Übernahme von Unterlagen aus Fileablagen - Zum Einsatz des PreIngestToolsets (PIT) im Bundesarchiv

Übernahme von Daten aus Fachanwendungen. Schnittstellen, Erhaltungsformen, Nutzung

Grundlagen der Langzeitarchivierung elektronischer Unterlagen

Glossar. Kanton St.Gallen Departement des Innern. Amt für Kultur Staatsarchiv St.Gallen

Mischen possible! Ranking und Facettierung heterogener Datenquellen

Neue Zugänge zu Archivgut über das Internet

Normdaten im Archiv ISAAR, EAC, GND & Co. Martin Lüpold, DBT Frankfurt,

Das digitalisierte Archivale simple Konversionsform oder eigenständiges Erschließungsobjekt?

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

Archivierung im Verbund

Zusammenarbeit. Staatsarchiv Bezirke / Gemeinden. bei der digitalen Archivierung

Archivportal-D. Vorstellung der Ergebnisse Projektphase 2

Chancen und Grenzen der Kooperation mit IT-Dienstleister und Verwaltung bei der Einrichtung eines digitalen Archivs der hessischen Staatsarchive

Digitale Archivierung im BAR Ein Blick hinter die Kulissen

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Was gehört eigentlich zur Datenübernahme bzw. zum Pre-Ingest bzw. zum Ingest?

Elektronische Informationsverwaltung und Archivierung: Erfahrungsaustausch für Zürcher Gemeinden Herzlich willkommen!

MAI-Tagung 14./15. Mai 2018 Museum Barberini, Potsdam

Die drei Seiten einer Medaille

Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Staatsarchiv Basel-Stadt

Sammlungskataloge online die Online Scholarly Catalogue Initiative der Getty Foundation

Was ARNE alles gelernt hat!

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services

Hessisches Landesarchiv Das Hessische Landesarchiv in Zahlen

Verwaltung von analogen und digitalen Informationsträgern in MIDOSA21 mit Hilfe des Repräsentationenmodells

Zwischen Disruption und Transformation: Bibliotheken in der digitalen Herausforderung am Beispiel der Staatsbibliothek zu Berlin Reinhard Altenhöner,

DIMAG-Architekturbeschreibung

Preservation Planning im Digitalen Archiv Österreich. Hannes Kulovits

XProzess. Entwicklung einer XÖVSchnittstelle im Rahmen des Forschungsvorhabens Nationale Prozessbibliothek. Rami-Habib Eid-Sabbagh

Begriffe der Informationsverwaltung

DIGITAL FIRST SCHNELLER ZU MEHR SERVICE

: Volltext. Ein Transkriptionstool zum Mitwirken. Dr. Alexa Renggli

Strategien und Vorgehen beim Aufbau eines digitalen Langzeitarchivs

Kostenordnung für Leistungen des Hessischen Landesarchivs*)

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Das KOST-Diskussionspapier AIS-Modell

Chancen der archivischen Erschließung mit Normdaten am Beispiel von Filmen

Übernahme - Erschließung - Benutzung oder: Die Verwandlung von Schriftgut zu Archiv- und Kulturgut. Dr. Jörg Pawelletz

Schachdatenbanken. Schachdatenbanken als Trainingsutensil für Vereinsspieler. Dr. Sven Hermann Karlsruhe

Das Repräsentationenmodell des Landesarchivs Baden-Württemberg

AUGIAS-Connect. AUGIAS-Ingest. AUGIAS-DimaX. EAD(DDB)-Modul. AUGIAS-Konvert

SAP CLOUD FOR CUSTOMER (C4C)

Code Beispiel: /* path element */ var el = rc.path("m l 0-50 l l 0-50 l l 0 50 l l 0 50 z");

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

Erschließung von Autographen in Visual Library

Fachverfahren in der Bundesverwaltung. Datenbankgestützte Webanwendung via ORACLE APEX *****************

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Arbeitsteilig - Kooperativ - Ökonomisch Elektronische Pflichtexemplare in Baden-Württemberg

Forschungsdaten: Von den Grenzen der Langzeitarchivierung und dem Wert des Datenmanagements

Der Archivserver BrandenburgDok

Archiv- und Museumsforum 2018

Woche der IT-Sicherheit

Von A nach B: Wie funktioniert digitale Navigation? Doris Silbernagl, Nikolaus VWA-Workshop; Innsbruck;

Der Weg ins Portal. Erfahrungen der Fachstelle Archiv im Handling von Datenlieferungen

Archivische Daten in Europeana. Rechte- und Lizenzangaben bei der Konvertierung nach EDM

dimag dimag Das Digitale Magazin des Landesarchivs Baden- Württemberg

KOST.Forum 06 Jahresrückblick auf KOST-Projekte ViaCar / CARI - Gebäudeversicherung

Braucht die digitale Verwaltung digitale Bürger?

