Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann

Ähnliche Dokumente
Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann

Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann

Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann

Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann

Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann

Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann

Beschaffungsmarkt China & BME Herausforderungen, Bedeutung, Potenziale

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Logistische Prozesse synchronisieren

Logistische Prozesse synchronisieren

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Logistische Prozesse synchronisieren

Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Controllingfunktionen in Krise und Insolvenz" SS 2018 (B.Sc.)

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Hauptseminar BAS + SYS Sommersemester 2019

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2017/2018

Workshops digitale Transformation

Präsentation

Vorbesprechung Hauptseminar

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2016 Anlage Seite 1 von 6

Recht und Compliance in Einkauf und Supply Chain


Diplomarbeit. eine kurze Einführung zum Thema

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur für Verkehrslogistik.

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen.

FIEGE INNOVATION CHALLENGE. Ideenwettbewerb für die Logistik der Zukunft

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

E-Mobilität in Österreich Der Stand der Dinge 09/2018

Lieferservice und Güterverkehr in der Stadt Historie, zukünftige Entwicklungen und Lösungsmöglichkeiten

PLATZHALTER BILD. Ethische Herausforderungen eines Mobilitätsbetreibers Carsten Weber Dr. Karl Teille. Klagenfurt, 26.

Digitalisierung der Logistik. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 28. März 2017

Seminar Business Intelligence

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) German Association Materials Management, Purchasing and Logistics e.v.

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18

Pioniere der Informatik

Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Betriebliches Compliance Management" WS 2018/19 (B.Sc.)

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

KUKA Aktiengesellschaft

Hauptseminar BAS + SYS Sommersemester 2018

Konzept zum Blockseminar

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION

Berliner Seminar. Völkerrecht, Lüge und Vertrauen in Zeiten der Fake News. 4. bis 6. Juli 2019

Regelungen. a) Regelungen zur Einbringung ( 53 (2) bzw. ( 44 (2) in der GSO)

Informationen zum Projekt MOSSAIC (Modal Shift towards Sustainable and Innovative Commuting)

TERMINE MS Waging 2018/19:

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2018/19

B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen auf den Online-Vertrieb

Laborpfade im Zeitalter der DRGs und der Möglichkeiten individualisierter Diagnostik und Therapie

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Funktionale und institutionelle Ausgestaltung der internen Unternehmensüberwachung" WS (B.Sc.

Neue Trends IT-Grundschutzhandbuch

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Szenario Europäische Union

Jürgen Lachner / Jürgen Baer. Ortsclub-Verkehrsleiter-Tagung ADAC Hessen-Thüringen 11. Februar 2017, Fulda

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2015/16

Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Volker Abstoss Projektmanagement (PE 1) Wintersemester 2014/15

2. Im Grundmodul II ist einer der zwei Teilbereiche Neuere oder Neueste Geschichte

VCI-Leitfaden zur Ermittlung der CO 2 -Emissionen in der Logistik der chemischen Industrie

Prüfungen Umfang Gewichtung. ECTS- Leistungspunkte. Art der. die Prü- Dauer Präsentation note (in %) schriftliche. lfd. Nr.

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Inhaltsverzeichnis 1 Handlungsbedarf Transportmanagement 2 Für den Transport- und Logistikmarkt relevante Megatrends

2. Zweiter Studienabschnitt ( Semester) 2.1. Theorie 17 Werkstofftechnik 4 SU/Ü schrp P 5 D 4,5

Digitalstrategie-Workshop Von der Entwicklung bis zur Umsetzung im eigenen Unternehmen

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Paul Wittenbrink. Transportmanagement. Kostenoptimierung, Green Logistics. und Herausforderungen an der. Schnittstelle Rampe

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Die Entwicklung des Binnenhafens als Wirtschaftsstandort

Studiengang BWL-Industrie IV

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG DER UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN FÜR DIE WEITERBILDUNGSSTUDIENGÄNGE

Übungsbuch zur Kommunikationspolitik

Oberfranken Top in Logistik Logistik Agentur Oberfranken

UrbanRural SOLUTIONS. Hausarztversorgung in Schaumburg / Hameln-Pyrmont. Vortrag von Gesa Matthes am in Stadthagen

Studiengang BWL-Industrie III

Katalog von Prüfungsinstrumenten

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart

Wirtschaftspolitisches Seminar im Sommersemester Medien und Märkte im digitalen Zeitalter

Modulare Ausbildung zum diplomierten Digitalisierungs-Experten. Bestens gerüstet für die digitale Transformation!

POTENZIALE UND RISIKEN DES TEILENS VON RESSOURCEN IN PRODUKTION UND LOGISTIK

Kompakt Studium Logistik (KSL)

Einladung zur Tagung der GOR-Arbeitsgruppe Health Care Management

Zweck der Seminararbeit

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

WIR DENKEN LOGISTIK.

