Grundlagen der Rechnerarchitektur



Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe

Die allerwichtigsten Raid Systeme

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe

Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011

Grundlagen der Rechnerarchitektur

N Bit binäre Zahlen (signed)

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Wie groß ist die Page Table?

SJ OFFICE - Update 3.0

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012

3 Windows als Storage-Zentrale

Installationsvoraussetzungen

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

2. Negative Dualzahlen darstellen

Outlook-Daten komplett sichern

Powermanager Server- Client- Installation

Systemanforderungen ab Version 5.31

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schreiben von Pages. Schreiben einer Page in den Swap Space ist sehr teuer (kostet millionen von CPU Zyklen).

Kapitel 6 Anfragebearbeitung

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Einführung in. Logische Schaltungen

Internet online Update (Internet Explorer)

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Schaltungen Jörg Roth 197

FastViewer Remote Edition 2.X

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Systemanforderungen (Mai 2014)

Wo kann ich Bitcoins sicher aufbewahren?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? - 1

Tel.: Fax: Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen.

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

Grundbegriffe der Informatik

Cache Grundlagen. Schreibender Cache Zugriff. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 22

Tutorial -

Microcontroller Kurs Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Computeria Solothurn

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek.

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Lokales Storage Teil 1

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Hier erfahren Sie, wie Sie im E-Banking DTA-Dateien übermitteln können:

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Mean Time Between Failures (MTBF)

Systemanforderungen für MSI-Reifen Release 7

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen )

TeamSpeak3 Einrichten

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Von Bits, Bytes und Raid

Quiz. Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset.

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

e-books aus der EBL-Datenbank

Installation SQL- Server 2012 Single Node

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Hallo, Anmeldung auf der Office-Webplattform: Seite 1 von 7 Office 365 Pro Plus

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

SNr bis mit Gigabyte AMD K7 Mainboard. Konfiguration 7 und 7M

Erweiterung von Adressraum und Bit Tiefe

Win-Digipet V 9.2 Premium Edition Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte. Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte? -Quick-And-Dirty-Lösung-

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht

Software-RAID unter Linux

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

WORKSHOP für das Programm XnView

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Systemvoraussetzungen Stand

5 Speicherverwaltung. bs-5.1 1

MULTI-TIER RECHENZENTRUM - EIN DESIGN DER ZUKUNFT? Patrick Pulvermüller

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Firmware-Update, CAPI Update

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Dokumentation CMM Modular Server

Im Kapitel Resourc Manager werden die verschiedenen Möglichkeiten der Überwachung von Messwerten eines Server oder Benutzers erläutert.

Transkript:

Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe

Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2

Grundbegriffe SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 3

Verbindung zwischen IO Geräte, Speicher und Prozessor Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 4

Aktuelle wichtige IO Standards Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 5

x86 Beipiel: Intel 5000P Chip Set Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 6

Zuverlässigkeit Zuverlässigkeit: Die Zeit, die ein System ohne Fehler läuft. MöglichesZuverlässigkeitsmaß: Mean Time To Failure To (MTTF) Weitere Größen: Mean Time To Repair (MTTR) und Mean Time Between Failures Bt Fil (MTBF). Aus MTTF und MTTR lässt sich die Verfügbarkeit berechen: Verfügbarkeit = MTTF / (MTTF + MTTR) Also: ein System kann nahezu 100% verfügbar sein, aber dennoch eine immer wieder Fehler aufweisen und ein System kann kaum fehlerhaft sein aber trotzdemeineeine geringe Verfügbarkeit aufweisen. Wie kann man die MTTF erhöhen? Fehlervermeidung, Fehlertoleranz, Fehlervorhersage. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 7

Hard Disks und Flash RAM SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 8

Wir schrauben eine Hard Disk auf SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 9

Tafelbild SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 10

Flash Speicher Flash Speicher: nichtvolatiler Halbleiterspeicher. Vorteile gegenüber Disks: Latenz ist 100 bis 1000 fach schneller Kleiner Mehr Leistungseffizient Mehr Shock Resistent Nachteile gegenüber Disks: Höherer Preis pro GB (allerdings sind die Preise fallend) Flash Speicher Bits sind nach vielem Überschreiben nicht mehr verwendbar (Wear Out). Flash Speicher muss ein entsprechendes Wear Leveling durchführen. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 11

NOR und NAND Flash Speicher Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 12

Zugriff auf IO Geräte SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 13

Mitteilen von Kommandos an IO Geräte Memory Mapped IO In einen kleinen Teil des regulären Speichers werden Register des IO Gerätes gemapped. Schreiben und Lesen auf diese Speicherbereiche werden von dem Speicher Controller direkt an bzw. von dem IO Gerät weiter gereicht. Betriebssystem kann den direkten Zugriff von gewöhnlichen User Programmen auf den Speicher verhindern, indem virtuelle Adressen nicht auf den physikalischen Speicher mit dem Memory Mapped IO gemapped werden. Simples Beispiel: Printer mit zwei IO Register Status Register: z.b. Done Bit, Error Bit Daten Register: z.b. das aktuell zu druckende Zeichen Prozessor muss das Done Bit testen, bevor das nächste Byte geschrieben werden kann. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 14

Mitteilen von Kommandos an IO Geräte Separate IO Instruktionen: Maschinen Instruktion, welche die Geräte Adresse und das zu übermittelnde Kommando angibt Alternative: Anstatt Kommando eine Speicherstelle, die das Kommando speichert Beispiele: Intel x86 und IBM 370 Diese speziellen Instruktionen können nur im Supervisor Modus ausgeführt werden. Betriebssystem kann damit den Zugriff auf IO durch User Programm unterbinden. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 15