Das digitale Zwischenarchiv beim Bundesarchiv als Shared Service für die Bundesverwaltung. Bundesarchiv

Zusammenführung der drei BASYS 2- Standortdatenbanken Handreichung zu den damit verbundenen Änderungen

Identitätsverwaltung und Nachweis mit der KommDB an der Universität Tübingen. Dietmar Kaletta Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen

Angela Ullmann, Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt,

67. Westfälischer Archivtag, Gladbeck, 18. März 2015 Moderation: Dr. Stefan Schröder, Stadtarchiv Greven

Du sollst nicht stehlen Ex 20,15

Objekt, Metadaten, Bild: Präsentationslösungen des BSZ. Stefan Wolf, 12. BSZ-Kolloquium in Stuttgart

Leitfaden für Schulen zur Benutzung der HUM Datenbank Mai Leitfaden

OER (Open Educational Ressources) in Erasmus+ Projekten

Anleitung der Online-Datenbank, SPORT PRO GESUNDHEIT. (Stand )

DMS / VBS von der Einführungsbegleitung zur Daueraufgabe ein kurzer Impuls

Europeana. Public Sector Information Wirtschaft und Verwaltung im Dialog Mannheim, Dr. Werner Schweibenz

Drohende Gefahr: Das neue Polizeigesetz NRW

Museen & Wikipedia Gemeinsam Kulturgut digital sichtbar machen. LVR Museen & Wikipedia Bonn, 16. März Raimond Spekking

Bewahrung digitalen Kulturguts als Herausforderung und die Rolle von nestor

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Projekt: Digitale Langzeitarchivierung

Protokoll Workshop File-Handling in ILIAS

Transkript:

Zusammenarbeit zwischen Fachinformationssystem Varianten der Anbindung und des Metadatenaustauschs oder: von der Idealvorstellung zum Realismus Henrike Hoff und Konrad Meckel, Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar

Aufbau des Vortrags 1. Einführung [Grundannahmen und erste thüringische Ansichten] 2. Anbindungsvarianten zum Metadatenaustausch [archivfachlich und technisch] 3. Der thüringische Weg [Vorgehensweise und präferierte Anbindungsvariante] Hauptstaatsarchiv Weimar, Marstall-Gebäude Quelle: ThHStAW, 2007 14.03.2013 17. Tagung AK AUdS in Dresden Henrike Hoff 2

1. Einführung Ganzheitlicher Ansatz Keine künstliche Trennung eines rovenienzbestands (v. a. bei hybriden Ablieferungen) Kommunikation zwischen den Fachanwendungen Aktuelle Metadaten für optimalen Zugriff in beiden Fachanwendungen Fachinformationssystem Magazin Digitales Magazin 14.03.2013 17. Tagung AK AUdS in Dresden Henrike Hoff 3

1. Einführung Grundannahmen Zusammenarbeit zweier Fachanwendungen im Archiv fördern Auffindbarkeit digitaler bjekte im Digitalen Magazin optimieren Digitale bjekte fest an archivische Struktur binden Einheitlicher Zugang zu analogem und digitalem Archivgut Archivfachlich überzeugend Technisch umsetzbar Ziel des Vortrags: Anregung und Ermutigung die archivfachlichen Ansprüche nicht hinter technischen Herausforderungen anzustellen. 14.03.2013 17. Tagung AK AUdS in Dresden Henrike Hoff 4

2. Anbindungsvarianten Uni-direktional vs. Bi-direktional Uni-direktionale Schnittstelle: Die Daten eines Systems werden an das andere System übergeben. Bi-direktionale Synchronisation: Die Daten werden zwischen den beteiligten Systemen in beide Richtungen ausgetauscht. 14.03.2013 17. Tagung AK AUdS in Dresden Konrad Meckel 5

2. Anbindungsvarianten Anbindungsvarianten DM FIS DM FIS Mapping Synchronisation DM FIS Mapping Synchronisation Speichervarianten 14.03.2013 17. Tagung AK AUdS in Dresden Konrad Meckel 6

2. Anbindungsvarianten Unmittelbare Speicherung im AI - Einfache Umsetzung - Niedrige Fehleranfälligkeit Änderung der Metadaten jederzeit möglich Informationen im AI sind immer aktuell Nachvollziehbarkeit der Ursprungsmetdaten AI bleibt originär Manipulation im AI ist nicht einfach möglich Hohe Sicherheitsanforderungen sind umsetzbar (z. B. WRM) Entspricht vertrauenswürdigem Langzeitarchiv 14.03.2013 17. Tagung AK AUdS in Dresden Konrad Meckel 7

2. Anbindungsvarianten Aktionsabhängige Speicherung im AI Einfache Umsetzung Niedrige Fehleranfälligkeit Änderung der Metadaten jederzeit möglich Informationen im AI sind immer aktuell Nachvollziehbarkeit der Ursprungsmetdaten AI bleibt originär Manipulation im AI ist nicht einfach möglich Hohe Sicherheitsanforderungen sind umsetzbar (z. B. WRM) Entspricht vertrauenswürdigem Langzeitarchiv 14.03.2013 17. Tagung AK AUdS in Dresden Konrad Meckel 8