Human Resources Management Seminarvorstellung. 11. Dezember 2018

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Herausforderungen von Häfen und Transportwirtschaft im internationalen Kontext

Prof. Dr. rer. pol. Robert Köhler

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Johannes Christian Panitz

Colloquium - Pflegetherapeut Wunde ICW

DIE POST IN DER DIGITALEN TRANSFORMATION BEST PRACTICE: ERFAHRUNGEN MIT DER STRATEGISCHEN LANDKARTE

Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Transkript:

Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann Logistikseminar: WS 2016/17 Trends und Strategien in der Logistik Themen: 1. Logistik, Quo Vadis? (06.10.) - Situationsanalyse - Einfluss von Krisen u.a. (Ukraine, Syrien, BREXIT, TTIP ) - Herausforderungen für die Logistik 2. Emmissionshandel (11.10.) - Status Quo - Funktionsweise - Umsetzung in der Luftfahrtbranche - Übertragung auf andere Bereiche 3. Herausforderung Retoure (13.10) - e-commerce als auslösender Faktor - Besonderheiten der Retoure - Gesamtwirtschaftliche Betrachtung 4. Schienengüterverkehr (18.10.) - Entwicklung des Schienengüterverkehrs - Privatanbieter und Trassenpreise - Unterschiede in anderen Länder

- 2-5. Der Gotthard Basistunnel Potenziale für die Logistik (20.10.) - Entstehungsgeschichte und Umsetzung - Technik und Sicherheitskonzepte - Persektiven 6. Neue Kommissionierkonzepte (BLG) (08.11) - Übersicht verschiedener Kommissionierkonzepte - Einsatz von Datenbrillen - Mögliche Nutzung von Robotern 7. Logistik 4,0 (03.11) - Besonderheiten Industrie 4.0 - Rolle der Logistik 8. Elektromobilität (15.11.) - Status Quo - Umsetzungsstand in der Logistik - Potentialanalyse zur weiteren Nutzung in der Logistik 9. Bausteine eines Lieferantenmanagements (10.11.) - Bedeutung von Information und Kommunikation - Beziehungsmanagement - Risikomanagement 10. Neue Flughafenkonzepte (22.11.) - Tätigkeiten eines Flughafens - Entwicklung von Flughäfen - Neueste Bauten (Dubai, Katar, Istanbul, Berlin) 11. Potenziale von 3D-Druckern in der Logistik (17.11.) - Technik - Einsatzmöglichkeiten in der Logistik

- 3-12. Einfluss von Collaboration auf die Logistik (29.11.) - Begriffsbestimmung - Geschäftsmodelle ausgewählter Plattformen wie Uber und AirBnB, - Mögliche Anwendung für die Logistik 13. Lebensmittellogistik (24.11.) - Besonderheiten der Lebensmittellogistik - Kühlketten 14. Frachtenbenchmarking (06.12. - Begriffsbestimmung Benchmarking - Probleme bei der Ermittlung eines Frachtenbenchmarks - Bestehende Indizes (Shanghai Container Freight Index, Drewry, BME, Verkehrsrundschau) 15. Die Rolle Chinas als Beschaffungsmarkt (01.12.) - Besonderheiten - kritische Bestandsanalyse - Beispiele 16. Nachhaltigkeitsberichte (13.12.) - Gesetzeslage - Darstellung notwendiger Inhalte ausgewählter Unternehmen 17. Neues von der Maut (08.12.) - LKW-, PKW-, City- Maut - Technik der Erfassung 18. Neue Lieferkonzepte in der letzten Meile (20.12.) - Nutzung von Lieferroboter - Einsatzbereiche von Drohnen - Belieferung in Kofferräume, Packstationen, etc.

- 4-19. Health-Care-Logistics (15.12.) - Krankenhauslogistik - Online-Handel 20. City Logistik (10.01.) - Bedeutung für die Zukunft - Möglichkeiten der Bündelung - Status Quo der roten, gelben, grünen und blauen Plakette 21. Compliance und Kartelle (12.01.) - Compliance Standard - Besonderheiten von Lieferantenkartellen - Maßnahmen 22. Besonderheiten spezieller Verkehrsträger (17.01.) - Schwertransport - Schüttgut - Transport von Flüssigkeiten Parallelveranstaltung: Exkursion (Termin: 24. 26.10.2016) siehe gesonderten Aushang!

- 5 - Teilnahmebedingungen zur Erlangung eines qualifizierten Leistungsnachweises: Der Leistungsnachweis besteht aus der schriftlichen Ausarbeitung (Studienarbeit), der mündlichen Präsentation und einer Note zur mündlichen Mitarbeit (Diskussionsbeteiligung). Darüber hinaus ist regelmäßige Anwesenheit während des Semesters unabdingbar! Jeder Teilnehmer hat eines der vorgenannten Themen zu übernehmen. Die Themenvergabe erfolgt nach den Wünschen der Teilnehmer. Sollte ein Thema mehrfach belegt sein entscheidet das Los (Ersatzthema benennen!). Ggf. werden Themen auch gemeinsam vergeben und sind im Team zu erarbeiten. Die Studienarbeit soll 15 bis maximal 18 Textseiten DIN A4 umfassen. Sie soll die Problemstellungen, Lösungsansätze, offene Fragen und Entwicklungstendenzen im Wesentlichen abdecken und muß den formalen Anforderungen genügen! Bei Bedarf kann eine kurze Vorbesprechung bzw. Diskussion einer Gliederungsvorlage stattfinden. Bitte beachten: Die vorgegebenen Stichpunkte bei den einzelnen Themen sind NICHT die Gliederung! Die mündliche Präsentation soll ca. 60 Minuten umfassen und ist in freier Rede zu halten. Der Teilnehmer übernimmt selbständig die Leitung der sich an den Vortrag anschließenden Diskussion. Eintrag des entsprechenden Themenwunsches (plus Ersatzthema) bis 28. Juli 2016 im Fakultätssekretariat. Themenzuteilung: am 29. Juli 2016 durch Aushang und Internet! Abgabetermin: 1 Woche vor Veranstaltungstermin. Erholsame Ferien!!!