Kommunikation mit dem Prozessor Polling: Prozessor muss aktiv ein Statusregister solange abfragen, bis der Status die nächste Operation erlaubt (siehe voriges einfaches Beispiel) Problem: CPU Zeit wird unnötig verbraucht Interrupts: IO Gerät meldet sich bei der CPU durch einen Interrupt, wenn eine Operation beendet wurde Alternativen, wie Interrupt Behandlung organisiert sein kann: Ein Interrupt Handler pro Interrupt Typ Ein einziger Interrupt Handler und ein Cause Register SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 16

Datentransfer zwischen Gerät und Speicher Für besprochenes Polling und Interrupts: Prozessor ist dafür zuständig die Daten in oder aus den gemappten Speicherstellen zu übertragen. Sinnvoll für IO mit geringen Datenraten Beihohen Datenraten wäre (auch mitinterrupts) der Prozessor nur mit dem übertragen von Daten beschäftigt Hier ist der sogenannte Direct Memory Access (DMA) sinnvoller Ablauf des DMA Prozessor bestimmt (über Memory Mapped IO) das DMA Gerät, die Operation (schreiben oder lesen), die Start Speicherstelle und die Anzahl zu übertragen Bytes Gerät greift selbstständig schreibend/lesend auf den Speicher zu Bei Ende informiert das Gerät den Prozessor über einen Interrupt SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 17

Datentransfer zwischen Gerät und Speicher DMA ermöglicht der CPU während der Datenübertragung parallel weiter zu rechnen; allerdings nur solange die CPU nicht auf den Hauptspeicher zugreift. Modernde zusätzliche IO Prozessoren können die CPU Last weiter reduzieren. IO Prozessoren führen ganze im Speicher befindliche IO Programme aus. Mögliche Inkonsistenzen zwischen Cache der CPU und Speicher müssen bei DMA beachtet werden CPU liest aus Cache DMA schreibt direkt in den Speicher VirtuelleAdressen erfordern ebenso Vorsicht DMA schreibt in den physischen Adressraum Virtueller Adressraum wird aber möglicherweise nicht auf zusammenhängende Folge von Speicherblöcken gemappt SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 18

Raid Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 19

Motivation Nach Amdahls Gesetz: Beschleunigung durch Parallelität nur sinnvoll, wenn sowohl CPU als auch IO durch Parallelität beschleunigt werden. In den späten 80ern war dies die Motivation, um von teuren großen High End Festplatten auf parallel arbeitende gewöhnliche Festplatten umzusteigen. Problem MTTF wird signifikant erhöht Die Fehlerrate von gewöhnlichen Platten ist schon höher Wird Beispielsweise eine einzelne Platte durch 50 parallel arbeitende Platten ausgetauscht, steigt die Fehlerrate um mindestens Faktor 50! Es wurde notwendig Redundanz zur Fehlerkorrektur einzubauen. Damit wurde das Konzept Redundant Arrays of Inexpensive Disks (RAID) eingeführt. Wie viel Redundanz man hinzufügt wird durch den sogenannten RAID Level ausgedrückt. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 20

RAID Level am Beispiel mit vier Platten SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 21

RAID 4 Naive Vorgehensweise Shortcut SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 22

RAID 5 SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 23

Zusammenfassung RAID 1 bis RAID 5 finden sich häufig in Server Systemen. Wiewerden Fehler Repariert? Hot Swapping: erlaubt Hardware Tausch im laufenden Betrieb Problematisch, wenn während des Tauschens ein weiterer Fehler auftritt Besser: Stand By Spares: Redundante zusätzliche Platte die für Fehler Recovery automatischangefahren angefahren wird. Größer werdende Platten bedeutet auch längere Zeit, einen Fehler zu restaurieren. (beachte, dass die Plattenkapazitätschneller alsdie Transferrate wächst). Der Trend geht damit in Richtung RAID 6. (Bemerkung: RAID Organisationen können auch kombiniert werden; z.b. RAID 1+0 (striped mirrors) oder RAID 0+1 (mirrored stripes)) SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 24

Zusammenfassung und Literatur SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 25

Zusammenfassung Charakteristiken ik von IO Systemen: Zuverlässigkeit, i die Vielzahl an unterstützten Geräten, maximale Anzahl unterstützter Geräte, Kosten, und Performance: d.h. Latenz und/oder Durchsatz Wichtige Art des IO Interfacings Im Low bis Mid Range Bereich: (Buffered )DMA Im High End Bereich Viele Pfade und limitiertes Buffering, um Latenz und Durchsatz zu verbessern Redundanz und Fehlerkorrektur, um die Verfügbarkeit zu verbessern Wichtigster Faktor für Zukünftige IO Systeme: Speicher und Vernetzungsbedarf wächst. Genereller Trend: Software as a Service Zukünftige Entwicklung SS 2012 Jedes Gerät ist drahtlos/drahtgebunden vernetzt Flash ROM spielt eine immer größere Rolle; insbesondere mit der Durchdringung des Alltags mit mobilen Geräten Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 26

Literatur PattersonHennessy2012] David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 6.1 Introduction 6.2 Dependability, Reliability, and Availability 6.3 Disk Storage 6.4 Flash Storage 6.5 Connecting Processors, Memory, and I/O Devices 6.6 Interfacing I/O Devices to the Processor, Memory, and Operating System 6.9 Parallelism and I/O: Redundant Arrays of Inexpensive Disks 613C 6.13 Concluding Remarks SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 27