2. Anbindungsvarianten Ausschließliche Speicherung in Datenbank Einfache Umsetzung Niedrige Fehleranfälligkeit Änderung der Metadaten jederzeit möglich Informationen im AI sind immer aktuell Nachvollziehbarkeit der Ursprungsmetdaten AI bleibt originär Manipulation im AI ist nicht einfach möglich Hohe Sicherheitsanforderungen sind umsetzbar (z. B. WRM) Entspricht vertrauenswürdigem Langzeitarchiv 14.03.2013 17. Tagung AK AUdS in Dresden Konrad Meckel 9

2. Anbindungsvarianten Separate Speicherung in Datei Einfache Umsetzung Niedrige Fehleranfälligkeit Änderung der Metadaten jederzeit möglich - Informationen im AI sind immer aktuell Nachvollziehbarkeit der Ursprungsmetdaten AI bleibt originär Manipulation im AI ist nicht einfach möglich Hohe Sicherheitsanforderungen sind umsetzbar (z. B. WRM) Entspricht vertrauenswürdigem Langzeitarchiv 14.03.2013 17. Tagung AK AUdS in Dresden Konrad Meckel 10

2. Anbindungsvarianten 14.03.2013 17. Tagung AK AUdS in Dresden Konrad Meckel 11

3. Der thüringische Weg Metadatenprofile Allgemeiner Teil: Bezeichnung Beschreibung Beispiel Standard Ebenen Systematikgruppe Klassifizierende Einteilung innerhalb eines Bestandes Finanzen dc.subject VE Nachweis im Digitalen Magazin und in AUGIAS: Ja/ Nein Nachweis im Digitalen Magazin (DM) ptional /flicht Herkunft DB-Feld Ja/ Nein Nachweis im Fachinformationssystem AUGIAS-Archiv ptional /flicht Herkunft N - - - - J Eingabe Textfeld Feldeigenschaften Feldeigenschaften DB-Feld B_F42 B_F43 14.03.2013 17. Tagung AK AUdS in Dresden Henrike Hoff 12

3. Der thüringische Weg Beispiele des Metadatenaustauschs Digitales Magazin AI Ursprünglicher Titel Fachinformationssystem VE Archivsignatur RE Datumsangaben Bestand Umfang (Anzahl der Dateien) Archivischer Titel DC RE Fotograf 14.03.2013 17. Tagung AK AUdS in Dresden Henrike Hoff 13

3. Der thüringische Weg Unsere präferierte Anbindungsvariante Bidirektional Erschließungsmetadaten ausschließlich in der Datenbank des Digitalen Magazins Zusammenarbeit zweier Fachanwendungen in einem Archiv fördern Das Digitale Magazin gibt Metadaten an das Fachinformationssystem; Erschließungsmetadaten werden zurückgegeben Auffindbarkeit digitaler bjekte im Digitalen Magazin optimieren Das Digitale Magazin weist die Kernmetadaten der archivischen Erschließung nach Digitale bjekte fest an archivische Struktur binden Durch den Austausch der Metadaten Bestand und Archivsignatur umgesetzt Einheitlicher Zugang zu analogem wie digitalem Archivgut Das Fachinformationssystem kann als Hauptsystem bestehen und weist alle Archivalien des Archivs nach Archivfachlich überzeugend Archivierungspaket im Digitalen Magazin bleibt originär; Sicherheitsansprüche bleiben unberührt Technisch umsetzbar Zugriff auf die Datenbank des Digitalen Magazin ist ausreichend 14.03.2013 17. Tagung AK AUdS in Dresden Henrike Hoff 14

3. Der thüringische Weg es gibt immer ein Aber Bei unserer Anbindungsvariante: Erschließungsmetadaten sind nur über die Datenbank zugeordnet kein physisches Informationspaket mit allen relevanten Metadaten Es gibt nicht die eine richtige Anbindungsvariante Grafik: Unser Archiv Quellen: (oben) Screenshot AUGIAS-Archiv 8.2 (links) Magazin im ThHStAW, 2005 (rechts) Tape Library by Hannes Grobe (wn work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/bysa/3.0)], via Wikimedia Commons 14.03.2013 17. Tagung AK AUdS in Dresden Henrike Hoff 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Henrike Hoff rojekt Digitales Magazin THÜRINGISCHES HAUTSTAATSARCHIV WEIMAR Marstallstraße 2 99423 Weimar Tel: +49 3643 870-163 Fax: +49 3643 870-100 E-Mail: henrike.hoff@staatsarchive.thueringen.de www.thueringen.de/de/staatsarchive Konrad Meckel rojekt Digitales Magazin THÜRINGISCHES HAUTSTAATSARCHIV WEIMAR Marstallstraße 2 99423 Weimar Tel: +49 3643 870-178 Fax: +49 3643 870-100 E-Mail: konrad.meckel@staatsarchive.thueringen.de www.thueringen.de/de/staatsarchive